26.12.2012 Aufrufe

Fortbildungsprogramm Öffentlicher Veterinärdienst und

Fortbildungsprogramm Öffentlicher Veterinärdienst und

Fortbildungsprogramm Öffentlicher Veterinärdienst und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13 ................................................ 85<br />

QM-Anwenderschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs für Amtstierärzte .......................... 85<br />

QM-Anwenderschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs Lebensmittelkontrolleure ............. 86<br />

QM-Beauftragtenschulung: Vertiefung 2012..................................................................................... 87<br />

QM-Auditoren - Gr<strong>und</strong>lagenschulung ...............................................................................................88<br />

QM-Auditorenschulung: Vertiefung 2012.......................................................................................... 89<br />

Cross Compliance Gr<strong>und</strong>lagenschulung für Amtstierärzte............................................................... 90<br />

Cross Compliance Gr<strong>und</strong>lagenschulung für Lebensmittelkontrolleure............................................. 91<br />

Workshop: Überwachung von TNP-Betrieben .................................................................................. 92<br />

Amtliche Überwachung von Aquakulturbetrieben gemäß § 9 Fischseuchenverordnung................. 93<br />

Epidemiologische Ermittlungen anhand von Fallbeispielen.............................................................. 94<br />

Vorbereitung auf die praktische Tierseuchenübung 2012 ................................................................ 95<br />

Vollzugsfragen im Tierarzneimittelrecht............................................................................................ 96<br />

Orale Applikation von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich .............................................................. 97<br />

Einführung in gängige Veterinärpraxisprogramme ........................................................................... 98<br />

Neues aus dem Tierschutzrecht ....................................................................................................... 99<br />

Vollzugsfragen am Beispiel des Tierschutzrechts .......................................................................... 100<br />

Workshop: Die Aufgabenfülle am Veterinäramt effektiv <strong>und</strong> effizient bewältigen .......................... 101<br />

HACCP- Workshop "Schwerpunkt: Kleine- <strong>und</strong> Mittlere Unternehmen"......................................... 102<br />

HACCP- Workshop "Schwerpunkt: Großbetriebe" ......................................................................... 103<br />

Überwachungspraxis: „Küchen & Catering – Anforderungen <strong>und</strong> Voraussetzungen für die EU-<br />

Zulassung <strong>und</strong> Überwachung“ ........................................................................................................ 104<br />

Überwachungspraxis: „Milcherzeugung“......................................................................................... 105<br />

Überwachungspraxis: „Hygiene in Wildbetrieben <strong>und</strong> Praxis der amtlichen Überwachung unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Farmwildes“.............................................................................. 106<br />

Technologieseminar - Modul A: Geräte- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik „Fleisch“..................................... 107<br />

Technologieseminar - Modul B: „Fleisch <strong>und</strong> Fleischerzeugnisse“ ................................................ 108<br />

Technologieseminar - Modul D: „Milch & Käse“.............................................................................. 109<br />

Jahrestagung Lebensmittelkontrolle ............................................................................................... 110<br />

Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft – Aufbaukurs I: Gr<strong>und</strong>lagen der Vernehmungslehre<br />

........................................................................................................................................................ 111<br />

Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft – Aufbaukurs II: Als Zeuge vor Gericht ................... 112<br />

Ansprechpartner................................................................................................................................ 177<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

3


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-01<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

17.01.2012<br />

QM-Anwenderschulung im Rahmen des<br />

Ausbildungslehrgangs für Amtstierärzte<br />

QM-Anwender im ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutz der<br />

Kreisverwaltungsbehörden, der Regierungen, des LGL <strong>und</strong> des<br />

StMUG, die bisher keine Schulung besucht haben: Amtstierärzte,<br />

Veterinärassistenten, Verwaltungskräfte in der<br />

Veterinärverwaltung<br />

Teilnahme am Amtstierärzte-Lehrgang<br />

oder Anmeldung <strong>und</strong> freie Plätze im Lehrgang<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen QMS:<br />

QM, Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen, Erfordernisse<br />

� QM-System in Bayern:<br />

Entstehungsweg, Umsetzung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

� Aufbau des Bayerischen Systems:<br />

Allgemeiner Aufbau, Organisation, Lenkung der Dokumente,<br />

Personal, Technische Prozesse (Verwaltungsverfahren, Prüf-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmittel, Unterbeauftragung)<br />

� Aufgaben der QMBs<br />

� Durchführung von (Selbst-)Audits<br />

Dr. Peter Franke, LGL<br />

Dr. Daniela Mc Loughlin<br />

35 (einschließlich der Teilnehmer des Ausbildungslehrgangs)<br />

AGL<br />

Jasmin Wörle<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

LGL München-Pfarrstraße 16.11.2011<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

85


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-02<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

QM-Anwenderschulung im Rahmen des<br />

Ausbildungslehrgangs Lebensmittelkontrolleure<br />

QM-Anwender im ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutz der<br />

Kreisverwaltungsbehörden, der Regierungen, des LGL <strong>und</strong> des<br />

