08.11.2022 Aufrufe

Kuckuck Frankfurt 11/12 2022

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Ausgabe November/Dezember 2022

Familienmagazin für Frankfurt und die Region, Ausgabe November/Dezember 2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzen<br />

Feiertage<br />

voller Theater<br />

Taschengeld-Tabelle<br />

Des deutschen Jugendinstituts<br />

dji.de/themen/jugend/taschengeld.html<br />

Am 03., 09., 10., 18., 23. und<br />

25. Dezember / Großes Haus<br />

Der Nussknacker<br />

Ballett von Tim Plegge nach Pjotr<br />

Iljitsch Tschaikowski<br />

ab 8 Jahren<br />

Tatsächlich ist es vor allem Sache der Eltern, ihren Nachwuchs zu<br />

bedachten Konsument:innen zu erziehen. Denn die Finanzbildung<br />

läuft in deutschen Schulen immer noch auf Sparflamme. Und da<br />

Menschen in der Regel kein naturgegebenes Gespür für Geldangelegenheiten<br />

haben, müssen sie es sich aneignen. Die gute Nachricht:<br />

Es sind keine Vorträge am Flipchart à la Peter Zwegat notwendig.<br />

Finanzerziehung lässt sich wunderbar in den normalen Alltag integrieren.<br />

Vieles läuft dabei über Nachahmung. Schon die Kleinen beobachten,<br />

wie Erwachsene Brötchen beim Bäcker kaufen. Sie sehen, dass<br />

ihre Eltern etwas über die Ladentheke reichen, bevor sie die Tüte<br />

entgegennehmen und spielen solche Szenen im Kaufladen nach.<br />

„Den Tauschhandel verinnerlichen Kinder schnell und lernen dann<br />

nach und nach, ob das Geben und Nehmen gerecht abläuft“, sagt<br />

Alexandra Langmeyer, Leiterin der Fachgruppe „Lebenslagen und<br />

Lebenswelten von Kindern“ am Deutschen Jugendinstitut.<br />

Am <strong>11</strong>., 22. und 30. Dezember /<br />

Großes Haus<br />

Die Zauberflöte<br />

Familienfassung der Oper von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

ab 6 Jahren<br />

Am 03., 04., 26. und<br />

18. Dezember / Großes Haus<br />

Scrooge oder<br />

Weihnachten vergisst<br />

man nicht<br />

nach der Weihnachtsgeschichte<br />

von Charles Dickens / von Martin<br />

Baltscheit<br />

ab 5 Jahren<br />

Taschengeld ermöglicht erste Erfahrungen<br />

Die Pädagogin befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Kinder<br />

und Finanzen. Im Auftrag des Beratungsdienstes „Geld und Haushalt“<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe hat ihre Fachgruppe vor einigen<br />

Jahren eine Expertise zum Thema „Taschengeld“ durchgeführt<br />

und gibt seither regelmäßig Empfehlungen zum Taschengeld heraus.<br />

„Mit fünf oder sechs Jahren ist das Zahlenverständnis bei Kindern<br />

schon so gut entwickelt, dass sie ein kleines Taschengeld erhalten<br />

können, um erste Erfahrungen mit eigenen Einkäufen zu sammeln“,<br />

sagt Langmeyer.<br />

In diesem Alter sollte man ihnen 50 Cent bis 1,50 Euro im Wochentakt<br />

auszahlen. Mit zehn Jahren kann man dann auf ein monatliches<br />

Taschengeld umstellen. So können die Kinder lernen, über einen<br />

längeren Zeitraum damit auszukommen. Der Satz liegt in diesem<br />

Alter bei 16 bis 18,50 Euro.<br />

Wichtiger als die Höhe des Taschengeldes<br />

"<br />

ist, dass das Geld regelmäßig ausgezahlt,<br />

wird, damit die Kinder sich darauf verlassen<br />

und mit dem Geld kalkulieren können ...“<br />

Staatstheater<br />

kuckuck-magazin.de 5<br />

Darmstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!