1. Dezember 2022
- Indie Burger hat in der Grazer Sporgasse eröffnet - Erster John Reed Club in Graz - Umfrage: Grazer Bezirke mit Kinderaugen - Welt-AIDS-Tag: HIV-positiv zu sein, ist kein großes Thema mehr
- Indie Burger hat in der Grazer Sporgasse eröffnet
- Erster John Reed Club in Graz
- Umfrage: Grazer Bezirke mit Kinderaugen
- Welt-AIDS-Tag: HIV-positiv zu sein, ist kein großes Thema mehr
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
1. DEZEMBER 2022, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
2°
Am morgigen
Freitag ändert
sich nur wenig
am trüben,
nasskalten Wetter
in Graz. Auch schneien kann
es bei maximal 2 Grad.
Sportlich
Sport in stylischer Atmosphäre mit
cooler Musik: Darauf setzt John Reed im
ersten Grazer Fitness Club seit heute. 3
Spielerisch
Eine neue Umfrage von Stadt und
Kinderbüro zeigt, was sich Kinder in
den Grazer Bezirken wünschen. 4
Neues Burger
Lokal in der
Innenstadt
ANDRÁS ISTVÁN VARGA, KK, JOHN REED
Gastronews. In den ehemaligen Räumlichkeiten von Schediwy in der Sporgasse hat heute das Indie Burger aufgesperrt. Florian Weitzer spricht von einer
Fastfood-Manufaktur und serviert dort Burger, Pommes und Co in regionaler Bio-Qualität. Auf Nachhaltigkeit und Transparenz setzt man ebenfalls. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 1. DEZEMBER 2022
Günther Ruprecht und Vorgänger
Christopher Drexler.
ÖAAB
ÖAAB: Neuer
Landesobmann
■ Bei einer Sitzung des Landesvorstands
des Steirischen
ÖAAB am Mittwochabend
wurde Günther Ruprecht auf
Vorschlag von ÖAAB-Landesobmann
und VP-Landesparteiobmann
Christopher
Drexler einstimmig zum
geschäftsführenden Landesobmann
des Arbeitnehmerbundes
der Steirischen
Volkspartei gewählt. Drexler
übergibt das Ruder nach 16
Jahren Obmannschaft.
Indie Burger hat
in der Sporgasse
eröffnet
Hotelier Florian Weitzer hat den ersten Indie Burger Standort eröffnet. Weitere sollen international folgen. ANDRÁS ISTVÁN VARGA
GASTRONEWS. In den ehemaligen Schediwy-Räumlichkeiten weht einem
seit heute ein Duft nach Burger und Pommes entgegen. Florian Weitzer
setzt mit dem Indie Burger auf regionale Bio-Qualität und Nachhaltigkeit.
In Graz und Umgebung sind die Corona-Zahlen
weiter gestiegen. GETTY
Corona in Graz
und Umgebung
■ Die Corona-Zahlen sind
in Graz seit gestern leicht
angestiegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz
liegt aktuell bei
265,7 (gestern: 262,0). Im Bezirk
Graz-Umgebung beträgt
der Wert heute 283,6 (gestern:
271,8). Im Steiermark-
Durchschnitt sind es 237,7.
Die höchste Inzidenz gibt es
mit 297,5 im Bezirk Hartberg-
Fürstenfeld, die niedrigste im
Bezirk Murau mit 109,7. 3.499
Steirer sind bisher mit Corona
verstorben.
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Eine der prominentesten
Geschäftsflächen der Stadt
ist seit dem heutigen Donnerstag
wieder belebt: Florian
Weitzer ist mit seinem neuesten
Konzept „Indie Burger“ in die
Räumlichkeiten gezogen, in denen
zuvor 82 Jahre lang das Traditionsunternehmen
Schediwy
zu finden war.
Dabei ist vom alten Papierund
Schreibwarengeschäft aber
nicht mehr viel zu erkennen.
Denn in den letzten Monaten
wurde komplett umgebaut. Direkt
beim Eingang kann man den
Mitarbeitern jetzt beim Brutzeln
von Pommes und Burger-Pattys
zuschauen. Indie Burger ist ein
Fastfood-Lokal, in dem es die
Speisen zu einem günstigen
Preis in Schachteln verpackt gibt.
Dazu steht man. Aber man setzt
auf Qualität, Regionalität und
Nachhaltigkeit. „Wir sind eigentlich
eine Fastfood-Manufaktur.
