FRISCHLUFT Magazin 2022/23
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
neuheiten
die aktuellen Produkte der Saison
ausrüstung
wir erklären die feinen unterschiede
traumziele
durchatmen und erholen
gWWW. LADEN
Winter – der frische Kick!
Einfach mal raus. Durchatmen. Sich auspowern. Kraft
aus der Natur ziehen. Gerade in einer Welt, die sich neuerdings
im Dauerkrisenmodus zu befinden scheint, bieten Outdoor-
Aktivitäten uns die Möglichkeit, unsere Akkus wieder aufzuladen.
Das richtige Equipment dazu findest du bei uns! Wir freuen uns,
wenn wir dir mit unserer ganzen Erfahrung zur Seite stehen können.
Wir wissen aus eigener Erfahrung, mit welchem Schuh die
Bergwanderung nicht zur Tortur wird, welcher Schlafsack auch in
kühlen Frühjahrsnächten wärmt oder in welchem Zelt dein ganzes
Urlaubsequipment Platz findet. Zudem geben wir Tipps, was in den
Euer
Laden-Team
Rucksack gehört und was nicht, oder auch wie er gepackt wird.
Es gibt eine ganze Flut an Produkten – und damit sind wir natürlich
Teil eines Problems. Aber die Branche ist sich dieser Verantwortung
zunehmend bewusst, und es gibt bereits interessante und
leidenschaftliche Ansätze, die dazu beitragen, dass wir auch Teil
der Lösung sind!
Schaut euch in der Rubrik Behind The Label an, welchen Weg
Blue LOOP Originals geht, um den Planeten ein kleines Stückchen
besser zu machen – damit wir auch in Zukunft unsere großen und
kleinen Abenteuer an der frischen Luft genießen können!
Wir freuen uns auf euren Besuch!
FOTO: © LIKE.EIS.IN.THE.SUNSHINE | PHOTOCASE.COM
Die Patagonia ® Isolationsjacke
Anzeige
Unser legendärer Down Sweater ist jetzt
wärmer, weicher, strapazierfähiger und
hergestellt aus 100% recycelten Fischernetzen.
Wir bringen Plastikabfälle dahin, wo sie hingehören: in deine Jacke. Das neue Material für den Down Sweater
besteht aus NetPlus , einem Ripstop-Gewebe aus 100% Postconsumer-Recycling-Nylon, das von recycelten
Fischernetzen stammt. Durch ein optimiertes Design für eine bessere Passform, zusätzliche Daunen an
den richtigen Stellen und ein weiches, aber robustes und leicht zu reparierendes Außenmaterial, ist der
Down Sweater dafür ausgelegt, lange getragen und weitergegeben zu werden.
g inhalt
Seite 12
ErfahrungEn und BErichtE
12-30 fernreise
Kamtschatka – Zipfel im fernen Osten
52-60 roadtrip
trekkingtour albsteig Schwarzwald
72-85 Behind the label
Blue lOOP Originals
ausrüstungEn
aktuelle Produkte
findest du bei uns im Geschäft
65-67 funktionen im fokus
Crashkurs Outdoor-Medizin (6)
Juckreiz
68-69 Expertentipps
Die richtige Wärme
96 Wandern bei nässe und Kälte
Foto: © DaviD Köster
2 FRISCHLUFT Mit attraktiveM Gewinnspiel auf s eite 49!
das magazin der outdoor-profis
inhalt
g
Foto: © F.MarMsater i Deuter
32
aB sEitE
informationEn
10 rezept
49 gewinnspiel
50-51 auszeit in den Bergen
Bergerlebniswelten in tirol
51 impressum
88-92 insidertipps
Moorlandschaften
88-92 tourentipps
Schwerpunkt ahrtal
92-93 die fachgeschäfte der outdoor —profis
Spitzenadressen in der Region
94-95 Buchtipps
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
3
g RuBRiK
4 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
RuBRiK
g
Foto: © paul MasuKowitz i vauDe
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
5
g RuBRiK
6 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
RuBRiK
g
Foto: © sport2000
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
7
g RuBRiK
8 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
RuBRiK
g
Wir sind im geschäft,
um unseren heimatplaneten
zu retten.
Wir bei Patagonia haben dieses unternehmen gegründet, um
uns für die vertikale Wildnis einzusetzen. dabei haben wir immer
Wert darauf gelegt, wie wir mit dem fels umgehen, und nicht,
welche gipfel wir erreichen. 50 Jahre später hat sich daran
nichts geändert.
Foto: © Andrew Burr I PAtAgonIA
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
9
g RuBRiK OutDOOR-ReZePte
RezepTe
Such Dein Schnitzel im WAlD:
gebAckener PArASol
1 Parasol
1 Ei
150 g Paniermehl
Butter für die Pfanne
letztendlich entscheidet die Größe des Schirmes, wie viel Mehl bzw. eier ihr
verwendet.
Zuerst den Schirm vom Stiel befreien und säubern (haut nicht abziehen).
Den Pilz wie ein Schnitzel panieren, indem man ihn erst in gequirltem ei und
danach in Paniermehl wendet. Den Vorgang beidseitig wiederholen und in
einer Pfanne in Butter herausbraten.
Foto: © www.FotoKoMplizin.De
Pilze oder, wie man in Bayern sagt, „Schwammerl“ sind ja nicht jedermanns
Sache. ich mochte sie schon immer, am meisten aber das Sammeln. Mein
Vater war passionierter Schwammerlsucher, der zur Saison im September/
Oktober schon mal mit dem ersten licht in den Wald geradelt ist, um den
anderen die Steinpilze oder Maronen wegzuschnappen. Fundplätze sind die
letzten Familiengeheimnisse, die nicht verraten werden. Die Pilze wurden getrocknet,
und Weihnachten gab’s immer eine Schwammerlsuppe.
Mit tschernobyl war aber erst mal Schluss. Wir haben die Schwammerl nur
noch wehmütig angesehen, besonders als die letzten trockenpilze aus der Pretschernobyl-Zeit
aufgebraucht waren.
heute essen wir hin und wieder Schwammerl, wenn wir welche auf unseren
Wanderungen neben dem Weg entdecken, aber eher selten. am häufigsten
finden wir so nebenbei den Parasol. er ist ein unglaublich leckerer Pilz, der
schon durch seine bloße Größe auffällt. und jetzt kommt’s. hau den kompletten
Schirm in die Pfanne, und du hast ein veganes Schnitzel, das sogar
Pilzgerichthasser an der nase herumgeführt. Probiert es mal aus, wenn ihr
euch verstrahlen wollt. Denn das Bundesamt für Strahlensicherheit schreibt
hierzu, „wenn wild wachsende Speisepilze in üblichen Mengen verzehrt werden“,
sei „die zusätzliche Strahlenbelastung zwar vergleichsweise gering, aber
vermeidbar“. aufgrund der tiefenverlagerung und des radioaktiven Zerfalls
werden die aktivitätswerte in Pilzen und Wildbret in den nächsten Jahren
allmählich zurückgehen. Ob Schmankerl oder nicht, entscheidet ihr.
Der gemeine Riesenschirmling ist in fast allen
Waldgesellschaften auf lehmigen, frischen Böden
von Juli bis November anzutreffen..
I
rezept von www. hurra-draussen.de
10 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Anzeige
Explore together
Built for freedom of movement, weather protection and versatility
on any adventure, the Mammut hiking collection is always there
so you can enjoy what matters most – the moment.
mammut.com
g RuBRiK FeRnReiSe
12 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
FeRnReiSe
g
fotos und text: david Köster
KamtschatKa – Wilder einsamer Zipfel im fernen osten
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
13
g FeRnReiSe
vulKannachbarn besyMjanny unD KaMen
14 FRISCHLUFT
ausserirDisch anMutenDe KraterKulisse
das magazin der outdoor-profis
FeRnReiSe
vulKan KlyuchevsKoy
einsaMes outDoor-paraDies KaMtschatKa
g
kAmtSchAtkA –
für nAturliebhAber,
globetrotter unD
fotogrAfen
die russische halbinsel spielt ganz oben mit bei den
großen Sehnsuchtszielen. Mit einer der letzten wirklich
wilden landschaften unserer erde braucht Kamtschatka
sich nicht hinter top-Fotodestinationen wie Patagonien
oder island zu verstecken.
august 2019. „готовься к посадке! – Fertigmachen
zur landung!”, tönt es aus den lautsprechern der
aeroflot-Maschine. Gespannt wie ein Flitzebogen
schaue ich aus dem Bullauge des Flugzeugs. unter uns
glitzern die türkisen Wellen des Pazifiks in der Sonne,
brechen sich an bizarren haushohen Felsformationen
mitten im Meer. am horizont steigen symmetrische
Bilderbuch-Vulkankegel aus den Wolken. Die feurigen
Riesen sind eingebettet in sattgrün leuchtende ebenen,
durch die wie in einem abstrakten Kunstwerk milchige
Gletscherflüsse mäandern. Wir nehmen direkt Kurs auf
die ausladende halbmondförmige awatscha-Bucht mit
der inselhauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski, von
wo aus mein Reisebericht startet.
VorPoSten zWiSchen Den
Welten
Kamtschatka liegt für den mitteleuropäer so ziemlich
am anderen Ende der Welt: Gut 9000 Kilometer,
ungefähr zwölf Stunden Flug und elf Zeitzonen trennen
die russische halbinsel von Deutschland. Dieser Zipfel
ist äußerster östlicher Vorposten eurasiens, gelegen
zwischen dem Beringmeer, dem nordpazifik und dem
Ochotskischen Meer. im Süden ist Japan nicht mehr
fern, im Osten alaska. in Zeiten des eisernen Vorhangs
war hier die einzige Stelle mit direktem Vis-a-vis der
beiden Großmächte udSSR und uSa auf ihren eigenen
territorien. und aufgrund der exponierten lage war
die halbinsel über 50 Jahre lang striktes militärisches
Sperrgebiet. nur wenige auserwählte durften das Gebiet
mit einer Sondergenehmigung betreten. erst seit 1990
ist Kamtschatka überhaupt für Besucher zugänglich.
Wie die meisten Besucher erreichen wir die halbinsel
über den Flughafen elisowo bei Petropawlowsk-
Kamtschatski, der mit ca. 180 000 einwohnern größten
Stadt Kamtschatkas. Sie liegt malerisch in der awatcha-
Bucht, einem der weltweit größten naturhäfen.
Weniger idyllisch ist die Stadt selbst: Riesige marode
Plattenbausiedlungen und die ein oder andere lenin-
Statue versprühen morbiden Charme und lassen uns
den atem der Sowjetära noch deutlich spüren. am
horizont erinnern uns die Silhouetten der gewaltigen
schneebedeckten Berge von avachinsksy und Koryaksky
daran, weshalb wir hergekommen sind.
unser Ziel ist die Vulkanlandschaft Kamtschatkas
sowie die noch weitgehend intakte echte Wildnis hier.
und davon gibt es reichlich. Mit 370 000 km² ist die
ostsibirische halbinsel gut fünf Prozent größer als ganz
Deutschland. Doch gerade einmal 300 000 einwohner
verteilen sich auf die riesige Fläche, wobei der
überwiegende teil in der inselhauptstadt lebt. Folglich
trifft man unterwegs nicht viele Menschen, dafür aber
auf einsamkeit, natur und Wildlife.
rollenDeS PAnorAmAfenSter
Auf SechS räDern
heute beginnt unser abenteuer. noch im
Morgengrauen packen wir unsere Sachen und ziehen
in einen russischen KaMaZ-truck ein. Dabei handelt
es sich um einen umgebauten alten Militärtransporter,
der mit sechs Rädern und allradantrieb gerade recht ist
für das schwierige terrain. er wird in den nächsten zwei
Wochen unser Wohnzimmer sein. „namaste“ steht vorn
auf dem truck. Vielleicht deshalb, weil unser Fahrer
andrej eine art local hero ist. er gilt nämlich als einer
der versiertesten Geländefahrer Kamtschatkas und wird
in den nächsten tagen auch die wahnwitzigsten Strecken
mit unserem motorisierten 6WD-Monster meistern.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
15
g FeRnReiSe
RuBRiK
Mit eineM uMgebauten KaMaz-trucK Durch Die tunDra
g
grüne unenDlichkeit Der tAigA
Von der schier unendlichen Weite der halbinsel
können wir uns gleich am ersten tourentag überzeugen.
Mehr als 600 Kilometer holpern wir über schnurgerade
Wellblechpisten durch die taiga, die für Sibirien so
typische Waldlandschaft, die man aber auch in alaska
oder nordnorwegen findet. taiga (тайга) bedeutet so
viel wie „undurchdringlicher, sumpfiger Wald“, und die
landschaft macht ihrem namen alle ehre. Stundenlang
rauscht immer dasselbe irgendwie liebliche Bild an uns
vorbei: Birke, Zirbelkiefer, Birke, Zirbelkiefer. Die grüne
Monotonie hat fast schon eine hypnotische Wirkung
auf mich. Weit und breit ist kein Mensch zu sehen,
ja nicht einmal ein winziges anzeichen menschlicher
Zivilisation.
nach stunden durch das nirgendwo erreichen wir
schließlich die beiden kleinen Ortschaften Milkowo und
Kosyrewsk, die plötzlich wie aus dem nichts hinter dem
Wald auftauchen. Dahinter geht es weiter geradeaus
durch die taiga, das nimmt einfach kein ende. nur ab
und zu wird die Fahrt unterbrochen, weil Baumstämme
oder dichte Vegetation die Piste versperren. Wenn
wir dann aussteigen und in den morastigen Boden
einsinken, erwarten uns sogleich heerscharen von
blutrünstigen Moskitos. Sie fühlen sich hier offenbar
pudelwohl, genauso wie der Braunbär, das Wahrzeichen
Kamtschatkas. ihn bekommen wir aber nicht zu
Gesicht. noch nicht.
am Ende der mehr als zehnstündigen fahrt
erreichen wir endlich Kljutschi. Das kleine Kosakendorf
gibt sich alle Mühe, uns zu vermitteln, dass wir am
allerwertesten der Welt angekommen sind. es besteht
aus ein paar windschiefen holzhütten mit Schindeln
und den typischen russischen holzschnitzereien.
hinzu kommen streunende hunden und ein
atemberaubender Rundumblick auf imposante
Vulkankegel. Ortsmittelpunkt ist das Magazin, die
russische ausgabe des tante-emma-ladens. hier
verkauft eine etwas ruppige Babuschka das allernötigste,
was man so zum leben braucht. Dafür werden geschätzt
einhundert Sorten Wodka feilgeboten. eine Flasche
nehmen wir natürlich auch mit. Wir nächtigen in
16 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
FeRnReiSe
g
uFo-wolKen über DeM DoppelvulKan
Kljutschi: Das letzte DorF
vor Den toren Der wilDnis
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
17
g FeRnReiSe
g
18 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
ziesel bringen FröhlichKeit
in Die Düstere Kulisse
Fast 5000 Meter hoch, thront
Der KljutschewsKoi über Der Düsteren lavawüste
g
einfachen Bungalows eines privaten Vermieters. eine
Dusche oder sonstigen Komfort gibt es nicht, dafür aber
eine Banja, das russische Dampfbad, und als Betthupferl
Borschtsch auf den tisch. und natürlich einen Schluck
aus der Wodka-Pulle.
tAigA unD tunDrA: Wo Sich
bär unD moSkitoS gute nAcht
SAgen
Vor uns liegen heute nochmals einhundert Kilometer,
die es in sich haben und Bandscheiben und
Gesäßmuskeln herausfordern. also wieder rein in die
taiga, immer geradeaus. Bald wird der Wald lichter, die
landschaft karger. Wir fahren fast eine halbe Stunde an
einer lavazunge entlang, die bei der letzten eruption
eine Schneise durch den Wald geschlagen hat. und
dann sind wir plötzlich da, in der tundra. Die Bäume
weichen Sträuchern und Büschen, der Blick wird
weiter, und es wird zunehmend bergiger. irgendwann
erreichen wir einen reißenden aschegrauen Strom –
und da müssen wir jetzt durch. etwas mulmig ist uns
schon zumute, als andrej den truck durch die Fluten
manövriert, wobei das ganze Fahrzeug bedrohlich
gluckert und vibriert, als würde es gleich in Millionen
einzelteile zerbersten. aber andrej gilt ja nicht umsonst
als begnadeter Wildnisbezwinger, und so erreichen wir
sicher das andere ufer. nachdem wir dieses hindernis
bewältigt haben, geht es nur noch steil bergauf.
