22.09.2012 Aufrufe

Gniebing - Weißenbach - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

Gniebing - Weißenbach - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

Gniebing - Weißenbach - Gemeinde Gniebing-Weissenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen Haushalt von <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> Zugestellt durch Post.at<br />

Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Mitteilungsblatt des Bürgermeisters und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Dezember 2008<br />

Seite 2<br />

• Bürgermeisterbrief<br />

Seite 3-6<br />

• Gratulationen/Ehrungen<br />

Seite 7<br />

• <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschlüsse<br />

Seite 8<br />

• NR-Wahl 08<br />

Seite 9<br />

• Eröffnung Vulkanmuseum<br />

Seite 10<br />

• Goldenes Priesterjubiläum<br />

• Häuserausstellung<br />

Seite 11<br />

• Auszeichnungen<br />

Seite 12-15<br />

• FF <strong>Gniebing</strong> berichtet<br />

Seite 15<br />

• Jagdgesellschaft <strong>Gniebing</strong><br />

Seite 16<br />

• Theatergruppe <strong>Gniebing</strong><br />

Seite 17<br />

• Pauracher Dorffest<br />

• Neues Kreuz in Unterweißenbach<br />

• Pferdesegnung JollyJumper<br />

Seite 18<br />

• ESV Unterweißenb. berichtet<br />

Seite 19<br />

• USFC <strong>Gniebing</strong> berichtet<br />

Seite 20<br />

• ÖGV Feldbach-Wb. berichtet<br />

Seite 21<br />

• RC Markus Landesmeister<br />

Seite 22<br />

• Fotoausstellung<br />

• Berichte Dorfgemeinschaft<br />

Seite 23-24<br />

• ÖVP <strong>Gniebing</strong>-Weißenb. berichtet<br />

Seite 24-26<br />

• Bauvorhaben der <strong>Gemeinde</strong><br />

Seite 27-28<br />

• diverse Ankündigungen<br />

Grünes Licht im Advent<br />

Auch heuer nimmt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> wieder<br />

an der Aktion „Stiller Advent“ im Vulkanland teil. Ausgehend von<br />

der Marktgemeinde Straden tauchen heuer bereits 25 <strong>Gemeinde</strong>n<br />

ihre Kapellen und Kirchen in grünes Licht, wodurch ein sichtbares<br />

Zeichen einer neuen vorweihnachtlichen Lebenskultur in<br />

der Stillen Adventzeit gesetzt wird.<br />

Die Kalvarienbergkapelle in Unterweißenbach erstrahlt heuer<br />

erstmals in grünem Licht und ist von weither zu sehen.<br />

Bürgermeister Manfred Promitzer und die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

von <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> wünschen allen <strong>Gemeinde</strong>bürgern<br />

ein friedvolles Weihnachtsfest<br />

sowie<br />

Gesundheit und Erfolg<br />

im Jahr 2009<br />

www.gniebing-weissenbach.gv.at<br />

gde@gniebing-weissenbach.steiermark.at<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong>, <strong>Gniebing</strong> 148, 8330 Feldbach, Tel. 03152/2551, Fax. 03152/2551-6


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Wie in den Vorjahren<br />

konnten auch im heurigen<br />

Jahr nicht nur viele,<br />

sondern auch große Vorhaben<br />

verwirklicht werden.<br />

Zum größten Bauvorhaben in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zählt wohl die<br />

Fertigstellung des Lärmschutztunnels<br />

in <strong>Gniebing</strong>.<br />

Ebenso wurden die Bauarbeiten<br />

für die Platzgestaltung<br />

im Bereich Gasthaus Billek abgeschlossen. Für diesen gesamten<br />

Bereich (außer die Bundesstraße B 68 und Lärmschutztunnel-Innenbereich),<br />

muß zukünftig die <strong>Gemeinde</strong><br />

nicht nur die Erhaltung und die Pflege, sondern auch den<br />

Winterdienst übernehmen.<br />

Ein weiteres großes Vorhaben in diesem Jahre war der<br />

Umbau der Kreuzung Bundesstraße B 68 und Lugitschstraße<br />

in <strong>Gniebing</strong>. Durch die Versetzung des Kriegerdenkmals<br />

an einen neuen Standort konnte die Kreuzung<br />

übersichtlich und optimal gegenüberliegend angelegt werden.<br />

An dieser Stelle ein Dank an die betroffenen Anrainer<br />

für das Verständnis der Behinderung in der Bauzeit. Ein<br />

besonderer Dank an Herrn Karl Zoller, denn durch die<br />

zugestimmte Grundabtretung war dieser Kreuzungsumbau<br />

überhaupt möglich. Aber nicht nur diese beiden Großbaustellen,<br />

sondern auch viele Wegbauvorhaben und sonstige<br />

kleinere Vorhaben konnten im Jahr 2008 verwirklicht werden.<br />

Zu den großen Aufgaben in den kommenden Jahren gehört<br />

sicherlich die Generalsanierung des Mehrzweckgebäudes<br />

in <strong>Gniebing</strong>, wo 4 Wohnungen, der 2-gruppige<br />

Kindergarten und ein Mehrzwecksaal untergebracht sind.<br />

Dass diese Sanierung dringend notwendig ist, wissen nicht<br />

nur die Bewohner dieses Gebäudes, sondern auch die Besucher<br />

und jene, die in den Räumlichkeiten arbeiten bzw.<br />

sonst tätig sind.<br />

- 2 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,<br />

geschätzte Leserinnen und Leser der <strong>Gemeinde</strong>zeitung!<br />

Tabernigg Florian (70)<br />

Paurach<br />

Ceckovic Matthias (80)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Grießbacher Stefan (83)<br />

Unterweißenbach<br />

Schröttner Maria (90)<br />

Unterweißenbach<br />

Verstorben sind<br />

Zelenka Josefa (87)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Prügger Angela (80)<br />

Unterweißenbach<br />

Hochegger Johanna (90)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Promitzer Johann (88)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Wie im Vorjahr weist auch im heurigen Jahr in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> das grüne Licht auf die Adventzeit und bevorstehende<br />

Weihnachtszeit hin. Heuer werden die Kapellen<br />

in Paurach, Oberweißenbach und der Kalvarienberg in Unterweißenbach<br />

beleuchtet.<br />

Liebe Bewohner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong> – <strong>Weißenbach</strong>,<br />

ich wünsche Ihnen noch geruhsame und<br />

friedvolle Adventtage. Mögen Sie die Ruhe finden,<br />

um sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest<br />

vorzubereiten. Dafür wünsche ich Ihnen und Ihren<br />

Familien alles erdenklich Gute, Gesundheit und<br />

Gottes Segen und ein erfolgreiches Jahre 2009.<br />

Ihr Bürgermeister:<br />

Manfred Promitzer<br />

Für Ihre persönlichen Anliegen stehe ich Ihnen gerne unter der<br />

Nummer 03152/2551-12 oder 0664/5067914 zu Verfügung.<br />

Weihnachten - ein Fest der Stille<br />

Weihnachten sei Euch ein Fest der Stille<br />

mit viel Ruhe und Zeit zum Nachdenken<br />

über Gottes Gegenwart in dieser Welt.<br />

Weihnachten sei Euch ein Fest der Freude<br />

und zeige Euch neu, was Gott uns schenkt<br />

an Gaben und Freuden, an Liebe und Glück.<br />

Weihnachten sei Euch ein Fest des Lichtes<br />

und stärke Euch in dem Vertrauen,<br />

dass Euch Gott in seiner Liebe entgegenkommt.<br />

Weihnachten sei Euch ein Fest des Friedens,<br />

dass Ihr Gottes Güte und Menschenfreundlichkeit<br />

ganz neu erleben und verwirklichen könnt.<br />

Weihnachten sei Euch ein Fest des Segens:<br />

Gott möge Euch so reichlich beschenken,<br />

dass Ihr aus diser Fülle weitergeben könnt.<br />

So sei Euch Weihnachten wirklich ein Fest:<br />

voll Freude, Friede, Licht und Segen,<br />

damit Ihr zu Euch und zu Gott finden könnt.<br />

Schnepf Stefan (78)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Ziehenberger Josef (79)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Haberl Johann (78)<br />

Oberweißenbach<br />

Neukart Anna (88)<br />

<strong>Gniebing</strong>


Zum 80. Geburtstag<br />

Prügger Angela<br />

Unterweißenbach<br />

Reiß Frieda<br />

Oberweißenbach<br />

Prügger Erich<br />

Unterweißenbach<br />

Kerschberger Johann<br />

Paurach<br />

Latzenhofer Maria<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Mayer Christine<br />

Paurach<br />

Dipl.Ing. Neumann Josef<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Ratai Rosa<br />

Paurach<br />

Pregartner Franziska<br />

Paurach<br />

Praßl Theresia<br />

Unterweißenbach<br />

Miritsch Katharina<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Peschel Juliana<br />

Unterweißenbach<br />

Dörner Maria<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Gruber Josef<br />

Oberweißenbach<br />

Zum 90. Geburtstag<br />

Joggl Aloisia<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Papst Franz<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Konrad Erna<br />

Unterweißenbach<br />

Groß Anton<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Schröttner Maria<br />

Unterweißenbach<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 3 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte<br />

Zum 91. Geburtstag<br />

Stadlmann Anna<br />

Paurach<br />

Zum 92. Geburtstag<br />

Graszmugg Anna<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Fuchs Anna<br />

Paurach<br />

Zum 94. Geburtstag<br />

Berghold Theresia<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Maderer Franz<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Zum 95. Geburtstag<br />

Karner Johanna<br />

Paurach<br />

Zum 97. Geburtstag<br />

Trummer Justine<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Zum 98. Geburtstag<br />

Müllner Magdalena<br />

Oberweißenbach<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

Egger Frieda und Johann<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Janisch Johann und Adelheid<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Praßl Anton und Rosa<br />

Unterweißenbach<br />

Haller Johann und Monika<br />

Unterweißenbach<br />

Zur Diamantenen Hochzeit<br />

Promitzer Johann und Theresia<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Vorauer Karl und Antonia<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Alles Gute!<br />

Eheschließungen<br />

Lautner Karl und<br />

Hofmann Ernestine<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Friedl Simon und<br />

Wünscher Corinna<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Maurer Wolfgang und<br />

Kness Sarah<br />

Unterweißenbach<br />

Platzer Manfred und<br />

Hutter Anita<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Ing. Lugitsch Florian und<br />

Zykova Nina<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Fuchs Gerhard und<br />

Konrad Monika<br />

Oberweißenbach<br />

Kieslinger Robert und<br />

Jabua Maia<br />

Paurach<br />

Fuchs Christian und<br />

Pfeiler Ulrike<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Dipl.Ing. Rath Christian und<br />

Köhldorfer Katharina<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Mehsner Jörg und<br />

Mag. Zernig Petra<br />

Unterweißenbach<br />

Gütler Jürgen und<br />

Ringmaier Elke<br />

Unterweißenbach<br />

Pock Christian und<br />

Szücsovà Eva<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Hartinger Martin und<br />

Müller Franziska<br />

Unterweißenbach


80. Geburtstag<br />

Kerschberger Johann<br />

Paurach<br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer, <strong>Gemeinde</strong>kassier<br />

Viktor Knittelfelder sowie GR Alois Telser und<br />

Andrea Gartner als Vertreter des Bauernbundes)<br />

80. Geburtstag<br />

Dipl.Ing. Neumann Josef<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(Bgm. Manfred Promitzer und<br />

GR Markus Billek gratulierten)<br />

80. Geburtstag<br />

Praßl Theresia<br />

Unterweißenbach<br />

(Bgm. Manfred Promitzer<br />

gratulierte)<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 4 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte<br />

80. Geburtstag<br />

Latzenhofer Maria<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer<br />

und GR Markus Billek)<br />

80. Geburtstag<br />

Ratai Rosa<br />

Paurach<br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer<br />

und GR Alois Telser)<br />

85. Geburtstag<br />

Gruber Josef<br />

Oberweißenbach<br />

(mit Vertretern des Seniorenbundes,<br />

Bgm. Manfred Promitzer und GR Karl Brandl)<br />

80. Geburtstag<br />

Mayer Christine<br />

Paurach<br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer<br />

und GR Alois Telser)<br />

80. Geburtstag<br />

Pregartner Franziska<br />

Paurach<br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer und<br />

GR Alois Telser)<br />

90. Geburtstag<br />

Joggl Aloisia<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer und<br />

GR Bianca Wagner)


90. Geburtstag<br />

Papst Franz<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer<br />

und GR Werner Jud)<br />

97. Geburtstag<br />

Trummer Justine<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer)<br />

Der Bauernbund<br />

gratuliert zum<br />

Geburtstag<br />

Der Bauernbund <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong><br />

gratuliert folgenden Mitgliedern<br />

zum Geburtstag:<br />

Zum 70. Geburtstag:<br />

Ponstingl Adolf<br />

Unterweißenbach<br />

Löscher Walter<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Zum 75. Geburtstag:<br />

Telser Alois<br />

Paurach<br />

Zum 80. Geburtstag:<br />

Kerschberger Johann<br />

Paurach<br />

Zum 90. Geburtstag:<br />

Groß Anton<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 5 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte<br />

94. Geburtstag<br />

Berghold Theresia<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer<br />

und Vizebürgermeister Ing. Johann Schadler)<br />

98. Geburtstag<br />

Müllner Magdalena<br />

Oberweißenbach<br />

(mit Bgm. Manfred Promitzer, GR Karl Brandl<br />

und der Vetreterin des Seniorenbundes)<br />

Geburten<br />

Bauer Niklas Michael<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Edelsbrunner Rupert<br />