Die Pattys laufen am Fließband,
jeder Burger wird frisch zubereitet
– und das direkt vorm
Kunden“, erklärt Weitzer. Denn
Transparenz ist ihm besonders
wichtig.
„Das Brot ist ein veganes Sauerteigbrot
vom Sorger, die Kartoffeln
kommen vom Adamah
Bio-Hof in Niederösterreich“, so
Geschäftsführer Andreas Dehlinch
und Consultant Gregor
Augustin.
Transparenz ist auch beim
Müll ein großes Thema. Im Obergeschoß
steht deshalb eine Müllinsel
mitten im Raum. „Dadurch
wollen wir ein Bewusstsein
schaffen dafür, was wir hinterlassen“,
so Weitzer. Essensreste,
Becher und Papierverpackungen
werden von dort direkt in einen
Komposter geworfen. Innerhalb
von 24 Stunden machen Mikroorganismen
daraus Erde.
Neuer Look
Diese Erde kann man dann zum
Teil auch im Lokal selbst brau-
chen. Denn Pflanzen soll es dort
einige geben. Etwa Pflanzenwände
im Durchgang Richtung
Obergeschoß – dort werden
dann auch Naturgeräusche zu
hören sein. Im Obergeschoß, wo
sich die meisten Sitzplätze – insgesamt
übrigens etwa 120 – befinden,
möchte man sogar Salat
selbst ziehen. Pflanzen soll es
auch in den Schaufenstern des
ehemaligen Geschäfts geben.
Alte Decken wurden freigelegt.
Bei den Möbeln dominieren
helles Holz sowie die Farben
Schwarz, Weiß und Grau. Bunt
wird es dann durch das Indie-
Burger-Logo: ein Regenbogen.
Angebot
Der Smash Burger, das Signature-Gericht,
kostet 3,90 Euro,
die normalen Pommes 3,20 Euro
– außerdem kann man auch Freaky
Fries um 5,60 bekommen.
Für Veganer gibt es beispielsweise
den Rainbow Burger. Cola und
Bier bietet man unter eigenem
Label an.
1. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 3
Erster John Reed Club in Graz
STARK. Beim Ostbahnhof hat heute das fünfte John Reed Fitness Club Österreichs eröffnet. Auf
den insgesamt 2.700 Quadratmetern stehen neben dem Sport auch Musik und Kunst im Fokus.
Auch im Grazer Fitness Club möchte John Reed mit stylischer Einrichtung und
Musik Atmosphäre schaffen. Die Devise: Der Sport soll Spaß machen. JOHN REED
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Im Jahr 2016 eröffnete der erste
John Reed Fitness Club in
Bonn, inzwischen gibt es 46
in elf verschiedenen Ländern.
Und am heutigen Donnerstag
hat auch der erste in Graz eröffnet:
Nämlich in der Conrad-von-
Hötzendorf-Straße gegenüber
des Ostbahnhofs. Auf 2.700 Quadratmetern
haben sich die Verantwortlichen
richtig ausgetobt.
„More than a Gym“ lautet die
Devise der Fitnesskette. Deshalb
setzt man in Graz wie in den anderen
Clubs auf Style und Atmosphäre.
„Colours & Vibes“ ist das Motto
des Grazer Standorts. Verschiedene
lokale und internationale
Künstler – vom Grazer Gernot
Passath über Gera 1 bis hin zu
Aaron Prsnr oder Madioh – haben
sich im Studio verwirklicht.
Dazu gibt‘s DJ-Musik.
Verschiedene Bereiche
Sportlich bietet man neben den
Klassikern – Functional Area,
Cardiobereich, Kraftkammer und
Co – auch einen Raum mit Pilates-Geräten,
einen für Indoor Cycling
sowie einen für diverse Kurse,
die angeboten werden. Nach
getaner Arbeit kann man im Wellnessbereich
entspannen: dafür
stehen eine gemischte und eine
rein weibliche Sauna, zwei große
Whirlpools sowie eine Liege- und
Relax-Zone zur Verfügung. Kinder
können inzwischen im „Kids
Club“ spielen und basteln.
Übrigens ist Graz in guter Gesellschaft:
Die nächsten Eröffnungen
stehen demnächst in Paris,
London und Westhollywood an.
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIERMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / RIDOFRANZ
Bestmöglich geschützt:
Auffrischungs-
Impfung!
Vervollständigen Sie Ihren Covid-Impfschutz
ab dem 6. Monat nach der Dritt impfung.
Für alle ab 12 Jahren auch mit den neuen
Variantenimpfstoffen!