StMUG, die bisher keine Schulung besucht haben:<br />

Lebensmittelkontrolleure, Verwaltungskräfte in der<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

Teilnahme am Lebensmittelkontrolleur-Lehrgang<br />

oder Anmeldung <strong>und</strong> freie Plätze im Lehrgang<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen QMS<br />

QM, Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen / Erfordernisse;<br />

� QM-System in Bayern<br />

Entstehungsweg, Umsetzung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

� Aufbau des Bayerischen Systems<br />

Allgemeiner Aufbau, Organisation, Lenkung der Dokumente,<br />

Personal, Technische Prozesse: Verwaltungsverfahren, Prüf-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmittel, Unterbeauftragung<br />

� Aufgaben der QMBs<br />

� Durchführung von (Selbst-) Audits<br />

Dr. Peter Franke, LGL<br />

Dr. Daniela Mc Loughlin<br />

5 (neben den Teilnehmern des Ausbildungslehrgangs)<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

29.03.2012 LGL München-Pfarrstraße 29.02.2012<br />

86 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-03<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

QM-Beauftragtenschulung: Vertiefung 2012<br />

QM-Beauftragte der Kreisverwaltungsbehörden, der Regierungen,<br />

des LGL <strong>und</strong> des StMUG<br />

� Änderungen <strong>und</strong> Neuerungen im QM-System<br />

� Aufgaben der QMBs<br />

� Erfahrungsaustausch zu Erkenntnissen aus dem bisherigen<br />

Betrieb des QMS<br />

� Möglichkeiten zur Optimierung des Systems<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen für Selbstaudits<br />

Dr. Peter Franke, LGL<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

50 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termine Orte Anmeldeschlüsse<br />

10.07.2012 LGL Erlangen 31.05.2012<br />

27.09.2012 LGL Oberschleißheim 31.07.2012<br />

06.12.2012 LGL München-Pfarrstraße 31.10.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

87


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-04<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

QM-Auditoren - Gr<strong>und</strong>lagenschulung<br />

QM-Beauftragte der Behörden im ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Verbraucherschutz, die als Auditoren tätig werden sollen<br />

Beauftragung als QM-Auditor<br />

� Das bayerische QMS im ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutz<br />

� DIN EN ISO 19001 „Leitfaden für Audits“<br />

� Leitlinien der EU zur Durchführung von Audits gemäß der<br />

VO (EG) Nr. 882/2004<br />

� Ablauf eines Audits<br />

� Auditvorbereitung, Audittechniken, Unterlagen, Hilfsmittel<br />

� Auditierungsverfahren: Kommunikation, Konflikthandhabung,<br />

methodische <strong>und</strong> didaktische Aspekte<br />

� Praktische Übungen<br />

Dr. Peter Franke, LGL<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

8 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

(2 Tage)<br />

LGL Erlangen wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

88 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-05<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

QM-Auditorenschulung: Vertiefung 2012<br />

QM-Auditoren der Kreisverwaltungsbehörden, der Regierungen,<br />

des LGL <strong>und</strong> des StMUG<br />

� Änderungen <strong>und</strong> Neuerungen im QM-System <strong>und</strong> in FIS-VL<br />

� Konsequenzen aus den Audits 2011<br />

� Erfahrungsaustausch zu Erkenntnissen aus dem bisherigen<br />

Betrieb des QMS <strong>und</strong> aus den Audits<br />

� Möglichkeiten zur Optimierung des Systems<br />

� Ergebnis der unabhängigen Prüfung des Auditsystems 2011<br />

Dr. Peter Franke, LGL<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

25 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termine Orte Anmeldeschlüsse<br />

26.09.2012 LGL Erlangen<br />

09.10.2012 LGL Oberschleißheim<br />

31.07.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

89


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-06<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

27.03. mit 28.03.2012<br />

Cross Compliance Gr<strong>und</strong>lagenschulung für Amtstierärzte<br />

Amtstierärzte, die CC-Kontrollen durchführen <strong>und</strong> noch keine<br />

Gr<strong>und</strong>lagenschulung erhalten haben<br />

Teilnahme am Amtstierärzte-Lehrgang<br />

oder Anmeldung <strong>und</strong> freie Plätze im Lehrgang<br />

� Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> spezifische Anforderungen der<br />

Cross Compliance<br />

� Spezifische Anforderungen in relevanten Bereichen:<br />

o Lebensmittelsicherheit (theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

Kenntnisse),<br />

o Tierkennzeichnung (einschl. Datenerfassung in der<br />

Hi-Tier-Datenbank),<br />

o Futtermittelsicherheit <strong>und</strong><br />

Tierschutz.<br />

o Bereich der Lebensmittel pflanzlicher Herkunft mit<br />

Betriebsbegehung<br />

o CC-Inhalte der Futtermittelsicherheit zur<br />

Weitervermittlung in den Informationsveranstaltungen<br />

für landwirtschaftliche Betriebe<br />

Dr. Michael Hogger, StMUG<br />

Jochen Hubach, StMUG<br />

Dr. Yvonne Maurus, StMUG<br />

Dr. Martina Sedlmayer, StMUG<br />

Dr. Ernst Andiel, LRA Mühldorf<br />

Dr. Markus Demmel, LfL<br />

Dr. Daniela Mc Loughlin<br />

8 (neben den Teilnehmern des Ausbildungslehrgangs)<br />

AGL<br />

Jasmin Wörle<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

LGL München-Pfarrstraße 29.02.2012<br />

90 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-07<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

