29.11.2022 Aufrufe

Grasbrunner-Nachrichten-Dezember 2022-Januar 2023

PDF der Grasbrunner Nachrichten Ausgabe Dezember 2022-Januar 2023

PDF der Grasbrunner Nachrichten Ausgabe Dezember 2022-Januar 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT UND UMWELT | GRASBRUNNER NACHRICHTEN<br />

Vogelschutz und Vogelbeobachtung im Winter<br />

Der Naturschutzverband LBV – Landesbund für Vogel- und<br />

Naturschutz ruft vom 6. bis 8. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong> zur Stunde der Wintervögel<br />

auf und gibt Tipps, wie Sie den Vögeln durch den Winter<br />

helfen können.<br />

Kälte ist den meisten unserer heimischen Vögel kein Problem,<br />

sie plustern sich auf und können so, im warmen Daunenjäckchen,<br />

dem Frost trotzen. Hauptsorge ist im Winter das Futter:<br />

Die Tage sind kürzer, der Energieverbrauch höher, gleichzeitig<br />

erschweren vielleicht sogar Frost und Schnee die Nahrungssuche.<br />

Da wundert es nicht, dass Futterstellen am Fensterbrett<br />

und im Garten wahre Magneten für unsere Wintervögel sind.<br />

• Amseln und Rotkehlchen können Rosinen und Getreideflocken<br />

nur schwer widerstehen.<br />

• Finken mögen dagegen gerne energiereiche, ölhaltige<br />

Samen wie Hanf, Mohn oder Sonnenblumenkerne.<br />

• Meisenknödel tragen die Zielgruppe schon im Namen, aber<br />

auch Buntspechte langen hier gerne mal zu.<br />

• Tabu sind salzhaltige Nahrung, Essensreste und Backwaren<br />

– die gehören nicht auf den Speiseplan unserer Vögel und<br />

können ihnen sogar schaden.<br />

Egal was und für wen man füttert, Hygiene am Futterplatz<br />

ist oberstes Gebot, denn wo viele Tiere eng beisammen<br />

sind, breiten sich Krankheitserreger schnell aus. Auf keinen<br />

Fall dürfen Feuchtigkeit oder Kot ins Futter gelangen.<br />

Neben den Körnchen am Futterhaus sind vielfältige Gärten, die<br />

natürliche Nahrung und zusätzlich noch Schutz und Versteckmöglichkeiten<br />

bieten, mindestens ebenso wichtig!<br />

• Vogelbeere, Hagebutte und Weißdorn halten ein wertvolles<br />

und nahrhaftes Menü für unsere Gartenbewohner bereit.<br />

• Auch Fruchtstände von Gräsern, Astern und Disteln sind<br />

wichtige Nahrungsquelle.<br />

• Zweighaufen und Herbstlaub bieten Unterschlupf für Vögel<br />

und Insekten, die ihnen als Nahrung dienen.<br />

Bild: © Werner Borok<br />

Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ im <strong>Januar</strong><br />

Wie viele verschiedene Vögel kommen bei Ihnen vorbei? Der<br />

LBV will’s wissen, um daraus langfristige Entwicklungen in der<br />

Vogelwelt abzuleiten. Machen Sie mit bei der großen Zählaktion,<br />

der „Stunde der Wintervögel“: Zählen Sie zwischen dem<br />

6. und 8. <strong>Januar</strong> eine Stunde lang die Vögel, die Sie sehen – im<br />

Park, im Garten oder auf Ihrem Balkon.<br />

• Wichtig ist vor allem die richtige Zählweise: Damit Sie<br />

nicht aus Versehen ein und denselben Vogel immer wieder<br />

zählen, geben Sie für jede Vogelart nur die höchste Anzahl<br />

der jeweiligen Vertreter an, die Sie gleichzeitig sehen. Wer<br />

also einmal drei und einmal fünf Amseln am Beobachtungsort<br />

sieht, der gibt nur die Zahl fünf für die Amsel an. Dasselbe<br />

gilt für alle anderen Vogelarten, die Sie entdecken.<br />

• Eine genaue Angabe der Vogelart ist ebenfalls sehr<br />

wichtig. Denn allgemeine Bezeichnungen wie „Krähe“ oder<br />

„Meise“ können leider nicht ausgewertet werden. Bei der<br />

Bestimmung der Arten helfen Ihnen die Vogelsteckbriefe<br />

auf www.stunde-der-wintervoegel.de.<br />

Dort können Sie Ihre Beobachtungen auch gleich online eintragen.<br />

Natürlich können Sie auch einen der Meldebögen ausfüllen,<br />

die im Rathaus und in den Filialen der Hofpfisterei ausliegen,<br />

und per Post an den LBV senden. Den Teilnehmenden winken<br />

tolle Preise, z.B. ein Fernglas von Swarovski und vieles mehr.<br />

Also aufgepasst und mitgemacht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!