26.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Forstliche Versuchs

Jahresbericht 2005 - Forstliche Versuchs

Jahresbericht 2005 - Forstliche Versuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WISSENSCHAFTLICHE DAUERAUFGABEN<br />

Kooperation mit der Luxemburger Landesforstverwaltung zum Thema " Untersuchungen in<br />

Naturwaldreservaten"<br />

Projektleiter : Aldinger<br />

Pr.-Nr. : 705<br />

Kooperationspartner : VfS<br />

Die Luxemburger Landesforstverwaltung weist im Rahmen der Abgrenzung von FFH-Gebieten Naturwaldreservate<br />

aus. Ziel ist es, ca. 2,5 % der Waldfläche (entspricht etwa 2.000 ha) von Luxemburg<br />

aus der Bewirtschaftung zu nehmen. Diese Gebiete sollen analog dem Verfahren der <strong>Forstliche</strong>n<br />

Grundaufnahme in Baden-Württemberg in einem ersten Schritt aufgenommen werden. Die Daten<br />

werden mit einem neu zu entwickelnden Programm ausgewertet. Die Entwickung von Methoden und<br />

Programmen zur Auswertung von Zeitreihen und der Vergleich von Gebieten bilden den Schwerpunkt<br />

dieser Zusammenarbeit.<br />

3.2.3.3 Landschaftsplanung und Waldnaturschutz<br />

Natura 2000 und FFH-Gebiete im Wald<br />

Projektleiter : Aldinger<br />

Beteiligte Abteilungen: LP<br />

Pr.-Nr. : 400<br />

Kooperationspartner : BNL, LFU BW<br />

Die EU beabsichtigt die Ausweisung eines Netzes von Schutzgebieten, von dem rd. 12% der Landesfläche<br />

bzw. ca. 25% des Waldes in Baden-Württemberg berührt werden. Derzeit steht noch die Flächenauswahl<br />

und ihre fachliche Beurteilung im Vordergrund, mittel- bis langfristig werden aber das<br />

Management und das Monitoring der ausgewählten Gebiete unter forstlicher Mitwirkung zu gestalten<br />

sein. Im Auftrag des Referats 52 am MLR und in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Forstpolitik an<br />

den beiden Forstdirektionen werden forstliche Aspekte und Positionen erarbeitet und vertreten. Ein<br />

wesentlicher Teil dieses Projekts ist darüber hinaus die inhaltliche, statistische und EDV-technische<br />

Aufbereitung der anfallenden Informationen mittels GIS und entsprechender Datenbanken.<br />

Das Land BW hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren für alle Natura 2000-Gebiete Pflegeund<br />

Entwicklungspläne (PEPL) zu erstellen. Dieses Instrument soll in Verbindung mit einem noch<br />

näher auszugestaltenden Vertragsnaturschutz der künftigen Gebietssicherung dienen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt in der Projektarbeit ist daher die Erarbeitung und Erprobung von Kartiermethoden sowie<br />

die Entwicklung von Verfahren zur Bewertung des Erhaltungszustandes von schützenswerten Waldlebensräumen.<br />

Diese Punkte fließen zusammen mit der Zielformulierung und der darauf aufbauenden<br />

Maßnahmenplanung in einen Fachbeitrag Wald ein, der später Teil des PEPL sein wird. Derzeit<br />

(Sommer 2004) wird das Verfahren in einem Testlauf in zwei Staatswaldgebieten geprüft, die Pilotphase<br />

der PEPL soll im Herbst des gleichen Jahres beginnen. Nach Abschluß der Pilotphase (ca. 2<br />

Jahre) soll das zugrundeliegende Kartierhandbuch überarbeitet und anschließend der PEPL-<br />

Vollbetrieb gestartet werden.<br />

Als weitere Aufgaben stehen außerdem die Entwicklung eines Monitoringverfahrens, die Erstellung<br />

von Textbeiträgen für die EU-Berichte, die Nachmeldung der Vogelschutzgebiete sowie die laufende<br />

Beratung von Fachbehörden und Interessensvertretern, die Durchführung von Informationsveranstaltungen,<br />

die Erstellung von Veröffentlichungen und die Bearbeitung von Anfragen an.<br />

3.2.3.4 <strong>Forstliche</strong> Planung und Waldinventuren<br />

Regionale waldbauliche Übersichten und Richtlinien<br />

Projektleiter : Aldinger<br />

Pr.-Nr. : 345<br />

Seit über 50 Jahren liefert die Standortskunde zuverlässige ökologische Daten auf großer Fläche.<br />

Derzeit sind rund 850 000 ha Waldfläche kartiert. Sie liegen in digitaler Form vor und können ausgewertet<br />

werden.<br />

In den "Regionalen waldbaulichen Übersichten und Richtlinien" (WBR) werden die natürlichen Voraussetzungen<br />

für den Waldbau nach Regionen beschrieben, die Standortseinheiten dargestellt und<br />

in waldbaulichen Gruppen zusammengefasst. Die gesammelten waldbaulichen Erfahrungen werden<br />

standortsbezogen niedergeschrieben und diskutiert. Diese Grundlagen werden herangezogen, um die<br />

waldbaulichen Möglichkeiten und Gefahren ganzer Wuchsbezirke und Wuchsgebiete zu beschreiben.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!