26.06.2022 Aufrufe

karriereführer digital 2022.2023 – Grenzenlos digital: Gefragt sind Interdisziplinarität und digitales Mindset

Wer davon ausgeht, die Digitalisierung sei irgendwann abgeschlossen, begeht einen großen Denkfehler. Das Gegenteil ist der Fall: Je weiter ein Prozess fortschreitet, desto stärker verästelt er sich. Für die deutsche Vorgehensweise, die Sachen gerne abhakt, ist das ein Problem. Umso mehr ist ein Mindset gefragt, dass die transformative Dynamik immer weiter antreibt. Wohlwissend, dass dadurch die Lösungen entstehen, die Wirtschaft und Gesellschaft dringend benötigen.

Wer davon ausgeht, die Digitalisierung sei irgendwann abgeschlossen, begeht einen großen Denkfehler. Das Gegenteil ist der Fall: Je weiter ein Prozess fortschreitet, desto stärker verästelt er sich. Für die deutsche Vorgehensweise, die Sachen gerne abhakt, ist das ein Problem. Umso mehr ist ein Mindset gefragt, dass die transformative Dynamik immer weiter antreibt. Wohlwissend, dass dadurch die Lösungen entstehen, die Wirtschaft und Gesellschaft dringend benötigen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

karriereführer digital 2022.2023 / kuratiert

#kf_digital

Foto: AdobeStock/Elena

6

von Christoph Berger

Zertifikatskurs „Digitale Transformation: Tech Innovation“

Die FOM Hochschule und der Digital Campus Zollverein bieten Berufstätigen und Studierenden im

neu konzipierten Zertifikatskurs „Digitale Transformation: Tech Innovation“ an, sich innerhalb von

vier Monaten aktuelles Wissen zu Technologiekonzepten und Anwendungssystemen anzueignen.

In dieser Zeit werden praxisrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um IT-Prozesse

betriebswirtschaftlich kompetent zu begleiten und so die Voraussetzungen für Markt- und Unternehmenserfolge

im digitalen Wettbewerb schaffen zu können. Im Fokus stehen unter anderem

digitale Schlüsseltechnologien wie Cloud-Computing, Big Data oder IoT, also Internet of Things.

Zudem werden mit Hilfe der Kreativitätsmethode „Design Thinking“ innovative kundenzentrierte

Lösungsansätze für verschiedene Problemstellungen entwickelt.

Weitere Informationen unter: www.fom.de/die-hochschulzertifikate/digitale-transformationtech-innovation.html

Master-Major „Music and Digital Creation“

Ob als Künstler*in, als Musiklehrer*in, als Komponist*in oder als Musikwissenschaftler*in – digitale

Werkzeuge braucht es inzwischen in beinahe allen musikalischen Feldern. Um dieser Entwicklung

bereits in der Ausbildung stärker Rechnung zu tragen, lancieren die beiden Departements Musik

und Informatik der Hochschule Luzern, Schweiz, ab Herbst 2022 den neuen Major auf Master-Stufe

„Music and Digital Creation“. Vermittelt werden dabei grundlegende Kompetenzen in den

Bereichen digitale Entwicklung und Datenanalyse – das reicht von Programmierkenntnissen bis hin

zum gekonnten Umgang mit Software und Applikationen für Auftritts-, Unterrichts- oder

Forschungstätigkeiten. Andererseits bietet das neue Angebot aber auch Potenzial für jüngere und

stark wachsende Bereiche wie etwa das Komponieren und Programmieren von Musik für

Computerspiele oder Online-Anwendungen. Weitere Informationen unter: www.hslu.ch/

de-ch/musik/studium/master/ma-music/major-music-and-digital-creation-new

MBA-Fernstudiengang „Digital Finance, Strategie & Accounting“

In dem vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund – zfh angebotenen Fernstudiengang

„Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA)“ geht es im Kern um eine verantwortungsvolle

Unternehmenssteuerung in der Arbeitswelt 4.0. Das Studium vermittelt Schlüsselqualifikationen

in zentralen Fragen der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung. Zu den Studieninhalten

zählen Rechnungslegung & Kapitalmarktkommunikation, Change- & Projektmanagement sowie

Entwicklung, Implementierung & Überwachung von Unternehmensstrategien. Fachübergreifende

Kompetenzen wie Problemlösung, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Digitalkompetenz und

Coaching runden das Studienkonzept ab. Zielgruppe des Angebots sind Hochschulabsolvent*innen

mit mindestens einjähriger Berufserfahrung nach dem Erststudium. Auch beruflich Qualifizierte

ohne Erststudium, aber mit einschlägiger Berufserfahrung, können über eine Eignungsprüfung

zum Studium zugelassen werden. Der Studiengang ist akkreditiert und der Abschluss international

anerkannt. Weitere Informationen unter: www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/

mba-finance-strategie-accounting/hochschule-fuer-wirtschaft-und-gesellschaft-ludwigshafen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!