! Mehr Informationen unter www.impfen.steiermark.at
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten
Sie telefonisch über die Hotline der AGES
unter 0800 555 621.
4 graz
www.grazer.at 1. DEZEMBER 2022
In der Zeit der Corona-Pandemie gingen weniger Personen zum HIV-Test.
Wenn AIDS nicht ausbricht, kann man ein normales Leben führen. GETTY, BINDER
HIV-positiv zu sein,
ist kein Thema mehr
WELT-AIDS-TAG. Impfstoff gibt es noch keinen,
aber die HIV-Pandemie könnte beendet werden.
Von Mirella Kuchling
mirella.kuchling@grazer.at
Im Jahr 2020 sind die HIV-
Test- und Diagnosezahlen
massiv zurückgegangen“, erinnert
sich Manfred Rupp. Der
Geschäftsführer der AIDS Hilfe
Steiermark präzisiert: „Wir gehen
davon aus, dass sich nicht
weniger Menschen infiziert
haben, aber
dass sich weniger
testen ließen.“ Im
Jahr 2021 wurden
in Österreich
376 Erstdiagnosen
gestellt, um 46
mehr als im Jahr
zuvor, 38 davon
in der Steiermark.
Insgesamt waren damit in Österreich
17.163 Menschen positiv,
in der Steiermark 1.421.
Im Rahmen der Corona-Epidemie
war auch immer wieder
die Rede davon, dass der mR-
NA-Impfstoff gegen HIV helfen
könnte. „Es wird an der HIV
Impfung geforscht, aber der Virus
ist völlig anders aufgebaut
Manfred Rupp
daher muss die Impfforschung
auch ganz woanders ansetzen“,
so Rupp.
Lebensqualität
HIV steht für „Human Immunodeficiency
Virus“, das Retrovirus
kommt nur bei Menschen vor
und kann auch nur zwischen
Menschen übertragen werden.
Wenn das Virus rechtzeitig
entdeckt und behandelt
wird, so dass AIDS nicht
ausbricht, kann man
heute ein Leben führen,
das „sehr gut vergleichbar
ist mit dem
eines Nicht-Infizierten“,
sagt der Experte. Die
Therapie wirkt bereits
so gut, dass das HIV-
Virus nicht mehr durch sexuelle
Kontakte übertragen werden
kann. Partnerschaften zwischen
HIV-positiven und HIV-negativen
Menschen sind, auch ohne
Kondom, möglich. „Wenn jede
Person in Österreich ihren HIV-
Status kennt, können wir die
HIV-Pandemie beenden“, ist
Manfred Rupp zuversichtlich.
Heute wurde zur Präsentation der Umfrageergebnisse im Grazer Gemeinderatssaal
geladen. Großes Thema war etwa die Verkehrssicherheit. STADT GRAZ/FISCHER
Umfrage: „Mein Bezirk
mit Kinderaugen“
SPANNEND. Eine neue Umfrage der Stadt zeigt,
was sich Kinder in den Grazer Bezirken wünschen.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Was wünschen sich die
Grazer Kinder in ihrem
Lebensumfeld, in den
Stadtbezirken? Um das herauszufinden
hat das Kinderbüro in
Kooperation mit dem Amt für Jugend
und Familie in den letzten
Monaten im Rahmen von „Mein
Bezirk mit Kinderaugen“ eine
große Befragung unter rund 1.000
Kindern (982 genau) im Alter
zwischen 6 und 14 Jahren durchgeführt.
Die Ergebnisse wurden
heute präsentiert. Eine Auswahl:
☞ Neun von zehn Kindern
wohnen gerne oder eher gerne
in ihrer Wohngegend. Der Wert
ist in Randbezirken tendenziell
höher als in der Innenstadt.
☞ Über 75 Prozent der Befragten
empfinden ihre Wohnumgebung
als ruhig oder eher ruhig.
☞ Der starke Straßenverkehr
belastet viele Kinder. Im innerstädtischen
Bereich kritisierten
Kinder meist die Menge an Autos
und die Abgase. Auch sind die
Straßenübergänge teilweise zu
unsicher, beispielsweise durch
fehlende Zebrastreifen oder kurze
Grünphasen. In den äußeren
Bezirken fehlen mitunter Gehsteige.
Auch fehlende Radwege
werden kritisiert.