Oberweißenbach<br />

Eibl Carla<br />

Oberweißenbach<br />

Schrei David Alexander<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Kirchengast Marcel<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Wallner Selina<br />

Paurach<br />

Fritz Klemens Moritz<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Maurer Elen Maria<br />

Unterweißenbach<br />

Buchgraber Michael<br />

Paurach<br />

Schnepf Michael<br />

Paurach<br />

Eicher Alexander Martin<br />

Unterweißenbach<br />

Vogt Alexander<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Lorber Sofia Martina<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Pichler Emil<br />

Unterweißenbach<br />

Pock Marco Brooklyn<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Friedl Raphael<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Einwohnerstatistik Dezember 2008 (+/- März 2008)<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Paurach<br />

Einwohner gesamt 1150 (+32) 229 (+1) 665 (+ 10) 250 (-11) 2294 (+32)<br />

Hauptwohnsitze 1074 (+21) 223 (+2) 642 (+12) 242 (-5) 2181 (+30)<br />

Weitere Wohnsitze 76 (+11) 6 (- 1) 23 (-2) 8 (-6) 113 (+2)<br />

männlich 576 (+14) 117 (-1) 326 (+5) 125 (-10) 1144 (+8)<br />

weiblich 574 (+18) 112 (+2) 339 (+5) 125 (-1) 1150 (+24)<br />

Ausländer/EU-Bürger 64 (+20) 15 (+/-0) 14 (+ 8) 1 (-7) 94 (+21)<br />

Unterweißenbach<br />

Oberweißenbach<br />

Gesamt


Wir gratulieren<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Johann und Frieda Egger<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(Bgm. Manfred Promitzer und<br />

<strong>Gemeinde</strong>kassier Viktor Knittelfelder gratulierten)<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Johann und Adelheid Janisch<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

(mit GR Markus Billek und Bgm. Manfred Promitzer sowie<br />

Johann Gölles und Alois Telser als Vetreter des Bauernbundes)<br />

Anton und Rosa Praßl<br />

Unterweißenbach<br />

(Bgm. Manfred Promitzer überbrachte<br />

die Glückwünsche der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

- 6 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte:<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Karl und Antonia Vorauer<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Im August feiteren Karl und Antonia Vorauer aus<br />

<strong>Gniebing</strong> ihr 60-jähriges Ehejubiläum.<br />

Bürgermeister Manfred Promitzer und <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Markus Billek überbrachten herzliche Glückwünsche<br />

zu diesem bemerkenswerten Ehrentag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> feierte<br />

gemeinsam mit Jubilaren<br />

Am 6. Dezember fanden sich die Jubilare aus der gesamten<br />

<strong>Gemeinde</strong> gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong>vertretung beim<br />

Gasthaus Schwarz in Paurach ein, um gemeinsam die Geburtstage<br />

und Ehejubiläen des Jahres 2008 zu feiern.<br />

Eingeladen waren all jene, die in diesem Jahr einen runden Geburtstag<br />

ab dem 70er feierten bzw. auch alle, die älter als 90<br />

Jahre geworden sind, sowie die goldenen und diamantenen Eheleute.<br />

Einige Personen nahmen auch das Angebot an, sich von<br />

<strong>Gemeinde</strong>räten zu Hause abholen zu lassen.<br />

Prof. Schleich brachte interessante Ausführungen über die Advent-<br />

und Weihnachtszeit. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung gratuliert<br />

nochmals allen herzlichst!


<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 22.04.2008<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wurde beschlossen...<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- die Kanalbauarbeiten „Schustergründe“ um den Preis von<br />

€ 23.820,-- an die Fa. Teerag-Asdag zu vergeben.<br />

- den geänderten Jagdpachtvertrag mit der neuen<br />

Jagdgesellschaft <strong>Gniebing</strong> zu genehmigen.<br />

- den Rechnungsabschluss für das Jahr 2007 zu<br />

genehmigen.<br />

- den Endbeschluss der Großen Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.25 und Örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

(Gutmann-Vogt) in abgeänderter Form<br />

zu genehmigen.<br />

- die Kabelverlegungsarbeiten für die Beleuchtung im<br />

Bereich Gasthaus Billek - Lärmschutztunnel um den Preis<br />

von netto € 22.598,-- an die Fa. Teerag-Asdag<br />

zu vergeben.<br />

- die Arbeiten für die Platzgestaltung im Bereich Gasthaus<br />

Billek um den Preis von netto € 34.314,-- an die<br />

Fa. Teerag-Asdag zu vergeben.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 05.06.2008<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wurde beschlossen...<br />

- an den ESV Unterweißenbach für die getätigte Hallensanierung<br />

eine Beihilfe in der Höhe von € 3.965,50<br />

(50% d. Materialkosten) auszubezahlen.<br />

- die Wegbauarbeiten für das Jahr 2008 an die<br />

Fa. Teerag-Asdag zu vergeben.<br />

- das Land Steiermark zu ersuchen, die Materialkosten für<br />

den Kreisverkehr im Bereich Riegersburgerstraße /<br />

Begleitstraße Billek zu übernehmen, damit die Baubezirksleitung<br />

die Arbeiten durchführen kann.<br />

- die Einwendungen gegen die Änderung des Örtlichen<br />

Enwicklungskonzeptes 3.00 zur Großen Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes 3.26 (Gartner) teilweise<br />

stattzugeben bzw. abzuweisen.<br />

- die Änderung des Örtlichen Enwicklungskonzeptes 3.00<br />

zur Großen Änderung des Flächenwidmungsplanes 3.26<br />

(Gartner) in nun geänderter Form zu genehmigen.<br />

- die Einwendungen gegen die Große Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes 3.26 (Gartner) teilweise stattzugeben<br />

bzw. abzuweisen.<br />

- die Große Änderung des Flächenwidmungsplanes 3.26<br />

(Gartner) in nun geänderter Form zu genehmigen.<br />

- die Einwendung gegen den Bebauungsplan T7 (Garntner)<br />

abzuweisen.<br />

- den Bebauungsplan T7 (Gartner) in nun geänderter Form<br />

zu genehmigen.<br />

- im Bauverfahren Schloffer/Unterweißenbach einen<br />

Rechtsanwalt in Anspruch zu nehmen und eventuelle<br />

weitere notwendige Gutachten einzuholen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 28.08.2008<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wurde beschlossen...<br />

- den Endbeschluss des Örtlichen Enwicklungskonzeptes<br />

3.00 zur Großen Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.26 (Gartner) in geänderter Form zu genehmigen.<br />

- den Endbeschluss der Großen Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.26 (Gartner) in geänderter Form zu<br />

genehmigen.<br />

- 7 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat beschlossen:<br />

- den Endbeschluss des Bebauungsplanes T7 (Gartner) in<br />

geänderter Form zu genehmigen.<br />

- die Arbeiten für die Stützwand beim Almweg/Haus Koch<br />

an die Fa. Swietelsky um einen Preis von € 16.579,34<br />

inkl. Mwst. zu vergeben.<br />

- die Lieferung und Montage der Beleuchtung <strong>Gniebing</strong><br />

Ost - Lärmschutzumhausung an die Fa. Lugitsch KG,<br />

<strong>Gniebing</strong>, um einen Preis von € 50.092,32 inkl. Mwst. zu<br />

vergeben.<br />

- die Arbeiten für den Kreuzungsumbau <strong>Gniebing</strong> LB 68 /<br />

L 227 an die Fa. Teerag-Asdag um einen Preis von<br />

€ 131.004,28 inkl. Mwst. (inkl. Marterlversetzung ca.<br />

€ 24.000,--) zu vergeben. Das Land Steiermark wird<br />

€ 45.000,-- pauschal fördern.<br />

- die Wegrutschungen <strong>Gniebing</strong>-Vogt, Unterweißenbach-<br />

Brandweg und Oberweißenbach-Hartlbergweg wie vom<br />

Land Steiermark vorgeschlagen um insgesamt ca.<br />

€ 46.000,-- zu sanieren. Davon werden 50% vom Land<br />

Steiermark gefördert.<br />

- die Planungsarbeiten für die WVA-Randgebiete an das<br />

Planungsbüro DI Lugitsch, Feldbach, um netto € 8.900,--<br />

(bei einer Bausumme von € 38.550) zu vergeben.<br />

- Frau Roswitha Angelucci als Kindergartenpädago gin im<br />

Kindergarten <strong>Gniebing</strong> wieder zu 100% (bisher 50%)<br />

anzustellen.<br />

- für den Kindergartenbus im Betriebsjahr 2008/2009 einen<br />

Elternbeitrag in der Höhe von € 36,-- inkl. Mwst. je Kind<br />

und Monat einzuheben. Bei einer Inanspruchnahme von<br />

unter 50% wird ein Elternbeitrag von € 24,-- inkl. Mwst.<br />

eingehoben.<br />

- im Bauvorhaben Schloffer/Unterweißenbach beim Verwaltungsgerichtshof<br />

eine Aufschiebung zu beantragen<br />

und gleichzeitig ein Immissionsgutachten einzuholen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 02.12.2008<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wurde beschlossen...<br />

- bei der Fa. Lagerhaus Technik Center einen Schneepflug<br />

um € 6.900,-- inkl. Mwst. anzukaufen.<br />

- die Wegvermessungen Langweg und Niederlweg in<br />

<strong>Gniebing</strong> zu verordnen.<br />

- die Verlängerung der 30km/h-Beschränkung beim Feilbachweg<br />

in <strong>Gniebing</strong> zu verordnen.<br />

- das Übereinkommen mit der Straßenverwaltung Feldbach<br />

für den Geh- und Radweg Oberweißenbach Rosenbergweg<br />

bis Gasthaus Hofmeister zu genehmigen.<br />

- ein Grundstück für die Errichtung eines Nahwärmeversorgungsgebäudes<br />

voraussichtlich nicht zu verkaufen,<br />

sondern eine Pachtvariante anzudenken.<br />

- die Kleine Änderung des Flächenwidmungsplanes 3.29<br />

(Pfeiffer/UW) zu genehmigen.<br />

- das Jagdpachtentgelt für das Jahr 2008 im Zeitraum<br />

vom 03.12.2008 bis 13.01.2009 auszubezahlen.<br />

- folgende Mitglieder und Ersatzmitglieder in die Grundverkehrskommission<br />

zu bestellen:<br />

Mitglied Landwirtschaft: ÖR Buchgraber Karl<br />

Ersatzmitglied Landwirtschaft: Janisch Heinrich<br />

Mitglied Raumordnung: Amschl Anton<br />

Ersatzmitglied Raumordnung: Janisch Heinrich<br />

- für die Errichtung einer Hackschnitzelanlage in <strong>Gniebing</strong><br />

trotz der Versorgung von mehreren Objekten nur die<br />

einmalige Förderung mit Obergrenze € 800,--<br />

auszubezahlen.<br />

- an folgende Personen/Familien Wegbaubeihilfen auszubezahlen:<br />

Schrei Karl (Unterweißenbach), Ruckenstuhl<br />

Raymond (Paurach), Köhldorfer-Melbinger (Unterweißenbach)<br />

und Hacker Angelika (<strong>Gniebing</strong>).


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Erstmals waren auch die 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt,<br />

insgesamt waren 1.758 Personen im Wählerverzeichnis vermerkt.<br />

Eine weitere Neuerung war die „Briefwahl“, die von den <strong>Gemeinde</strong>bürgern<br />

sehr gut angenommen wurde. Weit über 100 Wahlberechtigte<br />

wählten mit Wahlkarte, beinahe doppelt so viele wie bei<br />

früheren Wahlen. Das <strong>Gemeinde</strong>ergebnis:<br />

- 8 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Nationalratswahl am<br />

28. September 2008<br />

Am 28.09.2008 fanden vorgezogene Nationalratswahlen statt.<br />

Die Ergebnisse in unserer <strong>Gemeinde</strong> im Detail:<br />

Wahlbeteiligung<br />

<strong>Gniebing</strong> Paurach Unterwb. Oberwb. Gesamt<br />

70,1 % 78,7 % 76,5 % 81,5 % 74,2%<br />

+/- zu 2006 - 4,1 % + 0,4 % - 4,7 % + 0,6 % - 3,3 %<br />

ungültig 20 4 7 5 36<br />

+/- zu 2006 +13 +2 +4 +3 +22<br />

SPÖ 128 31 79 29 267<br />

+/- zu 2006 -22 -10 -21 -4 -57<br />

ÖVP 185 47 112 53 397<br />

+/- zu 2006 -105 -21 -82 -35 -243<br />

GRÜNE 38 2 31 12 82<br />

+/- zu 2006 -1 -3 +8 +5 +9<br />

FPÖ 104 19 80 31 234<br />

+/- zu 2006 +18 +3 +31 +1 +53<br />

BZÖ 82 23 73 27 205<br />

+/- zu 2006 +53 +22 +56 +22 +153<br />

KPÖ 10 2 4 3 19<br />

+/- zu 2006 +1 -1 -8 +1 -7<br />

RETTÖ 8 5 2 0 15<br />

LIF 4 3 5 2 14<br />

DC 12 0 7 4 23<br />

FRITZ 8 1 1 2 12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> dankt allen<br />

Wahlberechtigten, die ihr demokratisches Recht, als<br />

Wähler mitzubestimmen, wahrgenommen haben!<br />

Heizöl-<br />

Bestellaktion<br />

sehr gut<br />

angenommen<br />

Erstmals führte die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> eine<br />

