26.12.2012 Aufrufe

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag, 5. Juni 23<br />

Amtliches......................... 3<br />

Notrufe............................. 7<br />

Kinderbetreuung .......... 4<br />

Schulen ............................ 4<br />

Kirchen ............................. 7<br />

Parteien/Verbände.... 10<br />

<strong>Vereine</strong>.......................... 10<br />

AKTUELL<br />

Geänderte<br />

Öffnungszeiten<br />

................................................ 3


2 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

Aktuelles................................... 2<br />

Veranstaltungen........................<br />

Amtliches.................................. 3<br />

Notrufe/Servicedienste........ 7<br />

Bücherei.................................... 4<br />

Bürgertreff................................-<br />

Kinder- und Jugendhaus ..... 4<br />

Kinderbetreuung.................... 4<br />

Schulen...................................... 4<br />

Musikschule ............................. 4<br />

Kirchen...................................... 7<br />

Parteien/Verbände..............10<br />

<strong>Vereine</strong> ...................................10<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022 93262-<br />

22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montags 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Ungarischer Tauben- und Geflügelzuchtverein war begeistert<br />

von der Wolfschlüger Kleintierzuchtanlage<br />

Am Pfingstsamstag waren 12 Vertreter des<br />

ungarischen Tauben- und Geflügelzuchtvereine<br />

der rund 20 km entfernt von der Universitätsstadt<br />

Pećs (ehemals Stadt Fünfkirchen<br />

genannt) liegenden Gemeinde zu Gast<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>. In den zusammen rund<br />

4.000 Einwohner zählenden beiden Gemeinden<br />

züchten 37 Züchter vorwiegend<br />

Tauben und Geflügel. Der Besuch kam über<br />

Stefan Raindl, Vorsitzender des Tauben- und<br />

Zwerghuhnzüchtervereins Stauferland, zustande.<br />

Die Stadt Villány mit 3.000 Einwohnern<br />

ist Partnerstadt von Eislingen an der Fils.<br />

Bei strahlendem Wetter empfingen die Vertreter<br />

des Kleintierzuchtvereins Z198 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

die Gäste. Rolf Stoll, Vorsitzender<br />

des Kleintierzuchtvereins <strong>Wolfschlugen</strong> erläuterte<br />

die seit 15 Jahren existierende und<br />

rund 1 ha große Anlage.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh begrüßte<br />

ebenfalls die Gekommenen recht herzlich.<br />

Richtig stolz sind der Verein und die Gemeinde<br />

auf die schöne Anlage, die auch für die<br />

Öffentlichkeit zugänglich ist und seit Jahren<br />

ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger,<br />

Familien, Kinder und Senioren ist. Beim letzten<br />

Landeswettbewerb im vergangenen Dezember<br />

prämierte das Landwirtschaftsministerium<br />

die Anlage immerhin landesweit als<br />

die Drittschönste.<br />

Beeindruckt von der wunderschönen Zuchtanlage<br />

und den prächtigen Tauben, Gänsen,<br />

Enten, Hühnern und Kaninchen kam man ins<br />

fachliche Gespräch. Dass Europa auch über<br />

die <strong>Vereine</strong> unkompliziert gelebt wird, wurde<br />

schnell deutlich. In den ungarischen Gemeinden<br />

leben 30% Schwaben, so dass man mit<br />

deutsch oder aber guter Übersetzung innerhalb<br />

der Gruppe gleich ins Gespräch kam.<br />

Auf dem Gruppenbild sind u.a. zu sehen Herr István Eibel, Vorsitzender des Ungarischen<br />

Vereins (hintere Reihe, 3. von rechts), links neben ihm ist Herr Rolf Stoll, Vorsitzender des<br />

Kleintierzuchtvereins Z198 <strong>Wolfschlugen</strong> zu erkennen. Rechts außen stehend ist Manfred Riek,<br />

Vorsitzender des Kreistierzuchtverbandes Untere Filder sowie links neben ihm Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh zu sehen. In der vorderen Reihe kniend (hinter dem Pokal) Stefan Raindl,<br />

Vorsitzender des Stauferland Tauben- und Zwerghuhnzuchtvereins. Nach dem gemütlichen<br />

Abschluss traten neben kleinen Geschenken lokaler Produkte sowie ein Wolfschlüger Bildband<br />

auch drei lebende Zwerghühner (Bildvordergrund) aus der Wolfschlüger Zucht die rund 1.100<br />

km lange Heimreise nach Ungarn an.<br />

Das Rathaus bleibt am Freitag,<br />

den 08. Juni 2012 geschlossen<br />

Bitte beachten Sie, dass das Rathaus am Freitag, den 08.06.2012 geschlossen bleibt.<br />

Das Standesamt ist in dringenden Notfällen (Sterbefälle) in der Zeit<br />

von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr unter der Nummer 07022/5005-12 erreichbar.