☞ Auch wenn die meisten
Kinder eine Spielmöglichkeit in
ihrer Nähe haben, wünschen sie
sich oft eine Verbesserung. Etwa
mehr Spielplätze mit Korbschaukeln
und Klettermöglichkeiten,
Spielangebote auch für ältere
Kinder, mehr Skater-, Fußballund
Fahrradplätze.
☞ Viele Kinder wünschen sich
eine grünere Stadt mit weniger
Baustellen, mit mehr Bäumen,
Wiesen und Blumen. Bestehende
Grünflächen sollen bleiben,
im konkreten sollen der Wald
in Mariatrost nicht abgeholzt
und die Felder beim Grottenhof
nicht verbaut werden.
„Unser aller Ziel ist es, dass sich
Kinder zu eigenständigen, eigenverantwortlichen
Personen entwickeln“,
betonte Jugendstadtrat
Kurt Hohensinner heute dazu.
Er will nun etwa einen Kinderspielplatz-Masterplan
erstellen.
derGrazer
IMPRESSUM:„der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz |HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 |GESCHÄFTS-
FÜHRUNG/REDAKTION:Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD Print, 0664/80 666 6538),
Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at |ANZEIGENANNAHME:
Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner ( 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666
6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.407 (Der Grazer, wö, ÖAK
1. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
1. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 5
C H R O N I K
unfall mit einem 60-jährigen
Grazer Lkw-Fahrer auf der LB
68 in Weiz schwer verletzt. Der
Grazer dürfte ein Rotlicht bei
der Autobahnauffahrt missachtet
haben.
Blaulicht
Report
✏ lia.remschnig@grazer.at
Erneut Opfer von
Trickbetrügereien
■ Erneut wurden zwei Frauen
Montag und Dienstag in Graz
Opfer eines Tochtertrickbetruges:
Eine 57-Jährige und eine
64-Jährige wurden beide von
ihren vermeintlichen Töchtern
kontaktiert und überwiesen eine
Geldsumme von über tausend
Euro auf ein fremdes Bankkonto.
Sie erstatteten danach Anzeige.
18-Jähriger raubte
Gleichaltrigen aus
■ In Gries raubte gestern Nachmittag
ein 18-jähriger Afghane
einen gleichaltrigen Grazer in der
Annenstraße mit einem Messer
aus. Polizisten konnten den Räuber
nach einer Fahndung festnehmen.
Ermittlungen laufen.
Bei dem Unfall in Weiz wurde ein 39-Jähriger schwer verletzt: Er hatte offenbar
eine rote Ampel übersehen und kolliderte mit einem Lkw. FF GLEISDORF
Keller-Einbrecher
wurde geschnappt
■ In Eggenberg kam es im August
und September zu einem
Kellereinbruch und zwei Versuchen
– ein 34-Jähriger wurde
nun festgenommen. Damals
wurden Wertgegenstände im
Wert von etwa 500 Euro gestohlen.
Das Kriminalreferat Graz
forschte bei seinen Ermittlun-
gen einen Slowaken aus, er wurde
in die Justizanstalt gebracht.
Der Mann zeigte sich nicht geständig.
Weitere Ermittlungen
dazu sind im Gange.
Verkehrsunfall von
Lkw und Auto
■ Heute Früh wurde ein 39-jähriger
Pkw-Lenker aus Hartberg-
Fürstenfeld bei einem Verkehrs-
Kollision: Radfaher
und Fußgängerin
■ In St. Leonhard kollidierte
Sonntagabend ein 23-jähriger
Radfahrer mit einer 88-jährigen
Fußgängerin in der Hans-
Brandstetter-Gasse. Die Frau
wurde schwer verletzt. Der
Radler wollte ausweichen, als
die Frau sich plötzlich laufend
in seine Ausweichrichtung bewegte.
Auffahrunfall mit
drei Fahrzeugen
■ Gestern kam es in der Triester
Straße in Feldkirchen bei
Graz zu einem Auffahrunfall
zwischen drei Fahrzeugen.
Eine Person wurde dabei laut
Freiwilliger Feuerwehr leicht
verletzt.
live on tour
graz|karmeliterplatz
* TENNE-ALL-IN-TICKETS
um € 99 ab jetzt erhältlich!
Limitierte Auflage!