Heizöl-Bestellaktion durch. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> übernahm dabei die<br />

Aufgabe der Angebotseinholung<br />

und vermittelte damit den interessierten<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern den besten<br />

Preis zum dortigen Zeitpunkt.<br />

Über 40 Haushalte hatten sich zur<br />

Aktion angemeldet, woraufhin<br />

bei folgenden fünf verschiedenen<br />

Firmen Preisangebote eingeholt<br />

wurden: Fa. Schauperl, Fa. Kögler,<br />

Fa. Agrarunion, Fa. Heizöl-<br />

Express und Fa. Roth.<br />

Fast alle Firmen hatten beinahe<br />

diesselben Preise, leider auch<br />

trotz der Mengenbestellung die<br />

einmalige Zustellgebühr von €<br />

36,-- je Kunde.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> übergab schließlich<br />

dem Billigstbieter, der Fa. Kögler<br />

aus Rohr, eine Liste derjenigen<br />

Haushalte, die zum angebotenen<br />

Preis bestellen wollten (manche<br />

wollten auch noch warten), und<br />

so konnten ca. 70.000 lt. Heizöl<br />

gemeinsam bestellt werden.<br />

Eventuell wird diese Aktion auch<br />

im nächsten Jahr wieder durchgeführt,<br />

wobei die Preisverhandlungen<br />

und Angebotseinholungen<br />

gezeigt haben, dass insgesamt<br />

kein großer Preisvorteil durch<br />

Mengenbestellung erreicht werden<br />

kann.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> sucht Helfer für ein schönes Ortsbild<br />

Einige Beispiele in der <strong>Gemeinde</strong> zeigen es vor: Privatpersonen gestalten schon jetzt aktiv das Ortsbild der einzelnen Ortschaften<br />

mit - entweder Blumeninseln bei einzelnen Kreuzungsbereichen, oder im Bereich von Bushaltestellen, Kapellen und Marterln.<br />

Dafür ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, ohne sie wären einige<br />

Bepflanzungen seitens der <strong>Gemeinde</strong> kaum zu gestalten und zu pflegen.<br />

Es gibt noch einige Möglichkeiten, das Bild unserer <strong>Gemeinde</strong> mit Blumen zu verschönern<br />

- wer eine Idee hat, was gemacht werden könnte, und eventuell auch bereit wäre, die<br />

Gestaltung und Pflege bei Kostenersatz seitens der <strong>Gemeinde</strong> durchzuführen, möge sich<br />

bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt unter 03152/2551 melden!


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 9 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

1. Österreichisches Vulkanmuseum<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus in <strong>Gniebing</strong> eröffnet!<br />

Der Kulturverein „Dorfleben“ lud als Initiator des Vulkanmuseums im Obergeschoß des<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses am 15. Juni zur offiziellen Eröffnungsfeier ins <strong>Gemeinde</strong>zentrum ein.<br />

Rund 500 Besucher drängten sich bei der Eröffnung des 1. mit Gernot Krenn, Erlebnistage auf dem Pferdehof Saurugg, Ge-<br />

Österreichischen Vulkanmuseum in <strong>Gniebing</strong> durch die schenkskörbe und Bücher an die Hauptgewinner Jonas Lebler,<br />

Museums- und Sonderausstellungsräume. „Während im Geolo- Dominik Scheucher, Annika Hauer, Erich Hauer, Franz Leitgeb,<br />

giemuseum von Kapfenstein über den allgemeinen geologischen Günther Scheucher, Gernot Hosp, Marianne Lienhardt, Maria<br />

Aufbau des Vulkanlandes informiert wird, hat sich das Museum Url und Claudia Koller vergeben.<br />

in <strong>Gniebing</strong> auf die spezielle Darstellung des Vulkangeschehens Organisiert wurde das gesamte Programm vom Kulturverein<br />

im Vulkanland spezialisiert“, erklärte Museumsgründer Johann „Dorfleben“ unter Mitwirkung weiterer Vereine und Organisa-<br />

Schleich. Der Leiter des Landesmuseums für Geologie, Ingotionen.mar Fritz, bezeichnete das Museum als wichtigen Beitrag zur<br />

Förderung des Wissens um die Geologie des Landes. „Mit diesem<br />

Museum wurde ein weiterer Schritt zu wissenschaftlichen<br />

Dokumentation des geologischen Aufbaues des Vulkanlandes<br />

getan“ meinte LAbg. und Vulkanlandobmann Josef Ober.<br />

LAbg. Ober mit dem <strong>Gemeinde</strong>vorstand und den<br />

Kulturvereins-Verantwortlichen Günter Macher, Elisabeth Kleinmaier,<br />

Hermann Konrad, Prof. Johann Schleich und Reingard Habersatter<br />

Zahlreiche Besucher nahmen am offiziellen Festakt im Feuerwehrhaus teil<br />

Das ganztägige Museumseröffnungsfest wurde von einem<br />

unterhaltsamen und informativen Rahmenprogramm begleitet.<br />

Zu den Höhepunkten gehörten das Auftreten der örtlichen<br />

Volkstänzer, die musikalischen Beiträge der Raabauer<br />

Stubenmusi und des Vulkanlandchores, das Vulkanschmuckschmieden<br />

mit Goldschmied Eder, das Specksteinschnitzen und<br />

die Vorführungen der Weidenflechter sowie die Eucharistiefeier<br />

mit Pfarrer Stessl, an der auch Dechant Friedrich Weingartmann<br />

teilnahm. Beim Gewinnspiel wurden Preise wie eine Ballonfahrt<br />

Die Weidenflechter (Bild oben) und die örtlichen Volkstänzer unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

(Bild unten) gehörten zu den zahlreichen Attraktionen beim Eröffnungsfest<br />

Anschließend an den offiziellen Teil verköstigte der Bauernbund die Gäste im<br />

Festzelt im <strong>Gemeinde</strong>zentrum.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Ausstellung von<br />

Miniatur-Häusern<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Anlässlich der Pressekonferenz zur Vulkanmuseumseröffnung<br />

wurde im Sitzungssaal im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

ein sehenswerte Ausstellung eröffnet: Liebevoll bis ins<br />

kleinste Detail nachmodellierte Gebäude, die im Original<br />

im Freilichtmuseum Stübing stehen, und weitere Objekte<br />

konnten einige Wochen lang bewundert werden.<br />

- 10 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Msgr. Josef Gölles feierte Goldenes Jubiläum<br />

Am 27. Juli durfte sich die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong> –<strong>Weißenbach</strong> freuen, weil<br />

ein Sohn der Heimat das Goldene Priesterjubiläum feiern konnte. Es geschah<br />

dies auf den Tag genau 50 Jahre nach seine Primiz. Msgr. Josef Gölles aus<br />

der bekannten Familie vom <strong>Gniebing</strong>berg machte seinen persönlichen Festtag<br />

zu einem solchen für alle noch lebenden Priester und Ordensleute, die aus der<br />

Pfarre Feldbach stammen, und für die ganze Pfarre. Dieser Feldbacher „Tag<br />

der Geistlichen Berufe“, der auch dem Herrn Dechant Friedrich Weingartmann<br />

ein besonderes Anliegen war, wurde auch ausgezeichnet durch den Festprediger<br />

Weihbischof Dr. Franz Lackner, der in der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

u.a. für die Förderung der Priester- und Ordensberufe zuständig ist. So<br />

„gehorchte“ der Prediger auch dem Jubilar, der ihm verboten hatte, ihn selbst<br />

in den Mittelpunkt seiner<br />

Predigt zu stellen. Der<br />

Herr Weihbischof hob besonders<br />

die Voraussetzungen hervor, die<br />

in den Familien notwendig sind,<br />

damit geistliche Berufungen entstehen<br />

können. Berufungen seien<br />

nicht machbar, sondern letztlich<br />

immer ein Geschenk des Himmels,<br />

das aber erbetet werden<br />

muss. Nach dem eindrucksvollen<br />

Weihbischof Dr. Franz Lackner, Msgr. Josef Gölles Gottesdienst, für dessen musika-<br />

und Bruder Karl Gölles.<br />

lische Gestaltung sich Frau Mag.<br />

Sabine Monschein verantwortlich war, wurden alle Mitfeiernden zu einer Agape am<br />

Kirchplatz eingeladen.<br />

Bürgermeister Manfred Promitzer gratulierte seitens der<br />

Heimatgemeinde des Jubilars<br />

Alle mitfeiernden Priester und Ordensleute rund um<br />

den Jubilar<br />

Oberweißenbach: „Flotte Biene“ eröffnet<br />

Die Ortschaft Oberweißenbach kann sich freuen. Das Gasthaus der Familie Hofmeister wurde als „Flotte Biene“ unter Pächterin<br />

Erika Schleich wieder eröffnet.<br />

Inh. Erika Schleich<br />

Oberweißenbach 9, 8330 Feldbach, Tel. 0664 / 466 03 27<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Mittwoch bis Samstag 10-24 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 10-22 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag!


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

„Zum Strawantzer“<br />

in <strong>Gniebing</strong> eröffnet<br />

Das ehemalige Gasthaus Kern in <strong>Gniebing</strong><br />

wurde am 29. November unter neuer Führung<br />

wieder eröffnet.<br />

Pächter Harald Lasser konnte zahlreiche Gäste zur Neueröffnung<br />

des Gasthauses „Zum Strawantzer“ in <strong>Gniebing</strong> begrüßen.<br />

Das ehemalige Gasthaus und Vinothek Kern war vorübergehend<br />

geschlossen, und Herr Harald Lasser wird in Zukunft wieder dafür<br />

sorgen, dass auch im Ortszentrum von <strong>Gniebing</strong> Speis und<br />

Trank angeboten wird.<br />

Gasthaus „Zum Strawantzer“<br />

Inh. Harald Lasser<br />

<strong>Gniebing</strong> 60, 8330 Feldbach<br />

Tel. 0664 / 431 79 50<br />

Öffnungszeiten: Mo - Sa ab 9 Uhr<br />

Menü / A la Carte - Veranstaltungen und Busse!<br />

- 11 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Kürbiskernölbetriebe ausgezeichnet!<br />

Bei der heurigen Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl schafften auch zwei Betriebe<br />

aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> die Premium-Qualitäts-Hürde.<br />

GR Johann Niederl erhielt die wertvolle Auszeichnung.<br />

Mit der Teilnahme an dieser sensorischen<br />

Bewertung, durch professionelle<br />

Verkoster, überprüfen<br />

die Landwirte und Betriebe die<br />

Qualität ihres Kürbiskernöls. Damit<br />

zeigen sie, dass ihnen höchste<br />

Qualität ein großes Anligen ist.<br />

Sie garantieren den Konsumenten<br />

beste Qualität mit feinstem Geschmack.<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong><br />

wurden die Top-Kürbiskernöl-Produzenten<br />

Niederl<br />

Johann aus Unterweißenbach<br />

und die Rudolf Lugitsch KG aus<br />

Christian Lugitsch übernahm die Auszeichnung für die Fa. Lugitsch<br />

Rudolf KG, welche bereits zum 8. Mal diese Prämierung erhielt<br />

<strong>Gniebing</strong> für ihre Spitzenleistungen<br />

mit der runden Plakette „Prämierter Betrieb 2008“ ausgezeichnet. Diese darf auf<br />

den Kürbiskernöl-Flaschen zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke „Steirisches<br />

Kürbiskernöl ggA (geschützte geografische Angabe)“ geführt werden. Damit wird die<br />

Premium-Auszeichnung für den Kernöl-Liebhaber erkennbar.<br />

Austrian Cartoon<br />

Award für Josef Pfister<br />

D er<br />

Karikaturist, Cartoonist und Werbegrafiker Josef Pfister<br />

aus Unterweißenbach erreichte beim Austrian Cartoon<br />

Award mit seiner Arbeit „Von mir aus kann’s losgehen“ in der<br />

Kategorie „National Award“ den hervorragenden zweiten Platz.<br />

Bei der internationalen Publikumswertung via Internet kam<br />

Pfister auf den neunten Platz und war damit bestgereihter Österreicher.<br />

Die drei Erstplatzierten in der Kategorie „National Award“ mit Josef Pfister (Mitte)<br />

Der Austrian Cartoon Award wurde erstmals in Graz vergeben.<br />

438 Karikaturisten aus 66 Ländern reichten insgesamt 1.222<br />

Karikaturen ein. Gewertet wurde in den Kategorien „Humor“,<br />

„Porträt“ und „National“.<br />

Der „Styrius“, die Trophäe des Austrian Cartoon Award, steht<br />

für Idee, Kreativität und Humor, wobei der Karikaturisten-Wettstreit<br />

jedes Jahr unter einem anderen Motto steht. Diesesmal<br />

drehte sich natürlich alles um die Fußball-Europameisterschaft<br />

in Österreich und der Schweiz.<br />

Bei Anfragen betreffend Cartoons oder Portrait-Zeichnungen<br />

bitte per Mail an Josef Pfister, e-Mail: alm95@aon.at


Freiwillige Feuerwehr GNIEBING<br />

<strong>Gniebing</strong> 263 A-8330 Feldbach<br />

Tel.: 03152/255 - 122 (Dauerdienst)<br />

e-Mail: kdo.022@bfvfb.steiermark.at<br />

www.ff-gniebing.at<br />

Grillabend der FF <strong>Gniebing</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Heuer war der Wettergott gnädig und so konnte bei angenehmen<br />

