10.10.2022 Aufrufe

Winterbroschüre 2022/23

Entdecke Garmisch-Partenkirchen mit seinem alpinen Flair, seiner Wintersport-Vielfalt und den kleinen Momenten des Glücks.

Entdecke Garmisch-Partenkirchen mit seinem alpinen Flair, seiner Wintersport-Vielfalt und den kleinen Momenten des Glücks.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nur alle 7 Jahre<br />

kannst du diese<br />

Tradition erleben.<br />

Freue dich auf das Jahr<br />

2026 - dann ist es<br />

wieder soweit.<br />

Der Schäfflertanz –<br />

ein Brauch mit jahrhundertelanger Tradition<br />

Ein ebenso seltenes wie eindrucksvolles Ereignis ist<br />

der Schäfflertanz. Der Legende nach, geht sein<br />

Ursprung auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück.<br />

Damals verbreitete die Pest Angst und Schrecken.<br />

Die Fassbinder waren die ersten, die in ihrer Festtagstracht<br />

in den Straßen tanzten, um wieder Zuversicht und<br />

Freude zu verbreiten.<br />

Zu den Klängen der Blasmusik schwingen Männer in<br />

traditioneller Schäfflerkluft mit Eiben- oder Buchsbaumzweigen<br />

umwundene Bögen und bilden so die<br />

verschiedensten Tanzfiguren – von der „Schnecke“ über<br />

das „Sommerhaus“ bis hin zur „Krone“. Nach alter Sitte<br />

gehören zum Schäfflertanz aber nicht nur Vortänzer und<br />

Tänzer. Das traditionelle Ensemble braucht auch Fahnenträger,<br />

Hanswurstel, Reifenschwinger und Triebler.<br />

Für rhythmische Akzente sorgen die Triebler oder Fass-<br />

Schläger, die mit ihren Hämmern auf Holzfässer trommeln.<br />

Auf Fässern balancierende Reifenschwinger zeigen<br />

ihre Künste mit bayrisch weiß-blauen Holzreifen, und die<br />

Hanswurstel – früher ganz einfach Spaßmacher – nehmen<br />

mit ihren Possen heute durchaus auch aktuelle Themen<br />

aufs Korn.<br />

Insgesamt bringen mehr als 100 Mitwirkende 40 verschiedene<br />

Tänze auf die Straße – und die Tradition bleibt<br />

weiter gewahrt: Dieser Brauch wird seit 1834 in Partenkirchen<br />

gepflegt und nur alle sieben Jahre während<br />

der Faschingszeit vorgeführt.<br />

26 Tradition & Brauchtum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!