Auf einem AnDeren PlAneten
als wir schließlich auf einem hochplateau ankommen,
wähnen wir uns auf einem anderen Planeten. Grün
ist hier oben nichts mehr. nicht von ungefähr diente
die Mondlandschaft den russischen Kosmonauten als
Übungsterrain für ihre Weltraummissionen. Die Station
leningradskaya, wo in den 60er-Jahren das Mondmobil
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
19
g FeRnReiSe
g
getestet wurde, ist aber mittlerweile Geschichte, denn
sie liegt unter Massen von asche und lava begraben. im
november 2012 gab es hier nämlich nach 36-jähriger
Ruhepause einen gewaltigen ausbruch des Vulkans
tolbatschik. Der pyroklastische Strom hat damals alles
verschlungen und die landschaft wieder einmal neu
gestaltet.
Pechschwarzer Vulkansand, so weit das auge reicht,
dazwischen immer wieder unwirklich scheinende
neongrüne Moosformationen. Über uns düstere
Wolken, aus denen hier und da feurig leuchtende
Bergkuppen auftauchen. Begleitet von peitschenden
Orkanböen und feinem Regen, bauen wir unser
Basecamp auf: eine handvoll expeditionszelte sowie ein
Küchenzelt, in dem neben einer Bierzeltgarnitur und
lebensmitteln auch Generator und Wärmesonde einen
windgeschützten Platz finden. Bevor es steht, müssen
wir aufpassen, dass uns die Zeltbahnen vom Wind nicht
aus der hand gerissen werden. Wir hoffen auf besseres
Wetter und stärken uns erst mal. ein Gutes hat der
Orkan: er vertreibt zum abend die dunklen Wolken,
sodass unserem ersten Sonnenuntergangsshooting
nichts im Wege steht. Wir steuern eine Gruppe von
Baumskeletten an, die nach dem letzten ausbruch alles
sind, was vom Wald noch übrig geblieben ist. Dahinter
der imposante Kegel des tolbatschik.
lAnD AuS feuer unD eiS
Mit mehr als 300 Vulkanen – 30 davon sind noch aktiv
– wird Kamtschatka auch als „land aus Feuer und eis“
bezeichnet. Genau genommen ist es das vulkanischste
Gebiet auf dem eurasischen Kontinent überhaupt,
wirklich eine „himmlische hölle“. und wir sind mitten
drin, im naturpark Kljutschewskoi. Seit 1996 steht
diese Region zusammen mit anderen Schutzgebieten
Kamtschatkas auf der uneSCO-Weltnaturerbe-liste.
Star ist der namensgebende Kljutschewskoi, der mit
stolzen 4835 Metern höchste Vulkan eurasiens. aber
auch viele andere seiner insgesamt elf vulkanischen
Geschwister finden sich hier, neben dem tolbatschik
etwa auch der Kamen.
Das ganze Gebiet ist schätzungsweise gerade einmal
5000 Jahre alt, geologisch gesehen also noch im
Kindesalter und entsprechend aktiv. alle paar Jahre
gibt es eruptionen, lavaströme und erdbeben, welche
die bizarre landschaft immer wieder anders formen.
Die natur zerstört und erschafft neues leben und
damit eine unendliche Vielfalt an Motiven für uns
landschaftsfotografen.
20 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
RuBRiK
g
wie auF eineM anDeren planeten: FluoreszienDe Moose
auF schwarzer vulKanasche unD Dazwischen als Farb-
KlecKs unsere expeDitionsgruppe
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
21
g
FeRnReiSe
in einer bizarren lavahöhle
g
eine himmliSche hölle
in den nächsten tagen wandern wir ausgiebig
durch düstere Wüsten verbrannter erde und tote
Wälder, bestaunen unzählige Vulkanschlote, die in
den unglaublichsten Farben leuchten. Wir erleben
majestätische Blicke auf schneebedeckte Vulkankegel,
die mit ihrer perfekten Dreiecksform wie gemalt
aussehen. Sie werden eingerahmt durch sanft gewellte
tundraberge.
Wir haben ein tête-à-tête mit der sibirischen
unterwelt, denn auch unter der Oberfläche hat
Kamtschatkas natur einiges zu bieten. Da gibt es
bizarr geformte lavahöhlen, die sich bei den letzten
eruptionen durch flüssiges Magma gebildet haben.
eine andere unterirdische attraktion sind die blau
schimmernden, ständig tropfenden eishöhlen unter
den vergletscherten Vulkanen. Wir gehen in eine dieser
schummerigen Kathedralen hinein und müssen höllisch
aufpassen, um auf dem glitschigen untergrund nicht
auszurutschen und in den unterirdischen Fluss zu fallen.
unser Guide postiert sich am eingang und behält die
Wände des eisdoms im Blick. Schließlich kann die
eisige Schönheit jederzeit in Bewegung geraten und in
sich zusammenbrechen ...
tieriSche begegnungen
Zwar scheint es so, als hätten die viele Vulkanausbrüche
alles leben hier oben ausgelöscht, aber nur auf den
ersten Blick. Denn immer wieder begegnen wir einer
quietschfidelen tierwelt: Die allgegenwärtigen Ziesel
erfreuen uns mit ihren frechen Späßen. hier und
da pfeift ein Murmeltier aus seinem erdloch. Der
hübsche, aber listige Schakal schleicht um unsere Zelte.
und schließlich treffen wir auch auf das Wahrzeichen
Kamtschatkas, den Sibirischen Braunbär, zum Glück
immer in gebührender entfernung. Das ist keineswegs
22 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
eishöhle unter DeM gletscher Des MutnowsKi
g
Anzeige
WIR SEHEN UNS DRAUSSEN
Erlebe die Natur auf Fjällräven-Art
Du brauchst Ausrüstung, die perfekt sitzt, bequem ist und
jahrelang hält. Wir hoffen, dass du bei der Wahl deiner
Ausrüstung auch auf das Thema Nachhaltigkeit achtest.
Es kann eine Weile dauern, bis du genau das gefunden
hast, was für dich und deine Pläne in der Natur am
besten funktioniert. Aber es lohnt sich! Und wenn wir
unseren Job richtig gemacht haben, verschwendest du
keinen Gedanken mehr an deine Ausrüstung, sobald
du draußen unterwegs bist. Du genießt einfach nur das
Outdoor-Leben – in deinem eigenen Tempo und ohne
Einschränkungen. Wir sehen uns draußen!
www.fjallraven.de
g FeRnReiSe
uFo-wolKen über DeM KljutschewsKoi
24 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
echte wilDnis - in KaMtschatKa noch realität
g
selbstverständlich, denn unterwegs hören wir
Geschichten von einheimischen und touristen, denen
er zu nahe gekommen ist, teils mit fatalem ausgang.
eines Morgens herrscht aufgeregte Stimmung im
Basecamp. Der Bär war des nachts zu Besuch und hat
das Proviantzelt geplündert. Zum Glück war gerade
niemand aus unserer expeditionsgruppe draußen,
und alle haben sich an den dringenden Rat gehalten,
nichts essbares im Zelt zu lagern. So hat sich Meister
Petz mit dem Vorratszelt begnügt. Wer dem plüschigen
König Kamtschatkas auf sichere art und Weise nahe
kommen möchte, fliegt besser mit dem helikopter
zum legendären Kurilensee. Der Calderasee ist einer der
weltweit besten Orte, um, begleitet von ortskundigen
Rangern, die riesigen Braunbären bei der lachsjagd
beobachten zu können.
glimmenDer VulkAnkegel
g
heute haben wir eine audienz bei seiner Majestät.
Was der Zar im Russischen Kaiserreich war, ist der
Kljutschewskoi-Vulkan für die Bergwelt Kamtschatkas.
Mit fast 5000 Metern ist er nicht nur einer der größten,
sondern auch einer der aktivsten Vulkane der Welt, der
alle paar Jahre ausbricht. 1994 schoss seine aschesäule
bis zu 20 Kilometer hoch. Momentan gönnt er sich
aber eine Ruhepause, und so wollen wir ihm direkt vor
die Füße fahren, an den Rand seiner weit auslaufenden
Flanken auf über 2000 Meter höhe. Das nimmt wegen
des wilden Geländes fast einen ganzen tag in anspruch.
stolz erzählt mir andrej, dass er der einzige Fahrer
ist, der so wahnsinnig ist, hier mit einem truck
hochzukommen. Das ist gut, denn dadurch verirrt sich
außer einer handvoll Bergsteiger niemand dorthin.
Früher haben noch Glaziologen und Vulkanologen
wissenschaftliche untersuchungen angestellt, aber
heute fehlt dafür wohl das Geld, und so ist ihre hütte
fast verfallen und wird von Fledermäusen und Ratten
bewohnt. Wir entscheiden uns deshalb dafür, im Zelt zu
nächtigen, feuern aber den Ofen im Küchenraum an und
genießen einen gemütlichen abend mit hüttenzauber.
Zu fotografieren gibt es eh gerade nichts, denn seine
Majestät, die eigentlich direkt vor uns zu bestaunen sein
müsste, versteckt sich hinter dicken nebelwolken, und
es regnet. Da wir nur eine nacht bleiben können, frage
ich mich, ob es wirklich clever war, fast eine tagesreise
hier hoch zu unternehmen, um dann kein einziges Foto
schießen zu können.
am nächsten Morgen wache ich weit vor Sonnenaufgang
auf. Viel hoffnung hatte ich zwar angesichts des Wetters
g
mad
about
nature
Makke womens pants
award winning
trekking pants
since 1932
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
25
g FeRnReiSe
g
26 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
an DaMpFenDen Kratern
g
gestern nicht, aber trotzdem vorsorglich den Wecker
gestellt. als ich aus dem Zelt krieche, verschlägt es
mir den atem: nebel und Regen sind verschwunden,
nur etwas Bodendunst schleicht über die feuchten
Wiesen. und vor mir thront der Kljutschewskoi – viel
größer und mächtiger, als ich erwartet hatte. Riesige
Schneefelder glitzern im Mondlicht, der anblick lässt
mich fast erstarren, doch ich darf keine Zeit verlieren,
schnappe mir meine ausrüstung und renne die saftig
grünen hügel hoch, um einen aussichtspunkt zu
erreichen. Gerade noch rechtzeitig, denn schon bald
beginnt der wuchtige Vulkankegel zu glimmen. am
himmel erscheinen Wolkenbänder. Oh nein, bitte jetzt
nicht den Vulkan vernebeln! ich habe aber Glück, und es
bilden sich surreale lenticularis-Wolken, die den Gipfel
effektvoll umwabern und ihn noch fotogener machen.
eine Formation legt sich wie eine Krone um das haupt
des mächtigen himmelsherrschers, und die Sonne,
noch knapp unter dem horizont, beginnt die uFO-
Wolken leuchtend zu illuminieren. Die nächste Stunde
glüht mein Sensor genauso heiß wie der Vulkankegel.
eine lichtstimmung jagt die nächste. Wow – klick,
wow – klick!
mad
about
nature
Makke mens pants
award winning
trekking pants
g
geySire unD fArbfeuerWerk Am
mutnoWSki
nach einigen tagen reisen wir in eine andere Region,
die im Süden Kamtschatkas liegt. also wieder über 600
Kilometer zurück durch tundra und taiga und dann
noch weitere 300 Kilometer gen Süden. Das ist es uns
aber wert, denn eine trekkingtour in das innere des
Vulkans Mutnowski gilt vielen Reisenden hier als einer
der höhepunkte. Die Fahrt führt über holprige Pisten
vorbei am Vulkan Viljutschinski zu einer hochebene,
wo wir unser Zeltlager errichten.
das gebiet ist geothermisch äußerst aktiv, überall
zischt und raucht es. Bald erreichen wir ein Geothermie-
Kraftwerk, das ein Drittel des gesamten energiebedarfs
von Kamtschatka deckt. Wir aber wollen weiter, lassen
unwirKliche Farbspiele iM Krater
Des vulKans MutnowsKi
since 1932
g RuBRiK
DEUTER
IS FOR
FOUND PLACES
#deuterforever
AIRCONTACT X 70 + 15
deuter.com
28 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
den allradbus stehen und schnüren die Wanderschuhe.
Über Blocklavaströme und Schneefelder hinweg geht es
bis zum Fuß des 2323 Meter hohen Vulkans.
über eine schneise in der Kraterwand betreten
wir das innere. aus Öffnungen im Gletscher steigen
gewaltige Wasserdampfsäulen in den subarktischen
himmel. und noch tiefer hinein in diese von Feuer
und eis gestaltete Welt führt uns ein Pfad bis zu den
Fumarolenfeldern, zu bunten Säurepools mit giftiggrünen
Schwefelablagerungen und blubbernden
Schlammvulkanen. Den abschluss bildet der hinterste
Kratersee, in den ein hanggletscher kalbt und dessen
schwefelsäurehaltiges türkises Wasser durch kunterbunte
Wände eingerahmt wird. auf der anderen Seite klettern
wir über Seile hinauf in schwindelerregende höhen und
blicken direkt hinein in den dampfenden Krater.
AbSchieDSfeuerWerk Am gorely
die letzte nacht in der Wildnis wird ziemlich kurz
und ziemlich sportlich. Wir wollen nämlich noch
den Vulkan Gorely erklimmen, der, nur durch ein tal
getrennt, auf der anderen Seite liegt. Dazu haben wir
uns zu einer „kleinen nachtwanderung” verabredet. um
FeRnReiSe
2 uhr morgens schrillt gnadenlos der Wecker durch die
einsamkeit. es ist stockfinster, nebelig und furchtbar
kalt. ich torkle vor Müdigkeit. nicht gerade die besten
Voraussetzungen, um den ziemlich steilen Weg zum
Krater auf gut 1900 Meter hochzuwandern. Wie in
trance schraube ich mich mit meinem Fotorucksack
über einen gerölligen Bergwanderweg nach oben.
Schier endlose Serpentinen, über uns die Sterne, und
im halbtraum frage ich mich, warum ich mir das
eigentlich antue. Während die meisten tourkollegen
unten gemütlich im kuschligen Schlafsack schlummern,
laufen mir die Schweißtropfen über die brennenden
augenringe. hoffentlich lohnt der aufwand wenigstens,
denke ich bei mir und muss zusehen, dass ich nicht ins
trödeln gerate. Wir müssen uns sputen.
Gut drei Stunden und über tausend höhenmeter
später. ein Blick auf die uhr zeigt, wir kommen gerade
noch rechtzeitig bei tagesanbruch am Vulkankrater an.
eigentlich bräuchte ich für die erkenntnis keine uhr, die
Farben der Dämmerung weisen dem landschaftsfotografen
normalerweise die Zeit. heute aber leider nicht, denn
es ist alles zugenebelt. Weitsicht: keine zehn Meter. ans
Fotografieren nicht zu denken. Sollte etwa die ganze
nächtliche aktion umsonst gewesen sein?
g
auF DeM gipFel Des vulKans gorely
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
29g
29
g
Trägst du immer noch Plastik?
Wir glauben, dass es einen besseren Weg gibt.
Entscheide dich für Kleidung aus Merino.