15.03.2012 Storno<br />

Neu: 03.05.2012<br />

Cross Compliance Gr<strong>und</strong>lagenschulung für<br />

Lebensmittelkontrolleure<br />

Lebensmittelkontrolleure, die CC-Kontrollen durchführen <strong>und</strong><br />

noch keine Gr<strong>und</strong>lagenschulung erhalten haben<br />

Teilnahme am Lebensmittelkontrolleur-Lehrgang<br />

oder Anmeldung <strong>und</strong> freie Plätze im Lehrgang<br />

� Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen zur Durchführung der CC,<br />

Kontrollgr<strong>und</strong>sätze, Dokumentation <strong>und</strong> Datenerfassung<br />

sowie Bewertung <strong>und</strong> Sanktionsmechanismen in<br />

Zusammenhang mit dem Prämiensystem<br />

� Erfassung der CC-Kontrollergebnisse in der HI-Tier-<br />

Datenbank<br />

� Spezifische Anforderungen der CC im Bereich Lebensmittel<br />

pflanzlicher Herkunft<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Empfehlungen zu Ernte, Transport, Lagerung<br />

<strong>und</strong> Aufbereitung von pflanzlichen Lebensmitteln im<br />

landwirtschaftlichen Betrieb<br />

Dr. Michael Hogger, StMUG<br />

Jochen Hubach, StMUG<br />

Dr. Martina Sedlmayer, StMUG<br />

Dr. Markus Demmel, LfL<br />

Dr. Daniela Mc Loughlin<br />

8 (neben den Teilnehmern des Ausbildungslehrgangs)<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

LGL München-Pfarrstraße<br />

Neu: Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft Grub<br />

01.03.2012<br />

Neu: 30.03.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

91


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-08<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Workshop: Überwachung von TNP-Betrieben<br />

Amtstierärzte, die mit der Überwachung TNP be- <strong>und</strong><br />

verarbeitender Betriebe betraut sind sowie amtliche Tierärzte auf<br />

Vorschlag des zuständigen Veterinäramtes<br />

� Kurzdarstellung Rechtsänderung aus dem Jahr 2011<br />

� Konsequenzen aus dem neuen Recht<br />

� Kritische Punkte in der Überwachung<br />

� Erarbeitung von Lösungsansätzen<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

24 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

(1 Tag)<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

92 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

wird noch bekannt<br />

gegeben


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-09<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

Amtliche Überwachung von Aquakulturbetrieben gemäß § 9<br />

Fischseuchenverordnung<br />

Amtstierärzte sowie weiter Angehörige der Veterinärverwaltung,<br />

die mit der amtlichen Überwachung von Aquakulturbetrieben<br />

gemäß § 9 Fischseuchenverordnung betraut sind<br />

� Vorstellung des Konzepts zur amtlichen Überwachung von<br />

Aquakulturbetrieben<br />

� Schwerpunkte bei der Überwachung<br />

� Vollzugsfragen<br />

� TRACES-, TIZIAN-Vorstellung<br />

Dr. Ulrike Wastlhuber, StMUG<br />

N. N.<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

40 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termine Orte Anmeldeschluss<br />

12.06.2012 LGL Oberschleißheim<br />

20.06.2012 Storno<br />

Neu: 13.06.2012<br />

LGL Erlangen<br />

11.05.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

93


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-10<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Epidemiologische Ermittlungen anhand von Fallbeispielen<br />

Amtstierärzte mit entsprechendem Aufgabenschwerpunkt<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen epidemiologischer Ermittlungen:<br />

Prinzipien, Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen, EDV<br />

� Stellgrößen bei der Seuchenverbreitung<br />

� Fallbeispiele<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

30 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

(1 Tag)<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

94 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

wird noch bekannt<br />

gegeben


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-11<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Vorbereitung auf die praktische Tierseuchenübung 2012<br />

Vertreter aus dem Öffentlichen <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> der<br />

Lebensmittelüberwachung (Amtstierärzte, Veterinärassistenten,<br />

Lebensmittelkontrolleure), dem Katastrophenschutz <strong>und</strong> dem<br />

Zentralbereich der beteiligten Kreisverwaltungsbehörden <strong>und</strong><br />

Regierungen sowie Vertreter aus dem Arbeitsstab des StMUG<br />

Teilnahme <strong>und</strong> / oder Beteiligung an der praktischen<br />

Tierseuchenübung 2012<br />

Entsprechend dem Inhalt der Tierseuchenübung<br />

N. N.<br />

N. N., Staatliche Feuerwehrschule Geretsried<br />

Dr. Daniela Mc Loughlin<br />

40<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

16.01.2012 Regierung von Oberfranken<br />

Bayreuth<br />

30.12.2011<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

95


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-12<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

