18.10.2022 Aufrufe

EWKC 22-42

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Regional 19. Oktober 20<strong>22</strong><br />

Giftschlange eingefangen<br />

BREMERHAVEN re ∙ Um<br />

11.20 Uhr wurde die Feuerwehr-<br />

und Rettungsleitstelle<br />

in Bremerhaven am<br />

Sonntag von einer Streife<br />

der Schutzpolizei darüber<br />

informiert, dass sich zwischen<br />

Glascontainern in der<br />

Jacob-Kaiser-Straße<br />

eine Schlange befinde,<br />

die eindeutig<br />

nicht den hier heimischen<br />

Gattungen<br />

entspricht. Die alarmierten<br />

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr<br />

konnten ein Foto<br />

von dem Tier machen, mit<br />

dem die Rettungsleitstelle<br />

über Kontakte zu Reptilienexperten<br />

schnell heraus<br />

fand, dass es sich bei der<br />

Schlange um einen hochgiftigen<br />

„Nordamerikanischen<br />

Kupferkopf“ handelt. Mit<br />

viel Geschick und der passenden<br />

Vorsicht gelang es<br />

den Feuerwehrbeamten das<br />

Tier einzufangen und in einer<br />

Transportbox zu sichern.<br />

Nach Rücksprache mit Tierheimen,<br />

und mehreren<br />

Zoos wurde<br />

im Saterland ein<br />

Reptilienhaus gefunden,<br />

das das<br />

Tier aufnehmen und artgerecht<br />

versorgen kann. Über<br />

die Herkunft und die Besitzverhältnisse<br />

der Giftschlange<br />

können zurzeit noch<br />

keine Angaben gemacht<br />

werden; die Ortspolizeibehörde<br />

hat die Ermittlungen<br />

aufgenommen.<br />

Sonderimpfaktion<br />

Team mit Bücherbus unterwegs<br />

LANDKREIS re ∙ In den<br />

Herbstferien ist der Bücherbus<br />

(Foto: Landkreis) des<br />

Landkreises Cuxhaven sozusagen<br />

„arbeitslos“ und<br />

doch viel zu schade zum<br />

Rumstehen, wie das Mobile<br />

Impfteam und das Team<br />

der Fahrbücherei finden.<br />

Kurzerhand wird das Fahrzeug<br />

daher an zwei Ferientagen<br />

wieder in einen Impfbus<br />

umgewandelt, um in<br />

der Samtgemeinden Börde<br />

Lamstedt und Land Hadeln<br />

eine Sonderimpfaktion<br />

anzubieten.<br />

Am Donnerstag, 20. Oktober,<br />

und Dienstag, 25. Oktober,<br />

wird der Bücherbus mit<br />

einem mobilen Impfteam<br />

besonders in den Ortschaften<br />

halten, in denen kein<br />

regelmäßiges Impfangebot<br />

vorgehalten wird. Wie an<br />

allen Impfstandorten wird<br />

selbstverständlich auch bei<br />

dieser Aktion der aktuelle<br />

an die BA 4.5 Variante angepasste<br />

Impfstoff angeboten.<br />

Insbesondere Personen, die<br />

einer Risikogruppe angehören<br />

und die vierte Impfung<br />

noch nicht erhalten haben,<br />

können damit die Chance<br />

nutzen, sich bequem für die<br />

kommenden Monate mit<br />

dem aktuellen Impfstoff zu<br />

schützen.<br />

Unterstützt wird das Team<br />

vor allem von den freiwilligen<br />

Feuerwehren, die<br />

größtenteils ihre Gerätehäuser<br />

für die Aktion zur Verfügung<br />

stellen. Dafür und<br />

auch für die Unterstützung<br />

durch die Gemeinden ist<br />

das Impfteam sehr dankbar.<br />

Folgende Termine sind<br />

geplant:<br />

Donnerstag, 20. Oktober: 9<br />

bis 10 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Mittelstenahe, Triftstraße 1;<br />

10.30 bis 11.30 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Nordahn, Auf<br />

dem Berge 2; 12.15 bis 13.15<br />

Uhr Jugendzentrum<br />

Arms torf, Hauptstraße 12;<br />

13.45 bis 14.45 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Abbenseth, Am<br />

