29.11.2022 Aufrufe

Grasbrunner-Nachrichten-Dezember 2022-Januar 2023

PDF der Grasbrunner Nachrichten Ausgabe Dezember 2022-Januar 2023

PDF der Grasbrunner Nachrichten Ausgabe Dezember 2022-Januar 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SENIOREN | GRASBRUNNER NACHRICHTEN<br />

Warnung: Trickdiebe in Grasbrunn – Anrufe von falschen Polizeibeamten!<br />

In der Gemeindeverwaltung erreichten uns Ende Oktober mehrere<br />

Anrufe von betroffenen älteren Bürgerinnen aus Neukeferloh<br />

und Grasbrunn. Eine Frau hatte sie angerufen und ihnen die<br />

Schocknachricht übermittelt, dass die Tochter einen Unfall mit<br />

Todesfolge gehabt hätte. Um die Tochter aus der sofortigen Haft<br />

zu entlassen, müsse sofort eine Kaution in Höhe von 50.000 €<br />

gezahlt werden! Die Seniorinnen taten das richtige und riefen<br />

ihre Töchter an, die sie auch glücklicherweise erreichten. Sie<br />

erstatteten bei der Haarer Polizei Anzeige gegen unbekannt,<br />

aber der Schock sitzt tief!<br />

Deshalb rät die Münchner Polizei:<br />

• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch nicht durch<br />

angeblich dringende Ermittlungen zu einem Einbruch in<br />

der Nähe oder wie in oben beschriebenem Fall! Legen Sie<br />

einfach auf!<br />

• Die echte Polizei fordert niemals Bargeld, Überweisungen<br />

oder Wertgegenstände von Ihnen, um Ermittlungen durchzuführen!<br />

• Rufen Sie nie über die am Telefon angezeigte Nummer<br />

zurück!<br />

• Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte!<br />

• Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! Rufen Sie im<br />

Zweifel den Polizeinotruf 110 an!<br />

Aktuell kursiert eine neue Betrugsmasche: Kontaktaufnahme<br />

über Messenger-Dienste<br />

Unbekannte Täter geben sich über Messenger-Dienste als Angehörige<br />

aus. Dabei wird regelmäßig angegeben, dass die angezeigte<br />

Rufnummer die neue Erreichbarkeit der Angehörigen sei.<br />

Im Anschluss wird die Überweisung von Geldbeträgen erbeten,<br />

da man sich in einer Notlage befinde oder aktuell selbst keine<br />

Überweisungen vornehmen könne.<br />

Beispiele:<br />

„Hallo Mama, mein Handy ist kaputt gegangen. Hier meine neue<br />

Nummer. Die alte Nummer kannst du löschen.“<br />

„Hallo Papa, mein Handy hatte einen Wasserschaden. Hier meine<br />

neue Handynummer. Die alte Nummer kannst du bitte überschreiben.“<br />

So oder so ähnlich beginnen in den meisten Fällen die ersten<br />

Kontakte im Zusammenhang mit Betrug über Messenger-Dienste.<br />

Verhaltenshinweise:<br />

• Halten Sie in allen Fällen telefonische Rücksprache zu<br />

Ihren Angehörigen oder kontaktieren Sie diese unter der<br />

„alten“ Nummer. Sollten Sie Zweifel an der Identität haben,<br />

kontaktieren Sie die Polizei. Diese wird überprüfen, ob ein<br />

strafbares Handeln vorliegt und gegebenenfalls ein Anzeigenverfahren<br />

einleiten.<br />

• Tätigen Sie keine Überweisung nur aufgrund eines Chatverlaufs.<br />

• Sichern Sie gegebenenfalls den Chatverlauf durch Screenshots,<br />

da die entsprechenden <strong>Nachrichten</strong> in der Regel im<br />

Nachgang durch die unbekannten Täter gelöscht werden<br />

und geben Sie keine weiteren persönlichen Daten preis. Die<br />

Screenshots können wichtige Beweismittel in einem Strafverfahren<br />

sein.<br />

Weitere Informationen unter www.polizei.bayern.de/betrug

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!