08.11.2012<br />

Vollzugsfragen im Tierarzneimittelrecht<br />

Amtstierärzte, die mit der Überwachung<br />

des Tierarzneimittelrechts beauftragt sind<br />

� Aktuelle Entwicklungen in der Tierarzneimittelüberwachung<br />

� Verfahren bei Routine- <strong>und</strong> Verdachtskontrollen von<br />

Tierärzten <strong>und</strong> Tierhaltern<br />

� Erstellung von Berichten <strong>und</strong> Gutachten<br />

� Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Vollzugsverfahren<br />

� Diskussion zu Verbesserungsmöglichkeiten im Vollzug<br />

Dr. Christiane Zeller-Lue, StMUG<br />

N. N.<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

30 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

LGL München-Pfarrstraße 08.10.2012<br />

96 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-13<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Orale Applikation von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich<br />

Amtstierärzte, weiteres mit der Thematik befasstes Personal in<br />

Veterinärwesen <strong>und</strong> Futtermittelüberwachung<br />

(Veterinärassistenten, Futtermittelkontrolleure)<br />

Überwachungstätigkeit im Bereich der Schnittstelle<br />

Tierarzneimittelanwendung / Futtermittelüberwachung<br />

� Erläuterung des Leitfadens<br />

� Sachstandsbericht zur Umsetzung<br />

� Ausblick <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

� Diskussion<br />

Dr. Christiane Zeller-Lue, StMUG<br />

Dr. Claudia Thielen, Regierung von Oberbayern<br />

N. N.<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

30 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

13.11.2012 LGL München-Pfarrstraße 08.10.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

97


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung storniert<br />

12-13-14<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Storno<br />

Einführung in gängige Veterinärpraxisprogramme<br />

Amtstierärzte, die mit der Kontrolle tierärztlicher Hausapotheken<br />

befasst sind<br />

Allgemeine Erfahrung im Umgang mit EDV<br />

Dokumentation des Arzneimittelverkehrs in gängigen<br />

Verwaltungsprogrammen für tierärztliche Praxen<br />

(Easyvet, Vetera, etc.)<br />

werden noch bekannt gegeben.<br />

Dr. Daniela Mc Loughlin<br />

40 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Termine Orte Anmeldeschluss<br />

98 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-15<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

Terminbekanntgabe:<br />

07.11.2012<br />

08.11.2012 Storno<br />

Neu:<br />

11.12.2012<br />

Neues aus dem Tierschutzrecht<br />

Amtstierärzte<br />

� Information über neue Rechtsvorschriften zum Schlachten:<br />

VO (EU) Nr. 1099/2009 <strong>und</strong> weitere<br />

� Rechtsvorschriften zur Mastkaninchenhaltung<br />

� Vorstellung weiterer Rechtsänderungen<br />

� Vollzugsfragen<br />

Dr. Ulrike Marschner, StMUG<br />

Dr. Bettina Maurer, StMUG<br />

Dr. Martina Helmer, LGL<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

40 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termine Orte Anmeldeschluss<br />

LGL Erlangen<br />

LGL Oberschleißheim<br />

14.09.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

99


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-16<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

Terminbekanntgabe:<br />

18.06. mit 20.06.2012<br />

Vollzugsfragen am Beispiel des Tierschutzrechts<br />

Amtstierärzte sowie Vollzugsbeamte (3. <strong>und</strong> 4.<br />

Qualifizierungsebene) der Landratsämter, die mit<br />

Tierschutzfragen befasst sind<br />

Teilnahme am Amtstierärzte-Lehrgang<br />

oder Anmeldung <strong>und</strong> freie Plätze im Lehrgang<br />

� Zusammenarbeit Veterinäramt <strong>und</strong> Vollzug im Landratsamt<br />

� Leidensbegriff im Tierschutz<br />

� Wegnahme von Tieren <strong>und</strong> Tierhalteverbot<br />

� Anordnung <strong>und</strong> Vollstreckung Tierhalteverbot<br />

� Gruppenarbeit Er- <strong>und</strong> Bearbeitung von Strafanzeigen<br />

� Erteilung <strong>und</strong> Widerruf einer Erlaubnis (z. B. Tierheim)<br />

� Gruppenarbeit Beurteilung von Bescheiden <strong>und</strong> Strafanzeigen<br />

� Strategien <strong>und</strong> Lösungswege anhand von Fallbeispielen<br />

Dr. Peter Scheibl, LGL<br />

N. N., Staatsanwaltschaft<br />

N. N., Kreisverwaltungsbehörde<br />

Dr. Sabine Ehmann<br />

20 pro Termin<br />

AGL<br />

Margot Wittmann<br />

Auch bei Pflichtveranstaltungen ist eine individuelle Anmeldung<br />

notwendig.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Haus Palotti, Freising 18.05.2012<br />

