08.12.2022 Aufrufe

35. e@uction Numismatik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ex 10137<br />

10137 F € 130<br />

Anonym, Lot Heller, Pfennige und Talerteilwerte,<br />

1695-1783, Heller Sachsen-Gotha-Altenburg, 1695<br />

(1,336 g), KM 147; 2 Pfennige Sachsen-Weimar-<br />

Eisenach, 1702 (3,741 g), KM 137; 1/12 Taler EPH<br />

Sachsen-Albertiner, 1712 (3,050 g), Schrötlingsfehler,<br />

KM 746; Heller Sachsen-Gotha-Altenburg,<br />

1747 (0,790 g), KM 280; 2 Pfennige Sachsen-Weimar-Eisenburg,<br />

1750 (2,856 g, untergewichtig), KM<br />

52; 2 Pfennige Sachsen-Weimar-Eisenburg, 1752<br />

(3,677 g, untergewichtig), KM 57; 2 Pfennige Sachsen-Weimar-Eisenburg,<br />

1756 (3,935 g), KM 85; 1<br />

Pfennig Sachsen-Hildeburghausen, 1759 (1,490 g),<br />

KM 47; 1/24 Taler Sachsen-Hildeburghausen, 1760<br />

(1,433 g), KM 75; 1 Pfennig Sachsen-Gotha-Altenburg,<br />

1770 (1,407 g), KM 291; Heller Sachsen-<br />

Albertiner, 1783 (1,132 g), KM 1002.1; 1 Pfennig<br />

Sachsen-Coburg-Saalfeld, 1772 (1,749 g), berieben,<br />

KM 93; 1/48 Taler Sachsen-Hildeburghausen,<br />

1782 (0,900 g), wie KM 121 (Datum abweichend).<br />

Dazu: 3 Pfennige Mecklenburg-Strelitz (Stierkopf),<br />

1747 (3,250 g), leicht korrodiert, sonst fast ss, KM<br />

24., s bis ss-<br />

SACHSEN<br />

Auktion: 16. Januar 2023<br />

10139 F € 200<br />

Christian II., Johann Georg I. und August, unter Vormundschaft,<br />

1591-1601, Reichstaler, 1599, Dresden,<br />

sogenannter „Dreibrüdertaler“ unter Vormundschaft<br />

Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar,<br />

Av.: 3 Hüftbilder, das mittlere höher, Rv.: dreifach<br />

behelmtes Wappen, Grafito X im Avers, fein getönt,<br />

28,79 g, Dav. 9820 Kei./Kah. 186 Schnee 754, ss, ex<br />

BW Bank<br />

10140<br />

10140 F € 40<br />

Johann Georg I., 1615-1656, 2x Rechenpfennig,<br />

1622, Zwei Rechenpfennige: 2,334 g, Korrosionsflecken;<br />

1,934 g, drei Randeinrisse. Av.: VIRTVTE<br />

DVCE COMITE FORTVNA. Greif auf Postament mit<br />

Signatur HvL. F. („Herbart von Lünen Fecit“), darunter<br />

ein geflügeltes Herz. Rev.: FLOREBIMVS PRO-<br />

SPICIENTE DEO. Sonnenbeschienener Rosenstrauch.,<br />

Neumann 35649, RR, s bis s+<br />

<strong>e@uction</strong> Philatelie<br />

10142 F € 500<br />

Johann Georg I., 1615-1656, Doppeldukat,<br />

1630, Dresden, auf 100 Jahre Augsburger Konfession,<br />

Av.: Hüftbild Johann Georg im Kurornat<br />

mit geschultertem Kurschwert nach<br />

rechts, Schwertspitze zeigt auf das T von<br />

LUTHER, Rv.: Hüftbild Friedrich der Weise im<br />

Kurornat mit geschultertem Kurschwert nach<br />

rechts, fast vorzügliche Grunderhaltung, Ränder<br />

bearbeitet die Reste von Fassungspuren<br />

(Lötzinn?) können von einem Goldschmied<br />

entfernt werden, 6,56 g, C./K. 312 Fried. 2701<br />

Slg. Merseburger 1058 Slg. Whiting 112, ss+<br />

10143<br />

10143 F € 200<br />

Johann Georg I., 1615-1656, Taler, 1632, Dresden,<br />

Münzmeisterzeichen gekreuzte Zainhaken, Av.:<br />

geharnischtes Hüftbild mit anliegender Feldbinde<br />

und geschultertem Kurschwert nach rechts, davor<br />

Helm, Rv.: sechsfach behelmtes Wappen, herrliche<br />

Tönung, 28,88 g, C./K. 158 Dav. 761 Schnee 845,<br />

ss+<br />

10145<br />

10145 F € 200<br />

Friedrich August III., 1763-1806, Konventionstaler,<br />

1778, Dresden, Münzmeister Ernst Dietrich Croll,<br />

Av.: Kopf mit im Nacken gebundenem Haar nach<br />

rechts, Rv.: zweigeteiltes ovales Kurwappen zwischen<br />

Lorbeerzweigen unter Kurhut, Laubrand,<br />

27,65 g, Buck 141 f Dav. 2690 Kahnt 1074 Schnee<br />

1073, ss, ex BW Bank<br />

10146<br />

10146 F € 90<br />

Friedrich August III., 1763-1806, 1/12 Taler (Doppelgroschen),<br />

1790, Dresden, auf das Vikariat, Av.:<br />

Büste nach rechts, Rv.:Doppeladler mit bekröntem<br />

Brustschild, winziges Zainende, Prachtexemplar,<br />

3,42 g, Buck 171 K.M. 1020 Kahnt 1157 Slg. Merseburger<br />

1966, vz<br />

10144<br />

10138<br />

10138 F € 40<br />

Friedrich III. der Weise, Johann und Georg, 1507-<br />

1525, Zinsgroschen, ohne Jahr, Buchholtz, 2,50 g,<br />

Schulten 3007, ss<br />

10141<br />

10141 F € 30<br />

Johann Georg I., 1615-1656, Groschen, 1623,<br />

Schwan - Dresden, Av.: mit Wappenschilden von<br />

Berg und Jülich, s-ss<br />

10144 F € 250<br />

Johann Georg II., 1656-1680, Reichstaler, 1658,<br />

Dresden, auf das Vikariat, Av.: der Kurfürst mit<br />

geschultertem Schwert und langem Mantel sitzt<br />

auf nach rechts schreitendem Ross, darunter zweifeldiges<br />

Wappen, Rv.: 12 Zeilen Schrift, sehr sauber<br />

gestopftes Loch, Felder leicht altgeglättet, die Vikariatsmünzen<br />

Johann Georgs II. sind Gedenkmünzen,<br />

die der Kurfürst von Sachsen als Reichsvikar<br />

nach dem Tod Kaiser Ferdinands III. (1637–1657) in<br />

den Jahren 1657 und 1658 prägen ließ, 29,08 g,<br />

C/K 492 Dav. 7630 Schnee 901, ss<br />

10147<br />

10147 F € 100<br />

Friedrich August III., 1763-1806, Konventionstaler,<br />

1793, Dresden, Variante mit Schreibweise MARCK<br />

statt MARK, Laubrand, fein getönt, 27,91 g, Buck<br />

189 Kahnt 1115 Anm., ss<br />

10139<br />

10142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!