08.12.2022 Aufrufe

35. e@uction Numismatik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auktion: 16. Januar 2023<br />

10068 F € 50<br />

Zweihenkelkrug aus gelbbraunem Ton, H ca. 11 cm,<br />

Ø ca. 10 cm, Fehlstelle am oberern Rand, Fuß<br />

beschliffen<br />

<strong>e@uction</strong> Philatelie<br />

DEUTSCHLAND<br />

BIS 1799<br />

BADEN-DURLACH<br />

10074<br />

10066<br />

10066 F € 50<br />

kleiner Henkelkrug aus graubraunem Ton, H ca. 10<br />

cm, Ø ca. 5 cm<br />

10069<br />

10069 F € 50<br />

diverse Fundobjekte von Nägeln über Nadeln bis zu<br />

Münzen, bitte eingehend besichtigen<br />

10072<br />

10072 F € 250<br />

Karl Friedrich, 1738-1806, Konventionstaler, 1765,<br />

Silber 765,9, mit 28,00 g etwas untergewichtig<br />

(28,60 g), 40 mm. av: Fürst im Harnisch nach rechts,<br />

Umschrift: CAROLUS FRID D·G MARCHIO BAD<br />

ETH, rv: ovales gekröntes Wappen Baden-Durlachs<br />

mit Schildhaltern Greifen im asymetrischen<br />

Spätrokokostil, unten angehangen der Hausorden,<br />

welcher die Jahreszahl 1765 in der Mitte trennt,<br />

darunter: ·X· F:MARCK, darunter: Münzzeichen W.<br />

Laubrand. Etwas berieben. Schöne, hellgrüne<br />

Patina rosa changierend, 28,00 g, Dav. 1933 K.M.<br />

108, vz-<br />

10074 F € 150<br />

Maximilian III. Joseph, 1745-1777, Konventionstaler,<br />

1754, Av stellenweise stärker berieben auf der<br />

Büste, Münzbild aber klar erkennbar, rv gutes vz mit<br />

allen Details scharf ausgeprägt, Bereibungen nur<br />

an den erhabensten Stellen. Mit Reinigungsspuren.<br />

Ganz leicht getönt. Ungewöhnlich gut erhaltener<br />

Laubrand mit einer Justierspur. Minimal dezentriert.<br />

Silber., 27,98 g, 42,8 mm, Dav. 1948 Hahn 308<br />

Witt. 2165<br />

BAYERN<br />

10075<br />

10067<br />

10070<br />

10075 F € 50<br />

Maximilian III. Joseph, 1745-1777, Madonnentaler,<br />

1760, München, Laubrand, gestopftes Loch, als<br />

Schmuckstück getragenes und altvergoldetes<br />

Exemplar, 21,22 g, Dav. 1953 Hahn 307, selten in<br />

dieser Erhaltung, ss<br />

10067 F € 50<br />

kleine Vase aus graubraunem Ton, H ca. 12 cm, Ø<br />

ca. 8 cm, kleine Kerbe am Rand<br />

10068<br />

10070 F € 50<br />

kleiner Krug mit braunem Überzug, restaurierte<br />

Bruchstelle, Höhe ca. 5 cm, Durchmesser max. ca.<br />

5 cm<br />

10071<br />

10071 F € 40<br />

Öllampe aus gelbbraunem Ton, florale Verzierungen,<br />

L ca. 12 cm<br />

ex 10073<br />

10073 F € 80<br />

Lot Pfennige, Heller und Kreuzer, 1761-1871, 1 Pfennig<br />

A Bayern, 1766 (1,160 g), KM 523.2; 10 Kreuzer<br />

Maximilians III. Joseph, 1758 (3,483 g), berieben,<br />

KM 505; 1/2 Kreuzer Bamberg, 1762 (4,394 g), 1<br />

Heller Regensburg, 1764 (0,356 g), KM 237; KM<br />

129; 10 Kreuzer Maximilians III. Joseph, 1774<br />

(3,491 g), KM 526.1; 1 Pfennig Augsburg, 1797<br />

(1,869 g), KM 189; 1 Pfennig Augsburg, 1799 (1,374<br />

g), KM 189, 1 Pfennig Augsburg, 1804 (1,204 g),<br />

KM 191; 1/2 Kreuzer Würzburg, 1810 (2,473 g), KM<br />

475; 1 Pfennig Bayern, 1871 (1,235 g), KM 856., s<br />

bis ss<br />

BRANDENBURG-<br />

ANSBACH<br />

10076

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!