30.09.2022 Aufrufe

Genussmagazin Kostbares Innviertel 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• kostbares innviertel • • kostbares innviertel •

Die Schaumkrone

der Schöpfung

Ein Mädl und ein „Zuagroaster“ übernehmen

eine Innviertler Landbrauerei?

Klingt abenteuerlich. Doch wie man

im Innviertel so schön sagt: „Guad ist

gonga, nix is g’scheng.“ Es ging sogar besser

als gut, wie in der Erfolgsgeschichte

der Brauerei Raschhofer nachzulesen ist.

Nach dem Unfalltod von Georg Raschhofer

übernahm seine Schwester Doris kurzerhand

1996 die Brauerei der Familie. Dafür

zog sie mit ihrem Mann

Christoph Scheriau von

Wien zurück nach Altheim

– und musste zuerst einmal

feststellen: Auch wenn sie

mit dem Bierbrauen aufgewachsen

war, so fehlte ihr

doch das nötige Know-how.

Das junge Paar krempelte

die Ärmel hoch, absolvierte

Ausbildungen in anderen

Brauereien und widmete

sich mit ganzem Herzen

der unverhofften Aufgabe,

ein Traditionsunternehmen

weiterzuführen. Mit Begeisterung und mit

Erfolg! Seit 375 Jahren besteht die Brauerei

Raschhofer bereits, gebraut wird mittlerweile

in der 10. Generation und immer

noch sind Doris Scheriau-Raschhofer und

ihr Mann Christoph überzeugt: „Bier ist ein

herrliches Produkt, so natürlich und emotional.

Damit können wir Menschen eine

Freude bereiten – das ist das Schönste an

unserem Beruf!“

Im Innviertel verwurzelt

Wie eh und je ist Raschhofer ein Innviertler

Bier. Hier fühlt man sich zuhause und

hier befindet sich auch nach wie vor der

Kernmarkt. Stetiges Wachstum wird aber

auch über die Grenzen der Region hinaus

verzeichnet: Als erste Brauerei Österreichs

füllte Raschhofer vor 25 Jahren ein Naturtrübes

als Zwickl in Flaschen ab – und wurde

damit landesweit bekannt.

Raschhofer ist heute in ganz Österreich

vertreten, in der Gastronomie insbesonders

auch in Wien und den Landeshauptstädten.

Beliebt ist die Traditionsbrauerei

auch wegen ihrer Vielfalt: 13 Biersorten

begleitet man hier von den ausgewählten

Grundzutaten bis zum erlesenen Genuss

im Glas. Dafür erhielt Raschhofer bereits

acht European Beer Stars und zählt damit

zu den meistprämierten Brauereien Österreichs.

Eine runde Sache

Das Brauen im Vollkupfersudhaus, das

dank seiner besonderen Wärmeleitung

ausgewogene, runde Biere entstehen

lässt, das Vergären der Biere in offenen

Gärbottichen und die lange

Reifung in liegenden Lagertanks:

Die Brauweise, wie

Raschhofer sie pflegt, ist heute

selten geworden. In der

Biererlebniswelt im Innviertler

Brauturm wird dieses gewisse

Etwas inszeniert. Vom

höchsten Punkt der Brauerei

genießt man den Blick übers

Innviertel bis nach Bayern,

auf einem Rundweg und in

einem Film, der im Spiegelkabinett

am Malzboden gezeigt

wird, lernt man vieles über

Hopfen und Malz, die Kunst des Bierbrauens

und die jahrhundertelange Geschichte.

Im liebevoll restaurierten Bierhaus, in

dem die ursprüngliche Brauerfamilie und

später Generationen von Braumeistern

gewohnt haben, finden Führungen ihren

köstlichen Abschluss.

www.raschhofer.at

Bier wird in der Brauerei Raschhofer zum Erlebnis. Mit wahrlich allen Sinnen erfahren

Besucherinnen und Besucher, wie das „flüssige Gold“ entsteht – und was die Biersorten von

Raschhofer so besonders macht. Der Kupferkessel und seine Eigenheiten spielen dabei eine

entscheidende Rolle. Ein Highlight bei der Führung durch den Innviertler Brauturm:

das Filmerlebnis im Spiegelkabinett am Malzboden.

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!