Sportplatz 3.<br />

Dienstag, 25. Oktober:<br />

9 bis 10 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Oberndorf, Hoffmann-von-Fallersleben-Straße<br />

8; 10.45 bis 11.45<br />

Uhr Dörphuus Kehdingbruch,<br />

Osterende 8; 12.15 bis<br />

13.15 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Neuhaus, Amtshof 6a; 13.45<br />

bis 14.45 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Belum, Deichstraße 9.<br />

NORDHOLZ tw ∙ Sie soll<br />

ein neuer Meilenstein für<br />

das Aeronauticum werden<br />

- die neue Arado-Halle. Am<br />

Montag erfolgte der erste<br />

Spatenstich, im November<br />

soll die Außenhülle stehen,<br />

zum Frühjahr soll sie<br />

bezugsfertig sein. Sie wird<br />

dann das Zuhause eines besonderen<br />

Flugzeugs, dass<br />

von den Mitgliedern des<br />

Fördervereins ehrenamtlich<br />

restauriert wird, der Arado<br />

196.<br />

Der Neubau hat vor allem<br />

einen Grund. Die alte Halle<br />

ist im Winter eisigkalt,<br />

im Sommer viel zu heiß.<br />

Und da sie, zwar in direkter<br />

Nachbarschaft zum Aeronauticum,<br />

auf dem Gelände<br />

der Marineflieger liegt,<br />

können die Besucher des<br />

Luftschiff- und Marinefliegermuseums<br />

sie nur zu bestimmten<br />

Zeiten betreten.<br />

Das soll ab dem nächsten<br />

Jahr anders werden. Neben<br />

den besseren Möglichkeiten<br />

zur Restaurierung bietet<br />

die Halle dann auch Platz<br />

für eine neue Ausstellung,<br />

die auf die Entstehung der<br />

Arado im zweiten Weltkrieg<br />

und die damit verbundene<br />

Ausbeutung der Zwangsarbeiter<br />

eingeht. „Wir wollen<br />

ein technisches Kulturgut<br />

zeigen, dabei aber nicht<br />

ausblenden, wie die Arado<br />

FÜR ALLE FÄLLE<br />

Wochenendnotdienst vom <strong>22</strong>. - 23. Oktober 2021<br />

Für alle Angaben übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Neue Halle für ein besonderes Flugzeug<br />

Arado 196 bekommt ein neues Zuhause / Spatenstich zum Baubeginn<br />

Freuen sich darauf, dass die Arado 196 ein neues Zuhause bekommt: Bernhard Jährling, 1. Vorsitzender<br />

des Fördervereins Aeronauticum, Bauleiter Hans-Jürgen Poit, Uwe Giesecke, Vorsitzender des Fördervereins<br />

Arado 196 e.V., Jan Spineck, Technischer Leiter des Aeronauticums und Kuratoriumsvorsitzender<br />

Dirk Wurzer beim Spatenstich<br />

Fotos: tw<br />

entstanden ist“, so Giesecke.<br />

„Und sie dadurch auch<br />

geschichtlich sehr wertvoll<br />

macht“, wie der Kuratoriumsvorsitzende<br />

des Aeronauticums<br />

Dirk Wurzer,<br />

zugleich Schriftführer des<br />

Fördervereins hinzufügte.<br />

Die Arado 196 ist eine von<br />

drei noch existierenden<br />

Exem plaren des ehemaligen<br />

Bordflugzeugs des Kreuzers<br />

„Prinz Eugen“. Als Kriegsbeute<br />

gelangte die Arado<br />

nach Amerika, wo sie im<br />

National Museum of Naval<br />

Aviation in Pensacola (Florida)<br />

ihr neues Zuhause fand.<br />

Auf Initiative des damaligen<br />

Kasernenkommandanten<br />

Hans-Peter Weber kam das<br />

Flugzeug 2012 - stark lädiert<br />

- als Leihgabe nach Nordholz<br />

zu den Marinefliegern.<br />

Kein leichtes Unterfangen,<br />

da amerikanische Gesetze<br />

nicht erlauben Kriegsbeute<br />

zurückzugeben. Verbunden<br />

war und ist die Leih gabe<br />

mit der Vereinbarung, dass<br />

das Flugzeug restauriert<br />

und im Anschluss im Aeronauticum<br />

ausgestellt wird.<br />

Da eine Restaurierung aufgrund<br />

innerbetrieblicher<br />

Gründe weder bei den Marinefliegern<br />

noch beim Aeronauticum<br />

möglich war,<br />

Der Rumpf der Arado ist bereits fertig, wurde in diesem Jahr auf dem Gelände der Sportfluggruppe<br />