Temperaturen der traditionelle Grillabend über die<br />

Bühne gehen. Bei ausgezeichneter Küche, hervorragenden Weinen/Getränken<br />

und guter Laune konnte bis in die späten Abendstunden<br />

gefeiert werden.<br />

Die große Anzahl an Gästen bestätigt die angenehme Atmosphäre<br />

des Grillabends, der es auch ohne Musik zustande bringt,<br />

dass sich die Leute auf angenehme Art und Weise unterhalten.<br />

Der Dank gilt allen Mitarbeiter/innen ohne deren Mithilfe der<br />

Grillabend nicht möglich wäre. Ein Dank auch allen Besuchern,<br />

die durch ihren Besuch diese Veranstaltung so richtig belebt und<br />

dadurch auch die Feuerwehr unterstützt haben. Ein großes Dankeschön<br />

allen Frauen für die zur Verfügungstellung der Tortenspenden,<br />

die an beiden Tagen für Gaumenfreuden sorgten.<br />

TLF-Fahrzeug Segnung<br />

Am 10. August war es soweit. Das neue Einsatzfahrzeug ,<br />

ein Tanklöschfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr, konnte<br />

eingeweiht werden. Nach Einmarsch der Gastfeuerwehren und<br />

Meldung an den Hr. Brandrat Rudolf Temmel zelebrierte Monsignore<br />

Karl Gölles die Messe mit anschließender Fahrzeugsegnung.<br />

Im Anschluss zum kirchlichen Festakt wurden verdiente Feuerwehrmitglieder<br />

ausgezeichnet. Die Geehrten: 25 Jahre Mitgliedschaft:,<br />

HFM Jud Werner, HFM Kern Helmut, LM<br />

Lugitsch Dieter, HFM Schwarz Anton jun., HFM Schrei<br />

Karl; 40 Jahre Mitgliedschaft: HFM Schwarz Anton sen.;<br />

- 12 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Die Freiwillige<br />

Feuerwehr berichtet<br />

60 Jahre Mitgliedschaft HFM Weiss Josef und HFM Amschl<br />

Anton sen., Verdienstzeichen 3. Stufe: LM Janisch Stefan<br />

In den Grußworten der Ehrengäste wurde die Wichtigkeit der<br />

Feuerwehren hervorgehoben und man gratulierte zum neuen<br />

Einsatzfahrzeug.<br />

Mit dem Abspielen der Landeshymne durch die Artillerie-Traditions<br />

Kapelle von der Groeben, die auch die Messe mitgestaltete<br />

und für den Frühschoppen verantwortlich war, endete der<br />

Festakt. Auch hier trugen die zahlreich erschienen Gäste dazu<br />

bei, dass auch diese Veranstaltung ein voller Erfolg wurde. Das<br />

rege Interesse am neuen Fahrzeug spiegelte sich auch bei den<br />

Anfragen bezüglich des Fahrzeugs wieder, die es galt Rede und<br />

Antwort zu stehen. Eine oft auftauchende Frage war bezüglich<br />

des Kennzeichens. Hier können wir berichten, dass ein nicht<br />

genannt werden wollender Gönner die Kosten für das Kennzeichen:<br />

FB – TLFA1 übernommen hat. Wir wollten dem Gönner<br />

diesen Wunsch nicht abschlagen und so haben wir dieses<br />

Kennzeichen erhalten. Nochmals recht herzlichen Dank. Ein<br />

Dank gilt auch allen internen als auch externen Mitarbeitern wie<br />

Ortsgemeinschaft <strong>Gniebing</strong>, den Frauen von <strong>Gniebing</strong>-Paurach-<br />

<strong>Weißenbach</strong>, sowie allen, die uns so tatkräftig bei dieser Veranstaltung<br />

unterstützt haben.<br />

Feuertaufe für das neue Einsatzfahrzeug:<br />

Dass die Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> nicht nur feiern kann hat sie<br />

am 16.08.2008 bestens unter Beweis gestellt. Galt es doch<br />

gegen 02:30 Uhr bei einem Dachstuhlbrand in Mühldorf aktiv<br />

zu werden. Die FF <strong>Gniebing</strong> war neben den Feuerwehren<br />

Feldbach, Mühldorf, Raabau, Gossendorf eingesetzt. Die FF<br />

<strong>Gniebing</strong> rückte mit TLF neu, TLF alt und 13 Mann aus. Die<br />

Kameraden waren unter anderem als Atemschutztrupp bei der<br />

direkten Brandbekämpfung, als Wassertrupp zur Sicherstellung<br />

und Herstellung der Wasserversorgung mit den beiden TLFs und<br />

schließlich bei der Öffnung der Dachverkleidung eingesetzt, wo<br />

auch die Gerätschaften der Absturzsicherung zum Einsatz kamen,<br />

weil in einem Absturz gefährdeten Bereich gearbeitet wurde.<br />

Gegen 05.30 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen<br />

werden.<br />

Bei diesem Einsatz hat sich das neue TLF bestens bewährt und<br />

man kann mit Recht behaupten, dass es sich um eine gute Investition<br />

für die Zukunft handelt. Nur durch die richtige Kombination<br />

von moderner Ausrüstung und guter Ausbildung ist es<br />

möglich rasche und professionelle Hilfe zu leisten.


Jahresbilanz der FF <strong>Gniebing</strong> 2008<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Mit 30. November wurde das Berichtjahr 2007/2008 abgeschlossen<br />

und es ist Zeit Bilanz zu ziehen.<br />

Die Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> wurde 17-mal mittels Sirene zu Alarmen<br />

gerufen. Weitere 7-mal wurden die Kameraden der Feuerwehr<br />

mittels Rufempfänger (Piepser) zu Einsätzen alarmiert.<br />

61-mal wurden die Dienste des Permanenzdienstes in Anspruch<br />

genommen. Ergänzt man nun die Einsatzzahlen mit jenen der<br />

Kleineinsätze kommt man auf 197 Einsätze bei denen insgesamt<br />

1.686 Mannstunden geleistet wurden.<br />

Die Einsätze gliedern sich folgendermaßen auf: 10 Brandeinsätze,<br />

68 Beistellungen (Geräte, Fahrzeug, Mannschaft), 13<br />

Fahrzeugbergungen, 1 freimachen von Verkehrswegen, 1 Hochwassereinsatz,<br />

2 Öleinsätze, 9 Sicherungsdienste, 56 Straßen/<br />

Kanalreinigungen, 4 Sturmeinsätze, 1 Tierrettung, 2 Verkehrsunfälle,<br />

23 Wasserversorgungen und 5 sonstige Einsätze.<br />

Die Tätigkeiten in Rahmen der Aus und Weiterbildung schlagen<br />

sich mit 83 Tätigkeiten und 3.154 Mannstunden zu Buche.<br />

Bei den Bereitschaftsdiensten (Permanenzdienst, Bereitschaften<br />

bei Unwetter oder Großeinsätzen) wurden 89 Mannstunden aufgebracht.<br />

Im Rahmen von Veranstaltungen (Ball-Festbesuche,<br />

eigene Veranstaltungen) wurden74 Tätigkeiten mit 5306 Mannstunden<br />

geleistet. Der ernorme Verwaltungsaufwand lässt sich<br />

anhand der 763 Tätigkeiten mit 2.321 Mannstunden abschätzen.<br />

Damit Fuhrpark, Feuerwehrhaus und die Gerätschaften der<br />

Feuerwehr auch immer einsatzbereit sind und bleiben wurden<br />

im Bereich Wartung und Instandsetzung 166 Tätigkeiten mit<br />

6.522 Mannstunden verzeichnet. Im Bereich des vorbeugenden<br />

Brandschutzes wurden 7 Tätigkeiten mit 96 Mannstunden aufgebracht.<br />

Summe aller Einsätze und Tätigkeiten: 1.657 Tätigkeiten<br />

mit 19.843 Mannstunden<br />

Haussammlung<br />

Die Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> möchte sich bei allen Gönnern und<br />

Freunden, die uns bei der Finanzierung des neuen Tanklöschfahrzeuges<br />

unterstützt haben bedanken. Nur durch Ihre<br />

Unterstützung ist es uns möglich, die Restfinanzierung sicher zu<br />

stellen. Am 13.09.2008 wird im Rahmen des Tags der offenen<br />

Tür die Spendentafel präsentiert. Ein Dank gilt auch allen Kameraden/innen,<br />

die ihre Freizeit geopfert haben, damit wir erst<br />

die Möglichkeit hatten die Haussammlung durchführen zu können.<br />

Trotz intensiver Bemühungen unserer Kameraden/innen ist<br />

es uns teilweise nicht immer gelungen alle Bewohner zu Hause<br />

anzutreffen. Wenn Sie uns dennoch bei der Finanzierung unterstützen<br />

wollen, und wir freuen uns über jede Spende, hier noch<br />

einmal die Bankverbindung:<br />

Raiffeisenbank Feldbach Bad Gleichenberg BLZ: 38497 Kontonummer:<br />

3.814 Zweck: TLF neu. Ein recht herzlicher Dank<br />

schon im Voraus.<br />

Feuerwehr-Kalender<br />

Dieser Ausgabe der <strong>Gemeinde</strong>zeitung ist der Feuerwehr Kalender<br />

2009 beigelegt. Da es heuer keine Haussammlung<br />

der Feuerwehr geben wird, hat sich die Feuerwehr entschlossen<br />

den Feuerwehr Kalender über die <strong>Gemeinde</strong>zeitung an die Bevölkerung<br />

zu verteilen. Grund dafür ist, dass wir ja schon im<br />

Sommer in den Genuss der Großzügigkeit der Gemeindbevölkerung<br />

bei der Haussammlung für das neue TLF gekommen sind.<br />

Wir möchten uns nochmals auf diesem Weg und mit dem Kalender<br />

recht herzlich bei der Gemeindbevölkerung für die Spendenfreudigkeit<br />

bedanken. Nur dadurch war es uns möglich das<br />

Projekt Tanklöschfahrzeug neu zu bewältigen.<br />

- 13 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Aus dem Einsatzgeschehen<br />

Schwerer Verkehrsunfall in <strong>Gniebing</strong><br />

Am 26.06.2008 wurde die FF <strong>Gniebing</strong> zu einem Verkehrsunfall<br />

mit eingeklemmter Person im Ortsgebiet <strong>Gniebing</strong><br />

alarmiert. Bei diesem Verkehrsunfall war ein PKW mit einem<br />

LKW kollidiert, wobei die Lenkerin des PKWs eingeklemmt<br />

wurde. Die FF <strong>Gniebing</strong><br />

begann sofort<br />

mit den Rettungsarbeiten<br />

mit dem<br />

hydraulischen Rettungsgerät.Ebenfalls<br />

wurde die FF<br />

Feldbach zur Unterstützungmitalarmiert<br />

um bei Bedarf<br />

auf Reservegeräte<br />

zurückgreifen zu können. Die Lenkerin konnte nach umfangreichem<br />

Einsatz aus dem PKW befreit werden und wurde der<br />

Besatzung des Rettungshubschraubers übergeben.<br />

Unwetter über <strong>Gniebing</strong><br />

Auch von der Unwettersaison war das <strong>Gemeinde</strong>gebiet betroffen.<br />

Besonders zu erwähnen wäre der 2.6.2008. Allein an diesem<br />

Tag galt es 19 Einsätze im Ortsgebiet abzuwickeln.<br />

Das Spektrum ging<br />

von überfluteten<br />

Straßen über ungestürzte<br />

Bäume bis<br />

hin zu verstopften<br />

Kanälen. Am nächsten<br />

Tag wurden auch<br />

noch immerhin 11<br />

Einsätze abgearbeitet.<br />

Hier galt es vor<br />

allem durch Sand<br />

und Lehm verschmutzte Straßen/Wege zu reinigen.<br />

T-Shirts für die Feuerwehr-Jugend<br />

Mit den Firmen Steirerhuhn Lugitsch und Köhldorfer Kühl<br />

und Frisch konnten 2 Sponsoren für die Arbeit der Feuerwehrjugend<br />

gefunden werden. Die Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> bedankt<br />

sich bei den Sponsoren für die zu Verfügungstellung der neuen<br />

T-Shirts und Kappen.<br />

Das erste Mal im Einsatz war die neue Bekleidung beim Landesjugendbewerb<br />

in Fohnsdorf, bei dem unsere Jugend-Wettkampfgruppe<br />

teilnahm und die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber<br />

errang. Ein Dank den Jugendbetreuern Janisch Kerstin und<br />

Schnepf Dieter für die intensive Vorbereitung und natürlich den<br />

Teilnehmern der Feuerwehr Jugend am Bewerb.


