18.08.2022 Aufrufe

NRW KULTURsekretariat_Bericht 2016-2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 28/29 – – BI/BO/GE/HA/KR/NE/OB/RE – – <strong>2016</strong>/ 17 –<br />

Kulturstrolche<br />

»Kultur ist Verstehen und Nichtverstehen.<br />

Kultur ist Können und Musik.«<br />

Malte, Grundschule, 3. Klasse<br />

Grundschulkinder<br />

entdecken die<br />

kulturelle Vielfalt<br />

ihrer Stadt<br />

– 1 –<br />

Jedes Kind sollte frühzeitig an Kultur herangeführt<br />

werden und bereits in seiner Grundschulzeit die breite<br />

kulturelle Vielfalt in der eigenen Stadt entdecken können.<br />

Diesem Grundsatz folgen die »Kulturstrolche« – ein<br />

Programm, das 2006 von der Stadt Münster entwickelt<br />

wurde und seitdem erfolgreich durchgeführt wird.<br />

Wer früh mit Kultur in Berührung kommt,<br />

selbstverständlich Museen, Archive und Konzerte<br />

besucht, Schauspieler*innen oder Künstler*innen<br />

befragt, will nicht nur Zuschauerin und Zuschauer<br />

bleiben, sondern sucht einen eigenen Ausdruck. Der<br />

Nutzen liegt auf beiden Seiten: denn je stärker Kulturveranstalter<br />

sich Kinderfragen und -themen stellen,<br />

desto überzeugender arbeiten sie an ihrem Profil,<br />

desto interessanter sind sie für Kinder; hier liegt ein<br />

wesentlicher strategischer Aspekt mit Blick auf den<br />

demografischen Wandel.<br />

Kulturinstitutionen und Künstler*innen erarbeiten<br />

in Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen<br />

ein abwechslungsreiches und hochwertiges<br />

Kulturangebot, das alle Sparten umfasst und auf die<br />

spezifische Altersgruppe der »Kulturstrolche« abgestimmt<br />

ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die<br />

BETEILIGTE<br />

MITGLIEDSSTÄDTE<br />

Bielefeld, Bochum, Gelsenkirchen,<br />

Hagen, Krefeld, Neuss, Oberhausen<br />

und Recklinghausen<br />

– 1 –<br />

© Kunstmuseum<br />

Gelsenkirchen<br />

– 2 –<br />

© Osthaus Museum<br />

Hagen<br />

KENNZAHLEN <strong>2016</strong><br />

Sekretariatsmittel: 16.308,00 €<br />

Anzahl beteiligter Klassen: >40<br />

Anzahl beteiligter Institutionen:<br />

>70<br />

– 2 –<br />

Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Kultur auszuprobieren<br />

und dabei selbst zu entdecken, was ihnen<br />

gefällt und besonderen Spaß macht. Zum Auftakt<br />

erhält jedes Kind einen »Kulturstrolche«-Pass, in dem<br />

die Besuche und Projekte der Kinder in den Insti tu tionen<br />

dokumentiert werden. Kleine spartenspezifische<br />

Sticker erinnern an Erlebnisse und aufregende Erkundungstouren.<br />

Seit dem Schuljahr 2011/2012 beteiligt sich das<br />

<strong>NRW</strong> <strong>KULTURsekretariat</strong> an den »Kulturstrolchen«,<br />

in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster. Insgesamt<br />

haben sich von den Mitgliedsstädten des Kultursekretariats<br />

seit Beginn der Förderung mehr als 70 Kulturinstitutionen<br />

in Bielefeld, Bochum, Gelsenkirchen, Hagen,<br />

Krefeld, Neuss, Oberhausen und Recklinghausen<br />

geöffnet. Schüler aus mehr als 40 Klassen entdeckten<br />

im <strong>Bericht</strong>szeitraum als umtriebige »Kulturstrolche«<br />

das kulturelle Leben ihrer Stadt.<br />

Im Herbst <strong>2017</strong> wurde das Programm im Auftrag<br />

des Kulturministeriums <strong>NRW</strong> evaluiert – ab 2018 ist<br />

auf dieser Basis eine Weiterentwicklung geplant.<br />

nrw-kultur.de/kulturstrolche<br />

KENNZAHLEN <strong>2017</strong><br />

Sekretariatsmittel: 25.392,17 €<br />

Anzahl beteiligter Klassen: >40<br />

Anzahl beteiligter Institutionen:<br />

>70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!