13.12.2022 Aufrufe

Qualifizierungsmodule 2023 Alltagssprache Mailversion

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uni Hamburg: Gemeinsam Forschen<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie man gemeinsam forscht. Gemeinsam mit Studierenden der Uni Hamburg lernen Sie, was<br />

Forschung ist, wie man forscht und beforschen ein selbst gewähltes Thema. Sie erfahren zunächst, wie man ein Interview<br />

führt oder eine Umfrage macht. Und dann werden Sie aktiv: Sie wählen sich ein interessantes Thema, zum Beispiel zum<br />

Leben, Arbeiten und Lernen in einer inklusiven Gesellschaft. Zu diesem Thema forschen Sie gemeinsam mit Studierenden<br />

in kleinen Gruppen. Zum Beispiel könnten Sie sich mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigen oder mit dem Thema<br />

Wohnen. Sie überlegen sich dann eine Forschungs-Frage. Vielleicht: Warum gibt es immer noch Schwierigkeiten mit dem<br />

Ein- und Aussteigen beim Bus fahren? Oder: was muss ich können, um alleine zu wohnen? Sie überlegen sich dann, wen<br />

Sie befragen wollen und, ob Sie ein Interview oder eine Umfrage machen möchten. Am Ende können Sie allen aus dem<br />

Kurs zeigen, was Sie gelernt haben und welche Antworten Sie bekommen haben.<br />

Der Kurs findet an der Uni Hamburg statt. Wir arbeiten auch mit dem Computer. Es gibt auch Online-Treffen.<br />

Wenn Sie mitmachen, lernen Sie viel Neues, zum Beispiel,<br />

1. was Forschung ist und wie man forscht.<br />

2. viel über ein selbst gewähltes Thema.<br />

3. was man mit dem Computer machen kann, wenn man in einer Gruppe gemeinsam arbeitet.<br />

Bezeichnung des zugrunde liegenden Ausbildungsberufs:<br />

alle Berufe<br />

Voraussetzungen für das Modul:<br />

Zugang zu einem Computer, Kenntnisse oder Unterstützung im Umgang mit dem Computer<br />

Mobilität: ggf. selbständige Hin- und Rückfahrt zur Uni Hamburg<br />

Hilfreich: Kenntnisse im Schreiben und Lesen<br />

Hilfreich: Bereitschaft mit anderen zu sprechen und zu arbeiten<br />

Qualifizierungsziel:<br />

Ziel ist es, dass die Teilnehmenden Kenntnisse in den Themen Forschung, Inklusion und digitale Medien<br />

erwerben.<br />

1. Qualifizierung in der Nutzung digitaler Medien, d.h. im Umgang mit dem Computer (digitale Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten erwerben)<br />

2. Qualifizierung im Umgang miteinander im Sinne von Inklusion (d.h., wir nutzen Ampelkarten, damit alle<br />

etwas sagen können und wir lösen Probleme zusammen)<br />

3. Qualifizierung im gemeinsamen Erstellen digitaler Inhalte<br />

4. Qualifizierung im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in der Forschungspraxis (d.h. Forschung<br />

kennenlernen und lernen, wie Forschungsergebnisse zustande kommen, indem man selbst forscht)<br />

Angaben zur Dauer des Moduls:<br />

wann:<br />

21. April <strong>2023</strong>: 12:00 Uhr – 16:00 Uhr, 12. Mai <strong>2023</strong>: 12:00 Uhr – 16:00 Uhr,<br />

13. Mai <strong>2023</strong>: 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, 16. Juni <strong>2023</strong>: 12:00 Uhr – 16:00 Uhr,<br />

17. Juni <strong>2023</strong>: 10:00 Uhr – 14:00 Uhr, 14. Juli <strong>2023</strong>: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Modulanleitung:<br />

Dr. Katharina Silter , Dr. Wiebke Curdt<br />

Lernort:<br />

Universität Hamburg<br />

Von-Melle-Park 8<br />

(Raum wird noch bekannt gegeben)<br />

20146 Hamburg<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!