13.06.2022 Aufrufe

Ratgeber Juni

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehen & erleben<br />

31<br />

Der Kühlungsborner Bootshafen<br />

ist bei Seglern und Wassersportlern<br />

sehr beliebt, vielleicht gerade<br />

deshalb, weil er Platz für etwa<br />

400 Boote bietet, welche direkten<br />

Zugang zur See haben. Somit ist<br />

er auch einer der meistbesuchten<br />

Häfen im Ostseeraum. Aber auch<br />

KÜHLUNGSBORN<br />

BOOTSHAFEN<br />

Fisch Land oder Edel & Scharf, Boutiquen,<br />

eine kleine Galerie und ein<br />

Parkplatz sind direkt am Hafen gelegen.<br />

Die Planungen für den Hafen<br />

begannen schon in den 90er Jahren,<br />

als Herr Robert Röntgen die ersten<br />

Ideen für einen Hafen in Kühlungsborn<br />

entwickelte. Er kümmerte sich<br />

die Tatsache, dass er ganzjährig geöffnet<br />

hat, sollte nicht ungeachtet<br />

bleiben. Bevor eines dieser bis zu 18<br />

m langen Boote den Hafen mit 3 m<br />

Wassertiefe verlässt, informiert sich<br />

gern so mancher Besitzer in der Seewetterstation<br />

Kühlungsborn über<br />

die derzeitige Wetterlage.<br />

Alle Anlieger des Hafens haben<br />

auch die Möglichkeit den Kran bis<br />

zu 25 t, den Mastkran, die Slipanlage,<br />

die Fäkalienentsorgung und<br />

die Strom- und Wassersäulen zu<br />

nutzen. In der Saison legen täglich<br />

bis zu 200 Schiffe an, welche<br />

Tages- oder Jahresliegeplätze gemietet<br />

haben. Für die vielen Segler<br />

sind die Schwimm- und Molenstege<br />

von Vorteil, da sie das An- und Von-<br />

Bord gehen erleichtern. Weiterhin<br />

werden die Schwimmstege nachts<br />

beleuchtet. Aber auch Urlauber<br />

ohne eigenes Boot können sich am<br />

Hafen erfreuen, da Charterbetriebe<br />

Segel-, Motor- und motorisierte Angelboote<br />

anbieten. Gastronomische<br />

Einrichtungen, wie das Vielmeer,<br />

auch um die gesamte Finanzierung.<br />

Die Anfangsphase des Baus begann<br />

im Jahre 2001. Herr Peter Brauer<br />

kam 2003 dazu und nahm als seine<br />

Hauptaufgabe den Aufbau des „marina“<br />

Ostseeverbundes wahr, an dem<br />

sich alle größeren Häfen im Ostseeraum<br />

beteiligen. Beendet wurde<br />

die gesamte Bauphase im Jahr 2005,<br />

als auch das Hafenmeister- und Sanitärgebäude<br />

in Betrieb genommen<br />

wurden.<br />

Heute sind diese beiden Männer<br />

nicht mehr für den Hafenbetrieb<br />

zuständig, allerdings finden Sie in<br />

Hafennähe einen Stein, auf dem Robert<br />

Röntgen für seine besonderen<br />

Leistungen geehrt wird.<br />

Für die Sauberkeit und Qualität der<br />

Sanitäranlagen wurde der Hafen<br />

schon oft von Besuchern und Zeitschriften<br />

wie „Yacht“ und die „Segler<br />

Zeitung“ gelobt. Zusätzlich wurde<br />

die Stadt Kühlungsborn mit der<br />

„Blauen Flagge“ für besonders saubere<br />

Strände und hohe Wasserqualität<br />

ausgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!