6 graz
www.grazer.at 1. DEZEMBER 2022
Semmelweis,
Retter der Mütter
Grazer
Straßen
Die Semmelweisgasse führt von der Riesstraße nach Süden. KK /BORSOS , SZEMERÉDI
Mjam-Boten
gnaz Philipp Semmelweis,
I 1818 im Königreich Ungarn
geboren, war das Kind
eines wohlhabenden
Großhändlers. 1938
wechselte er in Wien
vom Jus- zum Medizinstudium,
1844
schloss er dieses mit
dem Magister der Geburtshilfe
ab. Im selben
Jahr promovierte er. Als Assistenzarzt
am Allgemeinen
Kankenhaus in Wien förderten
ihn namhafte Ärzte. Als Semmelweis
den Zusammenhang
zwischen Sterblichkeit
und mangelnder Hygiene
am Krankenhausbett
erkannte,
wurde er angefeindet.
Er ging nach Pest und
eröffnete eine Privatpraxis.
Erst nach seinem
Tod fand seine antiseptische
Methode Würdigung.
Am Lendplatz demonstrierten Fahrer von Mjam für mehr Gehalt.
mit Demo
MAX ZIRNGAST
■ Weil es für sie seit vier Jahren keine
Einkommenserhöhung mehr
gegeben hatte, demonstrierten
Mjam-Zusteller heute in Graz und
Wien. In Graz traf man sich bei der
Marienstatue am Lendplatz und
zog dann in Richtung Schmiedgasse.
Solidarisch zeigten sich
unter anderem die Gewerkschaft
vida und auch die Grazer KPÖ.
Gefordert wird unter anderem
eine Erhöhung der Bezahlung pro
Bestellung, als eine Art Mindestlohn
für die freien Dienstnehmer,
aber auch ein Maximalgewicht für
Bestellungen und einiges mehr.
Mjam reagierte im Verlauf des
Tages und verwies auf einen „internen
Evaluierungsprozess“ basierend
auf Umfragen unter den
Fahrern. Ab Anfang 2023 soll es ein
neues Bezahlmodell für die freien
Dienstnehmer geben, es wird
leichtere Rucksäcke geben und ein
neues Kilometer-Berechnungssystem.
Gespräche laufen laut Mjam.
Winterboots bei Deichmann
WINTERSCHUHE. Die Tage werden kürzer und das Wetter immer kälter. Jetzt wird es Zeit, wieder an
schöne kuschelig warme Schuhe für die klirrend kalte Jahreszeit zu denken, die wirklich warm halten.
Wenn die Zeichen auf
Winter stehen, haben
sie ihren Großeinsatz:
Kuschelige Winter- und Snow-
Booties, die auch an eiskalten
Tagen warme und trockene Füße
garantieren! Dabei können sich
die neuen Warmhalter absolut
sehen lassen: Ob zum Schnüren
oder nur schnell Reinschlüpfen
– die neuen Winterhelden sind
stilsichere Begleiter und sorgen
für einen coolen Winter-Look.
Puffy Boots
So bestimmen etwa wattierte
Puffy Boots die neuen Outdoor-
Trends, neben rutschfester Pro-
filsohle zeigen sie sich mitunter
ganz ‚new glam‘ in shiny Gold-
oder Silberglanz. Für den Win-
terspaziergang stehen neben
kurz gefassten Cosy Boots ku-
schelig gefütterte Schnürboots,
teils auch mit höherem Schaft,
und robust wetterfesten Gummi-
sohlen. Die sehen nämlich nicht
nur extrem stylish aus, sondern
halten auch wirklich warm und
sind dank neuen Details eine
moderne Basis für winterliche
Outdoor-Tage. Diesen und vie-
le andere neue Winter-Trends
gibt es zum sensationellen Preis-
Leistungs-Verhältnis bei Deich-
mann, im Haus 3 (Green City)
/ Ebene 2, in der ShoppingCity
Seiersberg. Informationen unter:
https://www.shoppingcitysei-
ersberg.at/shops/deichmann/
Winter- und Snow-Booties die auch an eiskalten Tagen warme und trockene
Füße garantieren gibt es bei Deichmann in der ShoppingCity.
DEICHMANN
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG
ENTGELTLICHE KOOPERATION
1. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
graz 7
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Zurechtweisung
Beim Vorbeifahren sollte man
laut Straßenverkehrsordnung
einen entsprechenden Sicherheits-Abstand
einhalten!
Günter Pratter
* * *
Ansichtssache
Naja, wenn ein Fußgänger vom
Gehsteig auf die Straße „läuft“
– eigentlich gilt der Vertrauensgrundsatz.
Olivia Nischelwitzer
* * *
Altersfit
Why not? mit 88 kann man
durchaus noch so fit sein, dass
man auch laufen kann. Sie
arbeiten nicht viel mit älteren
Menschen – die sind oft besser
beinander als junge…
Martina Maierhofer
* * *
Unterschied
Laufend mit 88 Jahren. Stimmt
schon, auch, wenn man die auf
einer Hand abzählen kann.