30 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
halb
fluchend, halb betend hoffe ich, dass noch ein
Wunder geschieht. Zumal es nur diese eine Chance
gibt, denn schon heute nachmittag verlassen wir das
Vulkanzauberland wieder in Richtung Petropawlosk,
von wo aus wir morgen zurück in die heimat fliegen
werden. ein russischer Kollege hat dann die zündende
idee, wie wir vielleicht doch noch zu unserem
wohlverdienten Sonnenaufgang kommen könnten.
er hat eine Drohne dabei und navigiert sie durch die
dichten Wolken. eine ziemlich heikle angelegenheit,
die ihn fast seine fliegende Kamera kostet. aber es lohnt
sich. Gute zweihundert Meter unter uns entdecken wir
eine Wolkenlücke. Wir steigen also schnurstracks wieder
ab und haben plötzlich etwas Sicht.
der kamtschatkische Wettergott – wahrscheinlich in
Form eines Braunbären – hat ein einsehen: als wische er
mit mächtigen Pranken die dichte Suppe hinfort, lichtet
sich der nebel über und unter uns mehr und mehr. Die
Sonne geht als glühender Feuerball auf, eingerahmt von
einem riesigen purpurroten haloring. Die nächsten 30
Minuten ändert das licht fast sekündlich die Farbe, lässt
die Wolken regelrecht brennen und taucht die urzeitliche
Berglandschaft mit ihren Vulkankegeln immer wieder
in neue Stimmungen. Schließlich berühren die ersten
Sonnenstrahlen den Boden, und das licht der goldenen
Stunde zaubert neue Fotomotive. Zeit, nun auch noch
einen Blick in den Krater zu werfen.
Währenddessen grillt unser Begleiter Dima Würstchen
im heißen Vulkanboden und setzt Kaffeewasser auf. Was
für ein luxus in der Wildnis! und welch denkwürdiger
abschied von dieser bizarren, wunderschönen insel aus
Feuer und eis.
bilDerbuch-vulKane
sinD Das wahrzeichen von KaMtschatKa
RuBRiK
g
Zum autor:
David Köster ist ein landschaftsfotograf, der am liebsten wilde,
epische naturszenerien in aller Welt aufnimmt. typisch für
seine Fotografien ist die atmosphärische Bildsprache, für die er
international ausgezeichnet wurde. Seit 2015 gibt David auch
landschaftsfotografie-Workshops. Seine erfahrungen teilt er
in seinen Büchern wie „Der Start in die landschaftsfotografie“
(humboldt) und „Fotografieren in der natur“ (Rheinwerk). in
Kürze erscheint bei Frederking & Thaler sein neuer Bildband
über Südtirol und die Dolomiten. Mehr informationen auf seiner
Webseite: www.davidkoester.de
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
31
g
aKtuelle PRODuKte
a k t u e l l e
produkte
32 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Foto: © deuter
iMPReSSuM
g
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
AnzeigerEdaKtion
Claire el-hagge
tim Wahnel
Dieter Schirmer-antlfinger
redaktion@frischluft-magazin.info
chEfrEdaKtion
tim Wahnel
wahnel@frischluft-magazin.info
Foto: © FotoKoMplizin.De
Die bei der produktion
dieses frisCHluft-Magazins
entstandenen CO 2
-emissionen
wurden durch die unterstützung
von klimaschutzprojekten und
aufforstungen in verschiedenen
regionen der erde ausgeglichen.
informationen unter
www.firstclimate-klimaneutral.de
grafiK
Frauke Sandrock
Maria Franziska Steinkampf
grafik@frischluft-magazin.info
hErausgEBEr
tim Wahnel
outdoor-profis Gmbh
Schaumburger Str. 1, 65549 limburg
wahnel@frischluft-magazin.info
fotonachWEis
titelfoto: David Köster
ProduKtaBBiLdungEn
Herstellerfirmen
aufLagE
106.000 / erscheint 2x jährlich
Die Wiedergabe oder Erfassung
der Inhalte auf Datenträger ist
nur mit Genehmigung der
Redaktion erlaubt.
Alle Rechte vorbehalten.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
47
38 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Wir sind im geschäft,
um unseren heimatplaneten zu retten.
genau wie vor 50 Jahren klettern wir bei Patagonia
auch heute noch nach der Ethik aus dem chouinard-
Equipment-Katalog von 1972 - mit Bescheidenheit,
Verantwortung und Kreativität. genau diese tradition
wollen wir mit der gesamten Kletter -community feiern
und fortführen. Es ist ein commitment gegenüber dem
sport, den wir lieben. Ein commitment gegenüber
allem, was wir herstellen, und gegenüber dem
Planeten, den wir noch immer retten wollen.
Foto: © anDrew burr i patagonia
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
39
Photo: ©Felix Meyer
INNOX PRO GTX MID Ws | UVP: 200.00 € | ALL TERRAIN SPORT
www.lowa.com
Gewinnspiel
Gewinne deinen OutdOOr - u rlaub
ouTDooR-GEWiNNSPiEL RubRik
Viel Glück!
g
lust auf einen Outdoor- urlaub im 4 -Sterne-Hotel in der region St. Johann in tirol? Oder einen einkaufsgutschein?
dann nimm bis spätestens 31. Januar 2023 an unserem Gewinnspiel teil und sichere dir mit etwas Glück einen unserer
tollen Gewinne.
beantworte uns nur eine Frage: Zwischen welchen markanten bergen in den kitzbüheler Alpen liegt St. Johann in
Tirol? Sende uns eine Postkarte mit der richtigen Antwort und deiner Adresse an outdoor-profis GmbH, Schaumburger
Str. 1, 65549 Limburg, eine E-Mail an gewinnspiel@frischluft-magazin.info oder nimm direkt bei uns im
Geschäft teil.**
Mitmachen lohnt sich – das gibt es zu gewinnen:
• 2 x Outdoor-Urlaub (5 Nächte) für je 2 Personen inkl. Halbpension in einem 4-Sterne-Hotel in der Region
St. Johann in Tirol.*
• 20 Einkaufsgutscheine im Wert von je 100 €, einlösbar bei deinem outdoor-profi Fachgeschäft.
l uS t auf OutdOOr - urlaub?
Foto: © Mirja Geh
g g g
www.kitzalps.cc
Genieße die einzigartige Bergwelt zwischen Kitzbüheler Horn und Wilder Kaiser!
Verbringe einen vielseitigen Outdoor-Urlaub in der Region St. Johann in Tirol - rund ums Wandern, Radfahren,
Skifahren, Langlaufen und Genießen. im Sommer eröffnet sich ein einzigartiges Paradies zum Wandern,
Radfahren und Entspannen. im Winter liegt die Region inmitten der größten und bekanntesten Skigebiete
Tirols und Österreichs. Erlebe die vielfältigen Möglichkeiten bei einem urlaub in der Region St. Johann in Tirol.
*Die Gutscheine sind von Februar 2023 bis Ende Februar 2024 gültig (ausgenommen
Weihnachten und Silvester). Für die buchung setze dich bitte rechtzeitig mit dem Tourismusbüro
in Verbindung. Der Tourismusverband hält sich die Prüfung der Verfügbarkeit
und die Auswahl vor.
**Mit deiner Teilnahme erklärst du dich damit einverstanden, dass deine persönlichen
Daten von outdoor-profis GmbH, Schaumburger Str. 1, 65549 Limburg erfasst
und elektronisch gespeichert sowie zur Durchführung des Frischluft-Gewinnspiels
von outdoor-profis und dem kooperationspartner Tourismusverband kitzbüheler
Alpen St. Johann in Tirol verwendet werden. Eine Weitergabe an fremde Dritte
zur werblichen Nutzung findet nicht statt. Diese Einwilligung kannst du jederzeit
bei outdoor-profis GmbH per Post oder E-Mail (wahnel@frischluft-magazin.info)
widerrufen. Pro kunde ist nur eine Gewinnspielteilnahme möglich. Teilnahme erst
ab 18 Jahre. Gewinnausschüttung kann weder ausgezahlt noch getauscht werden.
Der Einsendeschluss bei outdoor-profis ist der 31.12.2022.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
49
g RuBRiK auSZeit in Den BeRGen
Unvergessliche
Foto: © Mathäus gartner
Den golDenen herbSt in Der
region St. JohAnn in tirol
genieSSen
in den Kitzbüheler alpen, zwischen dem markanten
Wilden Kaiser auf der einen und dem Kitzbüheler horn
auf der anderen Seite, liegen in einem weiten talboden
die Orte St. Johann in tirol, Oberndorf, Kirchdorf
und erpfendorf. hier ist das urlaubsglück zum Greifen
nah, denn jeder Gast findet hier seinen lieblingsort.
aktivsportler und natur-Fans erfreuen sich an dem
umfangreichen Wander- und Bike-angebot der Region.
Zudem bietet die einzigartige natur die Möglichkeit,
durch enge Schluchten und Wasserfälle zu klettern oder
auf dem Golfplatz mit Panoramablick den perfekten
abschlag zu üben. Familien und Genießer sind in den
Bergerlebniswelten und in den urigen Berggasthöfen gut
aufgehoben, um die tiroler Spezialitäten zu genießen.
Oder sie besuchen das barocke Ortszentrum von
St. Johann in tirol, um in den Geschäften ein schönes
Souvenir aus dem urlaub mitzunehmen.
atemberaubende naturschauplätze am Wilden
Kaiser
Der herbst taucht die natur in den Kitzbüheler alpen in
ein buntes Farbenspiel. Klare tage mit bester Fernsicht
und angenehme temperaturen machen den herbst zu
einer besonderen urlaubszeit.
Wandern in der Region St. Johann in tirol verbindet man
mit abenteuern und atemberaubenden ausblicken. Denn
egal wohin man wandert, die zahlreichen markierten
Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden führen
durch bezaubernde landschaften zwischen Kitzbüheler
horn und Wildem Kaiser. unterwegs auf einer
Wandertour, gelangt man zu blumenreichen almwiesen,
kristallklaren Bergseen, tosenden Wasserfällen oder
überquert hohe Gipfel und tiefe Schluchten. Die
einzelnen Wegabschnitte können alleine oder in einer
Gruppe – bei einer geführten tour – erwandert werden.
Darüber hinaus vermitteln Themen- und lehrpfade mit
Schautafeln am Wegesrand viel Wissenswertes über die
natur und Geschichte der Region.
50 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
auSZeit in Den BeRGen RuBRiK
Bergerlebniswelten
g
Klettern an der frischen Bergluft, entlang
rauschender Wasserfälle und in der Boulderhalle
auch für Kletterer ist die Region St. Johann tirol ein
beliebtes ausflugsziel und schon längst kein Geheimtipp
mehr. Schließlich bietet das Kaisergebirge mit seinen
schroffen Felsen und Gipfeln wie der ackerlspitze, der
Maukspitze oder der Gipfelformation „Fleischbank“
viele bekannte und beliebte Kletterrouten. am Fuße des
Wilden Kaisers liegt der Klettergarten Schleierwasserfall.
er gehört mit 200 Kletterrouten zu einem der schönsten
Klettergebiete in Österreich. abseits von Stress und alltag
erlebt man hier die einzigartigen Kräfte des Wassers – zwei
überwältigende Wasserfälle stürzen über die Felswände.
Familien sollten den Kletterwald hornpark besuchen.
er ist der größte hochseilgarten in den Kitzbüheler
alpen und befindet sich am angereralm-Bergsee,
direkt an der Mittelstation der harschbichlbahn der
St. Johanner Bergbahnen. Kletterfans können sich bei
über acht abwechslungsreichen Parcours und mehr als 80
elementen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
austoben, unter anderem beim Flying Fox Parcours.
Dazu genießt man einen fabelhaften ausblick auf den
Wilden Kaiser. Wer nicht nur ein Freiheitsgefühl in
den Bäumen erleben möchte, sondern auch an land
und im Wasser, der sollte die Segwaytouren und das
Stand-up-Paddling am Bergsee ausprobieren. und
auch bei Schlechtwetter werden Kletterbegeisterte von
den angeboten der Region St. Johann in tirol begeistert
sein.
tiroler schmankerl auf den almen und in den
Berggasthöfen
neben unvergesslichen naturerlebnissen und den
abwechslungsreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten,
die man in der Region St. Johann in tirol erlebt,
darf natürlich nicht das österreichische essen fehlen.
Gutes essen hat in tirol schon lange einen hohen
Stellenwert. Ob auf einer urigen alm, in einem
traditionellen Berggasthof oder in einem Restaurant im
tal – in Kombination mit frischer Bergluft und einem
atemberaubenden Blick auf die Kitzbüheler alpen und
den Wilden Kaiser lässt sich so ein kulinarischer abend
wunderbar ausklingen. Dabei stehen Frische, Qualität,
natürlichkeit und Regionalität im Mittelpunkt der
Kulinarik von St. Johann in tirol. und natürlich ist da
auch die tiroler herzlichkeit. Der wohl bekannteste und
beliebteste kulinarische höhepunkt ist das Knödelfest,
das seit über 40 Jahren alljährlich im September
stattfindet.
st. Johann card: kostenlose gästekarte mit vielen
Vorteilen und Ermäßigungen
Wer in der Region St. Johann in tirol seinen urlaub
verbringt, erhält mit der St. Johann Card viele Vorteile
und ermäßigungen. Die personalisierte Gästekarte
ist direkt bei den Gastgebern in St. Johann in tirol,
Oberndorf, Kirchdorf und erpfendorf erhältlich.
Gäste, die autofrei anreisen, können mit der attraktiven
Vorteilscard das gesamte Bus- und Bahnnetz vor Ort
nutzen. neben dem praktischen Mobilitätsprogramm
können mit der Gästekarte geführte Wanderungen,
Radtouren, Ortsführungen und Kletterprogramme
kostenlos oder stark ermäßigt gebucht werden.
Region St. Johann in Tirol
Poststraße 2 , 6380 St. Johann in tirol
tel. 0043-5352 63335
info@kitzalps.cc / www.kitzalps.cc
Foto: © Mirja geh
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
51
g RuBRiK RauS auS DeM alltaG
Text
start: Mystischer nebel aM Morgen
TrekkingT our AlbsT eig s chwA rzwA ld
und Fotos: Martin Böhm | outdoorhighlights.de
52 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
RauS auS DeM alltaG
g
Macht man
eine Trekkingtour
besser alleine
oder
zu zweit ?
Kurz nach DeM start iM schein Der auFgehenDen sonne
aussicht in richtung schweiz
Es kribbelt im Bauch, eine Mischung zwischen Vorfreude
und Respekt. Die Kombination der Gefühle
kann man auch als das Salz in der Suppe bezeichnen.
Vorfreude, da eine wunderbare Route von albbruck am
Rhein auf den Feldberg im hochschwarzwald mit Zeltübernachtungen
in trekking-Camps vor mir liegt. und
Respekt, weil ich hier früh morgens alleine in albbruck
auf dem Bahnsteig stehe, somit eine gewisse Zeit „alleinesein“
vor mir liegt und die geplante etappe mich
körperlich wohl ziemlich fordern wird.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
53
g
NACHHALTIGE PERFORMANCE
ARC ECO JACKET
Die Arc Eco Jacke ist umweltfreundlich, strapazierfähig und wasserdicht. Sie ist der ultimative
Beweis, dass Nachhaltigkeit und Leistung Hand in Hand gehen können. Diese leichte und bequeme
Jacke bietet dir ganzjährigen Schutz bei geringem Packmaß und besteht aus dem revolutionären
Pertex ® Shield Revolve-Gewebe, einem zu 100 % recycelten Stoff.
54 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
WWW.RAB.EQUIPMENT
outDoor-genuSS
aber von vorne: Der albsteig Schwarzwald ist eine der
Strecken, die unter Outdoor-Freunden als „Genusstour
und to-do-listenbestandteil“ gehandelt werden, insbesondere
seit es sogenannte trekking-Camps gibt. Das
sind idyllisch gelegene Flächen, auf denen legal gezeltet
werden darf, aber ohne den Rummel eines Campingplatzes:
maximal drei Zelte pro nacht, bis auf ein Klo und
eine Feuerstelle keine infrastruktur. Das Draußensein
steht hier im Mittelpunkt. Ruhe und natur pur.
nach der Onlinebuchung auf www.trekking-schwarzwald.de
(12 € pro Nacht) bekommt man die genauen
Koordinaten zugesandt. Das geht unkompliziert und fix.
auf den Camps „Felsenhalde“ und „Steinbruch“ habe ich
mir je einen Platz gesichert. Das bedeutet eine herausfordernde
Strecke von etwas über 30 Kilometer am ersten
tag, garniert mit einigen höhenmetern. Die weiteren
tage werden dann ruhiger, so der Plan. Mir ist vor allem
wichtig: Ruhe – absolute Ruhe. Muss ja auch mal sein.
