26.12.2012 Aufrufe

Der Mittlere Muschelkalk in Bohrungen Norddeutschlands: Fazies ...

Der Mittlere Muschelkalk in Bohrungen Norddeutschlands: Fazies ...

Der Mittlere Muschelkalk in Bohrungen Norddeutschlands: Fazies ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Das Referenzprofil für den <strong>Mittlere</strong>n <strong>Muschelkalk</strong> – die Bohrung Reml<strong>in</strong>gen 7<br />

Abb. 9: Geologisches Profil der Struktur Asse (KOCKEL 1983)<br />

Die Struktur Asse wird durch SE-vergente Kernüberschiebungen sowie im Röt-Niveau e<strong>in</strong>gedrungene<br />

Salzkeile charakterisiert (KOCKEL 1991). Sie ist durch asymmetrisch steile Flanken gekennzeichnet,<br />

wobei die Südflanke steiler als die Nordflanke ist (Abb. 9). Die Bohrung Reml<strong>in</strong>gen 7 durchörterte<br />

steil aufgerichteten Keuper und <strong>Muschelkalk</strong> und wurde im Röt e<strong>in</strong>gestellt (Abb. 10). Paläogeographisch<br />

ist die Bohrung am Ostrand der Eichsfeld-Altmark-Schwelle gelegen, e<strong>in</strong>es der bedeutendsten<br />

paläogeographischen Strukturelemente des Norddeutschen Beckens <strong>in</strong> der Trias, <strong>in</strong>sbesondere des<br />

Buntsandste<strong>in</strong>s.<br />

SW NE<br />

[m]<br />

+ 200<br />

+ 100<br />

NN<br />

- 100<br />

Bohrung<br />

Reml<strong>in</strong>gen 7<br />

km<br />

ku<br />

mo 2<br />

mo 1<br />

mo 1<br />

km ku mo mm mu<br />

so<br />

2<br />

- 200<br />

mo mm<br />

1<br />

- 300<br />

- 400<br />

- 500<br />

- 600<br />

- 700<br />

- 800<br />

E.T. -709,6 m<br />

so<br />

NaCl<br />

Residualgebirge<br />

Na 3<br />

mm<br />

mm<br />

mm<br />

mu<br />

mm<br />

mu<br />

Na 2<br />

T 3 + A 3<br />

mu<br />

Na 3<br />

so<br />

q<br />

K2C<br />

so<br />

Na 3<br />

t<br />

Na 3 + 4<br />

su<br />

Hutgeste<strong>in</strong><br />

Na 3<br />

K2C<br />

Na 2<br />

T 3 + A 3<br />

T 4 + A 4<br />

K2C<br />

Na 3<br />

Na 2<br />

Na 4<br />

su<br />

z 5 + 6<br />

T 4 + A 4<br />

K2C<br />

Na 4<br />

su<br />

Na 3<br />

K2C<br />

sm<br />

z 5 + 6<br />

Na 3 am<br />

Zeichenerklärung:<br />

q<br />

t<br />

jl<br />

ko<br />

km<br />

ku<br />

mo 2<br />

mo 1<br />

mm<br />

NaCl<br />

mu<br />

so<br />

sm<br />

su<br />

z<br />

Na<br />

tm<br />

am<br />

A<br />

T<br />

K2C<br />

Quartär<br />

Tertiär<br />

Jura (Lias)<br />

Oberer<br />

<strong>Mittlere</strong>r<br />

Unterer<br />

Oberer<br />

Oberer<br />

<strong>Mittlere</strong>r<br />

Ste<strong>in</strong>salzlager<br />

Unterer<br />

Oberer<br />

<strong>Mittlere</strong>r<br />

Unterer<br />

Zechste<strong>in</strong><br />

Ste<strong>in</strong>salzfolge<br />

Tonmittelsalz<br />

Schwadensalz<br />

Anhydritmittelsalz<br />

Anhydrit<br />

Salzton<br />

Schichtgrenzen:<br />

Störungen:<br />

Keuper<br />

<strong>Muschelkalk</strong><br />

Buntsandste<strong>in</strong><br />

Kaliflöz Staßfurt (carnallitisch)<br />

beobachtet<br />

vermutet<br />

beobachtet<br />

vermutet<br />

Abb. 10: Geologischer Querschnitt durch die Salzstruktur Asse mit der Bohrung Reml<strong>in</strong>gen 7 (nach KLARR<br />

et al. 1990)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!