26.01.2023 Aufrufe

Stärkenorientierte Führung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R&V Allgemeine Titelmasterformat Versicherung durch AG Klicken bearbeiten

Lernen@Lunch

Stärkenorientierte

Mitarbeiterentwicklung in der

Transformationalen Führung

04. Mai 2021


Was ist der Unterschied zwischen den folgenden Fußball-Trainern?

Gruppe 1

Führten transaktional!

Branco Zebec

Ernst Happel

Felix Magath

Gruppe 2

Führen transformational!

Hansi Flick

Jürgen Klopp

Marco Rose


CARSTEN FIEDLER

Management- und Vertriebsentwicklung

Kurze Vorstellung zu meiner Person

.

Neckarstr. 12

53175 Bonn www.fiedler-consulting.com 0170 6359539 @ info@fiedler-consulting.com

1

Bezirksverantwortlicher

Retail

2

Vertriebsleiter

3

Leitung

Niederlassung

4

Inhaber

Fiedler Consulting

Ausbildung Industriekaufmann

BWL Studium Ausbildungen

in Deutschland & Frankreich

Internationales MBA Studium

Motivierende Mitarbeiterführung

TOP FÄHIGKEITEN

Management Entwicklung

Umgang mit schwierigen Führungssituationen

Systemischer Business-Coach

Trainer für Achtsamkeit & emotionale Kompetenz

Master Insights MDI Berater

Team-Coach

Mentaler Trainer

Verhaltenstherapeut

Spezifische Ausbildungen


Inhalte des Vortrages

01 02 03

Was ist die

transformationale

Führung?

.

Was sind die

Grundbestandteile?

Schwerpunkt:

Stärkenorientierung als

ein ergebniswirksames

Bestandteil der

transformationalen Führung


Was ist die transformationale Führung?

Stetig wandelnde

Herausforderungen

Führungskraft (FK)

Anwendung

konkreter und

hochwirksamer

Verhaltensstrategien

Ergebniswirksame

Antwort


Was ist transformationale Führung?

Bei dieser Führungsstrategie geht es im Kern um die Entfaltung

intrinsischer Motivation beim Menschen.

Gültigkeit und Wirksamkeit ist gegenüber anderen Führungstheorien

unangefochten, denn die die Beweislast

Transformationale

von mehr

Führung

als 1.000 Studien

hierzu ist nahezu erdrückend.

…spricht

Emotionen an

…inspiriert

intelektuell

Es ist die Führungsantwort schlechthin auf die sich verändernden

Bedürfnisse und Werte der jungen Generation Y und Z

Übrigens…Die Beherrschung der Transformationalen Führungsstrategie

ist fester Bestandteil der Fußball-Trainer-Ausbildung an der

Sporthochschule Köln

…reißt Andere mit

…erzeugt Begeisterung


Extrinsische & intrinsische Motivation

Gruppe 1 Gruppe 2

Branco Zebec

Ernst Happel

Felix Magath

Hansi Flick

Jürgen Klopp

Marco Rose

führten transaktional

=

extrinsische Motivation

führen transformational

=

intrinsische Motivation

Führung mit „Zuckerbrot & Peitsche“ in

Abhängigkeit von der Zielerreichung

Führung als moralisches Vorbild auf eine

begeisternde & inspirierenden Ebene


Inhalte des Vortrages

01 02 03

Was ist die

transformationale

Führung?

.

Was sind die

Grundbestandteile?

Schwerpunkt:

Stärkenorientierung als

ein ergebniswirksames

Bestandteil der

transformationalen Führung


Bestandteile der transformationalen Führung


Die inspirierende Führung

Den Purpose bzw. die Vision des Verantwortungsbereiches mit den

Mitarbeitern*innen herauskristallisieren. Warum tun wir etwas?

Die FK weckt bei dem Geführten durch eine emotionalisierende

Darstellung die Motivation zur Verwirklichung der Vision.