10 kg freiheit
selbst im Zug war es ruhig. es ist ja auch noch vor
7 uhr, als das Piepsen der türen hinter mir verstummt.
RauS auS DeM RuBRiK alltaG
ich stehe in der Dunkelheit am Bahnhof, das Wanderschild
mit dem albsteigsymbol empfängt mich neben
dem Gleis. Mitte Oktober, eine schöne Jahreszeit zum
Wandern. Die Wettervorhersagen für die nächsten tage
sind sich da zwar nicht ganz einig, aber ich werde sehen.
auch nebel und Regen zwischendurch können schön
sein. im Rucksack ca. 10 kg Gewicht, inklusive Schlafsack,
Zelt, isomatte, Bekleidung, essen für die ersten 1,5
tage und Wasser. Das bringt völlige Freiheit und unabhängigkeit
mit sich. Vor dem Bauch hängen noch 3 kg
Kameraausrüstung. Frohgemut stapfe ich los.
Steig
Wenige minuten nach der ortschaft albbruck geht
die Sonne auf. Schritt für Schritt folge ich dem albsteig,
der sich über Schotterwege bergauf zieht mit ausblicken
in Richtung alpen. Perfekt auch für einen Familienausflug,
denke ich noch, werde aber schnell eines Besseren
belehrt. Schon nach wenigen Kilometern schlängelt
sich der Weg steil – und wetterbedingt rutschig – in die
albschlucht hinunter, umsäumt von moosbewachsenen
Bäumen und Felsen wie im Märchenland. unten in der
g
Ruhe - absolute Ruhe!
MiniMalKüche
schlaFziMMer steht, Das bett wirD geraDe gerichtet
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
55
g
RauS auS DeM alltaG
winDbergschlucht
talsohle der gurgelnde Fluss. Wirklich ein traum an
trail, und hier passt auch der name Steig. aber es erfordert
volle Konzentration, und ich freue mich, nicht wie
sonst noch auf den nachwuchs aufpassen zu müssen. Sobald
dieser aber eigenständig trittsicher ist, machen wir
hier eine Familientour, nehme ich mir vor.
Ich geniesse das Atmen,
die Fokussierung auf die
Umgebung und
mein eigenes Tempo ...
halb alb, halb walD
fokuS
die Kilometer ziehen vorbei, und ich genieße das
gleichmäßige atmen, die Fokussierung auf die umgebung
und, bedingt durch nicht vorhandene Mitläufer,
das für mich immer genau passende tempo. eindeutig
ein Vorteil bei Solotouren.
Direkt am Fluss mache ich eine ausgedehnte Pause, wasche
mein verschwitztes Gesicht im kalten Wasser und
sauge, auf einem Stein sitzend, wie ein Schwamm die
eindrücke auf. Weiter geht es, teils über breite Waldwege
– ideal, um auch mal „Strecke zu machen“ –, teils auf
verschlungenen Pfaden in dichtem Bannwald.
nur mehr wenige Kilometer bis zum ersten trekking-
Camp, ein steiler anstieg trennt mich noch vom ersehnten
lagerplatz. ein Wegbegleiter, dem ich leicht ironisch
das leid in die Ohren jammern könnte, wäre nun ganz
gut. Stattdessen schalte ich eben einen Gang höher und
ziehe zügig durch. am lagerplatz angekommen, geht die
Sonne langsam unter. ich errichte das Zelt, werfe den
Kocher an und mache mir eine tüte trekkingnahrung.
Der Körper ist ausgelaugt, aber das erlebte und die Zeit
der Ruhe und anstrengung machen mich glücklich. Gegen
21 uhr ziehe ich die Daunenhülle des Schlafsacks zu
und versinke rasch in tiefen Schlaf.
zwischenDurch wasser Filtern erspart
Das tragen von vielen litern
56 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
CECILIE SKOG
SIGNATURE LINE
RauS auS DeM alltaG
g
Bergans of Norway
Hochwertige Outdoor
Ausrüstung seit 1908
Bei Bergans arbeiten begeisterte Outdoor-
Enthusiasten daran, so vielen Menschen wie
möglich unvergessliche Naturerlebnisse zu
ermöglichen – das ganze Jahr über und bei
jeder Witterung. Wir fertigen unsere Kleidung
aus hochwertigen Materialien mit bester
Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.
Unsere einzigartige Geschichte und unser
Wissen über die norwegische Natur sind der
Ausgangspunkt für alle unsere Lösungen.
Dabei haben wir immer den Schutz der
Natur, die wir so lieben, sowie die höchsten
Qualitätsansprüche im Fokus.
Believe in Tomorrow.
Explore Today.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
57
HANS KRISTIAN KROGH-HANSSEN
Anzeige
Engineered in Germany,
Proven in the Wild.
Wunderbar!
..
Trekkinggluck!
ROaDtRiP
g
Kleine unD grosse wasserFälle aM wegesranD
lieblingSbeSchäftigung Auf
tour
monotones Prasseln lässt mich erwachen. Gemütlich,
aber Zeltabbau im Regen ist nicht so meins. aus dem
Schlafsack heraus koche ich Kaffee. Das ist eine meiner
lieblingsbeschäftigungen bei trekkingtouren. auch jetzt
ist die atmosphäre überragend, trotz Regen und nebel.
Die Vorhersage der Wetter-app verspricht Besserung ab
nachmittag. also alles halb so wild. Das telefon piepst.
ein Freund hat spontan etwas Zeit zwischen dem Familienalltag
und meint: „ich muss mal wieder richtig raus.
Mit Zelt, Feuer und guten Gesprächen.“ top, denke ich.
„Komm nach häusern! Wir laufen den nachmittag zusammen,
schlagen dann das lager auf und trinken ein
kühles Getränk am lagerfeuer.“ Mit Bus und Bahn ist
das von Freiburg aus nicht weit.
WilDniS
Beim organisieren von Proviantnachschub treffen
wir uns. ich freue mich, denn es ist zwar gut, mal alleine
unterwegs zu sein, so wie gestern und heute Morgen.
aber es ist auch gut, zu zweit oder mit mehreren gemeinsam
zu laufen. So wie jetzt. Wir plaudern und freuen
uns, draußen zu sein. Wir wundern uns über eine Schleife
auf dem track, kurz vor St. Blasien. es gäbe auch eine
direkte Verbindung. aber der albsteig, das hat er auf den
letzten 50 Kilometern schon gezeigt, verspricht die besten
ausblicke und schönsten Wege, nicht die direkten.
und das ist gut so. Die Schleife führt uns nämlich durch
die Windbergschlucht, für mich eines der highlights
auf dieser tour. Bei Menzenschwand kommen wir zum
Camp „Steinbruch“. Was für ein Ort! Wunderbar: Der
Bach rauscht, Feuerholz ist gerichtet, alles liebevoll und
wasser DireKt aus DeM bach (caMp steinbruch)
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
59
g RuBRiK RauS auS DeM alltaG
giFtige schönheiten
in bestem Zustand. am Feuer ist es trotz der frischen
herbsttemperaturen wohlig warm. Wir sitzen bis spät in
die nacht, gefühlt mitten in der Wildnis.
DAS ziel Vor Augen
der morgen bietet nebelgeschwängerte Waldhänge,
aber zwischen den Wolken schickt die Sonne licht auf
das bunt reflektierende herbstlaub. ein Farbenspektakel!
in Kombination mit dem in der eiszeit entstandenen
hochtal macht es die Situation perfekt. Freudig
ziehen wir die Wege und trails entlang und haben den
Feldberggipfel hin und wieder schon vor augen. lange
dauert es heute nicht, dann sind wir am Ziel.
und schon piepst wieder die türe. ich sitze im warmen innenraum
des Busses und denke: Wahnsinn – vorgestern am
Rhein losgelaufen, eine wunderbare Zeit gehabt, eine tolle
Strecke erkundet, und jetzt war ich noch auf dem höchsten
Gipfel im hochschwarzwald. und das in 2,5 tagen.
60 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
iM treKKing-caMp steinbruch
... und es ist auch gut
zu zweit zu sein!
infoS
ambitioniert in drei tagen machbar, aber es ist auch kein Fehler, fünf bis
sechs tage für den albsteig einzuplanen. Dann entfällt die Qual der Wahl
zwischen West- und Ostvariante. Beide sind nämlich wunderschön. Mit Zeitpolster
bietet sich an, im Osten zum Feldbergpass aufzusteigen und über die
Westvariante wieder hinunter und als Ziel Menzenschwand oder St. Blasien
anzusteuern. informationen gibt es hier: https://albsteig.de/
AuSrüStungStiPPS
richtig gute schuhe sind ein Muss. je nach vorliebe feste
wanderstiefel mit guter sohle oder leichte trailschuhe,
ebenfalls mit zuverlässigem grip. beim gepäck zählt prinzipiell
„weniger ist mehr“ – oder einfach mehr zeit einplanen.
ein kleiner leichter wasserfilter hilft das rucksackgewicht
erträglich zu halten. es finden sich immer wieder
Quellen oder bäche. trotz der hohen wasserqualität ist
das abkochen oder Filtern anzuraten.
RauS auS DeM RuBRiK alltaG
g
albstausee
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
61
Mehr
Recycling
Weniger
CO2
r
Anzeige
Mehr
klimaschutz
BESTE PETFORMANCE
50 % weniger CO2-Emission* dank Materialien
aus recycelten PET-Flaschen.
* Umweltbundesamt Berlin
im Vergleich zur konventionellen
Kunststoffproduktion
Elope gefütterte Outdoorjacke Herren
vaude.com
FunKtiOn iM RuBRiK FOKuS
g
1. inSektenStiche:
imker schieben Bienenstachel mit
dem Fingernagel seitlich weg, ohne
auf den pulsierenden Giftsack zu drücken.
nach einer Pinzette zu suchen,
dauert nur länger. eine andere Opalle
Fotos: © FotoKoMplizin.De
crashKurs
outdoor —
mEdiZ in
folGe 6:
JucKrEiZ
Juckreiz hat ebenso wie schmerz
eine sinnvolle Warnfunktion, kann
einen aber auch in den Wahnsinn treiben.
Bezeichnend ist, dass eine linderung
eintritt, wenn man sich kratzt,
mit anderen Worten: Schmerzen zufügt.
Dass Juckreiz durch Schmerz
verschwindet, dafür sorgen Quervernetzungen
zwischen Juck- und
Schmerznerven im Rückenmark.
Das allgemeine „ABC“ gegen Juckreiz
lautet: 1. Aloe-vera-Gel (nicht
selbst auspressen wegen giftiger anthrachinone),
2. histamin-Blocker
dr. UlricH eiden
(loratadin oder Cetirizin als rezeptfreie
tabletten) und 3. Cortisonsalbe
(0,5-prozentiges hydrocortison, rezeptfrei).
Beachte die Beipackzettel.
Ähnlich wie bei Schmerzen gibt es
auch für Juckreiz 1001 ursachen.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
63
g
g
FunKtiOn
iM FOKuS
Juckreiz hat
ebenso wie Schmerz
eine sinnvolle
Warnfunktion
tion, die für alle insektenstiche gilt: Wenn unmittelbar
Hitze auf die Stichstelle angewendet wird, kann
die schmerzende und juckende entzündungsreaktion
komplett ausbleiben – vermutlich weil das eiweiß
des insektengifts hitzelabil ist. entweder man nimmt
eine kommerzielle lösung (z. B. Biteaway®) oder eine
Münze, die mit einem Feuerzeug so lange erhitzt wird,
wie sie mit den Fingern noch gehalten werden kann.
Dann sind Verbrennungen unwahrscheinlich. Oder
man drückt etwa das löffelchen aus der heißen Kaffeetasse
auf den Stich. Was nicht geht: eine Gabel auf
der einen Seite hübsch heiß machen, am kalten ende
bequem halten und mit diesem Brandeisen dann die
haut verbrutzeln ...
Wurde der Stich nicht gleich mit örtlicher hitze behandelt,
kann auch eine aufgeschnittene Zwiebel die
entzündung sehr beeindruckend abfangen. Später
hilft Kühlen und die oben genannten allgemeinen
Mittel des „aBC“ gegen Juckreiz.
2. Juckreiz An nAckten hAutbereichen:
Okay, Brennnesseln und Sonnenbrand kennen wir
alle spätestens vom ersten Schulausflug.
Die Wiesengräser-Hautreizung ist im Grunde ein
Sonnenbrand an Stellen, die direkten Kontakt mit der
Wiese hatten (Rücken, Beine, Füße). Wieso? Manche
Kräuter enthalten Psoralene, welche die haut auf uVlicht
sensibilisieren. Zusammen mit dem Sonnenbad
entstehen punkt- und streifige Rötungen und Blasen,
die nach wenigen tagen wieder verschwinden. Behandelt
wird das wie ein normaler Sonnenbrand.
Die Eichenprozessionsspinner haben ihren ulkigen
namen, weil sie wie bei einer Fronleichnamsprozession
in langen Reihen die Bäume hochziehen. nicht lustig
ist der höllische Juckreiz durch ihre mikroskopisch
kleinen Brennhaare, dagegen ist kein Kraut gewachsen!
Die sichtbaren hautveränderungen wirken harmlos.
Duschen, duschen, duschen, Kleiderwechsel, und
64 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
das Zeug in die Waschmaschine – unterwegs natürlich
schwierig. So sollte man tunlichst von dem „Gespinnst“
der Raupen abstand halten und das Forstamt
bzw. die Gemeinde informieren.
Saugwürmchen (Zerkarien) haben es auf enten abgesehen,
deren haut sie durchdringen können, um sich
in ihnen zu vermehren. Beim Menschen schaffen sie
das zwar nur oberflächlich, es genügt aber, um unsere
haut zu sensibilisieren, die dadurch nach jedem Baden
empfindlicher reagiert. Das sieht dann aus wie ein
Streuselkuchen. Prophylaktisch hilft das Wechseln der
Badekleidung und abrubbeln mit einem handtuch
direkt nach dem Baden. andere ursachen für Juckreiz
nach dem Baden sind Blaualgen, nesseltiere (Quallen,
Korallen, anemonen) oder sogenannte „taucherflöhe“
bei einem tauchunfall.
Die 4 bis 8 mm großen Wanzen kommen nachts flink
aus den Ritzen des Zimmers und stechen so lange
in einer linie, bis sie auf Blut stoßen. Suspekt sind
schwarze Kotballen an der Matratze, 1 mm große weiße
eier, Reste von häutungen sowie Blutspuren am
Bettlaken. Beim abklopfen der Matratze entströmt
zudem ein abstoßender süßlicher Geruch aus den
„Stinkdrüsen“. es helfen die üblichen Mittel gegen
Juckreiz. Krankheiten werden keine übertragen, licht
vertreibt die Wanzen. Die eliminierung ist teuer, weil
in der Regel ein Kammerjäger gebraucht wird. Besser,
man bringt sie nicht mit nach hause: halte das
Gepäck verschlossen und häng die Kleidung an Bügel
auf. andere ursachen durch Parasiten: Flöhe!
