26.12.2012 Aufrufe

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

Auszeichnung für verdiente <strong>Landkreis</strong>bürger<br />

v.l.n.r.: Werner Bauer, Eberhard Boer, Landrat Matthias Dießl und Günther Keller<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Fürth</strong> - Es ist bereits zur Tradition<br />

geworden, dass bei der Jahresabschlusssitzung<br />

des Kreistages, kurz vor<br />

Weihnachten, verdiente Bürgerinnen und<br />

Bürger geehrt werden.<br />

„Tun Sie gelegentlich etwas, womit Sie weniger<br />

oder gar nichts verdienen. Es zahlt sich<br />

aus“, zitierte Matthias Dießl den Autor Erich<br />

Kästner. Ehrenamtlich Engagierte würden<br />

ihr Bestes geben. “Und dieses Beste bemisst<br />

sich nicht in Geld”, so Dießl. Vielmehr gehe<br />

es um eine ganz andere Währung, um einen<br />

ganz anderen Wert. Es gehe ganz wesentlich<br />

um Zeit, es gehe um den ganz persönlichen<br />

Einsatz für unsere Kinder und Jugendlichen,<br />

für kranke und alte Menschen, für Natur und<br />

Umwelt, für Kultur, Sport und Politik, für unsere<br />

Vereine und Kirchen. „Das heißt, es geht<br />

um viel, es geht um ein verständnisvolles<br />

Miteinander hier in unserer Gemeinschaft.”<br />

Günther Keller (67 Jahre, Zirndorf) – Verleihung<br />

des Verdienstordens der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Günther Keller setzt sich seit Jahrzehnten für<br />

