26.12.2012 Aufrufe

Jahresrückblick 2012 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2012 - Stadt Bietigheim-Bissingen

Jahresrückblick 2012 - Stadt Bietigheim-Bissingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 43 -<br />

Lothar Späth, der frühere <strong>Bietigheim</strong>er Bürgermeister und Ministerpräsident des Landes Baden-<br />

Württemberg feierte seinen 75. Geburtstag. Lothar Späth war von 1960 bis 1970 in <strong>Bietigheim</strong>-<br />

<strong>Bissingen</strong> tätig, seit 1965 als Bürgermeister und Beigeordneter für das Finanzwesen. Er initiierte 1961,<br />

zusammen mit dem damaligen <strong>Bietigheim</strong>er Bürgermeister Karl Mai, die Gründung der <strong>Bietigheim</strong>er<br />

Wohnbau GmbH, und leitete sie als Geschäftsführer bis 1972. Auch die Stiftung zur Förderung von<br />

Sozialeinrichtungen rief er ins Leben und war Begründer und mehrere Jahre 1. Vorsitzender des<br />

<strong>Stadt</strong>jugendrings. Nach seinem Eintritt in die Landespolitik 1968 verließ Lothar Späth zwar im Jahr<br />

1970 seinen Arbeitsplatz im <strong>Bietigheim</strong>er Rathaus, lebte jedoch auch als Ministerpräsident des Landes<br />

Baden-Württemberg, von 1978 bis 1991, noch viele Jahre in unserer <strong>Stadt</strong> und zeigte sich den<br />

Menschen hier sehr verbunden. Im Jahre 1989 wurde Lothar Späth mit der Erwin-von-Bälz-Plakette<br />

zum geehrten Bürger unserer <strong>Stadt</strong> ernannt.<br />

Julia Kaim vom TTC <strong>Bietigheim</strong>-<strong>Bissingen</strong> hat bei den internationalen Schüler-Meisterschaften der<br />

Slowakei in Bratislava überraschend den 1. Platz erreicht. Im Einzel des U-15-Wettbewerbes spielte sie<br />

sich bis ins Finale und besiegte dort die Belgierin Eline Loyen. Auch im Doppel erreichte sie mit Luisa<br />

Säger vom TTC Weinheim das Finale – die beiden Spielerinnen mussten sich dann aber gegen die<br />

beiden topgesetzten Favoritinnen aus Frankreich verletzungsbedingt geschlagen geben. Kohei Sambe<br />

vom TTC <strong>Bietigheim</strong>-<strong>Bissingen</strong> vertrat seinen Heimatkontinent Asien bei der World-Cadet-Challenge<br />

<strong>2012</strong> auf der Insel Guam. Zusammen mit dem Chinesen Xu Song, dem Südkoreaner Seungmin Cho<br />

und dem Hongkong-Chinesen Ka Tak Hung besiegten sie im Finale das Team Europa. Auch im Einzel<br />

erreichte Kohei Sambe das Finale, musste sich aber seinem Gegner Xu Song in sieben Sätzen<br />

geschlagen geben. Im Doppel konnte er sich zusammen mit seinem Partner Seungmin Cho nach<br />

einem packenden Finale den 2. Platz sichern.<br />

Bereits zum 38. Mal veranstaltete der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister seine Deutsche<br />

Meisterschaft in Berlin. In diesem Jahr waren auch die <strong>Bietigheim</strong>-Bissinger Mark Heupel und Ingo<br />

Scherbaum, Bademeister im Bad am Viadukt und Hallenbad <strong>Bissingen</strong>, mit am Start. Mark Heupel<br />

erreichte über 100 Meter Rückenschwimmen in der Altersklasse 25 bis 29 einen herausragenden 4.<br />

Platz sowie über 100 Meter Freistil den 14. Platz. Auch sein Mitstreiter Ingo Scherbaum war in seiner<br />

Altersklasse 35 bis 39 erfolgreich und konnte in der Disziplin 50 Meter Freistil und 50 Meter Brust<br />

jeweils einen siebten Platz erreichen.<br />

Im Rahmen eines Konzertes des Symphonieorchesters des Nationaltheaters Prag im Kronenzentrum<br />

verabschiedete sich unser langjähriger Kultur- und Sportamtsleiter Heinz Steidle in den wohlverdienten<br />

Ruhestand. Heinz Steidle war 42 Jahre lang für die Kultur und den Sport in unserer <strong>Stadt</strong><br />

verantwortlich. Er hat das Kultur- und Sportamt aufgebaut und unserer <strong>Stadt</strong> zur „heimlichen<br />

Kulturhauptstadt im Landkreis Ludwigsburg“ entwickelt. 1974 wurde die Musikschule aus der Taufe<br />

gehoben, der heute einige Nachbargemeinden angehören, Mitte der 1970er Jahre folgte die Eröffnung<br />

der Otto-Rombach-Bücherei, dann das <strong>Stadt</strong>museum Hornmoldhaus, die Städtische Galerie, das<br />

<strong>Stadt</strong>archiv und der Kleinkunstkeller.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!