26.12.2012 Aufrufe

the way to go. - RAIL.ONE GmbH

the way to go. - RAIL.ONE GmbH

the way to go. - RAIL.ONE GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Streckenachse<br />

auFBau in tunnels<br />

Fahrbahnbe<strong>to</strong>n C 30/37<br />

Schwelle B 355<br />

Abstand 650 mm<br />

2509<br />

Gleisachse<br />

2800<br />

Schiene 60 E1<br />

Schienenbefestigung<br />

Vossloh System 300-1<br />

Tunnelsohle<br />

Unterbau/ Fels<br />

SOK = ± 0.00<br />

-253<br />

Kabelkanal<br />

Tunnelschale<br />

Trapezförmige Be<strong>to</strong>ntragplatte auf Tunnelsohlauffüllung aufgelagert<br />

Die einDeutigen vorteile von rHeDa 2000® sinD:<br />

Trennschicht<br />

Schwelle B 355<br />

Abstand 650 mm<br />

Stahldübel<br />

Schiene 60 E1<br />

Schienenbefestigung<br />

Vossloh System 300-1<br />

SOK = ± 0.00<br />

Längsbewehrung<br />

Fahrbahnbe<strong>to</strong>n C 30/37<br />

Brückenstruktur<br />

Streckenachse<br />

Fahrbahnbe<strong>to</strong>n C 30/37<br />

Schwelle B 355<br />

Abstand 650 mm<br />

Ausgleichsbe<strong>to</strong>n<br />

2800<br />

2509<br />

Gleisachse<br />

Schiene 60 E1<br />

Schienenbefestigung<br />

Vossloh System 300-1<br />

SOK = ± 0.00<br />

Längsbewehrung z. B. 9 x ø 20<br />

(abhängig von den Unterbaueigenschaften)<br />

Tunnelsohle<br />

Unterbau/ Fels<br />

-253<br />

-493<br />

Kabelkanal<br />

Tunnelschale<br />

Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit durch Verwendung von Be<strong>to</strong>nschwellen als hochwertiges<br />

Be<strong>to</strong>nfertigteil im kritischen Bereich des Schienenauflagers<br />

Hohe Präzision der Gleisgeometrieparameter durch Verwendung von Fertigteil-Be<strong>to</strong>nschwellen<br />

Hohe Anpassungsfähigkeit an alle Unterbautypen und Ausführungen durch Verwendung von Ortbe<strong>to</strong>n<br />

für die Fahrbahnplatte<br />

Hohe Zuverlässigkeit durch ausgereifte Be<strong>to</strong>ntechnologie der Fahrbahnplatte für unterschiedlichste klimatische<br />

Bedingungen sowie Be<strong>to</strong>nnormen<br />

Flexible, leistungsfähige Einbautechnik aufgrund einfacher, sowohl manuell wie auch au<strong>to</strong>matisiert<br />

reproduzierbarer Einbauschritte<br />

Hohe Wertschöpfung durch lokale Fertigungsmöglichkeiten<br />

Verbindung der Be<strong>to</strong>ntragplatte mit dem Brückenüberbau mittels<br />

Querkraftdübel<br />

Be<strong>to</strong>ntragplatte auf geneigtem Ausgleichsbe<strong>to</strong>n aufgelagert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!