26.12.2012 Aufrufe

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

Zum Landkreismagazin Ausgabe 23 - Landkreis-Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Spende der Sparkasse erhöht Kapital der<br />

<strong>Landkreis</strong>stiftung<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Fürth</strong> - Kurz vor Weihnachten<br />

ist das Kapital der <strong>Landkreis</strong>stiftung<br />

weiter angewachsen: Der Vorstandsvorsitzende<br />

der Sparkasse <strong>Fürth</strong>, Hans<br />

Wölfel, überreichte an den Vorsitzenden<br />

des Stiftungsrates, Landrat Matthias<br />

Dießl, einen symbolischen Scheck über<br />

40.000 Euro.<br />

Die <strong>Landkreis</strong>stiftung <strong>Fürth</strong> wurde 2006<br />

unter dem Dach der „Stiftergemeinschaft<br />

der Sparkasse <strong>Fürth</strong>“ gegründet und wird<br />

2013 somit sieben Jahre alt.<br />

Förderschwerpunkte sind alle gemeinnützigen<br />

Zwecke, insbesondere im Bereich<br />

der Förderung von Jugend und Familie.<br />

„Von Anfang an unterstützt die Sparkasse<br />

<strong>Fürth</strong> die <strong>Landkreis</strong>stiftung organisatorisch<br />

und fi nanziell. Diese Unterstützung ist ein<br />

wichtiger Bestandteil des Erfolges. Im Namen<br />

der Kinder, Jugendlichen und Projektbetreuer<br />

danke ich Ihnen vielmals“, sagte<br />

Matthias Dießl.<br />

Über die Verwendung der jährlichen Erträge<br />

aus dem Stiftungskapital entscheidet der<br />

Stiftungsrat unter dem Vorsitz von Landrat<br />

Matthias Dießl. Im Jahr 2012 wurden bei-<br />

Umwelt<br />

München – Das Portal „Energie-Atlas<br />

Bayern“ hat jetzt<br />

noch mehr interaktive Funktionen,<br />

bietet im Text- und<br />

Kartenteil nmehr Informationen<br />

und wurde optisch aufgefrischt.<br />

Der Energie-Atlas Bayern ist ein<br />

zentrales und wesentliches Steuerungselement<br />

der Bayerischen<br />

Staatsregierung zur Umsetzung<br />

der Energiewende. Es bietet Bürgern,<br />

Unternehmen und Kommunen<br />

kostenlos eine Fülle von<br />

Informationen rund um das Thema<br />

Energie in Form von eng miteinander<br />

verzahnten, interaktiven Karten und Texten.<br />

spielsweise Mehrlings-Kinderwägen<br />

für das fmf Familienbüro<br />

durch eine<br />

Spende der <strong>Landkreis</strong>stiftungermöglicht.<br />

Die Verkehrswacht<br />

<strong>Fürth</strong><br />

erhält eine jährliche<br />

Förderung.<br />

Auf Anregung<br />

von Landrat Dießl<br />

konnte darüber hinaus<br />

dem „Runden<br />

Tisch Familie“ aus<br />

Mitteln der <strong>Landkreis</strong>stiftung<br />

ein<br />

sogenannter „Ermöglichungstopf“<br />

zur Verfügung gestellt<br />

werden. Daraus sollen modellhafte<br />

Projekte der „Familienförderung“ im <strong>Landkreis</strong><br />

gezielt unterstützt werden.<br />

Hans Wölfel (5. v.r., Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse <strong>Fürth</strong>) überreicht<br />

Landrat Matthias Dießl (4.v.l.) und den Stiftungsratsmitgliedern der<br />

<strong>Landkreis</strong>stiftung einen Scheck in Höhe von 40.000 Euro<br />

Unterstützen kann die <strong>Landkreis</strong>stiftung jeder<br />

- entweder in Form einer Spende oder<br />

auch durch Zustiftungen, die den Kapitalstock<br />

der Stiftung erhöhen. Spenden oder<br />

Stiftungen können steuerlich geltend gemacht<br />

werden und sind auch von der Erbschaftssteuer<br />

vollständig befreit.<br />

Spendenkonto: Stiftergemeinschaft<br />

Konto-Nr.: 9 953 563<br />

Bankleitzahl: 762 500 00 (Sparkasse <strong>Fürth</strong>)<br />

Stichwort: <strong>Landkreis</strong>stiftung<br />

Internetportal „Energie-Atlas Bayern“ wurde optimiert<br />

Wissensportale wie der Energie-Atlas leben<br />

von der Aktualität und ihre Inhalte müssen<br />

<strong><strong>Landkreis</strong>magazin</strong> <strong>23</strong>.2012<br />

kontinuierlich weiter entwickelt<br />

werden. Ab sofort wurde daher<br />

die zweite Entwicklungsstufe frei<br />

geschaltet.<br />

So können Sie ab sofort Erneuerbare<br />

Energien-Anlagen melden<br />

und Anlagendaten korrigieren, die<br />

räumliche Recherchefunktion zu<br />

den Daten im Kartenteil nutzen<br />

oder bei der Solarfl ächen- und<br />

Abwärmeinformationsbörse mitmachen.<br />

Entdecken Sie auch die neuen,<br />

detaillierteren Karten sowie FAQs<br />

und Basiszahlen zu Erneuerbaren<br />

Energien. Sie fi nden den Energie-Atlas unter<br />

www.energieatlas.bayern.de.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!