Schwerpunktwoche Kindergarten<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Auch heuer besuchten uns wieder die beiden Kindergartengruppen.<br />

Bei einer kurzen Führung durch das Feuerwehrhaus<br />

wurde den Kindern und den Begleitern/innen das Wichtigste<br />

über die Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> wie Feuerwehrhaus, Fahrzeuge,<br />

Ausrüstung usw. gezeigt. Nach einer Jause mit abschließendem<br />

Eis, konnten die kleinen und großen Gäste ihr feuerwehrtechnisches<br />

Geschick unter Beweis stellen.<br />

So galt es gezielt mit der Kübelspritze umzugehen und weiters<br />

einen angenommenen Müllcontainerbrand mit dem Strahlrohr<br />

einzudämmen. Alle waren von diesem Vormittag begeistert und<br />

freuen sich schon auf ein Wiedersehen im Feuerwehrhaus, bei<br />

einer Führung, oder beim „Tag der offenen Tür“. Im Verlauf der<br />

Woche wurden auch die Betreuerinnen in das richtige Verhalten<br />

im Brandfall unterwiesen, um bei etwaigen Notfällen im Kindergarten<br />

richtig zu reagieren.<br />

Den Abschluss dieser Woche bildete eine Brandschutzübung im<br />

Kindergarten. Annahme war ein Brand im Küchenbereich. Für<br />

die Betreuerinnen galt es, das Erlernte in die Praxis umzusetzen.<br />

Feuerwehr Alarmieren, Kinder aus den Gefahrenbereich bringen<br />

und die Feuerwehr einweisen. Der Übungsbrand konnte rasch<br />

von der Feuerwehr „gelöscht“ werden, ebenso wurde die in der<br />

Küche vermisste Person schnell gefunden und unter den wachsamen<br />

Augen der Kindergartenkinder gerettet. Somit hatten die<br />

Kinder die Möglichkeit hautnah die Arbeit der Feuerwehr mitzuerleben.<br />

Die Schwerpunktwoche endete mit der Abschluss-<br />

Übung als Höhepunkt.<br />

- 14 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Tag der offenen Tür:<br />

Am 13. September fand wieder der Tag der offenen Tür der<br />

Feuerwehr statt. Es kam auch heuer wieder ein großer Teil<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung der Einladung der Feuerwehr nach.<br />

Konnte man doch dieses Mal das neue Fahrzeug noch intensiver<br />

begutachten.<br />

Es wurde auch wieder eine Feuerlöscherüberprüfung durchgeführt<br />

und man konnte sein Geschick im Umgang am Feuerlöscher<br />

bei einem Übungsbrand üben. Auch wurde erstmalig ein<br />

Feuerwehr Flohmarkt durchgeführt.<br />

Am Vormittag wurde gemeinsam mit Hr. Bürgermeister Manfred<br />

Promitzer die Spendentafel für das neue Tanklöschfahrzeug<br />

enthüllt. Den weiteren Höhepunkt dieses Tages stellte sicherlich<br />

die spektakuläre Abschlussübung dar. Bei der erstmalig auch<br />

Pyrotechnik verwendet wurde. Hier konnte sich die <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung<br />

ein Bild über den guten Ausbildungs- und Ausrüstungsstand<br />

der Feuerwehr machen.<br />

Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Mitarbeitern und Besuchern<br />

recht herzlich.<br />

Ausgabe des Friedenslichtes<br />

am 24.12.2008<br />

10:00 bis 11:00 Uhr<br />

Feuerwehrhaus in <strong>Gniebing</strong><br />

Kapelle in Unterweißenbach<br />

Kapelle in Oberweißenbach<br />

Kapelle in Paurach


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Feuerwehr-Jugend im 24-Stunden-Dienst:<br />

Eine Gelegenheit in den Feuerwehr Alltag zu schnuppern hatten<br />

die 12 Mitglieder der Jugendfeuerwehr vom 30. – 31.<br />

August. In diesem Zeitraum war das Feuerwehrhaus fest in Jugendhand.<br />

An diesem Wochenende versah die Feuerwehr Jugend<br />

einen 24 Stunden Dienst im Feuerwehrhaus. Es begann am 30.<br />

August um 8:00 Uhr mit der Standeskontrolle. Danach wurde<br />

die Mannschaft eingeteilt. So mussten die Jugendlichen unter<br />

kundiger Aufsicht versteht sich, selbst ihrer Mahlzeiten zubereiten<br />

und diverse Instandsetzungsarbeiten durchführen. Zwischen<br />

den einzelnen Tätigkeiten wurden Unterrichte und Übungen abgehalten.<br />

(Erste Hilfe, Funk usw.) Wie es sich für die Feuerwehr<br />

gehört wurden diese Tätigkeiten immer wieder durch Einsätze<br />

unterbrochen. Auch die Nachtruhe wurde von 2 Einsätzen kläglich<br />

gestört.<br />

Diese Übungseinsätzewurden<br />

von den<br />

Jugendlichen<br />

eigenständig<br />

g e m e i s t e r t ,<br />

aber auch hier<br />

standen natürlich<br />

erfahrene<br />

Mitglieder an<br />

ihrer Seite. So<br />

galt es unter<br />

anderem einen<br />

Verkehrsunfall<br />

mit verletzter Person, einen „echten“ Wiesenbrand und einen<br />

Brandmeldealarm zu bewältigen. Auch musste eine Katze von<br />

einem Baum gerettet werden. Am Sonntag gab es dann einen fulminanten<br />

Abschluss des 24 Stunden Bereitschaftsdienstes. Denn<br />

es musste ein umfassender Löschangriff bei einem echten Brand<br />

vorgenommen werden. Bei dieser Abschlussübung konnten die<br />

Jugendlichen ihr Können den Eltern unter Beweis stellen, da die<br />

Eltern zur Übung und zum anschließenden Mittagessen eingeladen<br />

wurden. Am frühen Nachmittag fand dann der 24 Stunden<br />

Dienst sein Ende. Besonders bewährt in diesen 24 Stunden hat<br />

sich die so genannte „Handy Kiste“, in der alle Handys sicher<br />

aufbewahrt wurden und nur zur und für bestimmte Zeit ausgegeben<br />

wurden. Auch die Eltern begrüßten diese Maßnahme, die<br />

von allen Beteiligten positiv aufgenommen wurde.<br />

Der 24 Stunden Tag fand großen Anklang bei allen Beteiligten<br />

und die Jugendlichen freuen sich schon auf eine Neuauflage dieser<br />

Aktion.<br />

Der Dank gilt allen Teilnehmern und besonders den beiden Organisatoren<br />

und Jugendbetreuern Janisch Kerstin und Schnepf<br />

Dieter.<br />

Feuerwehrball<br />

Wiederum mit verfrühtem Beginn, um auch der älteren Bevölkerungsschicht<br />

die Möglichkeit zu geben, am traditionellen<br />

Feuerwehrball teilzunehmen.<br />

Samstag, 3. Jänner 2009<br />

im Gasthaus Schwarz in Paurach<br />

Beginn: 18:00 Uhr<br />

Es spielen „Die Jungen Unterlammer“<br />

Große Kellerbar und Saalbar!<br />

Kostenloser Abhol- und Rückstelldienst ab 17:00 Uhr<br />

(03152/2541 GH Schwarz)<br />

- 15 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Der ÖAAB <strong>Gniebing</strong>-<br />

<strong>Weißenbach</strong> unterstützt<br />

die Feuerwehr<br />

Die Übergabe vor dem neuen TLFA 3000 erfolgte am 10. August 2008. Foto (v.l.): Bürgermeister<br />

Manfred Promitzer, ÖAAB-Kassier und BI Leopold Kaufmann, HBI Josef<br />

Kienreich, OBI Christian Gutmann, ÖAAB-Obmann Bernhard Stiasny und LAbg.<br />

Josef Ober<br />

Anlässlich der Einweihungs-Feierlichkeiten des neuen Tanklöschfahrzeuges<br />

der Feuerwehr <strong>Gniebing</strong> überreichte der<br />

ÖAAB <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> einen Unterstützungsbeitrag in<br />

der Höhe von € 350,-- an die Verantwortlichen der FF <strong>Gniebing</strong>.<br />

Jagdgesellschaft<br />

<strong>Gniebing</strong>-Paurach berichtet<br />

Im April dieses Jahres kam es innerhalb der Jagdgesellschaft zu<br />

einem Pächtertausch. Lugitsch Florian, Groß Anton und Puntigam<br />

Johann legten nach vielen Jahren ihre Funktion als Jagdpächter<br />

zurück. Als ihre Nachfolger wurden Kaiser Günter, Gutmann<br />

Christian und Gartner Herbert vom <strong>Gemeinde</strong>rat bestätigt.<br />

Die Jagdgesellschaft <strong>Gniebing</strong><br />

– Paurach bedankt<br />

sich bei den ausscheidenden<br />

Jagdpächtern für<br />

die hervorragende Arbeit<br />

im Revier. Die drei bleiben<br />

der Jagdgesellschaft <strong>Gniebing</strong><br />

– Paurach weiterhin<br />

tatkräftig erhalten, sei es<br />

als Aufsichtsjäger (Groß<br />

Anton) oder als Inhaber des Jagderlaubnisscheines (Lugitsch<br />

Florian und Puntigam Johann). Die Jagdgesellschaft <strong>Gniebing</strong><br />

besteht nun mehr aus: Pregartner Leopold (Obmann, AJ), Ing.<br />

Wagner Wolfram (Obmann Stv. AJ), Platzer Alois (AJ), Temmel<br />

Franz, Gartner Herbert, Kaiser Günter und Gutmann Christian.<br />

Als Aufsichtsjäger (AJ) beeidigt sind, neben den mit AJ angeführten<br />

Mitgliedern der Jagdgesellschaft: Groß Anton und Temmel<br />

Andreas. Das Ausgehrecht (Jagderlaubnisschein) für die<br />

Jagd <strong>Gniebing</strong> – Paurach besitzen: Lugitsch Florian, Puntigam<br />

Johann, Jokesch Horst, Meissl Josef, Brandl Karl, Buchegger<br />

Franz und Telser Karl. Ebenso konnten zwei „Jungjägerinnen“<br />

in den Reihen der Jägerschaft begrüßt werden. Lebler Helga und<br />

Scherr Renate legten im Mai erfolgreich die Jagdprüfung ab und<br />

erhielten den Jagderlaubnisschein für den Revierteil <strong>Gniebing</strong>.<br />

Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 16 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Theatergruppe <strong>Gniebing</strong><br />

Liebe, Geld und Altpapier<br />

Die neue Theatergruppe <strong>Gniebing</strong> brachte mit großem Erfolg das Theaterstück „Liebe, Geld<br />

und Altpapier“ im Mehrzwecksaal in <strong>Gniebing</strong> zur Aufführung. In dem Stück ging es um eine<br />

alte Frau, deren Ersparnisse versehentlich bei der Altpapiersammlung landen.<br />

Neun Personen taten sich zusammen<br />

und gründeten die Theatergruppe<br />

<strong>Gniebing</strong>. Als erstes Stück wurde im Juni<br />

die Komödie „Liebe, Geld und Altpapier“<br />

im Mehrzwecksaal aufgeführt.<br />

Die Resonanz aus dem Publikum war<br />

überwältigend.<br />

Ursprünglich waren drei Aufführungen<br />

vorgesehen, welche allesamt ausverkauft<br />

waren. Daher wurden zwei weitere Aufführungen<br />

angesetzt, wobei der Reinerlös<br />

des Abschlusstages der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Gniebing</strong> für die Anschaffung des<br />

neuen Tanklöschfahrzeuges zugute kam.<br />

Weitere Aufführungen sind<br />

schon in Planung, und die<br />

Theatergruppe <strong>Gniebing</strong> freut<br />

sich schon auf zahlreichen<br />

Besuch!<br />

Liebe,<br />

Geld und<br />

Altpapier<br />

Die Theatergruppe <strong>Gniebing</strong>:<br />

2.R.v.l.: Astrid Maitz-Löscher als Franziska Adler, Baumeistergattin,<br />

Sandra Wurzinger als Frieda, Kellnerein beim Hirschenwirt, Maria Hauer<br />

als Kathl Brunnbichler, Pensionistin, Angela Gölles als Josefa Auberger,<br />

Bäuerin;<br />

1.R.v.l.: Alois Telser als Karl Wipplinger, Taxiunternehmer, Daniel Fink<br />

als Willi, Sohn vom Hirschenwirt, Sausanne Hauer als Dorli Adler, Baumeistertochter,<br />

Günter Macher als Heinrich Stelzer, Wirt zum „Goldenen<br />

Hirschen“, Gerrit Schlossar als Johann Adler, Baumeister


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Pauracher Dorffest<br />

hatte Wetterglück<br />

Auch dieses Jahr veranstalteten das Gasthaus<br />

Schwarz und die Pension Raabtal der<br />

Familie Telser am Sonntag, dem 17. August<br />

das traditionelle Pauracher Dorffest.<br />

Das Pauracher Dorffest findet jährlich statt und ist eines der<br />

ältesten Feste unserer Region. Bei herrlichem Wetter zelebrierte<br />

Herr Mag. Dechant Weingartmann den Gottesdienst im<br />

Freien unter den Kastanienbäumen der Pauracher Dorfkappelle.<br />

Danach marschierte die Musikkappelle Edelsbach durchs Dorf<br />

zur Pension Raabtal, der Familie Telser, wo die zahlreich erschienen<br />

Gäste mit einem wunderbaren Frühschoppen begeistert<br />

wurden.<br />

Während die Kinder mit der Gratis-Kutsche von Herrn Karl<br />

Monschein unterwegs waren oder von der Kindergärtnerin geschminkt<br />

wurden, verwöhnten die Belegschaften der Familien<br />

Telser und Schwarz die Festbesucher mit hausgemachten Schmankerl<br />

aus der Region, köstlichen gegrillten Fischvariationen und<br />

selbst gemachten Torten.<br />

Bei einem Glaser´l Wein vom Jungwinzer Josef Krenn aus<br />

Edelsbach begegnete sich die <strong>Gemeinde</strong>bewohner und dankten<br />

Petrus für das traumhafte Wetter.<br />

In diesem Sinne ein herzliches DANKE<br />

von der Familie Telser und Familie Schwarz an<br />

alle Helfer, es war ein gelungenes Fest!<br />

- 17 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Neues Kreuz in<br />

Unterweißenbach<br />

In Unterweissenbach wurde anlässlich des <strong>Gemeinde</strong>feiertages<br />

am 29. April das neue Kreuz von Dechant Friedrich Weingartmann<br />

gesegnet.<br />

Dank der Unterstützung durch die <strong>Gemeinde</strong>, den örtlichen Vereinen<br />