Die idealisierende Führung

Die FK etabliert aus der Vision konkrete Ziele und verfolgt diese

vorbildlich und leidenschaftlich.

Darüber hinaus agiert die FK operativ mit den propagierten, ethischen

Werten aus der Vision als Vorbild -> Intrinsische Übernahme der Ziele

und Werte.


Die intellektuelle Führung

Die Mitarbeiter werden zum kritischem Mitdenken inspiriert, verbunden

mit der Aufforderung zu konstruktiven Lösungsvorschlägen. Darüber

hinaus wird selbstverantwortliches Arbeiten in hohem Maße gefördert.

Diese Haltung fördert enorm das Gefühl der Wertschätzung und

Sinnstiftung.


Die individuelle Führung

Der Mitarbeiter*in selber wird höchst individuell nach seinen Neigungen

und Fähigkeiten entsprechend regelmäßig auf die nächst höhere

Performance-Stufe weiterentwickelt.


Inhalte des Vortrages

01 02 03

Was ist die

transformationale

Führung?

.

Was sind die

Grundbestandteile?

Schwerpunkt:

Stärkenorientierte

Mitarbeiterentwicklung


Schwerpunkt heute: Die individuelle Führung

Der Mitarbeiter*in selber wird höchst individuell nach seinen Neigungen

und Fähigkeiten regelmäßig auf die nächst höhere Performance-Stufe

weiterentwickelt.

Stärkenorientierung einer Führungskraft

Was ist der

Nutzen?

Wie erfolgt die

Umsetzung?


Nutzen & Umsetzung in der Stärkenorientierung

Beispiel:

- schnelle Ergebnisse

- hohe Qualität der Ergebnisse

- Förderung des Selbstvertrauens des Mitarbeiters

Resultat:

- immer mehr Erfolgserlebnisse

- immer stärkere Motivation

- Stärkere Mitarbeiterbindung

Klarheit darüber…

• Woran erkenne ich eigentlich

Stärken bei einem Mitarbeiter?

• Was ist eine Schwäche?

• Was ist ein Defizit?


Exkurs: Woran erkenne ich eigentlich eine Stärke?

Wenn jemandem in Bezug auf einen Leistungsanspruch die

Erfüllung leichter fällt als anderen.


Exkurs: Defizit & Schwäche

Beispiel: Schwäche:

- schnelle Ergebnisse

- hohe Qualität Liegt der Ergebnisse

in einer Person begründet

- Förderung des Selbstvertrauens des Mitarbeiters

Somit:

- immer mehr Erfolgserlebnisse

- immer stärkere Motivation

- höhere Bindung an den FK & das Unternehmen Warum ist die Unterscheidung

wichtig?

Effizienter Ressourceneinsatz und

Motivation des betreffenden

Mitarbeiters

Defizit:

Fachliches Defizit - lässt sich durch

Weiterbildung, Coaching, Seminare,

Selbstentwicklung Klarheit etc. darüber… beheben.

…was eine Stärke ist: wenn jemanden

etwas leichter fällt als ? anderen; Was

ist eine Stärke nicht? Das was

jemanden Spaß macht!

…was der Unterschied zwischen ein

Schwäche und einem Defizit ist

Merke:

• Wer sich als Führungskraft darauf konzentriert, die Defizite bzw.

Schwächen seiner Mitarbeiter zu beheben wird maximal in seinem

Bereich Mittelmaß erreichen.

• Wer dagegen Stärkenorientiert führt hat gute Chancen Champions-

League zu spielen!


Handlungsempfehlung für die Führungs-Praxis

1. Konfrontieren Sie ihre Mitarbeiter*innen so wenig als möglich mit deren Schwächen!

2. Führen Sie für Ihren Verantwortungsbereich zunächst die anstehenden Aufgaben auf, die

Ergebniswirksam sind. Ordnen Sie erst anschließend die Mitarbeiter*innen soweit als

möglich Stärkenorientiert den Aufgaben zu.