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sommerferienprogramm<br />

für Senioren<br />

Es ist da! Das Sommerferienprogramm für<br />

Senioren ist in <strong>Wolfschlugen</strong> bereits zu einem<br />

festen Bestandteil in den Sommermonaten<br />

geworden. Wir freuen uns, Ihnen auch<br />

in diesem Jahr wieder das Ferienprogramm<br />

anbieten zu können.<br />

Für was ein Sommerferienprogramm für Senioren<br />

benötigt wird? Ganz einfach: Währen<br />

der Sommerferien herrscht meist auch eine<br />

Veranstaltungsflaute, da unsere <strong>Vereine</strong>, Institutionen<br />

und Organisationen eben auch eine<br />

Sommerpause einlegen. Damit diese Zeit<br />

nicht zur langweiligsten Zeit des Jahres wird,<br />

gibt es neben dem Kinderferienprogramm<br />

auch das Sommerferienprogramm für Senioren.<br />

Kindisch meinen Sie? Im Gegenteil! Tolle<br />

Ausflüge - obzu Fuß oder mobil -, interessante<br />

Vorträge, Sport- und Bastelangebote sowie<br />

spannende Spielenachmittage fassen das<br />

diesjährige Angebot. Sie sehen also, gegen<br />

Langeweile ist zwar kein Kraut gewachsen,<br />

aber ein Ferienprogramm.<br />

Trauen Sie sich und nehmen Sie teil!<br />

Ein "zu alt" gibt es nicht. Im Mitteilungsblatt<br />

der Kalenderwoche 24 (Erscheinungsdatum<br />

13.06.2012) wird<br />

das Sommerferienprogrammheft für<br />

Senioren an alle Haushalte verteilt.<br />

Aktuelles<br />

Geänderte Öffnungszeiten am 14. und 15. Juni 2012<br />

Am Freitag, den 15. Juni 2012 findet eine innerbetriebliche Veranstaltung statt. Nachdem<br />

seit dem 01. März 2012 das Rathaus am Donnerstag grundsätzlich geschlossen<br />

ist, wird in der Kalenderwoche 24/2012 aus diesem Grund eine Änderung bei den<br />

Öffnungszeiten am Donnerstag und Freitag erfolgen.<br />

Bitte beachten Sie, dass das Rathaus am Donnerstag, den 14. Juni 2012<br />

von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet hat. Allerdings bleibt das Rathaus am Freitag,<br />

den 15. Juni 2012 geschlossen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Verunreinigung von Wald und Flur<br />

In letzter Zeit kommt es wieder häufiger vor, dass Müll, Bauschutt u. a. einfach in der<br />

Natur entsorgt werden. Wald und Flur sind keine Entsorgungsstationen für Müll jeglicher<br />

Art und Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem<br />

Bußgeld geahndet werden können.<br />

Wir appellieren daher an die Verantwortlichen Bauschutt und sonstigen Müll ordnungsgemäß<br />

zu entsorgen. Im Landkreis Esslingen gibt es hierfür verschiedene Entsorgungsstationen.<br />

Hinweise zu unerlaubten Müllablagerungen nimmt Frau Cierpiat unter Tel. 07022/<br />

5005-14 entgegen.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Ordnungsamt-<br />

www.gemeindeklick.de<br />

− die Plattform für <strong>Vereine</strong> -<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV) bietet zusammen mit der Diakoniestation<br />

Nürtingen die Beratung für Senioren<br />

und deren Angehörige an. Jeden<br />

Donnerstag steht Frau Hannah Bittner<br />

von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-Saal<br />

(Kirchstraße) für persönliche Gespräche<br />

zur Verfügung. Hierzu gehören u.a.<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenangelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten<br />

Umfeld, wie etwa Anpassungen in der<br />

Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an<br />

Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Diakoniestation,<br />

Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

3<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel:<br />

07022 932770 oder E-Mail an die fachliche<br />

Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

● 1 Bett, 1 m x 2 m, holzfarben, Komforthöhe<br />

60 cm (incl. Matratze)Tel: 5 21 72<br />

Standesamt<br />

Amtliches<br />

Geburten<br />

Leni Maria Herrmann, geb. am 24.04.2012<br />

in Nürtingen, Tochter von Jochen Herrmann<br />

und Katrin Elke Herrmann geb. Schreier, Wilhelmstraße<br />

10A.<br />

Max Emil Hofmann, geb. am 05.05.2012 in<br />

Esslingen am Neckar, Sohn von Sascha Karsten<br />

Hofmann und Tanja Hofmann geb. Ludewig,<br />

Am Föllbach 24.<br />

Lennox Tyler Nessner, geb. am 06.05.2012<br />

in Nürtingen, Sohn von Sascha Nessner und<br />

Carmen Beate Nessner geb. Janzen, Hegelweg<br />

6.<br />

Luca Aaron Schaupp, geb. am 08.05.2012<br />

in Tübingen, Sohn von Markus Torsten<br />

Schaupp und Alexandra Schaupp geb. Balz,<br />

Esslinger Straße 43.<br />

Philipp Karl Zeiser, geb. am 19.05.2012 in<br />

Tübingen, Sohn von Martin Hermann Zeiser<br />

und Sandra Zeiser geb. Eckert, Hölderlinstraße<br />

18/1.<br />

Ben Nguyen, geb. am 21.05.2012 in Ostfildern,<br />

Sohn von Duchuy Nguyen und Thi<br />

Thu Huong Nguyen geb. Dang, Nürtinger<br />

Straße 27.<br />

Eheschließung<br />

Benjamin Mück und Gabriele Baermann,<br />

Plochinger Straße 9, 73230 Kirchheim unter<br />

Teck, Eheschließung am 05.05.2012 in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Ralf Eugen Schäfer und Yvonne Julia Weidner,<br />