100 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-17<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Terminbekanntgabe:<br />

10.10. mit 11.10.2012<br />

Workshop: Die Aufgabenfülle am Veterinäramt effektiv <strong>und</strong><br />

effizient bewältigen<br />

Amtstierärzte in Leitungsfunktion<br />

� Strategische Aufgabenplanung<br />

� Effiziente Ablauforganisation<br />

� Personaleinsatz <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

� Wissensmanagement am Veterinäramt<br />

� Best practice - Beispiele<br />

Externe Fachleute <strong>und</strong> Amtstierärzte aus der Praxis der<br />

verschiedenen Behördenebenen<br />

Dr. Gerlinde Bellof<br />

20<br />

AGL<br />

Ursula Gallersdörfer<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Plankstetten 07.09.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

101


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-18<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

HACCP- Workshop "Schwerpunkt: Kleine- <strong>und</strong> Mittlere<br />

Unternehmen"<br />

Amtstierärzte, Lebensmittelkontrolleure<br />

� Voraussetzungen für HACCP<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze des HACCP<br />

� Bewertung des HACCP<br />

� Schwerpunkt: Leitlinien - Einsatz <strong>und</strong> Bewertung<br />

Ulrich Hirse et. al., LGL<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

20<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termine Ort Anmeldeschluss<br />

27. mit 28.03.2012 Bad Alexandersbad 10.02.2012<br />

102 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-19<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

HACCP- Workshop "Schwerpunkt: Großbetriebe"<br />

Amtstierärzte, Lebensmittelkontrolleure<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse zum HACCP sind vorhanden bzw. bereits<br />

Teilnahme an einem der vorhergehenden HACCP-Workshops<br />

oder am Schwerpunktkurs "Kleinbetriebe"<br />

� Voraussetzungen für HACCP<br />

� Gr<strong>und</strong>sätze des HACCP<br />

� Bewertung des HACCP<br />

Birgit Knispel et. al., LGL<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

20<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

15.10. mit 16.10.2012 LGL Oberschleißheim 17.09.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

103


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-20<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Terminbekanntgabe:<br />

05.12. bis 06.12.2012<br />

Überwachungspraxis: „Küchen & Catering – Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Voraussetzungen für die EU-Zulassung <strong>und</strong><br />

Überwachung“<br />

Amtstierärzte, zu deren Aufgaben die Überwachung von Küchen-<br />

<strong>und</strong> Cateringbetrieben im Rahmen von EU-Zulassungen gehört;<br />

Lebensmittelkontrolleure mit entsprechenden Aufgaben.<br />

� Vorgehensweise & Besonderheiten bei Großküchen<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> strukturelle Voraussetzungen<br />

� Die Wertigkeit von HACCP & Eigenkontrollen<br />

� Hygiene in Großküchen<br />

� Verpflegungskonzepte <strong>und</strong> ihre Bewertung am Beispiel<br />

„Cook & Chill“<br />

� Praktische Kleingruppenarbeit anhand von Fallbeispielen<br />

� Begehung einer Großküche<br />

� Workshop in Kleingruppen „Infrastrukturelle Bewertung von<br />

Verpflegungseinrichtungen“ mit Gruppenarbeit<br />

Fachreferenten des LGL<br />

Fachreferenten des StMUG<br />

Fachreferenten der Kreisverwaltungsbehörden<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

40<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

LGL München-Pfarrstr.<br />

am 05.12.2012 (Theorie)<br />

LSG Sky Service-Flughafen<br />

München am 06.12.2012<br />

(Praxis)<br />

104 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

05.11.2012


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-21<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

28.11.2012<br />

Überwachungspraxis: „Milcherzeugung“<br />

Amtstierärzte <strong>und</strong> Veterinärassistenten, zu deren Aufgaben die<br />

Überwachung von Milcherzeugerbetrieben gehört.<br />

� Vorgehen bei einem hemmstoffpositiven Ergebnis auf einem<br />

landwirtschaftlichen Betrieb<br />

� Vorgehen bei der Probenahme<br />

� CC-Kontrollen – Verknüpfung mit dem Fachrecht<br />

� Milchkammerkontrollen<br />

� Hemmstoffpositive Milchsammelwagen in der<br />

Eingangskontrolle – Vorgehensweise<br />

� Aufzeichnungspflicht <strong>und</strong> praktische Umsetzung im<br />

landwirtschaftlichen Betrieb (Arzneimittelbuch, Abgabebeleg)<br />

� Tätigkeit des MPR im Rahmen der Milch-GüteVO, incl.<br />

Abläufe v.a. bei der Hemmstoffuntersuchung, Bedeutung der<br />

Ergebnisse<br />

� Unterschiedliche Aussagekraft von Schnelltests (Einsatz in<br />

der Molkerei) <strong>und</strong> mikrobiologischen Hemmstofftests<br />

� BioSensor MCR3 Nachweis von Wirkstoffen<br />

� Umsetzung der Durchführungsverordnung durch den MPR<br />

� Laborführung<br />

Dr. Christian Baumgartner, MPR<br />

Anton Messner, MPR<br />

Zeno Lohmaier, MPR<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

40 pro Termin<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Wolnzach 19.10.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