Nordholz-Cuxhaven von Stefan Köhler mit Stoff bespannt. In der alten Arado-Halle warten jetzt weitere<br />

Teile wie die obigen Schwimmer auf ihre Restaurierung<br />

wurde vier Jahre später auf<br />

Initiative des damaligen<br />

Kommandeurs des Marinefliegerkommandos,<br />

Kapitän<br />

zur See Hans Jörg Detlefsen,<br />

der Förderverein gegründet,<br />

mit Uwe Giesecke an der<br />

Spitze.<br />

Und dieser konnte am Montag<br />

noch eine erfreuliche<br />

Nachricht vermelden. Die<br />

bisher vereinbarte Leihfrist<br />

bis 2027 soll um fünf Jahre<br />

verlängert werden. Seine<br />

persönliche Wunschvorstellung<br />

und Ziel ist jedoch<br />

eine Dauerleihgabe. Dem<br />

konnte sich Bernhard Jähring,<br />

Vorsitzender des Fördervereins<br />

Aeronauticum,<br />

nur anschließen.<br />

Die Baudaten<br />

Die neue Arado-Halle entsteht<br />

direkt hinter dem<br />

Aeronauticum-Bau in<br />

Stahlbauweise, ist 615 Quadratmeter<br />

groß und auf die<br />

gesamte Dachfläche kommt<br />

Photovoltaik. Die Gesamtkosten<br />

belaufen sich auf<br />

rund 370.000 Euro, von<br />

denen circa 180.000 Euro<br />

durch die N-Bank gefördert<br />

werden.<br />

Wer Interesse hat den Förderverein<br />

zu unterstützen<br />

- vor allem Interessierte die<br />

bei der Restaurierung tatkräftig<br />

mit anpacken wollen<br />

werden gesucht - findet<br />

weitere Informationen unter<br />

www.arado196.de.<br />

> IM NOTFALL: NOTRUF: 110 FEUERWEHR/ NOTARZT: 112<br />

> ÄRZTLICHER & APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

CUXHAVEN: 0 47 21 / 1 92 <strong>22</strong> / LANDKREIS: 04 71 / 1 92 <strong>22</strong><br />

> FRAUENNOTRUF DES PARITÄTISCHEN TAG + NACHT TEL. 0 47 21 / 57 93 93<br />

> TELEFONSEELSORGE TAG + NACHT TEL. 08 00 / 1 11 01 11<br />

ARZT<br />

Cuxhaven<br />

Bereitschaftsdienstpraxis<br />

der niedergelassenen Ärzte<br />

am Krankenhaus Cuxhaven<br />

Altenwalder Chaussee 10,<br />

Cuxhaven<br />

bundeseinheitliche<br />

Rufnummer: 116 117<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag & Feiertage:<br />

