09.12.2022 Aufrufe

Bremer Sport Winter 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegung gegen Krebs<br />

Im Krankheitsfall neue Kraft schöpfen durch sportliche Betätigung<br />

GESUNDHEIT<br />

<strong>Sport</strong> ist erwiesenermaßen eine wirksame Unterstützung bei<br />

der Krebsbehandlung. <strong>Sport</strong>liche Aktivität verbessert die<br />

Lebensqualität von Patientinnen und Patienten. Zahlreiche<br />

Studien zeigen die Notwendigkeit und den Stellenwert von Bewegung<br />

und <strong>Sport</strong> für die Gesundheit des Menschen. Die Bedeutung<br />

von sportlicher Aktivität im Rahmen der Krebsvorsorge und Nachsorge<br />

vermitteln die <strong>Bremer</strong> Krebsgesellschaft und der Landessportbund<br />

Bremen im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen,<br />

wie zum Beispiel dem Aktionstag Krebs und <strong>Sport</strong>.<br />

Dabei ist die Mischung aus Kraft- und Ausdauersport die optimalste<br />

Variante, die Betroffene mindestens zwei- bis dreimal pro<br />

Woche für jeweils 30 Minuten ausführen sollten. Darüber hinaus<br />

können betroffene Personen ihren Alltag aktiver gestalten. Ratsam<br />

ist dabei die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Dabei können<br />

ganz normale <strong>Sport</strong>angebote in den <strong>Sport</strong>vereinen, aber auch<br />

Rehabilitationssportangebote besucht werden. Letztere werden in<br />

der Regel als Gruppenangebot nach einer ambulanten oder stationären<br />

Rehabilitation oder durch den behandelnden Hausarzt/Onkologen<br />

verschrieben. Entsprechende Krebssportangebote sind für<br />

die Betroffenen kostenfrei. Aktuell bieten 17 Vereine 35 Angebote<br />

in Bremen und <strong>Bremer</strong>haven an, die zum Teil über den Landessportbund<br />

Bremen oder aber durch die Krebssportlotsin der <strong>Bremer</strong><br />

Krebsgesellschaft vermittelt werden.<br />

Geleitet werden diese Angebote von zertifizierten Übungsleitenden,<br />

die speziell für Rehabilitationssportkurse ausgebildet<br />

wurden. Im Rahmen der B-Lizenz-Ausbildung, die durch das<br />

Bildungswerk des Landessportbundes gemeinsam mit der <strong>Bremer</strong><br />

Krebsgesellschaft durchgeführt wird, bilden Ärzt:innen, Psycholog:innen,<br />

erfahrende Übungsleitende sowie Mitarbeitende<br />

des Landessportbundes die angehenden Übungsleitenden in der<br />

<strong>Sport</strong>praxis, dem Krankheitsbild sowie den psychologischen Aspekten<br />

aus. Notwendig für die Teilnahme ist eine bereits vorhandene<br />

Übungsleitenden-C-Lizenz. Diese kann unter anderem beim<br />

Landessportbund Bremen erworben werden. Falls Übungsleitende<br />

Interesse an einer Ausbildung zur Übungsleitung in der Krebsnachsorge<br />

haben, jedoch unsicher sind, besteht die Möglichkeit bei<br />

einem bereits bestehenden Angebot zu hospitieren. Bei Interesse<br />

steht Daniel Fangmann vom Landessportbund Bremen als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

AUSBILDUNG KREBSNACHSORGE<br />

X Dauer: 60 Lerneinheiten (à 45 Minuten) an drei Wochenenden<br />

X Beginn 24. Februar 2023<br />

X Voraussetzung: Übungsleiter:in-C-Ausbildung<br />

X Kosten: 60 Euro (gefördert durch die <strong>Bremer</strong> Krebsgesellschaft)<br />

X Weitere Informationen auf der Homepage des Bildungswerkes:<br />

https://www.lsb-bremen-bildung.de/<br />

X Bei Fragen zur Ausbildung: bildung@lsb-bremen.de oder<br />

0421/79 287-17<br />

X Bei Fragen zum <strong>Sport</strong> in der Krebsnachsorge: d.fangmann@<br />

lsb-bremen.de oder 0421/79 287-30<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!