105


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-22<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Überwachungspraxis: „Hygiene in Wildbetrieben <strong>und</strong> Praxis<br />

der amtlichen Überwachung unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Farmwildes“<br />

Amtstierärzte, Lebensmittelkontrolleure, amtliche Tierärzte zu<br />

deren Aufgaben die Überwachung von Wildbetrieben gehört.<br />

Lebensmittelkontrolleure können nur teilnehmen, wenn durch die<br />

KVB / Dienststelle eine Zuweisung des Aufgabenbereiches<br />

nachgewiesen wird.<br />

� Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Vermarktungswege<br />

� Lebensmittelsicherheit <strong>und</strong> Rückverfolgbarkeit von Wildfleisch<br />

im innergemeinschaftlichen Handel<br />

� Kontrolle von Wildbearbeitungsbetrieben<br />

� Besonderheiten der Betriebs- <strong>und</strong> Verarbeitungshygiene<br />

� Diskussion von Praxisbeispielen<br />

� Zulassung (Farmwild)<br />

� Schlachttieruntersuchung (Farmwild)<br />

� Betäubung (Farmwild)<br />

� Vermarktung (Farmwild)<br />

Dr. Michael Mayer, StMUG<br />

Dr. Jens Leps, LGL<br />

Fachreferenten der Kreisverwaltungsbehörden<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

40<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

15.02.2012 LGL München-Pfarrstraße 11.01.2012<br />

106 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-23<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Technologieseminar - Modul A: Geräte- <strong>und</strong><br />

Verfahrenstechnik „Fleisch“<br />

Amtstierärzte, amtliche Tierärzte sowie Lebensmittelkontrolleure,<br />

die mit Überwachungsaufgaben <strong>und</strong> Zulassungsfragen auf dem<br />

Gebiet der Fleischhygiene betraut sind<br />

Teilnahme für amtliche Tierärzte auf Vorschlag des zuständigen<br />

Amtstierarztes<br />

� Technik in handwerklichen Metzgereien u.a.<br />

� Systeme- Unterschiede, häufige Mängel, Wartung von<br />

� Pökelinjektoren<br />

� Tumbler<br />

� Kutter<br />

� Eisbereiter<br />

� Abschwartmaschinen<br />

� Rauchanlagen: Technische Hintergründe, Systeme,<br />

Unterschiede etc.<br />

� Separatoren: Maschinen, Technologie<br />

� Technikvorführung<br />

� ggf. Böden für LM-Betriebe: Unterschiede, häufige Mängel,<br />

Möglichkeiten zur Ausbesserung, Kosten<br />

� ggf. Verpackung: SB <strong>und</strong> normal - Systeme, Unterschiede,<br />

häufige Mängel, Wartung<br />

� ggf. Kühlsysteme: Unterschiede, Vor- <strong>und</strong> Nachteile (stille<br />

Kühlung etc, Frischecenter etc.)<br />

� ggf. Hygieneschleusen, Stiefelreinigungsanlagen: Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile, Kosten<br />

� ggf. Trocknungssysteme: Sprühtürme, Walzen<br />

� ggf. Erhitzungsverfahren: Platten, Röhren, Direktdampf etc.<br />

� ggf. Reparaturen: Anforderungen an Material, vorzuhaltende<br />

Technik etc.<br />

Referenten der Fleischerfachschule Augsburg <strong>und</strong> des<br />

Fleischerfachverbandes Bayern<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

50<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

17.04.2012 Fleischerschule Augsburg 02.03.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

107


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-24<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