Aber laufend mit 88 oder 25
Jahren ist ein großer Unterschied.War
die Frau in Graz
zu Hause? Hier geht es darum,
dass der Radfahrer praktisch
der 88-Jährigen die Schuld geben
will, weil sie gelaufen ist.
Aber 99 Prozent in diesem Alter
haben das Laufen nicht mehr
drauf. Da kann man noch so
viele Einzelfälle aufschreiben.
* * *
Robert Janger
Betroffen
Man kann (oder sollte) oft nicht
viel dazu sagen, wenn man
nicht dabei war. Aber Schuld
trifft in diesem Fall sicherlich
niemanden wirklich. Es war in
in der Situation sicher vielmehr
ein unglücklicher Zufall, dass
die alte Dame just in dem
Moment auf die Straße gehüpft
ist, als der Radfahrer
vorbeifahren wollte.
Siehat Recht
* * *
Altersdebatte
Bisserl was zum Schmökern
und Staunen zwecks fit im Alter
(den Artikel über die 90-jährige
Dame in der Obersteiermark,
die noch alles mit dem Rad
fährt, weil ihr der Bus zu langsam
ist, hab ich leider nicht
mehr gefunden).
Beate Kon
* * *
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
Kollision
von Rad
und Frau
Sonntagabend kollidierte ein
23-jähriger Radfahrer im
Bezirk St. Leonhard mit einer
88-jährigen Fußgängerin. Dabei
wurde die Frau schwer verletzt
und ins LKH Graz eingeliefert.
Der Radfahrer blieb dagegen
unverletzt. Grund war offenbar
jener, dass die Dame plötzlich in
die Ausweichrichtung des Radlers
sprang. Die „Grazer“-Leser
diskutieren auf Facebook.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
8 graz
www.grazer.at 1. DEZEMBER 2022
99ers-Entwicklung geht voran
LAZARETT. Weil die Graz 99ers auch nach 22 Runden kaum einmal komplett spielen konnten, lässt
sich ihr volles Potenzial noch nicht abschätzen. Für Daniel Oberkofler stimmt die Richtung aber.
Daniel Oberkofler und die Graz 99ers spielen Freitag in Linz bei den Black
Wings und empfangen am Sonntag die Pioneers Vorarlberg in Liebenau. GEPA
Amigo, der
Übermütige
Grazer
Pfoten
Von Klaus Molidor
redaktion@grazer.at
Vor der Saison konnte
Daniel Oberkofler aufgrund
der zahlreichen
Neuzugänge bei den Graz 99ers
noch nichts über das volle Potenzial
der Mannschaft unter
ihrem neuen Trainer Johann
Pennerborn sagen. 17, 18 Runden
werde es schon dauern,
bis sich offenbart, wie gut die
Truppe wirklich ist. Jetzt sind
22 Runden gespielt, und vieles
ist anders. Oberkofler ist nicht
mehr Kapitän („Dazu möchte
ich nichts sagen“), es sind wieder
Spieler gegangen und neue
gekommen. „Man könnte schon
was über das Potenzial sagen,
wenn wir ein paar Mal komplett
gespielt hätten“, sagt der 34-Jährige.
7
GRAZ
Erst war es das Verletzungspech,
dass die 99ers dezimiert
hat, dazu sind jetzt auch noch
Erkrankungen gekommen.
„Auch ich selbst bin nach meiner
Krankheit vor knapp drei
Wochen auf dem Weg zurück“,
berichtet Oberkofler. „Ich denke
aber schon, dass wir eine
gute Mannschaft haben, dass
die Entwicklung spürbar und
sichtbar ist. Das haben wir zum
Beispiel mit dem Sieg gegen die
Capitals gezeigt.“
Am Freitag wartet auswärts
Linz. „Kein leichtes Spiel, aber
welches Spiel ist schon leicht?“,
sagt Oberkofler. Immerhin: Mit
Zintis Zusevics und Sam Antonitsch
kommen zwei der zuletzt
neun Ausfälle wieder retour in
die Mannschaft. Das gibt Trainer
Pennerborn wieder mehr
Alternativen in der Offensive.
