23.12.2022 Aufrufe

karschter 01-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- ANZEIGE -<br />

www.fotolia.de (C) Dan Race<br />

sorgfältigem und verantwortungsvollem<br />

Arbeiten ebenso<br />

unerlässlich wie Kontaktfreude<br />

und Einfühlungsvermögen im<br />

Umgang mit Menschen.<br />

Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

Die PTA-Ausbildung dauert 2,5<br />

Jahre. Sie ist aufgeteilt in eine<br />

zweijährige schulische Ausbildung<br />

an einer staatlichen oder<br />

staatlich anerkannten privaten<br />

Berufsfachschule und eine<br />

sechsmonatige praktische Ausbildung<br />

in der Apotheke.<br />

Schulischer Teil der Ausbildung<br />

Bei der schulischen Ausbildung<br />

erfolgt der Unterricht in Fächern<br />

wie Chemie, Drogenkunde und<br />

Arzneimittelkunde. Daneben gibt<br />

es praktische Übungen zur Untersuchung<br />

von Körperflüssigkeiten,<br />

Erkennung von Arzneipflanzen,<br />

Herstellung verschiedener Arzneiformen<br />

sowie zum EDV-Umgang.<br />

Die schulische Ausbildung wird<br />

mit schriftlichen, mündlichen und<br />

praktischen Prüfungen beendet.<br />

Praktischer Teil der Ausbildung<br />

Nach dem schulischen Teil erfolgt<br />

die praktische Ausbildung<br />

in der Apotheke. Hier können<br />

die zukünftigen PTAs den Umgang<br />

mit Kunden und ihren<br />

verschiedenen Anliegen üben.<br />

Sie bearbeiten Rezepte, beschaffen<br />

sich Informationen<br />

und beraten die Kunden in der<br />

Apotheke zur ordnungsgemäßen<br />

Anwendung und Aufbewahrung<br />

von Arzneimitteln.<br />

Darüber hinaus lernen die PTAs,<br />

wie sie Arnzeimittel, Arzneiund<br />

Hilfsstoffe prüfen. Auch die<br />

Herstellung von Arzneimitteln<br />

und deren Preisberechnung ist<br />

ein Bestandteil der praktischen<br />

Ausbildung in der Apotheke.<br />

Die praktische Ausbildung endet<br />

mit der mündlichen Prüfung im<br />

Fach „Apothekenpraxis“.<br />

Nach wie vor sind PTAs überwiegend<br />

weiblich. Männliche<br />

Verstärkung in den Apothekenteams<br />

ist also wünschenswert.<br />

Mit einer Ausbildung zum PTA<br />

stehen die beruflichen Chancen<br />

gut. Aktuell ist die Nachfrage<br />

nach kompetenten Fachkräften<br />

groß. Durch die Vielzahl an<br />

Einsatzmöglichkeiten ist die<br />

Suche nach einem Arbeitsplatz<br />

in Wohnortnähe nicht schwer.<br />

PTAs sind heute wie in Zukunft<br />

gesuchte Fachkräfte mit ausgezeichneten<br />

beruflichen Perspektiven<br />

in allen potenziellen Tätigkeitsfeldern.<br />

Christoph Weißhaar<br />

Gemündener Straße 15 - 17 · 97753 Karlstadt<br />

Tel.: 09353 / 98 59 591 · Fax: 09353 / 98 59 592<br />

E-Mail: info@apotheke-gesundheitszentrum.de<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Das abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld<br />

und die bunte Mischung<br />

deutscher Apotheken<br />

bieten PTAs eine Vielzahl an<br />

Möglichkeiten, sich weiter zu<br />

entwickeln – innerhalb wie auch<br />

außerhalb der Apotheke.<br />

<strong>karschter</strong>.magazin /// januar <strong>2023</strong> seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!