10 bis 13 Uhr u. 17 bis 20 Uhr<br />

Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr<br />

Wesermünde Nord:<br />

Bad Bederkesa, Langen,<br />

Land Wursten<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen.<br />

Notfallsprechstunde in der<br />

jeweiligen Praxis von 10 bis 12<br />

Uhr und 16 bis 17 Uhr.<br />

Otterndorf, Cadenberge,<br />

Neuhaus, Bülkau<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen.<br />

Notfallsprechstunde in der<br />

jeweiligen Praxis von 10 bis 11<br />

Uhr und 17 bis 18 Uhr.<br />

Osten, Hemmoor, Wingst,<br />

Oberndorf, Lamstedt,<br />

Hechthausen, Freiburg und<br />

Wischhafen<br />

Diensthabender Arzt ist unter der<br />

bundeseinheitlichen<br />

Rufnummer: 116 117<br />

zu erreichen.<br />

Sprechzeiten in der jeweiligen<br />

Praxis von 9 bis 11 Uhr und 17<br />

bis 18 Uhr, telef. Nachfragen<br />

bitte ebenfalls zu den Sprechzeiten.<br />

www.elbe-weser-kurier.de<br />

AUGENARZT<br />

Landkreis Cuxhaven<br />

Notdienst-Tel.: 0 41 41/98 17 87<br />

ZAHNARZT<br />

Cuxhaven<br />

Notfallsprechstunde von 11 bis<br />

12 Uhr und 18 bis 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Dr. Nils Hering<br />

Predöhlstraße 44,<br />

Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21 / 590 58 58<br />

Land Hadeln<br />

Notfallsprechstunde von<br />

10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Dr. Hanke Faust<br />

Bahnhofstraße 11,<br />

Otterndorf<br />

Tel.: 0 47 51 / 25 77<br />

Altkreis Wesermünde<br />

Notfallsprechstunde von<br />

10 bis 11 Uhr und 19 Uhr<br />

Samstag und Sonntag:<br />

Dr. Petra Korf<br />

Parkstr. 6,<br />

Hagen<br />

Tel.: 0 47 46 / 80 57<br />

Cuxhaven<br />

Samstag:<br />

Heide-Apotheke<br />

Nordheimstr. 60,<br />

Cuxhaven<br />

Tel.: 0 47 21/2 93 <strong>22</strong><br />

APOTHEKE<br />

Sonntag:<br />

Pinguin-Apotheke<br />

Hauptstraße 46,<br />

Altenwalde<br />

Tel.: 0 47 23/23 53<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Mittwoch<br />

Land Hadeln, Cadenberge,<br />

Wingst, Hemmoor,<br />

Lamstedt, Hechthausen<br />

Samstag:<br />

Apotheke in der Wingst<br />

Wassermühle 1,<br />

Wingst<br />

Tel.: 0 47 78 / 78 16<br />

Sonntag:<br />

Kronenapotheke<br />

Bahnhofstraße 2,<br />

Cadenberge<br />

Tel.: 0 47 77 / 93 11 47<br />

Bad Bederkesa<br />

Nächstgelegene Notdienstapotheke<br />

Samstag 9 Uhr bis Sonntag 9 Uhr<br />

Geeste-Apotheke<br />

Köhlener Straße 2, Schiffdorf<br />

Tel.: 0 47 49 / 93 00 88<br />

Sonntag 9 Uhr bis Montag 9 Uhr<br />

Pinguin-Apotheke<br />

Bgm.-Smidt-Str. 48,<br />

Bremerhaven-Mitte<br />

Tel.: 04 71 / 4 30 60<br />

Bremerhaven, Langen,<br />

Dorum, Wremen<br />

Samstag:<br />

Sander Apotheke Geestemünde<br />

Grashoffstr. 7,<br />

Bremerhaven<br />

Tel.: 04 71/9 24 16-0<br />

Sonntag:<br />

Pinguin-Apotheke<br />

Bgm.-Smidt-Str. 48,<br />

Bremerhaven-Mitte<br />

Tel.: 04 71 / 4 30 60<br />

TIERARZT<br />

Stadt Cuxhaven<br />

Nur in dringenden Fällen,<br />

wenn der/die Hausarzt/ärztin<br />

nicht erreichbar ist.<br />

Samstag und Sonntag::<br />

Tierarztpraxis Nordholz<br />

Uta Johannlükens<br />

Wanhödener Straße 5,<br />

Nordholz<br />

Tel.: 0162 / 640 35 74<br />

DIAKONIE-/SOZIALSTATION<br />

www.pflege-cuxhaven.de<br />

… die Pflegespezialisten<br />

AMBULANTE KRANKEN- UND ALTENPFLEGE<br />

Palliative Versorgung • Ambulante Pflege • Medizinische Versorgung • Verhinderungspflege<br />

Diakonie-/Sozialstation Cuxhaven · Marienstraße 51 · 27472 Cuxhaven · Telefon: 0 47 21 - 5 29 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!