Der Hautmaulwurf (Creeping eruption, larva migrans
cutanea) ist eine hakenwurmlarve, die sich an
den Sandstränden der tropen, Subtropen und teils
am Mittelmeer in die haut gräbt. Bis sie abstirbt, irrt
FunKtiOn iM FOKuS
sie zwei bis sechs, manchmal zwölf Wochen unter der
haut umher. Die Folge sind 5 bis 12 mm lange und 1
bis 2 mm schmale kringelförmige hellrote Gänge, die
reliefartig erhabenen sind und jucken. Befallene hautpartien
hatten direkten Sandkontakt, z. B. die Füße
und der Rücken. Sandalen bzw. ein handtuch als liegefläche
genügen als Schutz. Die „aBC“-Mittel gegen
Juckreiz helfen in leichten Fällen, bei schwerem Befall
verordnen Ärzte ivermectin-tabletten (Scabioral®,
Driponin®) oder extra zubereitete albendazolcreme
(für Kinder unter 15 kg).
3. Juckreiz An beDeckten hAut-
AreAlen:
Die mit bloßem auge unsichtbare Gras- oder heumilbe
schafft es ebenfalls nicht, sich dauerhaft in die haut
einzugraben. Bis abends der Juckreiz einsetzt, ist sie
wieder verschwunden. Sie tritt teilweise im Frühjahr,
üblicherweise aber erst im September oder Oktober
auf, daher der name Ernte- oder Herbstkrätze. Mit
kleinen roten Knötchen übersät sind nur hautbereiche,
wo die Kleidung oder der Gürtel eng anlagen.
nach ein paar tagen sind sie verschwunden. Gegen
diesen Juckreiz hilft einreiben mit alkohol sehr gut,
z.B. mit Brennspiritus!
4. Juckreiz Am koPf?
Such nach Kopfläusen, am besten mit der lupe. anders
als hautschuppen können sie sich flink bewegen.
im nacken wird man oft fündig. Mithilfe einer haarspülung
lassen sie sich leicht auskämmen und beweisen.
Benutze Dimeticon-läusemittel (rezeptfrei aus
der apotheke) genau nach Beipackzettel.
g
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
65
g
g RuBRiK
BüchEr:
uli eiden
outdoor — Erste — hilfe – 100 tricks für unterwegs
bietet neben der normalen ersten hilfe – unter Beachtung
der aktuellen empfehlungen 2021 des european
Resuscitation Council – viele wichtige hinweise
für unterwegs, die im Din-a6-Format und einem
Gewicht von 35 g in fast jeden
Rucksack passen.
2. auflage Januar 2022,
iSBn 978-3-9821453-2-7,
Preis: 3,50 euro.
erhältlich in jeder Buchhandlung.
5. Juckreiz Am gAnzen körPer
…?
auch beim Partner oder den Kindern? Besonders
nachts? Krätze! Der name kommt von Kratzen. Die
Übertragung liegt schon sechs Wochen zurück. Die
kleinen Bläschen und Knötchen sind unspezifisch.
Der Beweis sind 0,5 bis 2,5 cm langen linien (Milbengänge)
mit winzigem schwarzem Punkt am ende
zwischen den Fingern, den Zehen oder am Knöchel.
unter uV-licht sind sie besser erkennbar. Therapie
der Wahl: Permethrin-Creme, rezeptpflichtig.
6. Juckreiz nAch einer fiSchmAhlzeit
ursache kann das „Ciguatera-Syndrom“ sein bei
Brechdurchfall und Frösteln nach dem Verzehr von
tropischen (Raub-)Fischen. auffällig ist zudem ein
Brennen im Mund und ein Brennschmerz beim Kühlen
der haut. Dauer: ein bis zwei tage. Schwere und
selten sogar tödliche Verläufe bei wiederholter erkrankung
– einheimische Fischer wissen, wo man nicht
angeln sollte!
Das „Scromboid-Syndrom“, das auf der Freisetzung
von histamin aus mangelhaft gelagerten Fischen basiert,
äußert sich durch einen allergieartigen Hautausschlag,
u. u. begleitet von atem- und Kreislaufbeschwerden.
Dagegen helfen histaminblocker.
Der autor:
Dr. uli eiden arbeitet nach langer Odyssee als hausärztlicher internist,
taucherarzt und Reisemediziner in Mainz.
Mehr zum Thema Outdoor-Medizin in der nächsten FrischluFt.
uli eiden
Leben retten und medizinische selbsthilfe - Eine
kleine Einführung in die praktische heilkunde ...
ist ein nach Symptomen geordnetes nachschlagewerk,
lesebuch und Rettungsanker – ein präziser einstieg in
die richtige Medizin. Über 1200 Stichwörter und mehr
als 800 Querverweise lotsen durch 594 vollgepackte
Seiten. Mit 360 Zeichnungen, Fotos und Flussdiagrammen.
Dank 60-g-Papier nur 300 g Gewicht, passt
im Din-a6-Format noch in die hosentasche.
Die 3. auflage erscheint im Winter 2022,
Preis ca. 30 euro, davon gehen 5 euro für das ende
der lepra an die Deutsche lepra-
und tuberkulosehilfe e.V.
iSBn 978-3982145303
leseproben auf www.perfectrescue.de
Die hier sorgfältig ausgewählten und dargestellten Maßnahmen, Hilfsmittel
und Medikamente sind risikoarm. Trotzdem übernehmen der Autor wie der
Verlag keine Haftung für Schäden, die aus deren Anwendung entstehen. Autor
und Verlag genießen keine materielle Zuwendung Dritter für deren im Artikel
erwähnten Produkte – abgesehen der freundlicherweise zur Verfügung gestellten
Fotos. Die Aufzählung der Produkte und die Preisangaben sind beispielhaft
und nicht abschließend. Es mag ebenso gute oder bessere Produkte geben.
Der fehlende Hinweis auf einen Markennamen bedeutet nicht, dass diese frei
verfügbar sind.
66 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Anzeige
High-Performance
für
für
kleine
kleine
und
und
ganz
ganz
große
große
Abenteuer
Abenteuer
Hoch
Hoch
innovative
innovative
System-Bekleidung
System-Bekleidung
–
wie
wie
z.B.
z.B.
Baselayer
Baselayer
aus
aus
patentierter
patentierter
Funktions-Merinowolle
Funktions-Merinowolle
von
von
Nuyarn®.
Nuyarn®.
Sie
Sie
ist
ist
• 5 x
schneller
schneller
trocken
trocken
•
35%
35%
wärmer
wärmer
•
50%
50%
haltbarer
haltbarer
•
35%
35%
elastischer
elastischer
als
als
herkömmliche
herkömmliche
Merino-Wäsche
Merino-Wäsche und
und
genauso
genauso
geruchsresistent.
geruchsresistent.
Mehr entdecken auf
www.artilect.studio
g RuBRiK exPeRtentiPPS
expeRTenTIppS
Das 3-lagen-bekleidungssystem
ist genial für outdoor-
Aktivitäten, weil es sich an unterschiedlichste
bedingungen
anpassen lässt. Während die
1. und 3. lage wirklich nur
eine lage bilden, sollte man
die 2. lage, die isolationsschicht,
variabler halten. Auch
auf tour sind hier häufig drei
unterschied liche isolationsdicken
sinnvoll – je nach temperatur
und Aktivität.
von Ralf Stefan Beppler
Die richtige
Wärme
Foto © DevolD
Der Mensch ist ein gleichwarmes lebewesen. 36,7 °C
ist die ideale Körpertemperatur. abweichungen von nur
wenigen Graden nach oben oder unten haben bedenkliche
auswirkungen. Der Körper produziert deshalb bei
Kälte Wärme und bei hitze Schweiß, um den Körper
zu kühlen. Beides kostet energie, aber so schützt sich der
Körper vor unterkühlung (hypothermie) oder Überhitzung
(hyperthermie). Mit isolationskleidung kann man
den Körper unterstützen.
Anziehen nach dem zwiebelprinzip
Was die 2. lage können sollte
Die 2. lage ist die vielseitigste Schicht im Zwiebelsystem.
ihre aufgabe ist der Erhalt der Körperwärme. Die dazu
notwendige Dicke kann sich schnell ändern. So reicht
beim aufstieg eine dünne Schicht, bei Wind oder bei
Pausen braucht man dickere lagen.
isolation wird über den einschluss stehender luft erreicht.
Je feiner das Material verästelt ist, desto mehr luft
schließt es ein, ergo desto besser isoliert es. Feuchtigkeit
spielt bei Outdoor-aktivitäten eine wichtige Rolle. in der
2. lage ist es Schweiß, der als Flüssigkeit oder
Wasserdampf vom Körper kommt. Diese nässe
muss möglichst schnell an die 3. lage weitergeben
werden. Die etwas klamme 2. lage muss
(rück)trocknen und im idealfall – wie der eisbärenpelz
– auch im nassen Zustand wärmen.
Gute Isolationsfähigkeit auch bei Nässe, hohe
Atmungsaktivität und schnelle Trocknungszeiten
sind die wichtigsten Funktionen der zweiten
Bekleidungslage. Sie sollte zudem möglichst
leicht und klein zu verpacken sein.
graFiK © saloMon
68 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Foto © vauDe i attenberger
RuBRiK
g
Der klassiker: fleece
Fleece ist die klassische 2. lage und wird überall eingesetzt.
heute kennt es jeder, dabei gibt es Fleece im
heutigen Sinne erst seit 1981. im Jahr 1999 wurde
Fleece vom time Magazin sogar als „eine der wichtigsten
innovationen des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet.
Klassisches Fleece ist ein Frottee-Gestrick mit
umkehrplattierung und besonderer Veredelung. Die
Schlingenoberflächen werden aufgeraut, aufgerissen
und geschoren, der Grund dabei verdichtet. es entsteht
ein beidseitig feiner, gleichmäßiger, weicher Flor
mit hoher Isolation.
Das naturmaterial: Wolle
So revolutionär Fleece auch ist, Wolle bleibt das wahre
Wunder. Sie besteht aus eiweißmolekülketten in Fasersträngen,
sogenannten Fibrillen, mit einem äußeren
Schuppengeflecht. Die Fibrillen geben natürliche elastizität,
und die Schuppenstruktur sorgt für den selbstreinigenden
Effekt. Wolle ist innen stark hygroskopisch,
d. h., sie zieht Wasserdampf an. Sie kann bis zu einem
Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne
sich nass anzufühlen. Gleichzeitig ist die Oberfläche der
Wolle hydrophob (wasserabweisend) und lässt Wassertropfen
abperlen. im funktionellen Bereich wird mit Merino
gearbeitet, weil diese unterhalb des „Kratzfaktors“ liegt
und einen angenehmen tragekomfort garantiert.
Die Pflegeleichten:
bauschfasern
Dünne, thermogefütterte Jacken und Pullis lassen sich
auch hervorragend als 2. lage einsetzen. Füllfasern wie
Primaloft®, theRMOlite®, Polarguard 3D und andere
synthetische Vliese sorgen für Wärme. ein Vorteil
gegenüber Fleece und Wolle: Sie sind winddicht durch das
außenmaterial. außerdem sind sie atmungsaktiv, pflegeleicht
und pillfrei. auch lassen sie sich durch den glatten
außenstoff im lagensystem integrieren, rutschen gut und
erhalten die Beweglichkeit zwischen den Schichten. Mit lavalan®
gibt es eine natürliche Bauschfaser (Vlies) aus Wolle.
Die extraportion Wärme: Daune
Früher waren Daunenjacken reine außenjacken. Mittlerweile
gibt es auch dünne Daunenjacken, die als 2. lage
getragen werden. Daunenjacken als 2. lage haben das
beste Gewichts-isolations-Verhältnis, eignen sich also
bestens bei sehr kalten Temperaturen. nachteil: Daune
bedarf mehr Pflege. nasse Daune kann verklumpen und
so ihre isolationskraft verlieren. Die alternative heißt
„hydrophobe Daune“. Sie wird nässeabweisend behandelt,
sodass die Daune fluffig und trocken bleibt, statt sich
vollzusaugen und zu verklumpen.
nOCH funktiOneller: HybriDs
Hybrid bedeutet laut Duden „gemischt, von zweierlei Herkunft, aus
verschiedenem zusammengesetzt; durch kreuzung entstanden“. für
textilien wird Hybrid als Mischung unterschiedlicher Materialien oder
verarbeitungen gesehen, die spezielle, eigenständige funktionen haben.
Das Ziel dabei: eine lage im lagensystem einzusparen.
1. verbindungen unterschiedlicher wasserdichte- und atmungsaktivitätsgrade:
findet eher in der 2./3. lage statt. Dabei werden
hochatmungsaktive Materialien aus der 2. lage an den seiten, im
rückenbereich oder frontbereich mit mehr wetterschutz aus der 3.
lage – an der kapuze und dem schulterbereich – kombiniert.
2. verbindung von unterschiedlichen feuchtigkeitsmanagements- und
wärmegraden: Hier versucht man die 1. und die 2. lage zu kombinieren,
also eine schicht einzusparen, um stellen, wo der körper
mehr schweiß produziert, ein besseres feuchtigkeits ma nagement zu
geben und an stellen, die mehr wärme benötigen, mehr isolation
oder auch mehr bewegungsfreiheit durch stretchmaterialien zu ermöglichen.
Das kann durch unterschiedliche Materialien passieren
oder unterschiedliche stricktechnologien.
3. verbindung unterschiedlicher komfort- und robustheitsgrade: Die
älteste form der Hybrids. robustere schultern gegen abrieb der
schulterträger oder verstärkte knie und ein verstärktes Gesäß bei
Hosen. Hybrids machen produkte funktioneller und hochwertiger,
aber häufig auch spezieller (in funktion und Optik), sodass sie im
alltags-Crossover seltener verwendung finden.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
69
g
BehinD
g RuBRiK the laBel
70 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
BehinD the RuBRiK laBel
g
„there iS
AlWAyS
A Solution“
es ist laut. containergroße maschinen rattern
vor sich hin, gebläse arbeiten, gabelstapler
flitzen mit ihrer ladung hin und her. in einem
unablässigen Strom werden große ballen alter
textilien an eine maschine verfüttert, deren
hunger nicht zu versiegen scheint. Das traurige
daran: Sie hat reichlich zu futtern. 640 millionen
Jeans landen jedes Jahr im Abfall – allein
in europa.
in der rubrik „behind the label“ stellen wir seit vielen
Jahren unternehmen vor, deren Produkte sich in
unseren Shops finden lassen. Oft sind das Branchenurgesteine,
große Firmen, bekannte namen, häufig mit
jahrzehnte-, teilweise mit jahrhunderterlanger historie.
aber Blue lOOP Originals ist nicht groß, Blue lOOP
Originals ist nicht alt. Blue lOOP Originals ist anders.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
71
g
g RuBRiK BehinD the laBel
Die halle, in der die hungrige maschine steht,
befindet sich in Westfalen, in unmittelbarer nähe
zur niederländischen grenze. überall liegen gepresste
textilballen herum, Produktionsreste aus
Spinnereien und Webereien warten auf Verarbeitung,
darunter sind aber auch kleidungsstücke,
die ihr leben hinter sich haben. Das erste,
was einem auffällt: es ist bemerkenswert aufgeräumt.
es wirkt fast so, als würden die ballen
geduldig in der Warteschlange stehen.
„Klar können wir euch erzählen, was wir bei Blue
lOOP Originals machen – kommt doch einfach vorbei!“
Recycling-Ron, wie er manchmal scherzhaft genannt
wird, schlägt vor, dass wir uns bei altex in Gronau
treffen, einem Zulieferer von Blue lOOP. hinter
den Backsteinmauern werden pro Jahr mehrere tausend
tonnen textilien auf ein zweites leben vorbereitet.
Stoffe, die im Werk als Müll ankommen, verlassen selbiges
als Rohstoff. Das ist natürlich eine Besonderheit,
denn klassischerweise liegen zwischen der Rohstoffbeschaffung,
der Produktion und den Märkten große
entfernungen, ganz gerne auch mal ganze Kontinente
… Die entstehung des Rohmaterials live zu sehen, ist
dementsprechend eine Reise wert.
Als der lkW-fahrer die Plane zur Seite zieht, fällt
der blick auf Denim-Jeans – viele Denim-Jeans,
zusammengepresst zu brusthohen ballen. grob
überschlagen, befinden sich in dieser lieferung
locker 10 000 hosen. und das ist der Anfang
der blue looP originals-Story.
