29.07.2022 Aufrufe

Nachhaltiges Deutschland — Wie unser Verhalten die Welt verändert

Die Ziele der Agenda 2030 stehen im Hinblick auf die aktuellen Weltgeschehnisse infrage. Es ist also höchste Zeit, dass wir alle aktiv werden. Die Publikation „Nachhaltiges Deutschland – wie unser Handeln die Welt verändert“ zeigt, wie wir in unserem privaten Alltag und als Unternehmen die Welt nachhaltiger gestalten können.

Die Ziele der Agenda 2030 stehen im Hinblick auf die aktuellen Weltgeschehnisse infrage. Es ist also höchste Zeit, dass wir alle aktiv werden. Die Publikation „Nachhaltiges Deutschland – wie unser Handeln die Welt verändert“ zeigt, wie wir in unserem privaten Alltag und als Unternehmen die Welt nachhaltiger gestalten können.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Auf <strong>die</strong> Kommunen kommt es an<br />

NACHHALTIGE REGIONEN UND STÄDTE | VON JENS BARTELS<br />

Klimaschutz, Infrastruktur oder Mobilität:<br />

Smart-City-Konzepte bieten eine Vielzahl von<br />

Anwendungsfeldern, um Wettbewerbsfähigkeit<br />

sowie Lebensqualität zu erhöhen und insgesamt<br />

den Alltag der Menschen nachhaltiger<br />

zu gestalten. Gerade den kommunalen Verwaltungen<br />

fällt bei der Umsetzung <strong>die</strong>ser Konzepte<br />

eine entscheidende Rolle zu.<br />

In ganz <strong>Deutschland</strong> sind Städte und Regionen<br />

auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.<br />

Digital besonders gut aufgestellt ist Hamburg.<br />

Im aktuellen Smart-City-Index des Branchenverbands<br />

Bitkom belegt <strong>die</strong> Hansestadt mit 88,1<br />

von 100 möglichen Punkten den Spitzenplatz.<br />

WAS BEDEUTET<br />

„SMART CITY"?<br />

Eine allgemein anerkannte Definition,<br />

was eine Smart City ist, gibt es derzeit<br />

noch nicht. Zentrales Anliegen in<br />

einer Smart City ist es, <strong>die</strong> Effizienz,<br />

Effektivität und Widerstandsfähigkeit<br />

des Gesamtsystems zu steigern.<br />

Denn beim demografischen Wandel<br />

und beim Bewältigen der Herausforderungen<br />

des Klimaschutzes spielen<br />

Städte eine wichtige Rolle. Mithilfe von<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

sowie neuen Technologien<br />

begegnen Bürger, Unternehmen<br />

und Verwaltung in einer Smart City<br />

<strong>die</strong>sen Herausforderungen. So soll<br />

das bestmögliche Potenzial von ökologischen<br />

und sozialen Verbesserungen<br />

genutzt werden.<br />

Quelle: www.enbw.com/energie-entdecken/<br />

gesellschaft/smart-cities, letzter Aufruf: 18.07.2022<br />

Mit großem Abstand folgt Köln mit 79,3 Punkten,<br />

dahinter sichert sich Karlsruhe mit 73,2 Punkten<br />

auch noch einen Platz auf dem Siegerpodest. Je<br />

nach Region unterscheiden sich <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

des Smart-City-Index. Städte in Baden-Württemberg,<br />

Bayern und Sachsen schneiden im<br />

Mittel besser ab als der Durchschnitt, in Niedersachsen<br />

und Nordrhein-Westfalen sind <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

