29.08.2022 Aufrufe

Wilhelmshaven Erleben :: Ausgabe 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Die Bundeswehr<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> ist der größte Standort der<br />

Bundeswehr. Er umfasst acht Marineanlagen<br />

und 36 Bundeswehrdienststellen einschließlich<br />

des Logistikzentrums der Bundeswehr,<br />

der logistischen Schaltstelle der<br />

drei Teilstreitkräfte. Stetige Investitionen in<br />

Infrastruktur und Liegenschaften machen<br />

die Bundeswehr zu einem wichtigen Auftraggeber<br />

auch für die regionale Wirtschaft.<br />

Nicht zu vergessen die enorme Bedeutung<br />

für den Arbeitsmarkt. Rund 9.000 Soldaten<br />

und zivil Beschäftigte leben am Standort<br />

<strong>Wilhelmshaven</strong> von der Bundeswehr.<br />

Bundeswehr Marine<br />

Marinestützpunkt <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Endraßstraße 11<br />

26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Daneben bietet die Bundeswehr jungen<br />

Schulabgänger:innen, Student:innen in verschiedensten<br />

Bereichen und Berufen qualifizierte<br />

Ausbildungsplätze an. Künftig erweitert<br />

sich dieses Angebot noch um die<br />

Möglichkeit eines dualen Studiums in Kooperation<br />

des Marinearsenals und der Jade-<br />

Hochschule. Seit Gründung der Deutschen<br />

Marine ist <strong>Wilhelmshaven</strong> der größte und<br />

bedeutendste Marinestandort Deutschlands.<br />

Der Marinestützpunkt ist Heimathafen<br />

für die „Einsatzflottille 2“. Von hier aus<br />

gehen die Fregatten, Zerstörer und Versorger<br />

in den weltweiten Einsatz. Das Marinearsenal<br />

sorgt für die ständige Einsatzbereitschaft<br />

der schwimmenden Einheiten.<br />

Deutsches Marinemuseum<br />

Menschen - Zeiten - Schiffe<br />

Unter dem Motto „Menschen-Zeiten-Schiffe“<br />

bietet das Deutsche Marinemuseum auf<br />

seinen Museumsschiffen und -booten unmittelbaren<br />

Einblick in die deutsche Marinegeschichte.<br />

In der Kombination mit der historischen<br />

Dauerausstellung vereint das Museum<br />

damit hautnahe Vermittlung mit wissenschaftlicher<br />

Grundlage. Ob der Zerstörer „Mölders“,<br />

Deutschlands größtes Museumskriegsschiff,<br />

das Unterseeboot „U10“, das Minenjagdboot<br />

„Weilheim“ oder das Schnellboot „Gepard“ –<br />

die begehbaren Exponate lassen Besucherin-<br />

nen und Besucher in den Alltag und Auftrag<br />

der Marineangehörigen in verschiedenen Manövern<br />

und Einsätzen zwischen Kaltem Krieg<br />

und gegenwärtigen Konflikten eintauchen.<br />

Wechselnde Sonderausstellungen geben zudem<br />

Einblick in spezielle Themen. Informationen<br />

zu diesen sowie auch zu einem breiten<br />

Angebot an Besucherprogrammen lassen sich<br />

auf der Website des Deutschen Marinemuseums<br />

finden. Jeden Samstag findet zudem<br />

eine öffentliche Führung um 14 Uhr statt, an<br />

der alle Personen teilnehmen können, die<br />

im Besitz eines gültigen Eintrittstickets sind.<br />

Deutsches Marinemuseum<br />

Südstrand 125<br />

26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Telefon: 04421- 40 08 40<br />

Internet: www.marinemuseum.de<br />

E-Mail: info@marinemuseum.de<br />

Öffnungszeiten: 01.04. - 31.10.<br />

tgl. 10-18 Uhr,<br />

1.11. - 31.3. tgl. 10-17 Uhr,<br />

24.12. geschlossen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!