Etwas über zehn Jahre ist es nun her, dass Ron realisiert
hat, wie viel textilabfall entsteht. allein in Deutschland
kauft der Durchschnittsbürger 60 Kleidungsstücke pro Jahr.
Geschätzt 20 Prozent davon werden weniger als dreimal
getragen, bevor sie entsorgt werden – für Ron ein
nicht zu akzeptierender Zustand. auf die Frage, was ihn
motivierte, kommt die antwort recht schnell: Curiosity.
neugier. Das war damals der treibende Faktor bei seinen
Überlegungen, was man mit dem textilabfall anfangen
könnte. Seinerzeit führte der Weg für das Gros der abfälle
in die Müllverbrennung oder auf die Deponie. nur
ein ganz geringer anteil wurde wiederverwertet und
durfte fortan als Dämmstoff in autos weiterleben. Das
fand Ron unbefriedigend, also fing er an zu überlegen,
wie man das ändern könnte, und kam schließlich auf
das Thema Jeans.
72 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
BehinD the RuBRiK laBel
g
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
73
g
BehinD
g RuBRiK the laBel
1 2
sortieren Der jeans
Die jeans werDen zerschnitten
3 4
KnöpFe, reissverschlüsse, nieten etc. werDen seleKtiert
Da Fliegen Die Fetzen ...
5 6
Fast Fertig recycelte Fasern
Fertige Fasern bereit zuM spinnen
74 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
7
Die Dna Der blue loop originals
8
DeniMcel garn von blue loop originals
BehinD the RuBRiK laBel
[keyfact] – 640 millionen Jeans landen jedes
Jahr im Abfall – allein in europa.
Warum Jeans? „Durch den hohen Baumwollanteil
eignet sich die Faser gut fürs Recycling. und durch die
gewaltige Menge an Jeans-abfall, die jährlich anfällt,
macht es natürlich Sinn, sich damit als Rohmaterial zu
beschäftigen“, sagt andré Weise, das deutsche Gesicht
von Blue lOOP Originals. auch er ist schon lange mit
dem eco-Fashion-Virus infiziert. „außerdem haben wir
die Möglichkeit, eine aufgabe regional zu lösen – aus
europäischem abfall wird europäischer Rohstoff.“
„Es geht mir darum, impulse zu setzen, gewissermaßen
einen Samen zu säen“, erläutert Ron seine Philosophie.
„ich denke, dass den leuten die Zusammenhänge
bewusst gemacht werden müssen.“ Verantwortung zu
übernehmen, das geht für ihn mit Bewusstsein einher.
„Wenn ich weiß, was in einem Produkt steckt, wie es
gemacht wurde, wo es herkommt und was ich damit
machen kann, wenn es einmal am ende angekommen
ist, entwickle ich nicht nur eine höhere Wertschätzung
für das Produkt, sondern auch für die abläufe und auswirkungen
drumherum.“
Das messer verwandelt in einem ersten Schritt
die hosen mit stakkatoartigen bewegungen in
Schnipsel. Schnell wird aus dem ballen ein stetiger
jeansfarbener Strom, der sich auf eine Walze
zubewegt, die, ausgestattet mit martialischen
Stacheln, die Stofffetzen im zweiten Schritt in
immer kleinere bestandteile zerreißt, die optik
erinnert ein wenig an Daunen.
g
9 10
Fertig zur erneuten verarbeitung
von alten jeans bis zu neueM garn
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
75
g
g RuBRiK BehinD the laBel
76 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
cable sweater von blue loop originals
BehinD the laBel
g
„optimalerweise würde man irgendwann bei einer
art Kreislauf ankommen“, erläutert andré, „und es
ist unsere aufgabe, daran zu arbeiten, dass wir dieser
Geschichte stetig ein Stückchen näherkommen.“ Blue
lOOP Originals bezeichnet sich selbst als „Zero Waste
engineers“. „Die vollständige Vermeidung von abfällen,
das wäre ein traum.“ Zumindest mit dem Recycling der
Jeans ist man bemerkenswert nah an diesem Ziel.
neben der rohware spuckt die maschine aus
einem rohr gepressten Staub aus, eine verschwindend
geringe menge. und selbst dieses
material wird nicht verschwendet, sondern als
Additiv in einem baustoff eingesetzt. Was man in
der recyclinganlage nicht sehen kann: Der Prozess
spart eine unglaubliche menge Wasser. im
Vergleich zu einem kilogramm neu produzierter
baumwolle werden 8000 liter eingespart!
Was mit Jeans begann, hat mittlerweile Fahrt aufgenommen.
Baumwolle ist im Outdoor-handel nicht
das beliebteste Material, die funktionsverliebten Frischluftfanatiker
fragen nach zweckmäßiger Bekleidung.
Diesem Wunsch folgend, beschäftigte Ron sich mit
dem Recycling von Wolle, einer naturfaser, die sich bei
Outdoorern einer hohen Beliebtheit erfreut. Mittlerweile
sind die Wollsweater aus der Kollektion nicht mehr
wegzudenken.
laMMwolle
rons sohn in Der woll-recycling anlage in italien
Flavio, Der wollsortierer
gerwin von altex in gronau erläutert Den prozess
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
77
g
g RuBRiK BehinD the laBel
blue loop originals – virga shell
scheMa Des recycling-KreislauFs
es klackert, ein wenig hört sich das an wie ein
münzautomat. Was hier vom luftstrom aus der
recyclingbahn geworfen wird, sind die nichttextilen
bestandteile der Jeans. nieten, knöpfe
und reißverschlüsse prasseln in eine kiste.
Durch das glänzende messing fühlt man sich
an eine Schatzkiste erinnert.
die größte textile innovation kommt unscheinbar
daher, und das aus gutem Grund. Denn ein schlichtes
Design ermöglicht es, die Virga Jacket zu möglichst
vielen Gelegenheiten einzusetzen. Dabei können Ron
und andré stolz auf die blaue Funktionsjacke sein, die
auf dem tisch vor uns liegt. Was auf den ersten Blick
einfach nur nach einer Regenjacke aussieht, offenbart
sich bei genauerem hinschauen als echtes highlight.
um zu beurteilen, was Blue lOOP Originals geschafft
hat, muss man wissen, dass Wetterschutzjacken und
umweltfreundlichkeit nicht unbedingt hand in hand
gehen. leider sind gerade jene Materialien, die uns
draußen vor Wind und Wetter schützen sollen, in der
herstellung recht ressourcenintensiv und lassen sich
bisher kaum recyceln, von umweltschädlichen imprägnierungen,
die in der Vergangenheit häufig angewendet
wurden, ganz zu schweigen. Bei der Virga Jacket
ist man stattdessen konsequent den Blue-lOOP
Originals-Weg gegangen. Die Jacke besteht vollständig
aus sogenanntem Post-Consumer-Polyester, konkret:
einer Mischung aus alten Pet-Flaschen, textilresten
und Schnittabfällen. Das ist allerdings noch kein alleinstellungsmerkmal.
Die Besonderheit: Die ganze
Jacke ist aus einem Polymer gefertigt – das bedeutet,
dass sie nach ihrem lebensende nicht erst in verschiedene
Materialien aufgeteilt werden muss, sondern zu
100 Prozent recycelbar ist! auch auf der technischen
Seite kann die Jacke punkten: Das dreilagige laminat
verfügt über eine 15 000-mm-Wassersäule und einen
MVtR-Wert von 15 000 g/m²/24 h – hält also auch
widrigen Bedingungen stand, ohne dass man sich darin
unwohl fühlt.
78 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
g
BehinD the RuBRiK laBel
g
blue loop originals – virga shell
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
79
g
g RuBRiK BehinD the laBel
80 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
blue Fleece sweater
BehinD the RuBRiK laBel
g
thERE is aLWays a sOLutiON!
Der weg Der jeans zu DeniMcel-stoFF
tipps:
:)
• Kaufe bewusst! Entscheide dich für produkte,
die optimal dem anwendungszweck entsprechen. achte
darauf, dass der hersteller bereits im Designprozess
darüber nachgedacht hat, also beispielsweise materialkombinationen
vermeidet, die nicht mehr zu recyceln
sind.
• Kaufe Qualität – wer billig kauft, kauft zweimal!
Lege Wert auf produkte, die sich durch ihre Langlebigkeit
auszeichnen. Darüber freut sich der planet und
auch dein Geldbeutel.
• RepaRieRen statt eRsetzen. ist das produkt
wirklich nicht mehr brauchbar? Oder lässt es sich vielleicht
reparieren?
• Deine sachen wurden nicht für den schrank produziert,
wenn du also etwas gar nicht mehr brauchst,
biete es doch einfach secondhand an. Ein anderer
Nutzer freut sich, und es wird weniger produziert.
• Oder gib es zuRücK in den KReislauf: informiere
dich über sammel- und abgabestellen, damit
dein artikel optimal dem Recyclingprozess zugeführt
werden kann.
Wir fragen, was am anfang steht: der Wunsch, ein
Produkt aus alternativen Materialien zu fertigen, oder
das Vorhandensein des Materials und die Frage, was
man daraus machen könnte? Für Ron spielt das erst mal
keine Rolle. Mal kommen die ideen in Recyclingbetrieben
wie hier in Gronau dadurch, dass man wie ein
Schatzsucher auf ein Material stößt und überlegt, was
daraus entstehen könnte. Mal sieht man ein Produkt
und denkt darüber nach, dass sich dies doch auch umweltfreundlicher
produzieren ließe. Für Ron steht fest:
„There is always a solution.“
nach den Wachstumsplänen für die Firma gefragt, reagieren
die beiden recht gelassen. „Wir wollen nicht zu
groß werden, das wäre nicht gut. Wichtig ist, dass wir
weiterhin mit Spaß dabei sind!“, meint andré, und Ron
fügt hinzu: „Wir sehen uns schon als Pioniere. Wir wollen
beweisen, dass etwas geht, dass es möglich ist, Dinge
umzusetzen. um wirklich etwas zu bewegen, kann man
diese idee teilen und andere dazu bringen, mitzumachen.
Dann hat man gleich mehrere Probleme gelöst.“
ganz am ende der halle wirken die ballen ruhiger,
nicht mehr so chaotisch wie das kunterbunte
Durcheinander der gepressten Jeanshosen. Aus
textilabfällen ist ein rohstoff geworden, der jetzt
einem neuen textilen lebenszyklus entgegensieht.
Wir verlassen die halle. Auf dem hof fällt
ron eine gitterbox mit Produktionsresten aus
Sicherheitsgurten auf. Sofort sieht man ein funkeln
in seinen Augen – vielleicht können wir uns
in ein paar monaten über ein neues highlight
aus dem hause blue looP originals freuen.
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
81
S
g RuBRiK rundwanderung 12,1 km, 4 std.
inSiDeRtiPPS
insidertipps
Zauberhaftes Moor
Das moor: ein abenteuerlicher ort für abenteuerliche Wanderungen. Wir
stellen euch vier touren vor, auf denen ihr diesen besonderen landschaftstyp
selbst erleben könnt. von Jarle Sänger/annabelle Gummersbach
Eine moorwanderung ist ein ausflug in die Wildnis.
es ist ein ausflug in ein Gebiet, wo die natur wirklich
natur sein darf und wo eine eindrucksvolle Flora und
Fauna warten. neben dem hohen Venn gibt es noch
weitere Moore, die sich für eine außergewöhnliche Wanderung
anbieten. Vier davon stellen wir euch hier vor: Wir
nehmen euch mit in die augsburger Wälder, rund ums
Rambower Moor in Brandenburg, ins riesige Bargerveen
nahe dem niederländischen Zwartemeer und auf den
Moorerlebnisweg in der Moorlandschaft Großes Veen
bei Wesel in nordrhein-Westfalen.
moorlandschaften erzeugen ein unwirkliches Bild.
Sie sind besondere Orte, jedoch auch nicht ohne Gefahren.
auf Moorboden zu wandern erfordert Geschick und
aufmerksamkeit: Man bewegt sich auf schmalen Pfaden
oder holzstegen, die von nassen Steinen, Pfützen und
jeder Menge Schlamm gezeichnet sein können. Jeder
Schritt will gut überlegt sein.
1
zweiseitenweg rund
ums rambower moor
Zwei seiten eines Moores zeigt dieser Weg rund ums rambower Moor im uNEscO-
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Die rundwanderung ist eine Entdeckungstour
zu den naturkundlichen und historischen Besonderheiten dieses Ortes.
Welden
Karstädter Straße
Rambow
Melle
Boberow
Melle
Ehgatten
Nausdorf
Nausdorf
Katzenhardt
p
441 m
NATIONALPARK
HAINICH
Karstädter Straße
Heidelberg
p
456 m
Rambow
Wartenberg
p
430 m
82 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
NATURSCHUTZGEBIET
DIERSFORDTER WALD
2
S
Hütscheroda
Boberow
Barger-Oosterveen
Hohe Wiese
höhenmeter Katzenhardt
auf/ab 52 m
p
441 m
start/Ziel
z. B. Boberow, Mellen oder rambow
Heidelberg
p
456 m
mit PKW bis Am sportplatz, 19357 Boberow; mit ÖPNV bis
S
An- und Abreise
Karstädt, dann mit Wartenberg Bus zum start
NATURPARK
BARGERVEEN
Streitheim
schwierigkeit
hirschkäferroute &
moorerlebnisweg
Wesel-Diersfordt
Diese Wanderung verbindet zwei einzigartige Wanderwege
in NrW: die hirschkäferroute in einem alten Eichen- und
Farnwald und den Moorerlebnisweg, einen holzbohlenpfad
durch die Moorlandschaft „Großes Veen“.
Fernwanderweg
7,32 km, 2 std.
höhenmeter auf/ab 15 m
start/Ziel
Am Pfaue
Parkplatz „Am Jäger“
An- und Abreise
mit Pkw über Wesel in richtung rees
zum Parkplatz „Am Jäger“
schwierigkeit
NATIONALPARK
HAINICH
p
430 m
NATURSCHUTZGEBIET
DIERSFORDTER WALD
Diersfordt
S
Hütscheroda
bilD 1 + 2 © wanDerMagazin, jarle sänger, bilD 3 © a. Marstaller,
bilD 4 © wanDerMagazin, guDrun Doss
Ba
K
Streitheim
Nausdorf
das moor ist eine faszinierende Katzenhardt Landschaft. Mystisch
p
das ganze Jahr, besonders gespenstisch 441 m jedoch im Winter.
Heidelberg
ein Ort der extreme, pendelnd zwischen p trockenheit
456 m
und nässe. lebensfeindlich, karg und dennoch unglaublich
schön. eines der schönsten Moorgebiete punserer Ge-
S
Wartenberg
430 m
filde ist das hohe Venn, gleich an der deutsch-belgischen
Grenze. Schmale holzstege und Pfade, sumpfige Wege
NATIONALPARK
und federweiche Böden führen
HAINICHhier vielerorts durch die
einzigartige landschaft, die sich stellenweise so wild und
einsam gestaltet, dass man sich im hohen norden von
Skandinavien wähnt.
Hütscheroda
Barger-Oosterveen
3
NATURPARK
BARGERVEEN
inSiDeRtiPPS
g
Am Pfaue
Welden
naturgebiet bargerveen
Das Bargerveen ist ein Moorgebiet nahe dem niederländischen
Zwartemeer an der deutsch-niederländi-
Ehgatten
schen Grenze im westlichen Niedersachsen. Einsame
tümpel, große seen, Aussichtshügel, spannende Birkenwälder,
federnde Böden und die unendliche Weite
des flachen landes – mehr Moor geht nicht.