STRASSENBAHNEN
ZAHL 6
LISSABON
KK, JOAOMARTINHO63
Sieben Monate jung ist Amigo
und das merkt man,
denn er ist gerade dabei, seine
Grenzen auszutesten. Menschen
mag Amigo gern, aber er
möchte auch dominieren. Etwas
stürmisch ist er ebenfalls,
daher sollten Kinder bereits im
Teenageralter sein. Nach Absolvierung
der Hundeschule
Amigos
Herrchen
ist schwer
erkrankt,
darum
sucht er ein
Zuhause. KK
wird Amigo ein toller Freund
und Begleiter sein!
- männlich, 7 Monate
- Continental Bulldogge
- übermütiger Junghund
Kontakt: Arche Noah
www.aktivertierschutz.at
Tel. 0676 84 24 17 437
Zur Zeit durchkreuzen sieben
Straßenbahnlinien die
Stadt Graz, doch es wird kräftig
geplant und ausgebaut. Als
längste Linie legt „der Einser“
zwischen den Haltstellen Eggenberg/UKH
und Mariatrost
ganze 11,2 Kilometer zurück.
In der portugiesischen Stadt
Lissabon verkehren die historischen,
gelben Remodelado-
Garnituren, in den ebenen
Bereichen der Stadt die Articulado-Bahnen.
Insgesamt gibt
es sechs Straßenbahnlinien in
der Stadt, bei Touristen am beliebtesten
ist die Linie 23E, die
50 Minuten unterwegs ist.
GRAZ IM STÄDTEVERGLEICH
1. DEZEMBER 2022 www.grazer.at
Ulrike Stadler, KUG-Professorin
für Schlagwerk
JOHANNES GELLNER
„Seite an Seite“
auf der Bühne
■ Bei „Seite an Seite“ stehen
Lehrende und Studierende gemeinsam
auf der Bühne, „als
musikalische Partner“, wie der
Initiator dieses Formats und
KUG-Professor Joseph Breinl
betont. Diesmal teilen sich
die KUG-Gitarrenprofessoren
Łukasz Kuropaczewski und
Paolo Pegoraro sowie die KUG-
Professorinnen Ulrike Stadler
(Schlagwerk) und Julian Arp
(Cello) die MUMUTH-Bühne
mit einigen ihrer Studierenden.
Als musikalische Partner lassen
sie gemeinsam Werke von Vivaldi,
Reich und Schostakowitsch
zum Teil in ungewöhnlichen
Bearbeitungen erklingen. Montag,
12. Dezember, MUMUTH
György-Ligeti-Saal, 18 Uhr.
graz 9
Versteigerung zugunsten
Malwerkstatt und „Zebra“
SCHÖN. Der Grazer
Künstler Stebo versteigerte
sein Werk
„Stebo‘s World“ und
spendete Erlös an die
Malwerkstatt und das
Therapiezentrum Zebra.
Das neue Phänomen NFT
(Non-Fungible Token)
stand im Mittelpunkt eines
Symposiums zu Web3, einer
gemeinsamen Veranstaltung der
Porsche Holding und des Grazer
Künstlers Stefan Temmel alias
Stebo. Zwischen neuen Audi-
Modellen gab es analoge und
digitale Kunst zu bewundern.
Höhepunkt war die Versteigerung
des Werkes „Stebo‘s World“. Das
Werk zeigt eine goldene Weltkarte
aus 24 Karat Blattgold auf
blau-schwarzem Untergrund. Für
4.800 Euro ist Robert Katzelberger
von der Porsche Holding nun
Schecküberreichung an Vertreter der Malwerkstatt Graz, die ebenso wie der
interkulturelle Verein Zebra vom Künstler Stebo 2400 Euro erhielten.
KK
stolzer Besitzer des Kunstwerkes.
Jeweils 2400 Euro erhalten die
Malwerkstatt Graz von Jugend
am Werk und das interkulturelle
Beratungs- und Therapiezentrum
Zebra. „Mit jungen Künstlern der
Malwerkstatt durfte ich schon
zusammenarbeiten. Wir haben
gemeinsam Graffitis gesprayt“,
erzählt der Künstler Stebo. VOJO
Kunstraum Steiermark 2022
FÖRDERN. Kunstraum Steiermark 2022 zeigt
sich als repräsentativer Blick auf die Lokalszene.
Seit 2016 finden in der Neuen
Galerie Graz am Universalmuseum
Joanneum
Ausstellungen unter dem Titel
„Kunstraum Steiermark“ statt.