schlechter.<br />

Digitale Grundlagen schaffen<br />

Klar muss sein: In intelligent vernetzten Städten<br />

und Regionen helfen digitale Technologien<br />

in vielfältiger Weise bei der Lösung von Problemen,<br />

erhöhen <strong>die</strong> Lebensqualität der Bürger,<br />

steigern <strong>die</strong> Wettbewerbsfähigkeit und führen<br />

zu mehr Nachhaltigkeit. Bei der Gestaltung <strong>die</strong>ser<br />

smarten Transformation sind laut einer Stu<strong>die</strong><br />

von Deloitte und Fraunhofer IOSB-INA aus<br />

dem vergangenen Jahr besonders <strong>die</strong> kommunalen<br />

Verwaltungen gefordert. So tragen etwa<br />

Kommunen als lokale Akteure im Bereich des<br />

Handlungsfelds Umwelt und Energie eine große<br />

Verantwortung, wenn es darum geht, <strong>die</strong> gestiegenen<br />

Anforderungen an klimaneutrale und<br />

nachhaltige Energiegewinnung und -nutzung anzugehen.<br />

Auch durch das Vorantreiben des Einsatzes<br />

innovativer digitaler Lösungen können<br />

kommunale Verwaltungen einen erheblichen<br />

Mehrwert generieren: Digitale Infrastrukturen<br />

ermöglichen eine effiziente Verwaltung, während<br />

Datenplattformen den Zugang zu öffentlichen<br />

Serviceleistungen und <strong>die</strong> Interaktion mit den<br />

Einwohnern der Kommune stark vereinfachen.<br />

Wandel gestalten<br />

Auch das Thema Mobilität ist im Rahmen der<br />

Transformation zu einer smarten Stadt von<br />

elementarer Bedeutung. Erst durch <strong>die</strong> Bereitstellung<br />

technologischer Grundlagen für<br />

Grüne Städte steigern <strong>die</strong> Lebensqualität.<br />

autonomes Fahren, effiziente Verkehrsflusssteuerung<br />

oder den Einsatz digitaler Mobilitätsplattformen<br />

besteht <strong>die</strong> Chance, Menschen und<br />

Waren immer schneller, sicherer und umweltfreundlicher<br />

zu befördern. Daneben sollte<br />

Bei der smarten Transformation<br />

sind <strong>die</strong> kommunalen Verwaltungen<br />

besonders gefordert.<br />

Umwelt und Natur in Städten Raum gegeben<br />

werden. Klar ist: Grüne Städte mit Parks und<br />

Freiflächen, aber auch mit Gründächern fördern<br />

<strong>die</strong> Biodiversität, indem sie Insekten, Vögeln und<br />

Nagern Lebensraum geben, wirken regulierend<br />

auf das Klima, weil sie <strong>die</strong> sommerheiße Luft<br />

kühlen, und speichern Wasser und CO₂. <br />

iStock / August Karlsson<br />

Geheimtipp Gera: Erholung im Vogtland<br />

Werbebeitrag – Stadtporträt<br />

Die einstige Residenzstadt und<br />

Geburtsstadt des Malers Otto<br />

Dix lädt mit ihrer bunten Museenund<br />

Kulturszene, historischen<br />

Gärten und großen Parkanlagen<br />

sowie Rad- und Wanderwegen<br />

entlang der Weißen Elster zu entspannten<br />

Kurzurlauben ein. Aufgrund<br />

der zentralen Lage bieten<br />

sich Tagesausflüge in <strong>die</strong> Goethe-<br />

Stadt Weimar, nach Leipzig oder<br />

zum Thüringer Meer, <strong>Deutschland</strong>s<br />

größter Stauseeregion, an.<br />

Der artenreiche Naturraum der<br />

Weißen Elster ist Flusslandschaft<br />

2020-23 und bildet <strong>die</strong> idyllische<br />

Kulisse für erlebnisreiche Touren.<br />

Der Lutherweg führt an Orte, <strong>die</strong><br />

mit der Reformation im Zusammenhang<br />

stehen. Das kulturelle<br />

und architektonische Erbe des<br />

Hauses Reuß macht <strong>die</strong> Reußische<br />

Fürstenstraße erlebbar, <strong>die</strong> vor<br />

den Toren der Stadt beginnt. Ein<br />

12 Kilometer langer Naturlehrpfad<br />

entlang des Botanischen Gartens<br />

und durch <strong>die</strong> Schutzgebiete Zaufensgraben<br />

und Lasur informiert<br />

über Tier- und Pflanzenwelt. Ein<br />

besonderer Naturraum ist auch<br />

Geras Stadtwald mit Wanderwegen<br />

und Mountainbike-Strecken.<br />

Hier liegt der beliebte Tierpark mit<br />

Die tausendjährige Stadt beeindruckt mit<br />

ihrer reichen Geschichte und Kultur.<br />

den seltenen weißen Löwen und<br />

der Parkeisenbahn. Durch Gera<br />

führen der Elster-Radweg und der<br />

Radfernweg Thüringer Städtekette.<br />

Die Routen verbinden landschaftlich<br />

reizvolle Gegenden, geprägt<br />

durch ihre reiche Geschichte. Für<br />

Kulturinteressierte und Tourenradler<br />

ist der Radfernweg besonders<br />

geeignet. Teilabschnitte können<br />

bequem mit dem Zug zurückgelegt<br />

werden.<br />

www.gera.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!