09.12.2022 Aufrufe

Bremer Sport Winter 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Vielfalt verbinden!“<br />

„Integration durch <strong>Sport</strong>“ stellt sich filmisch vor<br />

INTEGRATION<br />

Das Programm „Integration durch<br />

<strong>Sport</strong>“ (IdS) im Landessportbund<br />

Bremen stellt sich aktuell in einem<br />

neuen Image-Film vor. Der Film soll das<br />

Programm, dessen Arbeitsbereiche und<br />

Fördermöglichkeiten für <strong>Sport</strong>vereine und<br />

Kooperationspartner im Land Bremen<br />

greifbar und bekannter machen.<br />

Bereits zum Treffen der <strong>Bremer</strong> Stützpunktvereine<br />

am 5. November gab es eine<br />

Sneak-Preview – nun ist der Image-Film<br />

„Vielfalt verbinden!“ für alle Interessierten<br />

online zufinden: In knapp zwei Minuten<br />

stellt das Programm „Integration durch<br />

<strong>Sport</strong>“ im Landessportbund Bremen seine<br />

Arbeitsbereiche vor, um mehr Menschen<br />

mit seinen Angeboten zu erreichen und<br />

diese in Bewegtbildern mit Leben zu füllen.<br />

Zu sehen ist der Film unter anderem auf der<br />

Facebook-Seite des Landessportbundes<br />

Bremen, auf dem YouTube-Kanal und der<br />

Instagram-Seite der <strong>Bremer</strong>havener <strong>Sport</strong>jugend.<br />

Bei der Entstehung des Films wurden<br />

die Drehtermine gemeinsam mit<br />

einem weiteren Film gedoppelt, der von<br />

der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration<br />

und <strong>Sport</strong> aus städtischen Mitteln<br />

finanziert wurde. Der zweite Film „Herzlich<br />

Willkommen im <strong>Sport</strong>verein“, an dem<br />

auch die Projekte „Vielfalt im <strong>Sport</strong>verein“<br />

und „<strong>Sport</strong> gegen Gewalt, Intoleranz und<br />

Rassismus“ aus dem Bereich der sozialen<br />

Arbeit im <strong>Sport</strong> des Landessportbundes<br />

Bremen einen Anteil haben, wird an den<br />

Weihnachtsfeiertagen veröffentlicht. Er<br />

erzählt persönliche Geschichten über den<br />

Weg in den <strong>Sport</strong>verein, ins Engagement<br />

und auch über die Chancen, die <strong>Sport</strong> für<br />

das gesellschaftliche Miteinander eröffnen<br />

kann. In den kommenden Jahren werden<br />

weitere Projekte folgen, in denen der Fokus<br />

noch spezifischer auf einzelnen Projekten<br />

und Vereinen, auch in <strong>Bremer</strong>haven, liegen<br />

wird. Wer sich für die Fördermöglichkeiten<br />

des Programms interessiert findet weitere<br />

Informationen und Kontaktöglichkeiten<br />

unter https://www.lsb-bremen.de/themen/<br />

integration/ids.<br />

Übrigens: Der Film ist auf YouTube<br />

untertitelt. Was auf den ersten Blick wenig<br />

Sinn macht, weil der unterlegte Text sowieso<br />

innerhalb des Films zu sehen ist, hat<br />

einen praktischen Zweck: Untertitel sind<br />

auf YouTube in dutzende Sprachen übersetzbar.<br />

Auch wenn die Übersetzungen<br />

nicht ganz akkurat sind, ist es eine Hilfe für<br />

viele nicht muttersprachige Menschen, die<br />

das Video verstehen oder Deutsch lernen<br />

möchten. Die Option für die Untertitel befinden<br />

sich am unteren rechten Rand des<br />

Wiedergabebildes ganz links. Beim Klicken<br />

auf das Zahnrad „Einstellungen“ rechts daneben<br />

lässt sich die automatische Übersetzung<br />

je nach eingestellter Standard-Sprache<br />

aktivieren.<br />

Hier geht’s zum Film:<br />

https://youtu.be/Sem8qXJsBGg<br />

ARBEIT & RECHT<br />

Für Ihr gutes Recht!<br />

Ärger<br />

im Job?<br />

Rufen Sie an:<br />

0421.3 63 01-11<br />

Beratung bei Fragen zu Vertrag, Lohn, Kündigung – kostenlos und vertraulich<br />

Wir helfen Ihnen, Ihr gutes Recht als Arbeitnehmerin und Arbeitnehmer im Betrieb<br />

wahrzunehmen. Sie haben Fragen zu Ihrem Arbeitsverhältnis? Unsere Juristinnen und Juristen<br />

beraten Sie kostenlos und umfänglich.<br />

Weitere Informationen:<br />

Für Ihr gutes Recht. www.arbeitnehmerkammer.de 0421.3 63 01-11<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!