NATURSCHUTZGEBIET
DIERSFORDTER WALD
S
Hohe Wiese
NATIONALPARK HARZ
Brockenbahn
S
Drei Annen Hohne
Streitheim
rger-Oosterveen
Diersfordt
rundwanderung
9,85 km, 3 std.
höhenmeter auf/ab 4 m
start/Ziel
Wanderparkplatz P3 Naturgebiet Bargerveen
An- und Abreise
mit PKW bis hogeweg, 7894 Zwartemeer (Nl)
schwierigkeit
NATURPARK
BARGERVEEN
Am Pfaue
4
Augsburger märchenwald
Kurze runde auf spannenden Pfaden durch den Wald
und entlang des Moors im Fischbachtal. Es geht durch
idyllische Bachtäler und vorbei an zwei schutzhütten.
Der Großteil der tour ist einsam, still und geprägt von
wunderschönen Waldpassagen.
Hohe Wiese
Welden
NATIONALPARK HARZ
Brockenbahn
S
Drei Annen Hohne
Boberow
rundwanderung
7,85 km, 3 std.
höhenmeter auf/ab 61 m
start/Ziel
Wanderparkplatz „Am Jägersteig“
mit PKW zunächst nach 86465 Welden und dann über die
An- und Abreise Bahnhofstraße den Ort nach süden verlassen; kurz darauf erreicht
man den Wanderparkplatz auf der rechten seite
schwierigkeit Nausdorf
Karstädter Straße
Rambow
Melle
Ehgatten
Streitheim
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
83
Katzenhardt
MADE IN IN
EUROPE
OUR
Anzeige
WAY
UNSERE UNSERE
VERANTWORTUNG
... liegt ... darin, liegt darin,
langlebige langlebige und deshalb und deshalb
besonders besonders nachhaltige nachhaltige
Schuhe Schuhe zu fertigen zu fertigen
HANWAG HANWAG ALASKA ALASKA GTX GTX
Anzeige
UNSER UNSER
TEAM TEAM
... baut ... Schuhe baut Schuhe unter unter
sozialen sozialen und fairen und fairen
Bedingungen Bedingungen
UNSERE UNSERE
MATERIALIEN
... beziehen ... beziehen wir wir
fast komplett fast komplett von von
europäischen europäischen
Zulieferern Zulieferern
UNSERE UNSERE
TRANSPORTWEGE
... sind ... kurz, sind so kurz, so
reduzieren reduzieren wir die wir die
CO 2
-Emissionen
CO 2
-Emissionen
Stanko Stanko ist ›Sohlenmeister‹. Seit 23 Seit Jahren 23 Jahren fertigt fertigt er
zusammen mit 250 mit 250 Schuhmacher:innen im im kroatischen
Varaždin Varaždin Schuhe Schuhe für HANWAG. für HANWAG. Erfahre Erfahre mehr mehr über über Stanko Stanko
und und seine seine Kolleg:innen den in HANWAG den HANWAG Produktionsstätten:
STORIES.HANWAG.COM
g RuBRiK tOuRentiPPS
ToURenTIppS
in Deutschland
ggg
g
Wandernd das aHrtal U nterstütZ en!
bei der Flut wurden einige Passagen in den Ahruferbereichen zerstört. durch instandsetzungen
und auch umleitungen entlang anderer attraktiver wegstrecken ist der Ahrsteig mittlerweile
wieder durchgehend wanderbar. derzeit stehen entlang des weges jedoch teilweise nur wenige
restaurants und gastgeber für Übernachtungen zur Verfügung. die zerstörten betriebe
arbeiten mit hochdruck daran, bald wieder naturfreunde und wanderer begrüßen zu können.
Foto: © DoMiniK Ketz
86 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Auf zum
g
Ahrtal!
seit sommer 2022 ist der
Prädikatswanderweg
ahrsteig wieder
durchgängig wanderbar.
attraktive umleitungen
wurden eingerichtet.
AhrSteig
Wer das Ahrtal auf dem ausgezeichneten
Premiumweg erwandert, ist mit
sicherheit ein Könner, Kenner und Genießer.
sportlich gesehen ist der Ahrsteig
anspruchsvoll, trittsicherheit und
festes schuhwerk sind auf allen sieben
tagesetappen angebracht.
sie bieten spektakuläres Wandervergnügen
für einen halben oder ganzen tag,
mal mit mittlerem und mal mit hohem
schwierigkeitsgrad. immer begleitet
gelebte Gastfreundschaft den Wanderer.
Denn das Wandern über enge Felspfade,
über einsame hochplateaus, durch wilde
schluchten oder lichtdurchflutete Wiesen
im Wechsel mit dichten Wäldern schärft
die sinne und macht lust auf Komfort
und Köstlichkeiten, die einzigartig sind.
Der Ahrsteig ist nicht nur ein anspruchsvoller
Wanderweg, er begeistert durch
seine natürliche Vielfalt sowie den
reichtum an Naturdenkmälern und
Kulturschätzen entlang der Wegstrecke.
Für die umleitungen wurden attraktive,
alternative routen ausgewählt. so führt
die Etappe 5 in Altenahr derzeit nicht
durch das langfigtal, sondern über den
höhenzug entlang des Ahr-urft-Weges.
Ein Abstecher zum beliebten Naturdenkmal
teufelsloch ist dennoch möglich.
Etappe 6 startet nicht mehr entlang
des Ahrufers, sondern führt durch das
prädikatswanderweg ahrsteig
schwierigkeit: mittel
streckenlänge: ca. 107,2 km
etappen: 6
dauer: ca. 33 h
aufstieg 2,985 hm
abstieg 3,369 hm
Höchster punkt: 604 hm
tiefster punkt: 67 hm
Highlights: ahrquelle, freilinger
see, Burg- und schlossruine
arenberg, Bergbau informationsstätte
Goldloch, Krippenkapelle,
Krausbergturm, römervilla,
schloss sinzig
riesenbanK heiMersheiM
beschauliche heckenbachtal hoch zum
Aussichtspunkt Katzley und von dort
weiter richtung Ahrweiler.
Naturfreunde können somit entlang des
Ahrsteigs auf sieben Etappen wieder erleben,
was Wanderherzen höher schlagen
lässt: weite Ausblicke über Wiesen
und Wälder, bizarre Felsformationen,
steile Weinbergterrassen, mittelalterliche
Burgruinen und schmale steige zu Gipfelkreuzen
und Aussichtstürmen. „Nahezu
alle highlights, die der Ahrsteig bietet,
sind nach wie vor erlebbar“. Wie die
Ahr-Quelle in Blankenheim, die schlossruine
Arenberg, den Panoramablick
Dümpelhardt, die Burgruine saffenburg
in Mayschoß, den Krausbergturm in Dernau
sowie die Aussichtstürme Neuenahrer
Berg und Feltenturm in sinzig.
blicK auF schulD
KrausbergturM
tOuRentiPPS RuBRiK
KONtAKt: Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.•Oberstraße 8•53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler•Tel: 02641 9171-0•mail: verkauf@ahrtal.de•www.ahrsteig.de
Karte © ahrtal-tourisMus e.v.
alle Fotos: © DoMiniK Ketz
g
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
87
FIND YOUR WAY
DEPOT
www.rab.equipment
Das schlanke urbane Design, der hervorragende Tragekomfort und die innovativen Features
des Depots machen ihn zur perfekten Wahl sowohl für die City als auch für Ausflüge ins
Gelände. Hergestellt aus ballistischen Stoffen mit einer wasserabweisenden DryZone
Laptop-Hülle, ist dieser Rucksack bestens für alle Herausforderungen gerüstet.
g
auf der suche nach
der ahrquelle – auf
schmalen Pfaden durch
die kühlen Wälder der
nordeifel, Wiesen und
weitläufige Weiden.
eifelSPur –
„Wo Die Ahr
entSPringt“
Auf dieser Wandertour erleben sie abwechslungsreiche
Natur, gepaart mit
Fachwerkidylle und Eifeler Kultur in
Blankenheim. Die rund 16 Kilometer
lange rundwanderung um den Eifel-Ort
Blankenheim startet mit einer kleinen Kuriosität:
im Keller eines Fachwerkhauses
aus dem Jahr 1726 entspringt der Fluss
Ahr! Die Brunnenstube ist von außen
einsehbar. Von der Quelle aus durchfließt
die Ahr Blankenheim durch einen gemauerten
Kanal unterhalb der Burg Blankenheim
und verläuft dann durch das romantische
Ahrtal. sie mündet schließlich nach
89 Kilometern bei sinzig in den rhein.
Auf schmalen Pfaden wandern sie durch
das Naturschutzgebiet Obere Ahr und folgen
der noch jungen Ahr. Der wohltuende
Duft des Waldes und der Wildkräuterwiesen
sowie das Plätschern des Wassers
begleiten sie. Wer früh unterwegs ist,
kann einen traumhaften sonnenaufgang
an den zahlreichen Aussichtsmöglichkeiten
auf der tour genießen. Ein teil der
rundwanderung verläuft auf Ahrsteig,
Eifelsteig und dem historischen Brotpfad.
Auf dem Brotpfad wurde früher das Brot
aus den umliegenden Dörfern zum Verkauf
nach Blankenheim transportiert.
Es besteht die Möglichkeit, die Wanderung
über den Verbindungsweg abzukürzen.
Qualitätswanderweg
Wanderbares deutschland:
eifelspur –
Wo die ahr entspringt
schwierigkeit: mittel
streckenlänge: 15,8 km
(abkürzung auf 8 km durch
Verbindungsweg möglich)
dauer: 5 h
aufstieg: 390 m
abstieg: 390 m
Höchster punkt: 514 hm
tiefster punkt: 377 hm
start/Ziel: Klosterstraße/
curtius-schulten-platz,
Blankenheim
burg blanKenheiM
tOuRentiPPS
KartograFie: FreiluFtKonzepte – Marc rathgeber
geoDaten: ©openstreetMap-MitwirKenDe
Foto: © eriK-jan ouwerKerK
g
ahrQuelle blanKenheiM
Foto: © DoMiniK Ketz
blanKenheiM
xxxxxxxx
Foto: © eriK-jan ouwerKerK
Kontakt: Nordeifel Tourismus GmbH•Bahnhofstraße 13•53925 Kall•Tel.:+49 2441-994570•Mail: info@nordeifel-tourismus.de•www.nordeifel-tourismus.de
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
89
g RuBRiK tOuRentiPPS
fürstin-margaretha-Weg in
der eifel
g
die rundwanderung
„auf den spuren von
fürstin margaretha” mit
wunderschönen ausblicken
führt sie durch fast
unberührte täler und
höhenzüge der Eifel.
fürStin-
mArgArethA-
Weg
Der Fürstin-Margaretha-Weg verläuft
durch das ehemalige herzogtum Aremberg
und lädt zum Entdecken der Geschichte
von Fürstin Margaretha ein. Die
route mit wunderschönen Ausblicken
führt durch fast unberührte täler und
höhenzüge der Eifel. Von Wershofen
aus hat man einen fantastischen Blick
auf den unverwechselbaren Aremberg.
in Aremberg erhebt sich heute der um
1854 aus den umliegenden trümmern
und Mauerresten erbaute turm der einst
so imposanten Befestigungsanlage.
Die Wanderstrecke kann in zwei Kurzrouten
aufgeteilt werden.
schwierigkeit: mittel
start/Ziel: aremberg, am
Wanderparkplatz
streckenlänge: 28,5 km
dauer: 7:30 h
aufstieg: 714 hm
abstieg: 717 hm
Höchster punkt: 550 hm
tiefster punkt: 260 hm
aremberg – 10,1 km –
Wershofen – 10,5 km
– eichenbach – 4,3 km –
antweiler – 3 km – aremberg
Highlights: schloss- und
Burgruine aremberg, Bläke
fritz, eichenbach, Hocheifel-
Blick Kottenborner Kreuz mit
Kapelle
wershoFen Kottenborner Kapelle
Foto: © vg aDenau
Karte: © barDon/vgaDenau
schlossruine arenberg
Foto: © DoMiniK Ketz
Foto: © ahrtaltourisMus e. v.
KONtAKt: Tourist-Info Hocheifel-Nürburgring•Kirchstraße 15-19•53518 Adenau•Tel:+49 2691 305122•Mail: tourismus@adenau.de•www.hocheifel-nuerburgring.de
90 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
© Chiemgau Toursimus e.V.
Anzeige
Orlando Lady GTX
(auch als Herrenmodell erhältlich)
Antelao Lady GTX
(auch als Herrenmodell erhältlich)
www.meindl.de
g RuBRiK Die FaChGeSChÄFte DeR OutDOOR-PROFiS
92 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
Foto: © Deuter i julian buecKers
RuBRiK
8050 Bertrange-Luxemburg I FREELANDER´S I www.freelanders.lu • 01097 Dresden I DER GIPFELGRAT I www.gipfelgrat.de • 01099 Dresden i DiE hÜttE
I www.die-huette.net • 01277 Dresden I RUMTREIBER I www.rumtreiber.de • 04103 Leipzig I TAPIR LEIPZIG I www.tapir-store.de • 04107 Leipzig i husKY
OUTDOOR STORE I www.husky-sachsen.de • 04019 Leipzig I UNTERWEGS I www.unterwegs-leipzig.de • 06108 Halle/Saale I ÖTZI I www.oetzi-halle.de • 07743
Jena I FRISLIV I www.frisliv.de • 09120 Chemnitz I MEHRPROFI I www.mehrprofi.de • 09423 Gelenau I FAHRRAD BAUER I www.fahrrad-bauer.de • 10178
Berlin I CAMP 4 I www.camp4.de • 10435 Berlin I Mont-K I www.mont-k.de • 10969 Berlin I 360° OUTDOOR I www.360-outdoor.de • 14467 Potsdam i
JOJO TREKKINGLADEN I www.jojotrekking.de • 14766 Brandenburg I CA-OUT-TREK I www.ca-out-trek.de • 17489 Greifswald i trEKKiNGhAus GrEiFsWAlD i
www.trekkinghaus-greifswald.de • 18055 Rostock I NORDCAMP I www.nordcamp.de • 18439 Stralsund I ON TOUR I www.ontour-stralsund.de • 23552 Lübeck
I GLOBECAMP I www.globecamp.com • 24103 Kiel I REISESHOP KIEL I www.reiseshop-kiel.de • 24103 Kiel I UNTERWEGS KIEL I www.unterwegs-kiel.de • 24937
Flensburg I TUM TREKKING-UND-MEHR I www.unterwegs-flensburg.de • 26123 Oldenburg I YETI I www.yeti-ol.de • 26122 Oldenburg i uNtErWEGs OlDEN-
BURG I www.unterwegs-oldenburg.de • 26382 Wilhelmshaven I UNTERWEGS WILHELMSHAVEN I www.unterwegs-wilhelmshaven.de • 26441 Jever i uNtErWEGs
JEVER I www.unterwegs-jever.de • 26871 Papenburg I SPORT KLAHSEN I www.sportklahsen.de • 27283 Verden I ZUGVOGEL I www.zugvogel-verden.de • 28195
Bremen I UNTERWEGS ORANGE I www.unterwegs-orange.de • 28195 Bremen I UNTERWEGS BREMEN I www.unterwegs-bremen.de • 28195 Bremen i QuO VADis
I www.quovadis-hb.de • 29221 Celle I UNTERWEGS CELLE I www.unterwegs-celle.de • 29410 Salzwedel I BIKER´S ONLY I www.bikersonly-saw.de • 30159
Hannover I SACHEN FÜR UNTERWEGS I www.sfu.de • 30159 Hannover I BLUE SKY I www.bluesky-outdoor.de • 30163 Hannover i BErGsPOrtZENtrAlE i www.
