14.02.2023 Aufrufe

Aus der Laimburg Nr. 96

Aus der Laimburg - Winterausgabe 2023 Nr. 96

Aus der Laimburg - Winterausgabe 2023
Nr. 96

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG FÜR DIE SÜDTIROLER BERGLANDWIRTSCHAFT:

NEUE ERGEBNISSE BEI DER KRÄUTERFACHTAGUNG DES

VERSUCHSZENTRUMS LAIMBURG PRÄSENTIERT

Untersuchungen zur Anbaueignung von verschiedenen Zitronenmelisse-Sorten in Höhenlagen

sowie neueste Erhebungen der Biodiversität auf Kräuteranbauflächen waren zwei von insgesamt

sieben Vorträgen der ersten Kräuterfachtagung des Versuchszentrums Laimburg. Ziel der

Veranstaltung ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und die Weitergabe neuer

Erkenntnisse zum Kräuteranbau an die Praxis. Dieser stellt vor allem im Bereich der Berglandwirtschaft

eine interessante Nischenkultur dar.

46

Aus der Laimburg

Der Kräuteranbau stellt für die Berglandwirtschaft eine interessante

Nische dar. Im Bild: Echinacea

© VERSUCHSZENTRUM LAIMBURG

Kräuter sind in Südtirol allseits bekannt. Ob

im Hausgarten oder wild auf der Wiese und

im Wald wachsend – es lassen sich so einige

verschiedene Arten und Sorten entdecken.

Mit dem professionellen Anbau von Kräutern

begannen die ersten landwirtschaftlichen

Betriebe in Südtirol im Jahre 1982.

Heute sind es 47 Betriebe, die auf einer

Gesamtfläche von etwa 18 Hektar Kräuter

kultivieren. Insgesamt werden in Südtirol

ungefähr 120 verschiedene Heil- und Gewürzpflanzen

angebaut, darunter vor allem

Pfefferminze und Zitronenmelisse.

„Die Anbauflächen für den Kräuteranbau

befinden sich meistens im Berggebiet auf

Höhenlagen zwischen 530 bis 1.700 Meter

Meereshöhe. Folglich stellt der Kräuteranbau

eine Nischenkultur für unsere

bäuerlichen Familienbetriebe im Berggebiet

dar. Diese wollen wir mit Forschung

und Innovation erhalten und unterstützen,

um ökologische, aber auch ökonomische

Vorteile daraus ziehen zu können”, ist

Landwirtschafts-Landesrat Arnold Schuler

überzeugt.

Am Versuchszentrum Laimburg führt

daher die Arbeitsgruppe „Acker- und

Kräuteranbau“ verschiedenste Forschungsprojekte

durch, vom optimalen

Düngungsmanagement über Sortenprüfungen

bis hin zu Abdeckversuchen der

Kräuterkulturen in den kalten Wintermonaten.

Am 14. Oktober organisierte

das Versuchszentrum Laimburg die erste

Kräuterfachtagung, bei der Forschende

aus dem In- und Ausland ihre Expertise

an das Fachpublikum weitergaben.

„Die Kräuterfachtagung bietet den idealen

Rahmen, um den wissenschaftlichen

Austausch zu fördern und neue Erkenntnisse

an die Praxis weiterzugeben. Durch

die Organisation in Zusammenarbeit mit

der Landwirtschaftskammer Tirol und der

Fondazione Edmund Mach möchten wir

den Kräuteranbau innerhalb der Europaregion

Tirol-Südtirol-Trentino vernetzen und

stärken,“ so Manuel Pramsohler, Leiter der

Arbeitsgruppe „Acker- und Kräuteranbau“.

Zitronenmelisse-Sorten: Effekt der

Höhenlage auf Ertrag und ätherischen

Ölgehalt

Eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen

Anbau von Kräutern und die Weiterverarbeitung

zu qualitativ hochwertigen

Erzeugnissen ist die Wahl der geeigneten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!