seine Heimatstadt Zirndorf in unterschiedlichste<br />

Weise ein. So gehört er seit 1984<br />

dem Zirndorfer Stadtrat an. Von Mai 1990<br />

bis April 2002 war er stellvertretender CSU<br />

Fraktionsvorsitzender und übernahm dann<br />

vom Mai 2002 bis April 2008 den Fraktionsvorsitz.<br />

Von Mai 2002 bis September 2005<br />

war er Stellvertreter des Bürgermeisters. In<br />

der laufenden Amtsperiode hat er erneut die<br />

Stellvertretung seiner Fraktion inne.<br />

Von 1984 bis 1988 und von 2005 bis 2008<br />

war er ehrenamtlicher Jugendrichter am<br />

Amtsgericht <strong>Fürth</strong> sowie von 1989 bis 1992<br />

am Landgericht Nürnberg-<strong>Fürth</strong>. Von 1991<br />

bis 1997 wirkt er im Ausschuss für Kriegsdienstverweigerer<br />

im Kreiswehrersatzamt<br />

Nürnberg mit. Von 1978 bis 1998 nahm er<br />

als Mitglied des Pfarrgemeinderates der katholischen<br />

Pfarrgemeinde St. Josef ein Mandat<br />

war. Im Kirchenrat sowie als Mitglied der<br />

Kirchenverwaltung ist er seit 1991 tätig und<br />

wurde hier zwischenzeitlich für die Amtsperiode<br />

2013 bis 2018 wiedergewählt. Bis zum<br />

Jahr 2001 war er zugleich Beauftragter für<br />

Öffentlichkeitsarbeit seiner Kirchengemeinde<br />

und ist seit 1975 bis heute als Kirchenbusfahrer<br />

tätig sowie mit erzbischöfl icher<br />

Erlaubnis auch als Kommunionhelfer seit<br />

1999.<br />

Als im Februar 2005 in Zirndorf eine <strong>Ausgabe</strong>stelle<br />

der <strong>Fürth</strong>er Tafel zur Versorgung<br />

Bedürftiger mit Nahrungsmitteln eingerichtet<br />

wurde, war Herr Keller ebenfalls sehr engagiert.<br />

Herausragend ist sein Engagement<br />

bei der Sorge um Kinder und Jugendliche<br />

zu bewerten. So betreute Günther Keller mit<br />

seiner Familie über zwanzig Jahre lang von<br />

1977 bis 1997 insgesamt 29 Pfl egekinder.<br />

Günther Keller hat bereits die Kommunale<br />

Dankurkunde (2002) und die Ehrenuhr der<br />

Stadt Zirndorf für kommunale Verdienste<br />

(2008) erhalten.<br />

Eberhard Boer (73 Jahre, Tuchenbach) -<br />

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten<br />

Eberhard Boer ist seit 50 Jahren Mitglied<br />

beim Männergesangsverein „Liederkranz Tuchenbach<br />

e.V.“ 1962 wurde er zum Vereinsvorsitzenden<br />

gewählt. Seit dieser Zeit hat er<br />

sich vorbildlich für sein Ehrenamt eingesetzt<br />

und tut es auch heute noch. Er erwarb sich<br />

hervorragende Verdienste durch die regelmäßige<br />

Organisation von Vereinsfeiern,<br />

Ausfl ügen und Jubiläen. Er richtete das 28.<br />

Gruppen-Sängerfest anlässlich des 75-jährigen<br />

Bestehens des Männer Gesangsvereins<br />

<strong><strong>Landkreis</strong>magazin</strong> <strong>23</strong>.2012<br />

„Liederkranz Tuchenbach“ aus sowie das 54.<br />

Gruppen-Sängerfest anlässlich des 100-jährigen<br />

Bestehens des Männer Gesangvereins<br />

„Liederkranz Tuchenbach“. Eberhard Boer<br />

kümmerte sich bei den Jubiläen jeweils um<br />

die Festabende, den Festzug, die Singplätze,<br />

die Werbemittel, die Finanzierung sowie<br />

um die Festschrift. Desweiteren war er von<br />

1972-1984 als Gemeinderat und von 1984<br />

bis 2002 als ehrenamtlicher Bürgermeister<br />

tätig. 2002 wurde er mit der Kommunalen<br />

Verdienstmedaille in Bronze geehrt.<br />

Werner Bauer (54 Jahre, Zirndorf) – Verleihung<br />

der <strong>Landkreis</strong>medaille 2012<br />

Werner Bauer hat als Kreisvolksmusikpfl eger<br />

zwischen 1984 und 2005 zahlreiche<br />

Veranstaltungen im <strong>Landkreis</strong> abgehalten.<br />

Seine erste Amtshandlung war im Jahr<br />

1984 ein Tanzkurs bei den frisch gegründeten<br />

Volkstanzfreunden der Schützengilde<br />

Puschendorf im Gasthaus Schmotzer. Herr<br />

Bauer fungierte als Tanzmeister. Auch für<br />

andere Volkstanzgruppen hat Herr Bauer<br />

Kurse angeboten. Danach sind viele beliebte<br />

Veranstaltungen hinzugekommen: Großen<br />

Bekanntheitsgrad haben vor allem die „öffentliche<br />

Singstunden“ erlangt. Bei diesen<br />

Abenden werden mit den Teilnehmern mehrere<br />

überlieferte Volkslieder gemeinsam erlernt.<br />

Diese Veranstaltungen fi nden meistens<br />

in Wirtshäusern statt. Beim Gesang steht<br />

nicht das exakte und ausgefeilte Singen im<br />

Vordergrund, sondern das Erlebnis des gemeinsamen<br />

Singens. Regelmäßig fi ndet einmal<br />

im Monat in Obermichelbach ein Singabend<br />

statt, der bereits seit Jahren läuft und<br />

bei dem sich ein fester Teilnehmerstamm<br />

gebildet hat.<br />

Zwischen 1992 und 2003 wurden sogenannte<br />

„<strong>Landkreis</strong>-Singtage“ abgehalten.<br />

Werner Bauer kümmerte sich auch um die<br />

„Volksmusikabende“. Hierbei können Volksmusikgruppen<br />

ihr Können in der Öffentlichkeit<br />

zeigen.<br />

Weiterhin begleitete der Volksmusikpfl eger<br />

bei Festumzügen im <strong>Landkreis</strong> Singgruppen<br />

mit dem Akkordeon und fungierte ebenso<br />

als Sprecher bei verschiedenen Veranstaltungen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!