31.05.2022 Aufrufe

ZEITUNG_DIGITAL

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die kunstaktion<br />

umbruch-aufbruch<br />

information<br />

inhalt<br />

grußwort<br />

Kunst verändert, Kunst verwandelt,<br />

Kunst eröffnet Perspektiven:<br />

Am 25.2.2022 läutete die Kunstaktion Umbruch-Aufbruch<br />

die anstehende Generalsanierung des Augustinus<br />

Gemeindehauses in Schwäbisch Gmünd sehr<br />

signalkräftig ein: Alle Türen des Gebäudes wurden<br />

ausgehängt, das Haus wurde offen, durchlässig und<br />

hellte sich auf – Tür für Tür. Und: Aus den Türen<br />

wurden Tische gebaut – in einer großartigen Gemeinschaftsaktion.<br />

Tische – für die vielen Gruppen, Kirchengemeinden,<br />

Verbände und Institutionen, die sich<br />

an der Kunstaktion beteiligt hatten.<br />

Diese Zeitung dokumentiert die Kunstaktion Umbruch-Aufbruch,<br />

liefert Hintergrundinformationen<br />

und versammelt die Stimmen der Initiator_innen sowie<br />

der Beteiligten.<br />

zu<br />

umbruch-aufbruch<br />

können zwei kurzfilme<br />

von kunststudentinnen<br />

der ph angesehen<br />

werden:<br />

01 02<br />

Das<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Das<br />

Grußwort<br />

Die Kunstaktion:<br />

Das Konzept<br />

Die Kunstaktion:<br />

Die Arbeitsgruppe<br />

Die Kunstaktion:<br />

Kirche.Kunst.Architektur<br />

Die Geschichte des<br />

Augustinus-Gemeindehauses<br />

Die Sanierungsplanung des<br />

Augustinus-Gemeindehauses<br />

Die Kunstaktion:<br />

Türen zu Tischen<br />

Die Kunstaktion:<br />

Tische zu den Menschen<br />

Die Kunstaktion:<br />

Die Türenskulptur<br />

Die Kunstaktion:<br />

Stimmen der Beteiligten<br />

Die Kunstaktion:<br />

Die Beteiligten<br />

02<br />

02<br />

04<br />

04<br />

06<br />

08<br />

08<br />

10<br />

12<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Liebe Gemeindeglieder, liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger, liebe Kunstfreundinnen<br />

und Kunstfreunde,<br />

„Dieses Haus gehört den Menschen“ – so lautet<br />

das Motto, das seit einigen Monaten an zwei<br />

exponierten Stellen unübersehbar am Augustinusgemeindehaus<br />

in großen Buchstaben angebracht ist. Der Kirchengemeinderat<br />

hat dem Sanierungsprojekt und dem künftigen<br />

Haus „Das Neue Augustinus“ ganz bewusst dieses Motto gegeben.<br />

Die Stadt und ihre Menschen sollen sehen, dass hier ein offenes<br />

Haus entsteht für Kirchengemeinde und Kirchenbezirk Schwäbisch<br />

Gmünd mit Räumen für Diakonie, Jugendwerk und Verwaltung.<br />

Samt großem Saal, Küche, einladendem Foyer und Garten im Innenhof.<br />

Das Haus öffnet sich damit zur Stadt und Öffentlichkeit – auch<br />

für Kultur und Begegnungen. Kirchliche, gesellschaftliche, soziale<br />

und kulturelle Dimensionen laufen zusammen.<br />

Die breite öffentliche Anteilnahme an der Entscheidung, statt eines<br />

Neubaus das historische Augustinus Gemeindehaus mit einem Etat<br />

von 6,4 Mio zu sanieren, zeigte: dieses Haus ist seit seiner Einweihung<br />

im Jahr 1916 ein für die Stadt nicht mehr wegzudenkendes historisches<br />

Gebäude und markanter evangelischer Standort in Schwäbisch<br />

Gmünd – das erste eigene Gebäude der Evangelischen in Gmünd.<br />

Wir möchten auch in Zukunft und sogar noch mehr in guter Nachbarschaft<br />

mit anderen leben. „Dieses Haus gehört den Menschen“.<br />

In Zeiten, in denen der Friede in Europa von Krieg bedroht ist, wird<br />

uns noch bewusster: gute Nachbarschaft und Friede fangen direkt<br />

vor der Haustür an, auch vor den Türen des Neuen Augustinus.<br />

Deshalb war das Projekt Umbruch-Aufbruch der Projektgruppe<br />

um Kirchengemeinderätin Katrin Sabath-Härlin, Stanislaus Müller-<br />

Härlin und dem Architekturbüro Sonnentag so genial: Das Haus öffnen<br />

– die Türen herausnehmen – aus den Türen Tische gestalten.<br />

Mit vielen verschiedenen Beteiligten. Die Tische finden sich nun an<br />

ganz unterschiedlichen Orten: bei den katholischen Geschwistern,<br />

bei muslimischen Nachbar_innen, bei der Stadt, bei Nachbargemeinden,<br />

beim Jugendwerk, im Jugendtreff Oderstraße – um nur einige<br />

zu nennen, die mitgemacht haben.<br />

Dieses Projekt war etwas Einmaliges und eine Bestärkung unserer<br />

Idee und Konzeption, die sich im Motto niederschlägt „Dieses Haus<br />

gehört den Menschen“.<br />

Es hat mir persönlich große Freude gemacht, ein kleines Teilchen<br />

in diesem Projekt gewesen zu sein und mit Bekannten und Unbekannten<br />

zusammen die Türen in Tische umzugestalten, an denen<br />

sich jetzt Menschen treffen können und auf diese Weise mit dem<br />

„Neuen Augustinus“ verbunden sind.<br />

Danke für die tolle Idee, die Mühe der Vorbereitung und die geglückte<br />

Durchführung! Ich bin froh, an dieses Projekt geglaubt zu<br />

haben und dass der Kirchengemeinderat derselben Überzeugung<br />

war und dies auch unterstützte und es sich etwas kosten ließ.<br />

Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. So heißt es. Wir haben ganz<br />

viel gewonnen. Ich bin sicher, Gott hat seine Freude daran gehabt.<br />

Mögen nun auch die weiteren Schritte der Sanierung und die Zukunft<br />

des Hauses gesegnet sein.<br />

Herzlich,<br />

Dekanin Ursula Richter<br />

02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!