Die dieses Jahr erweiterte Schau
zeigt insgesamt 34 Positionen
von Künstlern der verschiedenen
Kollektive. Landeshauptmann
und Kulturreferent Christopher
Drexler bei der Präsentation:
„Es ist mir eine Freude, dass die
Aktivitäten der Stipendiaten in
dieser facettenreichen und feinsinnigen
Ausstellung münden
und damit einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich sind.“
Kunstraum Steiermark 2022
findet in größeren Räumen in der
Neuen Galerie als bisher statt, was
auch in Zukunft biennal so bleiben
soll. Man hat damit die Bedeutung
dieser Ausstellung auf ein nächstes
Level gehoben. Die Beiträge
beschränken sich nicht wie bislang
auf ein Werk pro Künstler. Es
sind mehrere repräsentative Werkgruppen,
die hier gezeigt werden.
Kurator Günther Holler-
Schuster: „Inhaltlich gibt es keine
vorbestimmte Klammer, doch
spannenderweise ergibt sich
eine solche durch eine Wirkung
und Beziehung zwischen den
Werken. Der Grundtenor der Zeit
wird in den Werken sichtbar und
zieht sich wie ein roter Faden
durch die Ausstellung.“
Nicole Cseh, Günther Holler-Schuster, Hanns Holger Rutz, Nayarí Castillo,
Monique Fessl, Marta Navaridas, Julia Gaisbacher, (v.l.)
UNIVERSALMUSEUM/KUCEK
Eine Jury, die von der Kulturabteilung
des Landes Steiermark bestellt
wurde, hat die Künstler und
Kollektive ausgewählt, mit denen
in der Neuen Galerie Graz später
die konkreten Beiträge erarbeitet
wurden. Die Jury bestand aus
der Literaturwissenschaftlerin
Daniela Bartens, dem Musiker
Siegmar Brecher, der bildenden
Künstlerin Veronika Hauer, der
Tänzerin und Performerin Marta
Navaridas, den Kulturbeamten
Olga Okunev und Heidrun Primas
sowie der Kuratorin Genoveva
Rückert.
VOJO
10 graz
www.grazer.at 1. DEZEMBER 2022
Ausblick
Was am Freitag in
Graz wichtig ist
■ Von 23. Juni bis 23. Juli findet wieder die Styriarte in Graz statt. Intendant
Mathis Huber wird am morgigen Freitag das Programm der
Festspiele 2023 präsentieren.
■ Die vorerst letzte Station für den Corona-Impfbus: Von 9 bis 15 Uhr
macht er morgen im Stadtteilzentrum Grünanger in Liebenau Halt.
Termin ist für die Impfung keiner erforderlich.
■ Der Soroptimistinnen Club Graz Rubin lädt morgen und übermorgen
von 14 bis 17 Uhr zum Weihnachtspunsch im Stammtisch am
Paulustor. Die Einnahmen werden für den guten Zweck verwendet.
■ Es wird noch weihnachtlicher! Morgen startet der Christbaumverkauf
bei kika/Leiner. In Kooperation mit österreichischen Händlern
werden regionale Bäume angeboten.
■ Schriftstellerin Monique Schwitter hält heute und morgen die
Herbstvorlesung der Akademie Graz unter dem Titel „Immer geliebt“.
Los geht‘s um jeweils 19 Uhr im Literaturhaus.
Nicht mehr lange bis Weihnachten. Bei kika/Leiner gibt es ab morgen die ersten
Christbäume. Die meisten Märkte öffnen in Graz am 14. Dezember. GETTY
■ Die Artothek Steiermark bietet seit 2016 Kunstbegeisterten die
Möglichkeit, ausgewählte Originale aus dem Bestand der Sammlung
der Neuen Galerie Graz zur privaten Verwendung auszuleihen – so
kommt museale Kunst direkt zum Publikum. Die Werke können ab
morgen online über die Museumsseite reserviert werden.
Jetzt
bewerben!
WERBEBERATER (m/w/d)
Graz | Vollzeit
Jahresbruttogehalt: ab € 25.000,–
auf Basis 40 Stunden/Woche
Sie interessieren sich für die Wirtschaft in Ihrer
Region und wollen den Erfolg der Unternehmen
durch Werbung in unseren Medien steigern?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als
Werbeberater/in treten Sie als kreativer
Verkaufsprofi auf und repräsentieren unser
Unternehmen.
Details zum Jobprofil und zu den
ausgeschriebenen Stellen
finden Sie unter:
RegionalMedien.at/Karriere
Erwin Scheriau
Media 21 GmbH
Silvia Pfeifer
#RegionalMedienKarriere