26.12.2012 Aufrufe

Jahresrückblick 2012 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2012 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2012 - Stadt Bietigheim-Bissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 3 -<br />

Die <strong>Stadt</strong>entwicklung werden wir jedoch weiter voranbringen. So ist unter anderem geplant, am Rande<br />

der Mühlwiesen hinter der Feuerwehr einen neuen und großen Supermarkt für Lebensmittel und<br />

Elektroartikel zu bauen. Ein Architektenwettbewerb hat in diesem Jahr gute Entwürfe erbracht und der<br />

Gemeinderat hat sich für eine Variante entschieden, die im nächsten Jahr zur Verwirklichung kommt.<br />

Damit können wir unser Angebot in der <strong>Bietigheim</strong>er Altstadt im Bereich Frischewaren und Elektro<br />

abrunden, denn gerade hier bestanden einige Defizite.<br />

Die Firmenlandschaft in <strong>Bietigheim</strong>-<strong>Bissingen</strong> ist nach wie vor zahlreich und vielseitig. Die Firma<br />

Porsche mit ihren verschiedenen Tochterfirmen in unserer <strong>Stadt</strong> sorgt nach wie vor für gute Jobs und<br />

verbucht erfreulich hohe Gewinne. Die Fusion zwischen Porsche und VW ist zwar nun beschlossene<br />

Sache und wir werden sicherlich in den kommenden Jahren etwas weniger Gewerbesteuereinnahmen<br />

verzeichnen können, sind jedoch vor allem dankbar für die stabilen Arbeitsplätze, die das Unternehmen<br />

in unserer <strong>Stadt</strong> und der näheren Umgebung z.B. im Zweckverband Eichwald bietet.<br />

Ebenso profitabel zeigt sich die Firma Dürr. Der Lackieranlagenspezialist profitiert vom Automobilboom<br />

in China und meldet Rekordzahlen für das laufende Jahr. Neben Lackieranlagen beschäftigt sich der<br />

Maschinen- und Anlagenbauer jedoch auch mit Verfahren zur Verbesserung der Energieeffizienz und<br />

der Abluftreinigung. Die Umwelttechnik ist zu einem wichtigen Geschäftsfeld des Unternehmens<br />

geworden.<br />

Von Rekord zu Rekord eilt auch der Hemdenhersteller Olymp. In einem schrumpfenden Textilmarkt<br />

wächst dieses Unternehmen nach wie vor. Jetzt haben sie bereits die 200 Mio. Euro-Grenze im Umsatz<br />

geknackt. Vor dem Hintergrund der Euro-Krise hat sich allerdings das Wachstumstempo inzwischen<br />

etwas verlangsamt. Das im vergangenen Jahr begonnene neue Logistikzentrum ist gut<br />

vorangekommen. Der 30 Mio. Euro teure Bau geht im kommenden Jahr in Betrieb.<br />

Ausgezeichnet läuft es auch beim Unternehmen Valeo. Vor allem der Bereich Schalter und Sensoren<br />

wird wachsen, sie haben gerade eine 10.000 Quadratmeter große Gewerbefläche an der Etzelstraße<br />

neben dem bereits bestehenden Werk hinzugekauft, um ihr Technologie- und Entwicklungszentrum<br />

erweitern zu können. Neue Arbeitsplätze für Ingenieure entstehen bei diesem Autozulieferer, der neben<br />

Scheibenwischern vor allem auch Motorsteuerungs- und Getriebekomponenten sowie vielerlei<br />

Autoelektronik von der Automusikanlage bis zu Klimasystemen, Beleuchtung und<br />

Fahrassistenzsystemen herstellt. Der Autozulieferer will in den kommenden Jahren weiter wachsen,<br />

auch in unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Der Dichtungsspezialist Elring-Klinger will ebenfalls weiter wachsen. Das heute fast ausschließlich auf<br />

Deutschland beschränkte Geschäft mit Teilen aus Spezialkunststoffen und Verbundwerkstoffen wie<br />

Teflon soll in den nächsten 5 bis 10 Jahren global aufgestellt werden. Die Kunststoffsparte ist nicht nur<br />

im Automobilbau, sondern auch in der Medizintechnik, aber auch bei Lebensmittelverpackungen gut im<br />

Geschäft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!