24. mit 26.07.2012<br />

Technologieseminar - Modul B: „Fleisch <strong>und</strong><br />

Fleischerzeugnisse“<br />

Amtstierärzte, amtliche Tierärzte sowie Lebensmittelkontrolleure,<br />

die mit Überwachungsaufgaben <strong>und</strong> Zulassungsfragen auf dem<br />

Gebiet der Fleischhygiene betraut sind<br />

Teilnahme für amtliche Tierärzte auf Vorschlag des zuständigen<br />

Amtstierarztes<br />

Teilnahme für Lebensmittelkontrolleure nur, wenn durch die KVB /<br />

Dienststelle eine Zuweisung des Aufgabenbereiches<br />

nachgewiesen wird<br />

� Technologie der Schlachtung von Schwein <strong>und</strong> Geflügel<br />

� Technologie der Schlachtung von Rindern <strong>und</strong> kleinen<br />

Wiederkäuern<br />

� Technologie der Fleischbehandlung (Kühlung,<br />

Zerlegung,Verpackung) mit Praxisteil<br />

� Technologie der Brühwurst (incl. Fehlfabrikate) mit Praxisteil<br />

� Technologie der Rohwurst <strong>und</strong> Rohpökelware (incl.<br />

Fehlfabrikate) mit Praxisteil<br />

� Technologie der Kochwurst <strong>und</strong> Kochpökelware (incl.<br />

Fehlfabrikate) mit Praxisteil<br />

� Erhitzungsverfahren <strong>und</strong> Konserven mit Praxisteil<br />

� Separatorenfleich – Baaderfleisch – Fleischzubereitungen<br />

� Recht: Leitsätze, Zutaten<br />

� Recht: DVO für Verarbeitungsbetriebe<br />

� „Hot Spot“ Aktuelles aus der Überwachung<br />

� „Hot Spot“ Ebergeruch (mit Praxisteil)<br />

� „Hot Spot“ Arbeitsschutz<br />

� „Hot Spot“ Kühlkeime <strong>und</strong> mikrobiologische Gefahren<br />

Fachreferenten des MRI Kulmbach<br />

Dr. Stefan Kleinhans, Veterinärverwaltung Thüringen<br />

Fachreferenten der LMU München<br />

Referenten des LGL<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

30<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

MRI Kulmbach 15.06.2012<br />

108 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-25<br />

Zielgruppe<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

29.02. mit 01.03.2012<br />

Technologieseminar - Modul D: „Milch & Käse“<br />

Amtstierärzte, Lebensmittelkontrolleure, zu deren Aufgaben die<br />

Überwachung von Milchbetrieben gehört.<br />

Teilnahme für Lebensmittelkontrolleure nur, wenn sie beruflich<br />

nicht milchwirtschaftlich vorgebildet sind.<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Schwerpunkt: Technologie der<br />

Milchverarbeitung/Käseherstellung; ggf. mit Praxisteil /<br />

Sensorik / Fehlfabrikate<br />

� Schwerpunkt: Gerätek<strong>und</strong>e<br />

� Hinweise zur praxisgerechten Überprüfung zugelassener<br />

Milch be- <strong>und</strong> verarbeitender Betriebe, insbesondere<br />

� Hygienische Problembereiche im Betriebsablauf<br />

� Warenk<strong>und</strong>e in Bezug auf mikrobiologische Risiken<br />

� Rückstandsproblematik<br />

� Zulassung von Milcherhitzern<br />

� Überprüfung der betrieblichen Eigenkontrollen<br />

� Begehung eines Milch be- oder verarbeitenden Betriebes<br />

Fachreferenten des LGL<br />

Fachreferenten der muva Kempten<br />

Fachreferenten des LVFZ Kempten<br />

Fachreferenten der Regierung von Schwaben<br />

Dr. Konrad Lechner, Edelweiss GmbH & Co. KG<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

20<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

muva Kempten 20.01.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

109


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung Pflichtveranstaltung<br />

12-13-26<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Jahrestagung Lebensmittelkontrolle<br />

Lebensmittelkontrolleure<br />

Aktuelle Themen aus <strong>und</strong> für die Überwachung<br />

Referenten der Spezialeinheit <strong>und</strong> des StMUG<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

60 pro Termin<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

19.04.2012 LGL Erlangen<br />

24.04.2012 LGL Erlangen<br />

26.04.2012 LGL Erlangen<br />

08.05.2012 LGL Oberschleißheim<br />

09.05.2012 LGL Oberschleißheim<br />

10.05.2012 LGL Oberschleißheim<br />

110 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

09.03.2012<br />

16.03.2012


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-27<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft – Aufbaukurs I:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Vernehmungslehre<br />

Lebensmittelkontrolleure <strong>und</strong> Kontrolleure der Spezialeinheit<br />

Lebensmittelsicherheit des LGL, die bereits als<br />

Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft tätig sind.<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Belehrungen<br />

� Vorbereitung einer Vernehmung (Ladung, Räumlichkeit,<br />

Vernehmungsspiegel, etc.)<br />

� Warm-up-Phase<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

� Kommunikation in der Vernehmung<br />

� Fragetechniken<br />

� Beurteilung der Glaubwürdigkeit<br />

� Bedeutung von Stress <strong>und</strong> Ärger in der Vernehmung<br />

� Praktische Verhaltensübungen<br />

Andreas Rossa, Staatsanwalt als Gruppenleiter, Memmingen<br />

Helmut Raster, Kriminalhauptkommisar, Bayer. Polizei<br />

Dr. Ferry Böhme, LGL<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

16 pro Termin<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Bitte geben Sie auf ihrem Anmeldeformular unbedingt das Jahr<br />

ihres LMK-Abschlusses (Kursjahr) an.<br />

Termine Orte Anmeldeschlüsse<br />

15.02. mit 17.02.2012 Bad Alexandersbad 10.01.2012<br />

26.06. mit 28.06.2012 Plankstetten 11.05.2012<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

111


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Veterinärdienst</strong> <strong>und</strong> Lebensmittelüberwachung 13<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-13-28<br />

Zielgruppe<br />

Inhalt<br />

Referenten<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft – Aufbaukurs II:<br />

Als Zeuge vor Gericht<br />

Lebensmittelkontrolleure <strong>und</strong> Kontrolleure der Spezialeinheit<br />

