14.02.2023 Aufrufe

Aus der Laimburg Nr. 96

Aus der Laimburg - Winterausgabe 2023 Nr. 96

Aus der Laimburg - Winterausgabe 2023
Nr. 96

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26

Aus der Laimburg

LEHRFAHRT

Lehrer*innen und Ausbilder*innen

auf gemeinsamer Lehrfahrt nach

Kassel.

Lehrkräfte des Fachbereichs Gartenbau und

Floristik, sowie Ausbilder*innen verschiedener

Gartenbaubetriebe in Südtirol haben

am Erasmus+ Mobilitätsprojekt „Personalmobilität

für Lehr- und Weiterbildungsaktivitäten“

teilgenommen. Das Mobilitätsprojekt

fand im Rahmen eines 5-tägigen

Lernaufenthaltes Anfang Juli in Kassel und

Hannover statt. Projektpartner war die Willy-Brandt-Schule

in Kassel und dort wurden

Unterrichtskonzepte, Fachgespräche zur

Prüfungsvorbereitung und die Fachpraxis

Gartenbau erkundet. Darüber hinaus

wurde an der praktische Abschlussprüfung

Floristik, an Fachgesprächen und Fachvorträgen

im Bereich Pflanzenschutz in Praxis

und Ausbildung teilgenommen. Erkundung

und Fachgespräche über die Gestaltungs-,

Pflanzenschutz-, Bildungs- und Ausbildungskonzepte

des Park Wilhelmshöhe, der Karlsaue

mit Insel Siebenbergen

in Kassel sowie des Berggarten in Hannover

standen auch auf dem Programm. Der Besuch

der documenta 2022 Kassel und die

Vermittlung von Nachhaltigkeit und anderen

Bildungszielen durch die Pflanzenverwendung

in der Kunst, Möglichkeiten der

Integration in die pädagogische Arbeit an

Schulen und in öffentlichen Gartenanlagen

rundeten das intensive Programm ab.

LEHRFAHRT DER 1. KLASSEN GARTEN-

BAU NACH BRIXEN UND MERAN

Am 24. November 2022 fuhren die Klassen

1C und 1D zu Betriebsbesichtigungen nach

Meran und Brixen.

Die SchülerInnen der Klasse 1 D haben die

Gärtnerei Wielander in Meran, die Gärtnerei

Reichert in Meran, die Gärtnerei Zöschg in

Burgstall und Rasenfix in Andrian besichtigt

und dabei unterschiedliche Betriebsstrukturen

und Kulturverfahren gesehen.

Die Klasse 1C sah sich die Gärtnerei Rizzi

in Brixen an. Die Betriebsinhaberin Annemarie

Rizzi führte die SchülerInnen durch

ihre Gärtnerei und gab dabei Einblicke in

das Marketingkonzept des Betriebes. Anschließend

stellten Mitarbeiterinnen aus

den Bereichen Floristik, Zierpflanzenbau

und Gemüsebau ihre Tätigkeiten vor.

Gertraud Heiss führte durch die historische

Parkanlage vom Hotel Elefant und

erklärte den SchülerInnen, welche Arbeiten

im Laufe eines Jahres für einen Gärtner

in der Pflege anfallen. Nach der Mittagspause

besuchte die Klasse noch die Gärtnerei

Auer Hans Jörg, wo sie Einblicke in

die Produktion von Zierpflanzen erhielt.

Marlies Auer führte die SchülerInnen durch

Produktions- und Verkaufsgewächshäuser

und gab neben kulturtechnischen Hinweisen

auch Einblicke in betriebswirtschaftliche

Überlegungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!