(ESV, TC, ÖAAB und Bauernbund) und der Dorfgemeinschaft<br />

konnte dieses Kreuz als Ersatz für das Pufferkreuz errichtet<br />

werden. Großer Dank an Karl Müllner für die Anfertigung<br />

des Kreuzes (Korpus wurde angekauft) und die Großzügigkeit<br />

- sein Entgelt hat er als Spende für die Kirchenorgel weitergegeben.<br />

Ein weiterer Dank gilt der Familie Buchgraber, die den<br />

Platz für das Kreuz zur Verfügung gestellt hat.<br />

Möge dieses Kreuz im Bereich der ESV Halle Unterweissenbach<br />

viele Menschen einladen, ein wenig Zeit und Ruhe zu finden.<br />

PGR Team Unterweissenbach<br />

WRC Jolly Jumper:<br />

4. Pferdesegnung<br />

Zum bereits 4. Mal fand in Unterweißenbach beim Pferdehof<br />

Nöst am Vatertag die Pferdesegnung statt. Zahlreiche Pferde<br />

wurden von Dechant Weingartmann gesegnet, und auch Bürgermeister<br />

Manfred Promitzer nahm an der Veranstaltung teil.<br />

Schon jetzt sind alle Pferdeliebhaber eingeladen, auch im nächsten<br />

Jahr am Vatertag an der Pferdesegnung teilzunehmen.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Landesmeisterschaft<br />

Die Mannschaft Unterweissenbach I mit den Spielern Daniel<br />

Hödl, Michael Hödl, Jürgen Gütler, Robert Melbinger und<br />

Christian Monschein kämpfte sich auch heuer wieder in die Landesmeisterschaft,<br />

der höchsten Spielklasse Steiermarks, zurück.<br />

Nach einem sportlich etwas durchwachsenen ersten Tag in der<br />

Oberliga, konnte am Finaltag der Aufstieg in die Landesmeisterschaft<br />

schon zwei Spiele vor Schluss fixiert werden!<br />

In der Landesmeisterschaft konnte der 10. Endrang erreicht werden,<br />

der aber für einen endgültigen Verbleib in der Landesmeisterschaft<br />

leider nicht reichte, da zu viele steirische Mannschaften<br />

aus der Bundesliga in die Steirische Landesmeisterschaft am<br />

darauffolgenden Wochenende abgestiegen sind.<br />

Sommerfest des ESV Unterweissenbach<br />

Das Sommerfest des ESV Unterweissenbach stellt alljährlich<br />

einen der gesellschaftlichen Höhepunkte im Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> dar. Dass<br />

dieses Sommerfest in der Franz Groß Halle des ESV Unterweissenbach<br />

alljährlich veranstaltet werden kann, verdankt der ESV<br />

Unterweissenbach dem Vereinsvorstand von 1981 rund um den<br />

jetzigen Ehrenobmann Franz Groß und allen fleißigen Mitgliedern<br />

von damals.<br />

Bei der Sitzung des Leitungsorgans im März 2008 wurde einstimmig<br />

beschlossen, dass man der ESV Halle Unterweissenbach<br />

einen Namen geben will. Sie trägt nun den Namen desjenigen,<br />

der die Idee des Hallenbaus geboren hatte und mit der<br />

tatkräftigen Unterstützung seiner Mitglieder in die Realität umsetzte<br />

– Franz Groß.<br />

Der ESV Unterweissenbach freut sich auch in Zukunft darauf,<br />

seine Gäste in der neu benannten „Franz Groß Halle“ begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

STOCK HEIL!<br />

- 18 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

ESV Unterweißenbach wieder<br />

in der Steirischen Landesmeisterschaft<br />

TERMINVORSCHAU<br />

ESV Unterweissenbach<br />

13.03.-29.03.2009 22. Osterturnier<br />

14.03.2009 <strong>Gemeinde</strong>turnier<br />

23.05.-24.05.2009 Hallenfest<br />

08.11.2009 Fischessen<br />

ESV Unterweißenbach weiter im Aufwärtstrend<br />

Die Kampfmannschaft des ESV<br />

Unterweissenbach hat im<br />

Herbst des heurigen Jahres schon<br />

zwei großartige Erfolge feiern können.<br />

Das INTERNATIONALE SEI-<br />

WALD TURNIER in Edla konnte<br />

bei einem hochkarätigen Starterfeld<br />

(6 x Staatsliga & Bundesliga) ebenso<br />

gewonnen werden, wie der SÜD-<br />

BURGENLÄNDISCHE HERBST-<br />

CUP in Neumarkt. Wir wünschen<br />

dem ESV Unterweissenbach, dass<br />

sich dieser Erfolgstrend auch in der<br />

Wintermeisterschaft so fortsetzt!<br />

Der ESV Unterweißenbach<br />

gratuliert seinen Mitgliedern!<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Melbinger Franz<br />

Unterweißenbach<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Deutsch Alois<br />

Unterweißenbach<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Neuhold Karl<br />

Unterweißenbach<br />

Hierzer Josef<br />

Unterweißenbach<br />

Alles Gute!<br />

Hochzeit<br />

Jürgen Gütler und Elke Ringmaier<br />

Es gab in diesem<br />

Jahr nicht nur<br />

sportliche Höhepunkte<br />

für die<br />

Mannschaft Unterweissenbach<br />

I<br />

zu verzeichnen.<br />

Jürgen hat als erstes<br />

Mitglied der<br />

Mannschaft Unterweissenbach<br />

I<br />

den Schritt mit<br />

seiner langjährigen<br />

Freundin<br />

Elke ins Eheleben<br />

gewagt.<br />

Der ESV Unterweissenbach gratuliert<br />

auf diesem Weg nochmals dem Brautpaar sehr herzlich<br />

und wünscht ihnen alles Gute auf<br />

ihrem weiteren, gemeinsamen Lebensweg!


Viel gibt es zu berichten vom<br />

USFC <strong>Gniebing</strong> im Jahr 2008.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen<br />

sind notwendig, um den Vereinsbetrieb<br />

und die Kosten<br />

für die Sportanlagen inklusive<br />

Sporthausmiete aufzubringen.<br />

Über 160 Mitglieder und zahlreiche<br />

Besucher unserer<br />

Veranstaltungen garantieren<br />

Jahr für Jahr einen erfolgreichen<br />

Betrieb.<br />

Internes Tennisturnier<br />

Beim internen Tennisturnier nahmen<br />

28 Herrn und 8 Damen teil. Bei den<br />

Herren siegte im Finale Marc Lugitsch<br />

gegen Ron Grabner mit 6:2 und 6:1.<br />

Damensiegerin wurde Bettina Schwarz<br />

mit 4 Siegen.<br />

Vulkanlandtennis 2008<br />

Der USFC <strong>Gniebing</strong> nahm wieder am<br />

Vulkanlandtennis-Dorfcup teil und<br />

erreichte dabei in der Gruppe Challenge A<br />

(2. Liga) den 3. Platz hinter Hohenbrugg<br />

und Jamm. In 7 Partien gab es 4 Siege und<br />

3 Niederlagen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 19 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

USFC <strong>Gniebing</strong> berichtet<br />

Tenniskurse<br />

Wie schon in den letzten Jahren fanden<br />

im Sommer laufend Tenniskurse<br />

statt. Das Kindertennis-Camp fand<br />

bereits im Juli statt (Foto), ein Männer und<br />

ein Frauenkurs fanden ebenfalls statt.<br />

Neue Fußballdressen<br />

Die Fa. TL-Automobile Trummer aus<br />

<strong>Gniebing</strong> stattete unser Fußballteam<br />

mit neuen Dressen aus. Ein herzliches<br />

Dankeschön dafür.<br />

Tennisdressen<br />

Der USFC <strong>Gniebing</strong> bedankt sich bei<br />

der Raiffeisenbank Feldbach-Bad<br />

Gleichenberg für die neuen Tennisdressen,<br />

welche von Direktor Alois Hofer<br />

übergeben wurden.<br />

Bergzeitfahren und<br />

Evergreenparty<br />

Schon zum 5. Mal fand das Rad-Bergzeitfahren<br />

des USFC <strong>Gniebing</strong> statt.<br />

Wieder mühten sich zahlreiche Teilnehmer<br />

bei großer Hitze von <strong>Gniebing</strong> Dorf<br />

bis <strong>Gniebing</strong> Berg, Sieger wurde zum<br />

wiederholten Mal Ron Grabner.<br />

Anschließend gab es die Siegerehrung<br />

und die traditionelle Evergreenparty im<br />

Sporthaus.<br />

Oststeirercup<br />

Die Fußball-Saison 07/08 wurde auf<br />

dem 8. Platz abgeschlossen. Die<br />

Herbstsaison 08/09 war recht erfolgreich,<br />

nach 9 Runden liegt der USFC mit 11<br />

Punkten auf dem 7. Platz.<br />

Zahlreiche Veranstaltungen<br />

Im Jahr 2008 wurden wieder zahlreiche<br />

Veranstaltungen abgehalten. Neben den<br />

vorstehend angeführten Events gab es<br />

noch das Osternestsuchen, die Teilnahme<br />

am Raiffeisen-Stammtischcup, das GO-<br />

PUK, einen Radausflug, zahlreiche Fußball-<br />

und Tennis- Meisterschaftspartien,<br />

Sturm und Kastanien, die Nikolausaktion<br />

und vieles mehr.<br />

Vielen Dank an die Organisatoren und<br />

auch alle Besucher für die Unterstützung<br />

im abgelaufenen Jahr!<br />

Der USFC <strong>Gniebing</strong> wünscht ein<br />

frohes Weihnachtsfest und ein<br />

erfolgreiches Jahr 2009!


Die Hundeschule Feldbach-<strong>Weißenbach</strong><br />

war zwischen 10. und 17.8.2008<br />

wieder Veranstalter des ASVÖ – Jugendlagers<br />

2008.<br />

11 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren<br />

aus ganz Österreich – und eine Teilnehmerin<br />

aus Ungarn – verbrachten mit<br />

ihren Hunden spannende und aufregende<br />

Tage in der Hundeschule Feldbach-<strong>Weißenbach</strong>.<br />

Die Teilnehmer lebten eine Woche<br />

mit ihren Vierbeinern im Zeltlager<br />

und wurden von Jugendbeauftragten der<br />

Hundeschule betreut. Am Programm standen<br />

Übungseinheiten von anerkannten<br />

Bundestrainern, wobei der Spaßfaktor bei<br />

Hund und Herrl / Frauerl im Vordergrund<br />

stand.<br />

Mit dieser Veranstaltung versucht die<br />

Hundschule eine sinnvolle Freizeitgestaltung<br />

der Jugendlichen mit ihren Hunden<br />

anzubieten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

- 20 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

ÖGV Feldbach-<strong>Weißenbach</strong> berichtet<br />

Am 28. und 29.6.2008 fand unter dem<br />

Motto „Wochenende des Hundesports“<br />

wieder das traditionelle Thermenland-Turnier<br />

des ÖGV Feldbach-<strong>Weißenbach</strong><br />

statt. Bereits zum 2. Mal zeigte diese<br />

Veranstaltung – was in Österreich einzigartig<br />

ist – vier Hundesportarten gleichzeitig<br />

auf einem Platz im Turnierbetrieb.<br />

Bei wunderschönem Wetter zeigten rund<br />

120 teilnehmende Teams aus ganz Österreich<br />

und erstmals auch Teilnehmer aus<br />

Ungarn ausgezeichnete Leistungen.<br />

Die Teilnehmer der Ortsgruppe Feldbach-<br />

<strong>Weißenbach</strong> erreichten hervorragende<br />

Platzierungen. So ging der 1. Platz im<br />

Breitensport Junioren an Valentin Mezler-Andelberg,<br />

5. Platz in Agility LK large1 an Jost Andrea<br />

bzw. 5.Platz Agility Medium1 an<br />

Lackmayer Gerlinde. In der Gebrauchs-<br />

Rettungsschwimmer-<br />

Ausbildung 2009<br />

Steirische Wasser-Rettung Bezirksstelle FELDBACH<br />

FF- Einsatzzentrum, 8330 Gleichenbergerstraße 58,<br />

Büro: UNTERWEISSENBACH 165 Tel. 0664 / 3021996<br />

E-Mail: fb1@steirische-wasserrettung.at<br />

Die Wasserrettung - Bezirksstelle Feldbach, führt wie alljährlich, in der Zeit vom<br />

07.01.2009 bis einschließlich 05.02.2009, im Hallenbad Feldbach für alle dem<br />

Rettungswesen nahestehenden Personen einen kostenlosen Grund- und Weiterbildungslehrgang<br />

im Rettungsschwimmen durch.<br />

Die Ausbildung erfolgt jeweils Dienstags und Donnerstags<br />

in der Zeit von 19.00 bis 21.00 Uhr.<br />

An dieser Leben- Rettungs- Ausbildung interessierte Personen sind hiezu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um<br />

schriftliche Anmeldung bis 20.12.2008<br />

an die WR - Bezirksstelle Feldbach ersucht.<br />

Kursbeginn am 07.01.2009 um 19.00 Uhr<br />

im Schulungsraum des<br />

Feuerwehr-Einsatzzentrums Feldbach<br />

Kursort: Wasser-Ausbildung im Hallenbad FELDBACH<br />

hundeprüfung 1 konnten die Teilnehmer<br />

der Hundeschule Feldbach-<strong>Weißenbach</strong><br />

die Plätze 3-5 belegen.<br />

Gleichzeitig wurde wieder eine Ortsgruppenprüfung<br />

durchgeführt, bei der 15<br />

Teilnehmer der Hundeschule die Prüfung<br />

erfolgreich abschließen konnten.<br />

Der neue, vergrößerte Übungsplatz mit<br />

integriertem Bach fand zur Freude von<br />

Hund und Herrl / Frauerl großen Anklang.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein konnten<br />

sich hunderte Besucher über Hundesport<br />

und –ausbildung informieren und kulinarischen<br />

Spezialitäten verwöhnen lassen.<br />

Am 27. und 28.9.2008 fand die Steirische<br />

Landesmeisterschaft für Gebrauchs- u.<br />

Sporthunde sowie Fährtenhunde in der<br />

Hundeschule Feldbach-<strong>Weißenbach</strong> statt.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.hundeschule-feldbach.at<br />

