13.06.2022 Aufrufe

Ratgeber Juni

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADT KRÖPELIN<br />

51<br />

Rostocker Strasse in Kröpelin.<br />

Die Kleinstädte Mecklenburgs wurden im Mittelalter in einer Entfernung<br />

von etwa 10 - 15 km angelegt, eine Halbtagsentfernung, die es den Bauern<br />

erlaubte, an einem Tag zu Markte zu fahren. Kriege und verheerende Stadtbrände<br />

brachten über die Einwohner der Kleinstadt immer wieder Not und<br />

Elend. Im vorigen Jahrhundert war die Anzahl der hier lebenden Schuhmacher<br />

so groß, dass Kröpelin in Mecklenburg als „Schusterstadt“ bezeichnet<br />

wurde. Wahrzeichen der Ackerbürgerstadt, die an der Bundesstraße 105<br />

liegt, sind die gotische Stadtkirche aus dem 13. Jahrhundert und die „versinkende“<br />

Windmühle. Die ältesten Häuser der Stadt sind Fachwerkgebäude,<br />

die größtenteils am Ende des 19. Jahrhunderts verputzt worden sind. Das<br />

Rathaus, am Markt gelegen, ist in einer dem Zopfstil angenäherten Form<br />

gebaut.<br />

Die Backsteinkirche wurde vom 13. bis 15. Jahrhundert errichtet. Der Bau<br />

der Kirche wurde mit Feldsteinen begonnen, später dann mit Backstein<br />

fortgesetzt. Die Stadtkirche besitzt einen rechteckigen Chor mit angefügtem<br />

einschiffigen Langhaus und einem quadratischen Westturm. Im Innenbereich<br />

des Chores befinden sich zwei Kreuzgewölbejoche des späten 13.<br />

Jahrhunderts. Die Bronzetaufe stammt aus dem Jahr 1508.<br />

Galerie-Holländer-Windmühle: Auf dem Mühlenberg, inmitten der Stadt,<br />

befindet sich die 1906 errichtete Holländermühle. Der zweigeschossige<br />

Bau teilt sich in den Backsteinunterbau, den achtseitigen hölzernen<br />

Mühlenkörper und die beschindelte Haube. Scherzhaft wird sie auch die<br />

„versenkbare Mühle“ genannt, eine Illusion, die nur derjenige hat, der vom<br />

Markt kommend auf der Hauptstraße in Richtung Mühle wandert.<br />

Rathaus: Das Rathaus wurde 1788 eingeweiht und ist heute Sitz der Stadtverwaltung.<br />

In den Kellergewölben befindet sich das Stadtmuseum. Hier<br />

sind u. a. Fahnen der mittelalterlichen Innungen und dazugehörige, weit<br />

über 100 Jahre alte Innungsladen zu bewundern.<br />

TOURIST-INFORMATION<br />

Stadt Kröpelin<br />

Markt 1<br />

18236 Kröpelin<br />

Tel.: 038292/8510<br />

info@stadt-kroepelin.de<br />

www.stadt-kroepelin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!