Lebensmittelsicherheit des LGL, die bereits als<br />

Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft tätig sind.<br />

� Das Strafverfahren <strong>und</strong> seine Bedeutung bei Gericht<br />

� Die Rolle als Zeuge<br />

� Konfliktfelder im Gerichtssaal<br />

� Besuch einer Gerichtsverhandlung<br />

Dr. Wolfgang Beckstein, Staatsanwaltschaft München I<br />

Christoph Kerling, Fortbildungsinstitut der Bayer. Polizei<br />

Dr. Ferry Böhme<br />

20 pro Termin<br />

AGL<br />

Marianne Kalteis<br />

Termin Ort Anmeldeschlüsse<br />

09.05.2012 Strafjustizzentrum München 31.03.2012<br />

24.10.2012 Strafjustizzentrum München 14.09.2012<br />

112 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit


Ansprechpartner<br />

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns wie folgt erreichen:<br />

Fax.: 09131 / 6808 - 4338<br />

E-Mail: agl@lgl.bayern.de<br />

<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

Innerhalb jeder Seminarbeschreibung finden Sie einen Hinweis auf die Ansprechpartnerin/<br />

den Ansprechpartner, die Sie wie folgt erreichen können:<br />

Ansprechpartner des StMUG<br />

für gr<strong>und</strong>sätzliche Fragen zur Fortbildung im Geschäftsbereich :<br />

Boger, Thomas 089/ 9214 - 21 29 thomas.boger@stmug.bayern.de<br />

Bachl, Elisabeth - 24 04 elisabeth.bachl@stmug.bayern.de<br />

Ansprechpartner der AGL :<br />

Böttcher, Stefanie 09131/ 6808 - 43 39 stefanie.boettcher@lgl.bayern.de<br />

Gallersdörfer, Ursula - 42 94 ursula.gallersdoerfer@lgl.bayern.de<br />

Haase, Andrea - 43 34 andrea.haase@lgl.bayern.de<br />

Kalteis, Marianne - 42 14 marianne.kalteis@lgl.bayern.de<br />

Ott, Friederike - 42 92 friederike.ott@lgl.bayern.de<br />

Schmid, Janette - 42 90 janette.schmid@lgl.bayern.de<br />

Smejkal, Brigitte - 42 09 brigitte.smejkal@lgl.bayern.de<br />

Wittmann, Margot - 42 18 margot.wittmann@lgl.bayern.de<br />

Wörle, Jasmin - 42 03 jasmin.woerle@lgl.bayern.de<br />

Ansprechpartner des StMUG <strong>und</strong> des LfU:<br />

für Fragen zu den Veranstaltungen des Fachbereiches 16 - Wasserwirtschaft<br />

Petersen, Sandra 089/ 9214 - 43 22 sandra.petersen@stmug.bayern.de<br />

Rosenmüller Mathias 43 65 mathias.rosenmueller@stmug.bayern.de<br />

Burkart, Evamaria 0821/ 9071 - 57 53 evamaria.burkart@lfu.bayern.de<br />

Ettinger, Florian - 57 45 florian.ettinger@lfu.bayern.de<br />

Rameseder Johanna - 5798 johanna.rameseder@lfu.bayern.de<br />

Dr. Fischer, Folker 09281/ 1800 - 48 51 folker.fischer@lfu.bayern.de<br />

Fripan, Janet - 48 39 janet.fripan@lfu.bayern.de<br />

Przybilla, Tobias - 49 47 tobias.przybilla@lfu.bayern.de<br />

Roucka, Antje - 48 37 antje.roucka@lfu.bayern.de<br />

Schlösser, Ilona - 48 53 ilona.schloesser@lfu.bayern.de<br />

Schultheiß, Reiner - 49 42 reiner.schultheiss@lfu.bayern.de<br />

Stöger, Simone - 48 54 simone.stoeger@lfu.bayern.de<br />

Straus, Georg - 49 14 georg.straus@lfu.bayern.de<br />

Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit<br />

177


<strong>Fortbildungsprogramm</strong> 2012<br />

Trotha v. Manfred - 48 35 manfred.trotha@lfu.bayern.de<br />

Maetze, Anette 0881/ 185 - 167 anette.maetze@lfu.bayern.de<br />

Ansprechpartner der ANL:<br />

Hafner, Anita 08682/ 8963 - 20 anita.hafner@anl.bayern.de<br />

Pain, Johannes - 47 johannes.pain@anl.bayern.de<br />

Zimmermann, Marianne - 27 marianne.zimmermann@anl.bayern.de<br />

Ansprechpartner der Verwaltungsschule der Sozialverwaltung (VSoV) in Wasserburg:<br />

für Fragen zu den Veranstaltungen des Fachbereiches 10 - EDV<br />

Bitte nutzen Sie für Rückfragen die folgende<br />

E-Mail-Adresse:<br />

fortbildung@vsov.bayern.de<br />

178 Bayerisches Landesamt für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensmittelsicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!