‣ Wenn Sie ca. 70% Stärkenorientierung erreicht haben, ist das ein erster guter Schritt.

‣ Veredeln Sie anschließend Step-by-Step ihren Verantwortungsbereich in einer

stärkenorientierten Haltung.

Achtung! Sie werden wahrscheinlich nie 100% erreichen, bleiben Sie realistisch.

3. Kontinuierliche, stärkenorientierte Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen. Wie?


Befriedigend

Kennen Sie diesen Zustand?

Zeitlosigkeit

Mentale Vertiefung

Leichtigkeit

Tiefe Konzentration

Handeln & Bewusstsein verschmelzen

Im Hier und Jetzt


Befriedigend

Welcher innere Zustand suchen wir hier?

Zeitlosigkeit

Mentale Vertiefung

Leichtigkeit

Konzentration

Handeln & Bewusstsein verschmelzen

Aufgehen in der Arbeit


Anforderungen

Befriedigend

Der FLOW-Korridor

5

4

3

FLOW-Zone:

Wenn die Anforderungen und die

Fertigkeiten in einem optimalen

Verhältnis stehen: umso höher die

Motivation und die

Ergebniswirksamkeit des Mitarbeiters.

2

1

Handeln & Bewusstsein verschmelzen

Mentale Vertiefung

Konzentration

Aufgehen in der Arbeit

Zeitlosigkeit

1

2

3

Fertigkeiten

4

5

Diese Mitarbeiter*innen haben

in den meisten Fällen innerlich

gekündigt.


Anforderungen & Inhalte

Individuelle Mitarbeiterentwicklung mit dem FLOW-Korridor

5

Zeit

4

3

X

2

1

1 2 3 4 5

Fertigkeiten

Ist-Stand:

Leistungsstand Mitarbeiter*in 1

Weiterentwicklung des Mitarbeiters 1


Anforderungen & Inhalte

Individuelle Mitarbeiterentwicklung mit dem FLOW-Korridor

Zeit

5

4

X

3

2

1

1 2 3 4 5

Fertigkeiten

Ist-Stand:

Leistungsstand Mitarbeiter*in 1

Weiterentwicklung des Mitarbeiters 1


Anforderungen & Inhalte

Individuelle Mitarbeiterentwicklung mit dem FLOW-Korridor

Zeit

5

Wie bekomme ich den Mitarbeiter*in aus

der Komfortzone in die FLOW-Zone?

Durch das intrinsische Aufladen

seiner Tätigkeiten!

4

3

2

X

1

1 2 3 4 5

Fertigkeiten

Ist-Stand:

Leistungsstand Mitarbeiter*in 1

Weiterentwicklung des Mitarbeiters 1


Zugehöriges Arbeitsblatt „Flow-Korridor“

Wie bekomme ich es in der stärkenorientierten Mitarbeiterentwicklung

hin, die Anforderungen für jeden Korridor zu erhöhen um noch

ergebniswirksamer zu werden?

Wie bekomme ich die Mitarbeiter*innen

aus der Popcorn-Zone heraus?


Anforderungen

FLOW-Korridor

Sinn des FLOW-Korridors:

Hoch individuelle Heranführung auf das nächst höhere Leistungsniveau.

‣ Beispiel ‚Tennis spielen‘: Wenn Sie regelmäßig mit einem stärkeren Tennispartner

spielen, passen Sie sich langsam aber sicher an das Niveau schrittweise an. Sie

werden besser!

Notwendig hierzu:

Regelmäßiges (!) Feedback und gemeinsame Reflexion

FAZIT

Mit Stärkenorientierung zur Top-Performance, Fertigkeiten die motiviert und Spaß macht


FLOW-Korridor: Fazit

Mit individueller Stärkenorientierung in der Mitarbeiterentwicklung zu

Top-Performance - die motiviert und Spaß macht

Auf in die Champions-League der Mitarbeiter-Führung!


Herzlichen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!