08.09.2022 Aufrufe

Paulinus_Weihnachtsmagazin_2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE TRADITION DES ADVENTSKRANZES

SCHÖNSTE ZEIT ‐ IHR WEIHNACHTSMAGAZIN

SO ENTSTAND

DER ADVENTSKRANZ

von Christian Wölfel, KNA

Ganze 28 Kerzen, Tannenschmuck und 1,20 Meter Durchmesser – so sah die Urform

des Adventskranzes aus. Der evangelische Pfarrer Johann Wichern gilt als Erfinder

des beliebten Gestecks. Wie es dazu kam und warum der Kranz sich später veränderte.

1839 kam der 31-jährige Hamburger

evangelische Theologe und Pädagoge

Johann Hinrich Wichern (1808-1881)

auf die Idee, seinen Schützlingen die

Vorfreude auf die Geburt Jesu auf eine

sinnlich wahrnehmbare Weise nahe zu

bringen: Im sogenannten Rauhen Haus,

einem ehemaligen Bauernhaus, betreute

der Theologe verwaiste und verwahrloste

Kinder und Jugendliche aus Hamburger

Elendsvierteln. Die Zeit, in der es

immer dunkler und kälter wurde, sollte

von den Jugendlichen dennoch als ein

12

Weg des Lichts empfunden werden und

die Zeit des Wartens und die Vorfreude

auf das Weihnachtsfest anschaulich

erlebbar zu machen. Für jeden weiteren

Tag kam eine Kerze dazu – bis zum

Heiligen Abend, also mindestens 24.

1851 wurden die Wände des Betsaals

erstmals während der Adventszeit mit

Tannenzweigen geschmückt. Erst 1860

verzierten die „Rauhhäusler“ auch ihren

Adventskranz mit Tannengrün und weißen

Bändern.

Zahlreiche Volkskundler und Brauchtumsexperten

haben diese Entstehungsgeschichte

des vorweihnachtlichen

Brauchs schon veröffentlicht. Und doch

taucht immer wieder die These auf, der

Adventskranz gehe auf germanische

Bräuche zurück. Alles Quatsch, schreibt

die Würzburger Volkskundlerin Heidrun

Alzheimer-Haller. Im 19. Jahrhundert

hätten Volkskundler im Zuge der

deutschen Nationalbewegung fast alle

Bräuche auf die Germanen und damit

auf das ursprünglich Volkstümliche

zurückgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!