bsz-hannover.de • 32423 Minden I WELTENBUMMLER I www.weltenbummler-minden.de • 32756 Detmold I ZUGVOGEL I www.zugvogel-detmold.de • 33098
Paderborn I DER OUTDOORLADEN I www.deroutdoorladen.com • 33602 Bielefeld I UNTERWEGS BIELEFELD I www.unterwegs-bielefeld.de • 34434 Borgentreich
I OUTDOOR-PLACE I www.outdoorplace.de • 34630 Gilserberg I KELLERWALD-OUTDOOR I www.kellerwald-outdoor.de • 35037 Marburg i tAPir MArBurG
I www.tapir-marburg.de • 35390 Gießen I TAPIR GIESSEN I www.tapir-giessen.de • 36129 Gersfeld I ALPINA-SPORTHAUS I www.alpina-sporthaus.de • 36381
Schlüchtern I SPORT FLEMMIG I www.sport-flemmig.de • 37073 Göttingen I UNTERWEGS I www.unterwegs-goettingen.de • 37269 Eschwege i DEr AusrÜstEr
I www.ausruester-eschwege.de • 37671 Höxter I UNTERWEGS HÖXTER I www.unterwegs-hoexter.de • 38100 Braunschweig i sAchEN FÜr uNtErWEGs i www.
sfu.de • 40223 Düsseldorf I SACK & PACK I www.sackpack.de • 41812 Erkelenz I WELTENBUMMLER I www.weltenbummler-erkelenz.de • 42103 Wuppertal i
ROCKSTORE I www.rockstore-wuppertal.de • 44136 Dortmund I OUTLIVE I www.outlive-store.de • 44532 Lünen I FRISCHLUFT I www.frischluft-luenen.de • 45131
Essen I INSIDER TRAVELLER I www.insider-outdoor.de • 45127 Essen I UNTERWEGS ESSEN I www.unterwegs-essen.com • 46045 Oberhausen i sPOrt WONsYlD
I www.sport-wonsyld.de • 46483 Wesel I UNTERWEGS WESEL I www.unterwegs-wesel.de • 47051 Duisburg i uNtErWEGs DuisBurG i www.unterwegs-duisburg.
de • 47799 Krefeld I SACK & PACK I www.sackundpack.de • 48143 Münster I TERRACAMP I www.terracamp.de • 48143 Münster i uNtErWEGs MÜNstEr i
www.unterwegs-muenster.de • 49074 Osnabrück I BEWATREK I www.bewatrek.de • 49377 Vechta I RUCKSACK.DE I www.rucksack.de • 51373 Leverkusen i
EINFACH WEG • 51643 Gummersbach I NATUR+SPORT I www.natur-und-sport.de • 52062 Aachen I SPORT SPEZIAL I www.sport-spezial.de • 53111 Bonn i
UNTERWEGS I www.unterwegs-bonn.de • 53119 Bonn I WALK ON THE WILD SIDE I www.walkonthewildside.de • 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler i BAsislAGEr
I www.basislager.com • 53937 Schleiden-Gmünd I PETERS SPORTTEAM I www.peterssportteam.de • 54290 Trier i KlEiNE FluchtEN i www.kleinefluchtenoutdoor.
de • 54292 Trier I VIKING ADVENTURES I www.viking-adventures.de • 54576 Hillesheim I OUTDOOR AM EIFELSTEIG I www.outdoor-eifelsteig.de • 55116 Mainz
I SINE MAINZ I www.sine-mainz.de • 56068 Koblenz I BIWAKSCHACHTEL I www.biwakschachtel.de • 56288 Kastellaun I X-SPORT I www.x-sport-kastellaun.de •
56357 Miehlen I OPTIMUM I www.optimum-net.de • 56751 Polch I NIESMANN I www.niesmann.de • 56856 Zell I WANDERLAND I www.fahrradverleih-zell.de •
57392 Bad Fredeburg I WANDERLADEN KOMPASS I www.wanderladen.de • 58762 Altena I JAN´S RADLAND OUTDOOR I www.jansradland.de • 59423 Unna
I SCHRÖER I www.sport-schroeer.de • 59755 Arnsberg I WIND & WETTER I www.windundwetter.com • 60313 Frankfurt i AlPiN BAsis I www.alpin-basis.de •
61348 Bad Homburg I REISEFIEBER I www.reisefieber-outdoor.de • 63110 Rodgau I SPORT AKTIV I www.sportaktiv-shop.de • 63329 Egelsbach i OutDOOr-
MEGASTORE I www.outdoor-megastore.de • 63739 Aschaffenburg I SPORT+OUTDOOR SCHÄDLICH I www.schaedlich.de • 64289 Darmstadt i KlEiNE Fluch-
TEN I www.kleinefluchtenoutdoor.de • 64720 Michelstadt I ODENWALD-OUTDOOR I www.odenwald-outdoor.de • 64823 Gross Umstadt i hOriZONtE i www.
horizonte-gross-umstadt.de • 65549 Limburg I BIWAK I www.biwak.com • 66111 Saarbrücken I HORIZONT I www.horizont-outdoor.de • 66424 Homburg/
Saar I GALILEO I www.galileo-homburg.de • 67346 Speyer I VAN ERSCHEL SPORT I www.vanerschel-sport.de • 67657 Kaiserslautern i rucKsAcK i www.rucksackkaiserlautern.de
• 69115 Heidelberg I BACKPACKER-STORE I www.backpacker-store.de • 69168 Wiesloch I PANAMA I www.panama-outdoor.de • 72070
Tübingen I BIWAKSCHACHTEL I www.biwakschachtel-tuebingen.de • 73525 Schwäbisch Gmünd I OUTDOOR-ZEIT I www.outdoor-zeit.de • 74076 Heilbronn i
ADVENTURE COMPANY I www.adco-hn.de • 75177 Pforzheim I FELS+EIS I www.felsundeis.com • 76133 Karlsruhe I BASISLAGER I www.basislager.de • 76275
Ettlingen I OUTDOOR-CENTER I www.sporthaus-loeffler.de • 76456 Kuppenheim I BERGSPORT KOLB I www.bergsport-kolb.de • 77652 Offenburg i trEKKiNGhAus
I www.trekkinghaus.de • 77716 Haslach im Kinzigtal I SPORT-SANDHAS I www.sport-sandhas.de • 77815 Bühl I TREKKINGHAUS I www.trekkinghaus.de • 79100
Freiburg I ADVENTURE COMPANY I www.adco-fr.de • 82256 Fürstenfeldbruck I HIGHLANDER • 83059 Kolbermoor I GO WEST I www.sportgowest.de • 83435
Bad Reichenhall I RIAP SPORT I www.riapsport.de • 84028 Landshut I ALPENSTRAND I www.alpenstrand.de • 85049 Ingolstadt i sPOrt iN i www.sport-in.
net • 86150 Augsburg I BERGSPORTHÜTTE I www.bergsporthuette.de • 87453 Kempten I MAXI-BERGSPORT I www.bergsport-maxi.de • 87484 Nesselwang/
Allgäu I SPORT MARTIN I www.bergsport-martin.de • 87629 Füssen I NORDWAND SPORTS I www.nordwandsports.de • 88074 Meckenbeuren i BAuMhAuEr
OUTDOORSPORT I www.baumhauer-sport.de • 88212 Ravensburg I GIPFELSTÜRMER + GIPFELSTÜRMER SCHUHE • 88239 Wangen/Allgäu i sPOrt JAKOB
I www.sportjakob.de • 90402 Nürnberg I TRAVEL&TREK I www.travelundtrek.de • 90762 Fürth I TRAVEL&TREK I www.travelundtrek.de • 91054 Erlangen i
FREILAUF I www.freilauf.de • 91207 Lauf a.d. Pegnitz I AUF+AB I www.aufundab-online.de • 91522 Ansbach i MOuNtAiN-sPOrts i www.mountain-sports.de
• 92278 Illschwang I FREIZEIT-OUTDOOR I www.freizeit-outdoor.de • 93047 Regensburg I LAUF UND BERG KÖNIG I www.laufundberg.de • 93086 Wörth a.d.
Donau I DER AUSRÜSTER I www.der-ausruester.de • 93326 Abensberg I BERG+BIKESPORT I www.berg-bikesport.de • 94032 Passau i PritZ GlOBEtrOttEr
I www.pritz-shop.de • 94469 Deggendorf I PINGUIN I www.pinguin-reisehaus.de • 95445 Bayreuth I DER SKANDINAVIER I www.derskandinavier.de • 96450
Coburg I DER SKANDINAVIER I www.derskandinavier-coburg.de • 97070 Würzburg I BASISLAGER I www.basislager-wuerzburg.de • 97816 Lohr i KAsBEK i www.
kasbek.de • 99084 Erfurt I UNTERWEGS I www.unterwegs-erfurt.de • 99084 Erfurt i PurE-OutDOOr i www.pure-outdoor.de
g
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
93
®
RuBRiK niCe tO ReaD
g
1
2
Preis: 26,95 €
Erschienen im
Dorling Kindersley Verlag
Fester Einband, 256 seiten
stephan orth:
Absolutely ausgesperrt
Wie ich 700 Kilometer durch England reiste
und immer draußen blieb
W a n d e r f ü h r e r
Die 125 schönsten Wanderungen
auf allen Kontinenten
Vom Jakobsweg bis auf den K2
entdecken Sie die Welt zu Fuß! Dieses traumhaft bebilderte Wanderbuch
versammelt 125 der schönsten Wanderwege der Welt und
führt Sie auf spektakulären trails durch europa, nordamerika, Südamerika,
asien, afrika oder australien. Ob spannende touren durch
Deutschland wie den Moselsteig oder mehrtägige touren wie der
Pacific Crest trail durch uSa und Kanada – atmosphärische Fotografien
und informative texte bieten die perfekte inspiration für die
nächste Wanderreise. alle Routen werden als Gratis-GPS-Download
bereitgestellt.
Von london bis newcastle, ohne einen innenraum oder ein geschlossenes
Fahrzeug zu betreten – so trotzt Bestsellerautor Stephan
Orth in england der Pandemie.
er wandert, radelt und paddelt, zeltet in Vorgärten, Wäldern und
Stadtparks. in Manchester jubelt er bei einem Fußballmatch, in
Oxford erlebt er die eigenarten britischer trinkkultur, am Rochdale-
Kanal entdeckt er das schönste Klo der Welt.
Dabei greift sein mitreißender Bericht hochaktuelle Themen auf,
zeigt, wie Spaß trotz Verzicht möglich ist – und wird so zum Plädoyer
für eine neue art des Reisens.
Preis: 18,00 €
Erschienen im Malik-Verlag
Klappenbroschur, 224 seiten
R e i s e b e r i c h t
Zwangsmästung? Lebendrupf?
Nicht mit uns.
Mountain Equipment verwendet
100% Daune aus artgerechter
Tierhaltung.
Das 94 garantiert FRISCHLUFT der DOWN CODEX ® .
das magazin der outdoor-profis
Preis: 75,00 €
Erschienen im Knesebeck-Verlag
Gebunden mit schutzumschlag,
448 Seiten mit 500 farbigen Abbildungen
3
RuBRiK
g
...weil uns Nachhaltigkeit
am Herzen liegt!
F o t o g r a f i e
B i l d b a n d
michael martin:
Terra
– Gesichter der Erde
Dieser Bildband ist ein Porträt unserer erde, eine Verneigung vor dem Wunder des lebens. Bildgewaltig
fängt Michael Martin die Vielfalt der erde ein. Die eindrucksvollen Fotografien machen deutlich, was
für ein phänomenaler Ort die erde ist und was wir verlieren, wenn es uns nicht gelingt, unseren Planeten
besser zu schützen.
4
miriam fuchs, Petra Lupp u.a.:
Wochenend & Wohnmobil
Kleine Auszeiten in Deutschland
R e i s e f ü h r e r
Deshalb verarbeiten wir bei allen Winterjacken
und -mänteln unserer Everyday-Kollektion die
umweltfreundliche lavalan®-Wollwattierung.
Zudem sorgen wir durch die eigene Produktion
nach TÜV-zertifizierten Sozialstandards für hohe
Qualität, beste Verarbeitung und langlebigen
Nutzen. Wie zum Beispiel bei unserem wasserdichten
Wintermantel Stir W’s Hooded Coat
HOCHWERTIGE
QUALITÄT &
VERARBEITUNG
für kalte und nasse Tage.
FAIRE &
TRANSPARENTE
PRODUKTION
Preis: 19,99 €
Erschienen im Bruckmann-Verlag
Klappenbroschur mit Fadenheftung,
320 Seiten mit ca. 350 Abbildungen
Manchmal ist ihnen mehr nach Ostseestrand, manchmal mehr nach
Oberbayerischem Gipfelglück? Manchmal zieht es Sie in Städte wie
Berlin, hamburg oder Frankfurt, manchmal wollen Sie es naturnah
wie im harz, in der eifel oder im Bayerischen Wald? natürlich alles
mit dem Wohnmobil? Dann kommt hier der Best-of-Deutschland-
Reiseführer für Sie: Mit den schönsten Camping-Wochenendauszeiten
zwischen nordseeküste und Bodenseeufer.
NACHHALTIGE
MATERIALIEN &
PFC-FREIE
AUSRÜSTUNG
FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
95
TATONKA - OUTDOOR EQUIPMENT SEIT 1993
g RuBRiK exPeRtentiPPS
expeRTenTIppS
keine Angst vor nassen
füßen – mit der r ichtigen
Vorbereitung werden
selbst Wanderungen bei
schlechtestem Wetter zum
outdoor-Vergnügen.
von Jarle Sänger
WanDern Bei
nässe UnD Kälte
icons © outDoorwelten gMbh, olga schic i Foto: © vauDe i attenberger
Wandern bei strahlendem sonnenschein und
warmen sommertemperaturen ist angenehm und
komfortabel. doch oft sind es Wanderungen bei
kaltem, nassem und unbarmherzigem Wetter, die
die eindrucksvollsten momente und Erinnerungen
für die Ewigkeit hervorbringen. damit die herbstlich-winterliche
Wanderung nicht zum frustmarsch
wird, haben wir für euch tipps zusammengestellt,
wie man sich am besten auf ein solches abenteuer
vorbereitet.
Schuhe
unerlässlich für kalte und nasse tage sind gute,
knöchelhohe und vor allem wasserdichte Schuhe.
am besten wählt ihr Schuhe mit einer wasserundurchlässigen
Membran wie z. B. GORe-tex. Gummistiefel
sind keine gute alternative, auch nicht fürs Moor. Sie bleiben nur
im Matsch stecken und sind ohnehin wenig komfortabel für längere
Strecken. Falls die Füße doch mal nass werden sollten: ersatzsocken
einpacken!
kleiDung
Das gute alte Zwiebelprinzip bewährt sich vor allem
im Winter, um auf wechselnde temperaturen
reagieren zu können. es besteht aus drei Schichten:
der Basisschicht (unterwäsche, am besten lang), der isolationsschicht
(warme Kleidung, z. B. Fleece oder Softshell) sowie der Wetterschicht
(Wind- und Wetterschutz, z. B. Regenjacke oder Windbreaker). achtet
bei jeder Schicht auf atmungsaktivität, sonst ist der abtransport
von Feuchtigkeit unterbrochen und das Zwiebelprinzip funktioniert
nicht. nun könnt ihr euch unterwegs je nach körperlicher Belastung
sowie bei Wetterumschwung an die Gegebenheiten anpassen. auch
hier: ein trockenes ersatzshirt ist Gold wert.
im ruckSAck
handschuhe, Mütze und Schal sind treue Begleiter
in Herbst und Winter. Bewährt haben sich außerdem
wärmende thermo- bzw. heatpads für die hände. Vergesst auch
nicht die klassische thermoskanne mit warmem tee oder Kaffee,
das ist wirklich eine Wohltat an kalten tagen draußen. Seid ihr im
Moor unterwegs? nehmt ein kleines handtuch für alle Fälle mit.
96 FRISCHLUFT
das magazin der outdoor-profis
CO 2 MMITTED TO
THE MOUNTAINS
Es braucht Wissen, Können und die richtige Ausrüstung, um sich sicher in
den Bergen zu bewegen. Es braucht uns alle, um sie zu schützen.
In der SWISSWOOL ZINAL JACKET setzen wir deshalb auf natürliche
Isolation durch Schweizer Wolle. Sie ist Teil unserer ersten
klimaneutralen Winterkollektion.
Erfahre mehr auf ortovox.com