26.12.2012 Aufrufe

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschließende Entscheidung gegen Reaktivierung<br />

der Bibertbahntrasse in privater<br />

Trägerschaft<br />

U-Bahnanbindung Stein – Verhandlungen<br />

mit betroffenen Aufgabenträgern und<br />

Ministerien (Bund/Land)<br />

Themenbereich „Jugend, Familie, Senioren<br />

und Soziales“<br />

Weiterer Ausbau des Standortfaktors<br />

„Familienfreundlichkeit“ mit bedarfsgerechtem<br />

Ausbau der Kindertagesbetreuung<br />

für U3-Kinder in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Landkreis</strong>gemeinden. Die Versorgungquote<br />

zum 01.01.2012 beträgt ca.<br />

30,2 Prozent und soll bis 2013 auf ca. 48<br />

Prozent ansteigen. Dann wird 941 Plätze<br />

in Kindertagesstätten und 247 in Kindertagespfl<br />

ege für Kinder unter drei Jahren<br />

im <strong>Landkreis</strong> geben.<br />

Sprunghafter Anstieg der Bauanträge für<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen im <strong>Landkreis</strong><br />

(2011/2012: 33 Bauvorhaben!)<br />

Ausbau der Kindertagespfl ege im Rahmen<br />

des gleichnamigen Aktionsprogramms<br />

Ausbau des Online-Familienatlas (rund<br />

1.000 Einträge zu den Themen Beratung,<br />

Hilfe, Kinderbetreuung, Bildung und Freizeit)<br />

Kinder- und Jugendaktivwochen<br />

Familienspiel des <strong>Landkreis</strong>es beim <strong>Landkreis</strong>jubiläums<br />

auf der Cadolzburg<br />

Kinderkulturherbst in Ammerndorf/Großhabersdorf<br />

(45 Veranstaltungen in Kooperation<br />

mit Gemeinde und 20 Vereine/<br />

Verbände/Institutionen)<br />

Kindertheaterreisen im <strong>Landkreis</strong> (21 Veranstaltungen)<br />

Spielmobileinsatz im Sommer mit 40 Einsatztagen<br />

in zwölf Gemeinden mit rund<br />

1.300 Kindern sowie sechs Bewegungswandertage<br />

mit Grundschulklassen mit<br />

rund. 1.100 Kindern<br />

6. Familienkonferenz (ca. 140 Teilnehmer,<br />

Impulsreferat/Workshops zum Thema<br />

„Surfen, bloggen, chatten – unsere Jugend<br />

aktiv im Netz“)<br />

Fortsetzung Image-Kampagne des Kreisjugendamts<br />

Fortschreibung Jugendhilfeplan – Teilplan<br />

Jugend (Klausurtagung zum Auftakt,<br />

Aufnahme der Fachgruppenarbeit und<br />

Sondersitzungen RunderTischFamilie)<br />

Info-Abend „Kinder brauchen Eltern, die<br />

(sich) Grenzen setzen“<br />

Durchführung „Jobchecker“ Bewerbertraining<br />

Koordinierende Kinderschutzstelle – weiterer<br />

Ausbau des regionalen Netzwerkes<br />

(u.a. Organisation Kinderschutzkongress<br />

in Puschendorf)<br />

Teilnahme am Projekt „<strong>Fürth</strong>er Vielfalt tut<br />

gut – Stadt und <strong>Landkreis</strong> aktiv für Toleranz<br />

und Demokratie“ (u.a. Partizipationsprojekt<br />

„Beweg was“)<br />

Verschiedene Aktionen als Zeichen gegen<br />

rechtsextreme Aktivitäten im <strong>Landkreis</strong><br />

Fortsetzung Alkohol-Testkäufe in Zusammenarbeit<br />

mit Polizei und 1-2-3 e.V.<br />

<strong><strong>Landkreis</strong>magazin</strong> <strong>23</strong>.2012<br />

<strong>Landkreis</strong>stiftung unterstützt Projekte für<br />

Jugend und Familie sowie weitere soziale<br />

Projekte mit rund 8.000 Euro<br />

Projekt 50plus im <strong>Landkreis</strong> erzielt erneut<br />

hohe Vermittlungsquote (87 Prozent der<br />

Teilnehmer wurden in sozialversicherungspfl<br />

ichtige Arbeit im ersten Arbeitsmarkt<br />

vermittelt)<br />

Aktive Seniorenpolitik: Arbeitskreis „Seniorenpolitisches<br />

Gesamtkonzept“ (vier Arbeitskreise<br />

zu verschiedenen Handlungsfeldern,<br />

Fertigstellung Entwurf Teilbericht<br />

3 zur Vorlage in den Kreisgremien), Arbeitsgemeinschaft<br />

Senioren (regelmäßige<br />

Arbeitssitzungen zu div. Themen),<br />

Wohnraumberatung für Senioren (bereits<br />

über 40 Beratungen über das Regionalmanagement<br />

vermittelt), Fachtagung<br />

„Depression im Alter“ (Kooperation mit<br />

Stadt <strong>Fürth</strong> und Bezirk Mittelfranken),<br />

Zunahme der Bürgeranfragen, weitere Intensivierung<br />

der Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Stärkung des Ehrenamtes: Verschiedene<br />

Projekte für 2013 in Vorbereitung<br />

Vorbereitende Arbeiten zur Erstellung<br />

eines kommunalen Integrationskonzepts<br />

für <strong>Landkreis</strong>bürger mit Migrationshintergrund<br />

Enorme Zunahme des Arbeitsaufkommens<br />

im Zusammenhang mit Sozialhilfegewährung<br />

an Bewohner der Zentralen<br />

Aufnahmeeinrichtung (ZAE) Zirndorf<br />

Themenbereich „Schule und Bildung“<br />

Ausbau Bildungsstandort: Einrichtung<br />

einer integrierten Einführungsklasse am<br />

Wolfgang-Borchert Gymnasium Langenzenn<br />

zum Schuljahr 2012/2013,<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!