Schlägerung von<br />

Uferbewuchs<br />

Die Baubezirksleitung Feldbach<br />

macht aus gegebenem<br />

Anlass auf folgendes auf-<br />

merksam:<br />

Die Schlägerung von Uferbewuchs<br />

entlang von Fließgewässern ist nur<br />

im Einvernehmen mit dem zuständigen<br />

Wassermeister gestattet!<br />

Zuständiger Wassermeister für den Bereich<br />

des Bezirkes Feldbach ist Herr<br />

Gottfried Baumgartner (Mobil-Tel.:<br />

0676/86643214 ) und Herr Christian<br />

Semmler (0676/86643216).<br />

Hinweis: Ablagerungen in den<br />

Uferböschungen, wie z.B. von<br />

Rasen-, Gehölz, Stauden-, oder Heckenschnittgut<br />

verursachen im Falle höherer<br />

Wasserführungen Verklausungen an<br />

Brücken, Stegen sowie im Uferbereich.<br />

Dadurch kommt es zu einer verstärkten<br />

Hochwassergefährdung.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

RC Markus ist Steir.<br />

Landesmeister 2008<br />

Spannendes Finale bei den<br />

steirischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

im Springreiten<br />

in Sachendorf: Der RC<br />

Winterhof schaute wie der<br />

sichere Sieger aus, doch im<br />

letzten Teilbewerb patzte die<br />

Equipe um Siegi Schlemmer<br />

und der Weg für den Titelverteidiger<br />

RC Markus war frei:<br />

Das Team um Teamchef Markus<br />

Saurugg, Teresa Pendl, Nicole<br />

Jäger, Benjamin Saurugg,<br />

Markus Saurugg feierte mit seinem Team<br />

Kerstin und Natascha Mohapp und den mitgereisten Fans den Landes-<br />

rollte das Feld von hinten auf. meister-Titel<br />

Am Samstag noch am 4. Platz, machten die Reiter und Reiterinnen<br />

nach jedem Teilbewerb einen Platz wett.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft des RC Markus aus <strong>Gniebing</strong>: Markus und Benjamin<br />

Saurugg, Nicole Jäger, Teresa Pendl, Natascha und Kerstin Mohapp<br />

Der RC Markus ist der einzige Verein der den Mannschaftsmeistertitel<br />

in Serie halten konnte. Es werden auch einige ReiterInnen<br />

vom RC Markus natürlich auch Markus Saurugg für die<br />

Steiermark bei den Bundeländermannschaftsmeisterschaften an<br />

den Start gehen.<br />

Bürgermeister Manfred Promitzer gratulierte im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<br />

<strong>Weißenbach</strong> zu diesem großen Erfolg.<br />

- 21 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Bürgerbefragung<br />

<strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong><br />

mit 25% Beteiligung<br />

Mehr als ein Viertel der <strong>Gemeinde</strong>bewohner<br />

von <strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong> nahmen an<br />

der größten Bürgerbefragung, die jemals<br />

im Vulkanland durchgeführt wurde, teil.<br />

Immerhin jeder vierte der fast 2.000 ausgegebenen Fragebögen<br />

wurde ausgefüllt. Die Eingabe der Fragebögen ist abgeschlossen<br />

und das Ergebnis der Befragung für die zukünftige<br />

Kleinregion Feldbach, der 6 <strong>Gemeinde</strong>n angehören werden,<br />

wird an jeden Haushalt übermittelt. Großteils hat die Bevölkerung<br />

ein sehr positives Urteil über das Vulkanland, aber<br />

auch die Arbeit der <strong>Gemeinde</strong>n abgegeben. Die Ergebnisse<br />

für die Kleinregion Feldbach sowie das Ergebnis für das gesamte<br />

Vulkanland ist im Internet ersichtlich unter<br />

http://www.vulkanland.at<br />

Jungschargruppen<br />

in <strong>Gniebing</strong> und<br />

Oberweißenbach<br />

In Oberweißenbach finden die Jungscharstunden jeden<br />

zweiten Samstag um 15:00 Uhr statt.<br />

Geführt wird die Gruppe von Hanna Eibl und Josef Edelsbrunner.<br />

Heuer gestaltet die Jungschargruppe aus Oberweißenbach<br />

das Hirtenspiel bei der Kindermette.<br />

In <strong>Gniebing</strong> finden die Jungscharstunden jeden zweiten<br />

Freitag um 15:30 Uhr statt. Geführt wird die Gruppe von<br />

Elke Kern, Gudrun Biener und Susanne Hauer.<br />

Alle Kinder aus dem gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

ab der Erstkommunion bis zur Firmung sind herzlich<br />

eingeladen, an den zweiwöchentlichen Treffen<br />

teilzunehmen!<br />

Die SPÖ <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

wünschen<br />

und ein glückliches Neues Jahr 2009<br />

Viktor Knittelfelder, Werner Jud<br />

Alfred Jost, Günter Macher


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Fotoausstellung des<br />

Fotoclub Feldbach-Gnas<br />

Der Fotoclub Sparkasse Feldbach-Gnas hat seinen Sitz<br />

in <strong>Gniebing</strong> beim Gasthaus Billek, und so war für Franz<br />

Billek und Franz Reitmeier klar, die Räumlichkeiten im neuen<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus für eine Ausstellung der Werke der Clubmitglieder<br />

zu nutzen.<br />

Die Mitglieder des Fotoclubs Feldbach-Gnas mit Vizebürgermeister Ing. Johann<br />

Schadler bei der Eröffnungsfeier am 14.03.2008<br />

Vier Wochen<br />

lang waren der<br />

Sitzungssaal, der<br />

Vorraum und der<br />

gesamte Stiegenbereich<br />

Schauplatz für diese Ausstellung, die zahlreiche bemerkenswerte<br />

Fotografien beinhaltete. Immer wieder kamen Besucher<br />

ins <strong>Gemeinde</strong>amt, um sich dei Ausstellung anzusehen, und<br />

viele verbanden einen Amtsweg mit einem kleinen Rundgang<br />

durch die Räumlichkeiten unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

- 22 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Dorfgemeinschaft entzündete<br />

Sonnwendfeier<br />

Die Dorfgemeinschaft in Paurach veranstaltete traditionsgemäß<br />

am 21. Juni eine Sonnwendfeier.<br />

Viele PauracherInnen und <strong>Gemeinde</strong>bewohnerInnen haben sich<br />

rund um das Feuer bis nach Mitternacht gut unterhalten.<br />

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch<br />

unserer erfolgreichen Theatergruppe der Ortsgemeinschaft<br />

<strong>Gniebing</strong>.<br />

Allen Besuchern ein herzliches Dankeschön, denn der Reinerlös<br />

wird für die Instandhaltung des Spielplatzes verwendet.<br />

Dorfgemeinschaft Paurach<br />

Grünes Licht als Symbol für Lebenskultur - Gemeinschaft und Besinnung<br />

Die Dorfgemeinschaft Paurach hat sich zum Ziel gesetzt, durch diverse Veranstaltungen<br />

Knödelschießen, Binkerlball, Kindermaskenball usw. die Pflege der Gemeinschaft<br />

und Freundschaft der Ortsbewohner zu fördern.<br />

Wir wollen nicht nur für die laufende Erhaltung und Pflege des Kinderspielplatzes<br />

beim Gasthaus Schwarz sorgen, sondern auch gemeinnützige Projekte unterstützen.<br />

Daher haben wir uns entschlossen, die Kosten für die Installierung des grünen<br />

Lichtes bei der Ortskapelle zu übernehmen.<br />

Mit dieser Geste wollen wir unseren Beitrag zur Lebenskultur in unserer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

sowie als Dankeschön für die Teilnahme und Mithilfe bei den Veranstaltungen<br />

sagen.<br />

Wir wünschen allen <strong>Gemeinde</strong>bewohnern ein friedvolles Weihnachtsfest


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

ÖVP-Wandertag 08<br />

Auch der heurige „ÖVP Wandertag“ am<br />

Pfingstmontag war mit ca. 150 Teilnehmern<br />

wieder ein Erfolg!<br />

Der Weg führte uns von der Franz Groß Halle Unterweißenbach<br />

in Richtung Oberweißenbach.<br />

Die erste Labestation gab es beim Hause Koch. Weiter ging es<br />

zur Hauptstation Fam. Christandl.<br />

Neben den „Kulinarischen Köstlichkeiten“ gab es hier auch ein<br />

Geschicklichkeitsspiel. Dieses stand unter dem Motto „Fußball-<br />

EM 2008“ Der Gewinner dieses aus 2 schwierigen, aber lustigen<br />

Stationen bestehendes Bewerbes war Josef Wiedner aus Unterweißenbach.<br />

Er durfte sich über zwei VIP-Karten zu einem<br />

Spiel des SK Sturm freuen. Den zweiten Preis (eine VIP-Karte)<br />

erkämpfte sich VzBgm Ing. Johann Schadler. Der Rückweg<br />

führte uns bei Adi Ponstingl vorbei, wo wir die einzigartige Hennenzucht<br />

seines Enkels bewundern konnten. Bei dieser von Hr.<br />

Ponstingl gesponserten Labestation gab es ein Schätzspiel.<br />

Der Anzahl der verschiedensten Hühnereier im Korb kam Hr.<br />

Rupert Reitmeier aus <strong>Gniebing</strong> am nächsten. Er durfte den Korb<br />

als Hauptpreis gleich behalten, dessen Inhalt er in den nächsten<br />

Tagen mit den Mitgliedern des USFC verzehrte.<br />

Der Abschluß war in der Halle des ESV Unterweißenbach, wo<br />

die Preise überreicht wurden.<br />

Der Wandertag war wieder eine schöne ortsverbindende<br />

Veranstaltung. Die ÖVP <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong><br />

bedankt sich bei allen Wanderern, Sponsoren<br />

und Helfern dieser Veranstaltung.<br />

- 23 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Riesenwuzzlerturnier der<br />

ÖVP <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong><br />

Zum ersten Mal veranstaltete die ÖVP <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong><br />

am Sportplatz <strong>Gniebing</strong> ein Riesenwuzzlerturnier. Nach<br />

anfänglicher Skepsis waren Jung und Alt dann mit vollem Einsatz<br />

und Eifer dabei. Am Ende des kalten Turniertages ging der<br />

ESV Oberweißenbach als Sieger hervor. Im Finale besiegten die<br />

Oberweißenbacher Eisschützen die FF <strong>Gniebing</strong> in einem spannenden<br />

Spiel erst in der Verlängerung.<br />

Bürgermeister Manfred Promitzer und Ortsparteiobmann Vizebürgermeister Ing.<br />

Johann Schadler gratulierten der Siegermannschaft des ESV Oberweißenbach<br />

Auch das Spiel <strong>Gemeinde</strong>räte gegen Bedienstete der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> wurde erst in der Verlängerung entschieden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte kämpften bis zur letzten Sekunde, mussten<br />

sich aber den Bediensteten geschlagen geben. Bürgermeister<br />

Manfred Promitzer unterstützte in diesem Spiel zunächst die Bediensteten<br />

und anschließend die <strong>Gemeinde</strong>räte.<br />

Eine Möglichkeit zur Revanche gibt’s dann im nächsten Jahr,<br />

hoffentlich bei wärmeren Wetter.<br />

Die<br />

ÖVP <strong>Gniebing</strong> – <strong>Weißenbach</strong><br />

wünscht Ihnen<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

sowie Erfolg und Gesundheit<br />

im Jahr 2009<br />

Bürgermeister Manfred Promitzer, Vizebürgermeister Ing.<br />

Johann Schadler, Geschäftsführende Ortsparteiobfrau GR<br />

Josefa Christandl, <strong>Gemeinde</strong>räte ÖR Karl Buchgraber, Anton<br />

Amschl, Markus Billek, Kornelia Löscher, Karl Brandl,<br />

Johann Niederl und Alois Telser


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

ÖVP Ortsparteitag<br />

abgehalten<br />

Ende April war der Ortsparteitag der ÖVP <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong>.<br />

