26.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Forstliche Versuchs

Jahresbericht 2005 - Forstliche Versuchs

Jahresbericht 2005 - Forstliche Versuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTÜBERSICHT<br />

Einrichtung einer Stützpunkt-Untersuchung zur Einbringung von Fichte (Douglasie) in Laubbaum-Naturverjüngungen<br />

im Bereich der Schwäbischen Alb<br />

Projektleiter : Kohnle<br />

Pr.-Nr. : 606<br />

Kooperationspartner : FD Tübingen<br />

Laufzeit: 2003 - 2008<br />

Im Rahmen des <strong>Versuchs</strong> sollen Möglichkeiten zur Einbringung bemessener Nadelbaum-Anteile in<br />

vitale Laubbaum-Naturverjüngungen auf durchschnittlichen Standorten im Bereich der Schwäbischen<br />

untersucht und weiterentwicklet werden. Geprüft werden Erfolgsaussichten der Pflanzung von Fi- bzw.<br />

Dgl-Gruppen in unterschiedlich großen Lücken von Laubbaum-Beständen in der Phase der Hauptnutzung.<br />

Untersucht wird dabei insbesondere die Intensität notwendiger Mischungsregulierungen<br />

zugunsten der gepflanzten Nadelbäume.<br />

Die Einrichtung und Betreuung der <strong>Versuchs</strong>flächen erfolgt durch die <strong>Forstliche</strong>n Stützpunkte in Absprache<br />

mit der Forstdirektion Tübingen. Die Koordination und stützpunktübergreifende Datenanalyse<br />

ist bei der FVA angesiedelt. Der FVA-Projektantrag bezieht sich auf die Einrichtungsphase des <strong>Versuchs</strong>.<br />

Bei erfolgreicher Einrichtung ist eine Fortführung der Beobachtung bis zum Beginn der<br />

Ducrhforstung bei den Nadelbäumen vorgesehen.<br />

Nadelbaum-Starkholznutzung in Naturverjüngungsbeständen<br />

Projektleiter : Kohnle<br />

Pr.-Nr. : 650<br />

Kooperationspartner : FD Freiburg, FD Tübingen<br />

Laufzeit: 2003 - 2009<br />

Durch die Struktur der Holzvorräte mit höheren Anteilen der Stärkeklassen 4 - 6 wird der Holzeinschlag<br />

künftig verstärkt in natürlich zu verjüngenden überwiegend reine Fichten-Altholz- bzw. Umbaubestände<br />

konzentriert. Daraus können erhöhte abiotische und biotische Risiken erwachsen. Es sind<br />

alternative Konzepte zur Ablösung der früheren Praxis flächenweiser Räumung gefragt. Sie sollen als<br />

Demonstrations- und <strong>Versuchs</strong>flächen für eine ressourcenschonende Praxis dienen.<br />

Dazu werden in den wichtigsten Wuchsgebieten Beispielsbestände (fi, Ta) ausgesucht, behandelt und<br />

bis zum Abschluss der Verjüngung beobachtet.<br />

Holzqualität Z-Baumorientierter Auslesedurchforstung<br />

Projektleiter : Hein<br />

Beteiligte Abteilungen: BuI, WN<br />

Pr.-Nr. : 651<br />

Laufzeit: <strong>2005</strong> - 2006<br />

Die Entwicklung der Holzqualität in Abhängigkeit von der Bestandesbehandlung entscheidet über die<br />

Wertleistung der Bestände. Investitionen in Bestandespflege verlangen zu ihrer Rechtfertigung auch<br />

Aussagen zur Qualitätsentwicklung.<br />

Geprüft werden die Auswirkungen unterschiedlicher Behandlungszeitpunkte und -intensitäten auf die<br />

Qualitätsentwicklung in langfristigen <strong>Versuchs</strong>flächen der Abt. Waldwachstum.<br />

Als Untersuchungsmethode dient dabei der Anspracheschlüssen der BWI der Bundeswaldinventur zur<br />

Einstufung der Z-Bäume und des Füllbestandes unterschiedlich behandelter Versuche.<br />

Als Vergleichsdaten dienen die regionalen Ergebnisse der BWI bzw. spezielle Erhebungen der Betriebsinventur<br />

in ausgewählten Fällen.<br />

Außerdem sollen anhand der 2004/<strong>2005</strong> gefällten Buchen auf den Altherr’schen Buchenversuchsflächen<br />

und Solitärflächen in Baden-Württemberg ausgewählte Zusammenhänge zwischen<br />

bisherigem Wachstum und aktueller Holzqualität untersucht werden. Dabei steht u.a. die Ausprägung<br />

des Rotkerns in Abhängigkeit von Behandlungsvariante und Einzelbaummerkmalen sowie<br />

der Fortschritt der Astreinigung während der vergangenen 35 Jahre <strong>Versuchs</strong>dauer im Vordergrund.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Abteilung BUI erlaubt die methodische und datenbezogene Einbindung<br />

der Untersuchung in dort laufende Auswertungen (Schmidt). Der Kooperationspartner INRA arbeitet<br />

parallel zu diesem Thema jedoch mit einer mehr auf die Holzqualität bezogenen Arbeit.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!