Unter dem Beifall von vielen Parteimitgliedern hielt<br />

NR Michael Prassl ein spannendes Referat über seine Arbeit als<br />

Abgeordneter im Parlament in Wien.<br />

Bei der nachfolgenden Wahl wurde Vzbgm. Ing. Johann Schadler<br />

zum neuen Ortsparteiobmann gewählt. Er folgt damit Ing.<br />

Franz Telser nach.<br />

Der neue ÖVP-Verantwortlichen<br />

sind<br />

nun: OPO VzBgm.<br />

Ing. Johann Schadler,Geschäftsführende<br />

Ortsparteiobfrau<br />

Josefa Christandl,<br />

Bürgermeister Manfred<br />

Promitzer.<br />

Ing. Schadler, der gerade von einem Segelwochenende nach<br />

Hause kam, verglich das Segeln in seiner Antrittsrede mit seiner<br />

neuen Aufgabe.<br />

Als Kapitän auf dem Schiff ist man auf seine Mannschaft angewiesen,<br />

da man ein Boot nicht allein steuern kann. Im Vertrauen<br />

auf eine gute Zusammenarbeit mit seinen Parteifreunden wurde<br />

bei einem kleinem Buffet der Parteitag beendet.<br />

- 24 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Frühschoppen<br />

der Jungen ÖVP<br />

Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Junge ÖVP Feldbach<br />

& Umgebung (ein Zusammenschluss von Feldbach,<br />

<strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> und Mühldorf) gemeinsam mit Billek‘s<br />

Wirtshaus ein Frühschoppen. Auch heuer waren wieder zahlreiche<br />

Gäste gekommen<br />

und verbrachten ein schönen<br />

Sonntag. Unter den<br />

Gästen waren auch Bürgermeister<br />

Manfred Promitzer,<br />

Vizebürgermeister<br />

Johann Schadler und Nationalrat<br />

Michael Praßl.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein<br />

sorgte Robert‘s<br />

Band für gute Unterhaltung.<br />

Auch der Bürgermeister<br />

durfte sein musikalisches<br />

Talent unter<br />

Beweis stellen. Er unterstützte<br />

Robert‘s Band auf<br />

der Teufelsgeige.<br />

Nach dem großem Erfolg in diesem Jahr, planen die Junge ÖVP<br />

und Billek‘s Wirtshaus bereits das nächste Frühschoppen.<br />

Lärmschutztunnel und Platzgestaltung<br />

<strong>Gniebing</strong> Ost/Billek fertiggestellt<br />

Nach etwas mehr als 3-jähriger Bauzeit wurde der Lärmschutztunnel <strong>Gniebing</strong> sowie die<br />

Platzgestaltung im Bereich Gasthaus Billek fertig gestellt. Diese Platzgestaltungsmaßnahmen<br />

waren bereits im Zuge des Projektes „Dorfentwicklung <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> 2001/2002“ geplant.<br />

Die Fertigstellung der gesamten Querspange erfolgt im Sommer 2009.<br />

Mit diesen Baumaßnahmen konnte eine wesentliche Verbesserung<br />

der Lebensqualität für die nördlich und südlich<br />

der Landesstraße B 68 gelegenen Häuser geschaffen werden.<br />

An dieser Stelle ein Dank an die betroffenen Bewohner für das<br />

Verständnis für die aufgetretenen Belästigungen und Behinderungen<br />

während der Bauzeit.<br />

Die Bepflanzung und die Renovierung des Marterls erfolgt unter<br />

Einbeziehung der Bevölkerung im nächsten Jahr.


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Gefährliche Kreuzung<br />

<strong>Gniebing</strong> umgebaut<br />

Nach weit mehr als 1-jähriger<br />

Vorbereitung war<br />

es nun möglich, in relativ<br />

kurzer Bauzeit den Kreuzungsumbau<br />

in <strong>Gniebing</strong> im<br />

Bereich der Landesstraße<br />

B 68 und Landesstraße L227/<br />

Lugitschstraße durchzuführen.<br />

Nachdem durch die Unübersichtlichkeit<br />

laufend Unfälle<br />

passierten, ist nun durch<br />

diesen Umbau eine bessere<br />

Übersicht gegeben, da durch<br />

die Versetzung des Kriegerdenkmals<br />

eine gegenüberliegende<br />

Anordnung der Fahrbahnen<br />

möglich war.<br />

An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die betroffenen Anrainer<br />

für das Verständnis der Behinderung im Zuge der Bauarbeiten.<br />

Ein besonderer Dank an Herrn Karl Zoller, denn durch seine<br />

Zustimmung zur Grundabtretung war dieser Kreuzungsumbau<br />

überhaupt erst. möglich.<br />

Feldweg Paurach saniert<br />

Der sogenannte Pauracher Feldweg, die landwirtschafltiche<br />

Zufahrt zu den Äckern und Wiesen im Raabfeld, wurde<br />

komplett neu geschottert. Insgesamt wurden über 500 Tonnen<br />

Schotter neu aufgebracht.<br />

- 25 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Rastplatz <strong>Gniebing</strong>-<br />

Berg fertiggestellt!<br />

Der Rastplatz in <strong>Gniebing</strong>-Berg direkt bei der Platzer-Kapelle<br />

soll die Wanderer auf den „Spuren der Vulkane“ zum<br />

Verweilen einladen. Nachdem das Grundstück erst von der <strong>Gemeinde</strong><br />

angekauft werden musste, sind die Gestaltungsmaßnahmen<br />

abgeschlossen.<br />

Besonders ins Auge stechen die drei Hügel, die an kleine Vulkane<br />

erinnern. Auf einem der Hügel steht nun eine neue Liege-/<br />

Sitzbank (Foto unten), so wie es sie auch bei anderen Rastplätzen<br />

entlang der „Spuren der Vulkane“ quer durchs Vulkanland<br />

gibt.<br />

Die Bauarbeiten konnten größtenteils durch die <strong>Gemeinde</strong> selbst<br />

in Eigenregie durchgeführt werden, sodass die Kosten niedrig<br />

gehalten werden konnten und trotzdem einer der schönsten Plätze<br />

in der gesamten <strong>Gemeinde</strong> entstand.<br />

Besinnliche, friedvolle<br />

Weihnachtsfeiertage sowie<br />

viel Glück, Erfolg und<br />

Gesundheit im neuen Jahr<br />

wünschen allen Bewohnern<br />

im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

<strong>Gniebing</strong>-Weißenabch<br />

die FPÖ - <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

Ing. Gernot Krenn<br />

Bianca Wagner


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Gehsteigsanierung<br />

in Oberweißenbach<br />

Der Gehsteig entlang der Gnaserstraße zwischen der Ausfahrt<br />

Rosenbergweg und Gasthaus Hofmeister war nicht<br />

nur schmal, sondern auch in einem schon sehr schlechten baulichen<br />

Zustand.<br />

Der neue Gehsteig wurde so errichtet, das einerseits Radfahrer<br />

und Fußgänger sicher unterwegs sein können und andererseits<br />

bei Veranstaltungen im Dorf auch weitere „geduldete“ Parkplätze<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Platzgestaltung Gütlerweg<br />

in Unterweißenbach<br />

fertiggestellt<br />

Der Gütlerweg in Unterweißenbach ist ein <strong>Gemeinde</strong>weg<br />

und endet im Bereich der Kanalpumpstation beim Hundeabrichteplatz<br />

ÖGV.<br />

Dieser Bereich wurde nun asphaltiert und ein Teil geschottert,<br />

wodurch der Hundeverein Feldbach-<strong>Weißenbach</strong> nun eine weitere<br />

Zufahrtsmöglichkeit für den Betrieb (nicht für Veranstaltungsbesucher)<br />

erhalten hat.<br />

- 26 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Asphaltierung beim<br />

Eisengrabenweg fertig<br />

Die Sanierung des Eisengrabenwegs wurde im Zuge eines<br />

ATA-Programmes mit Landesfördermitteln bereits im Vorjahr<br />

begonnen und beinahe fertiggestellt. Über den restlichen<br />

Bereich vom Gästehaus Sporer bis zur <strong>Gemeinde</strong>grenze Oedt/<br />

Mühldorf wurde nun ein Asphaltteppich gezogen, womit das<br />

vorgesehene Bauprogramm in diesem Bereich abgeschlossen<br />

ist.<br />

Kulturverein<br />

„Dorfleben“<br />

Fahrt zum Musical<br />

MAMMA MIA<br />

am Freitag,<br />

30. Jänner 2009<br />

Wiener Stadthalle<br />

Leistungen:<br />

Fahrt im Komfortreisebus<br />

Eintritt je nach Kategorie<br />

Kategorie: € 92,--<br />

Kategorie: € 110,--<br />

Anmeldung bis 29.12.2008 bei Hr. Viktor<br />

Knittelfelder: 0650 2814829


Neue<br />

Telefonnummern:<br />

Wohnbau Wohnbau<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

KRANKENTRANSPORTE<br />

(Kontrollfahrten LKH,<br />

Facharzttermine, Dialyse usw.…)<br />

14844 (ohne Vorwahl)<br />

NOTRUF FÜR DRINGENDE<br />

NOTFÄLLE<br />

144<br />

IHR ROTES KREUZ<br />

IMMER FÜR SIE DA<br />

- 27 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> plant in Zusammenarbeit mit der ÖWGES die<br />

Errichtung eines Wohnprojektes mit 12 geförderten Mietkaufwohnungen<br />

� 2 Zimmer ca. 50 m² � 3 Zimmer ca. 75 m² � 4 Zimmer ca. 90 m²<br />

� Balkon • Terrasse • eventuell Privatgarten • PKW-Abstellplatz<br />

� Baubeginn voraussichtlich Frühjahr 2009<br />

Anmeldungen werden entgegengenommen:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gniebing</strong>-<strong>Weißenbach</strong> Tel. 03152/25 51<br />

ÖWGES Tel. 0316/8055-530<br />

„HIER KÖNNTE IHRE<br />

WERBUNG STEHEN“<br />

Informationen im <strong>Gemeinde</strong>amt!<br />

1/8 Seite € 70,00, 1/4 Seite € 130,00,<br />

1/3 Seite € 170,00<br />

für 1 Ausgabe, Farbe,<br />

zzgl. 5% WA und 20% Mwst.,<br />

Auflage 1.000 Stk.<br />

Stockschießen in <strong>Gniebing</strong><br />

Werte Jugendliche und Ältere!<br />

Wer hat Interesse am Eisstockschießen?<br />

Ich würde gerne eine Gruppe von Stockschützen zusammenbringen,<br />

damit wir im Ortsteil <strong>Gniebing</strong> wieder die alte Tradition<br />

des Eisstocksportes wiederbeleben. Es würde mich<br />

freuen, wenn sich auch viele Jugendliche melden würden.<br />

Ein guter Stockschütze würde uns beim Training unterstützen,<br />

die Eisstöcke würden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.<br />

Das erste Treffen dürfte Mitte Januar 2009 sein.<br />

Bei Interesse bitte um Rückmeldung bei<br />

Vzbgm. Johann Schadler (0664/8253650)<br />

oder in der <strong>Gemeinde</strong> (Tel. 2551-0)!<br />

gewohnte nr. 1<br />

. . . s e i t ü b e r 5 0 J a h r e n<br />

Tel: 0316/8055 -530, www.oewg.at<br />

8011 Graz, Schillerplatz 4


<strong>Gemeinde</strong>nachrichten<br />

Gasthaus Schwarz<br />

ist kinderfreundlich<br />

Das Gasthaus Schwarz in Paurach wurde als<br />

„Kinder- und familienfreundliche Gaststätte<br />

2008/2009„ vom Kinderbüro, Wirtschaftskammer<br />

und Tourismus Steiermark ausgezeichnet.<br />

Es galt Kriterien wie zum<br />

Beispiel Spielplatz im<br />

Garten, Spielzimmer, Abstellmöglichkeit<br />

für Kinderwagen,<br />

Waschbecken in Kinderhöhe<br />

oder kindgerechte<br />

Speisekarten zu erfüllen.<br />

Ausgezeichnet wurde Herbert<br />

Schwarz mit dem Gütesiegel<br />

des Kinderbüro Steiermark<br />

und der Wirtschaftskammer<br />

Steiermark.<br />

NEU IN ÖSTERREICH<br />

Versandhandel<br />

www.marionshotgoods.net<br />

Ab 70 Euro Einkauf gratis Versand!!!<br />

�������������������<br />

����������������������������� ����������������� �������<br />

��� ���<br />

�������<br />

�������<br />

D A S G R Ü N E H E R Z Ö S T E R R E I C H S<br />

Versand<br />

in EU-Länder<br />

- 28 -<br />

<strong>Gniebing</strong> - <strong>Weißenbach</strong><br />

Verkauf von Bekleidung 0-99<br />

Accessoires, Dessous und vieles mehr<br />

Marions HOT GOODS<br />

Inhaber: Marion Schrei · <strong>Gniebing</strong> 186 · 8330 Feldbach<br />

Tel. und Fax: +43 (0) 31 52 / 37832 · www.marionshotgoods.net · office@marionshotgoods.net<br />

�����<br />

Theatergruppe <strong>Gniebing</strong><br />

Vorankündigung<br />

„Busfahrt<br />

durch <strong>Gniebing</strong>“<br />

am 6. und 7. Februar 2009<br />

jeweils um 19 Uhr<br />

im Gh. Schwarz in Paurach<br />

Ansuchen<br />

HEIZKOSTENZUSCHUSS<br />

nur noch bis<br />

Fr. 19.12.2008 - 13 Uhr!<br />

Einkommensnachweise mitbringen!<br />

Jeder Neukunde<br />

bekommt mit seiner<br />

Erstbestellung eine<br />

GRATIS ÜBERRASCHUNG<br />

Auszahlung<br />

Jagdpacht-Entgelt<br />

noch bis 13.01.2009!<br />

im <strong>Gemeinde</strong>amt (1,82 € je Ha)<br />

Turmblasen<br />

am Hl. Abend,<br />

16:30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

<strong>Gniebing</strong><br />

Eine Bläsergruppe,<br />

in der einige<br />

Jugendliche<br />

aus unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

mitspielen, wird beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Weihnachts-<br />

und weihnachtliche<br />

Lieder spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!