Schillerstraße 25, Eheschließung am<br />

16.05.2012 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Sterbefälle<br />

Amalie Emile Weis geb. Knöll, 92 Jahre, verstorben<br />

am 04.05.2012 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Rosa Wilhelmine Schäfer geb. Remppis, 103<br />

Jahre, verstorben am 24.05.2012 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Marie Rosine Jaißle geb. Schäfer, 91 Jahre,<br />

verstorben am 30.05.2012 in <strong>Wolfschlugen</strong>.


4 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 Schulen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

- verschiedene Schlüssel<br />

- einzelne Ohrringe<br />

- Schlüsselanhänger<br />

- Mädchenjacke<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Am Freitag 08.06.2012 bleibt<br />

die Bücherei geschlossen. Ab<br />

Dienstag 12.06.2012 sind wir<br />

wieder für Sie da.<br />

Bilderbuchkino in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Lenny und Twiek - Freund<br />

gesucht<br />

Lenny sucht einen Freund und trifft auf<br />

Twiek. Gemeinsam warten sie darauf, dass<br />

sich ein Freund meldet.<br />

Das Bilderbuchkino findet am Dienstag<br />

12.06.2012 um 15.30 Uhr in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> statt.<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindertagesstätte<br />

Wichtelhaus<br />

Und nun stellen wir die zwei letzten Projekte<br />

aus dem Wichtelhaus vor:<br />

Tiere in unseren Wäldern<br />

Wir Kinder haben in einem Naturfilm gesehen<br />

wie unsere Waldtiere leben und wie sie<br />

sich verständigen. Vom Hirsch bis zum Eichhörnchen,<br />

vom Luchs bis zum Wildschwein.<br />

Anschließend hat sich jeder von uns ein Tier<br />

ausgesucht, gemalt, ausgeschnitten, und dieses<br />

dann in einem selbstgestalteten kleinen<br />

Wald aufgeklebt. Spaß werden wir noch bei<br />

einem Hör-Rate-Spiel haben, aber natürlich<br />

auch beim Nachspielen der verschiedenen<br />

Tiere im Turni-Wald. Zum Abschluss schauen<br />

wir uns nochmals bei Popcorn und Kino-<br />

Stimmung den Naturfilm an.<br />

Häuser, Türme, Schlösser, Burgen<br />

Bei diesem Projekt haben wir Kinder viel über<br />

verschiedene Bauwerke in Deutschland erfahren.<br />

Neben dem Holstentor in Lübeck<br />

stand auch die Burg Hohenzollern auf dem<br />

Plan. Vor allem der Bau von Burgmauern<br />

und Türmen in der damaligen Zeit hat uns<br />

sehr fasziniert. Das Tollste überhaupt war natürlich<br />

unser Ausflug zum Fernsehturm. Dort<br />

sind wir mit einem Aufzug bis zur Aussichtsplattform<br />

gefahren und konnten trotz Nebel<br />

so Einiges erkennen.<br />

So, jetzt sind unsere Projektwochen auch<br />

schon vorbei. Es waren auch dieses Jahr wiederwirklich<br />

tolle Sachen dabei und wir hatten<br />

alle sehr viel Spaß!!!<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

WICHTIGE INFO<br />

Frau Deisenhofer vom Büro Unterensingen<br />

des Tageselternvereins Kreis Esslingen<br />

e.V., Austr. 40 (Ortsbücherei), ist in<br />

den Pfingstferien vom 29. Mai bis einschließlich<br />

8. Juni 2012 im Urlaub .<br />

Ab Montag, den 11. Juni 2012 ist Frau Deisenhofer<br />

wieder zu ihren gewohnten Bürozeiten<br />

für Sie da.<br />

Montag: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 07022/266076; E-Mail: g.deisenhofer@tev-kreis-es.de<br />

In dringenden Fällen während der Urlaubszeit<br />

wenden Sie sich bitte an Frau Keppler<br />

im Büro Nürtingen (ab 04.06.2012) (Telefon<br />

07022/738835; E-Mail: c.keppler@tevkreis-es.de)<br />

oder direkt an unsere Geschäftsstelle<br />

in Esslingen (Telefon 0711/67320362;<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@tev-kreis-es.de).<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Pfingstferien 2012<br />

Die Pfingstferien enden am Sonntag, den<br />

10.06.2012.<br />

Schulbeginn ist am Montag, den<br />

11.06.2012 stundenplanmäßig.<br />

.<br />

Die Schulleitung und die Lehrerschaft wünschen<br />

einen guten Schulbeginn!<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie montags<br />

und freitags von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch<br />

unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den<br />

Musikschulleiter Herrn Fischer können sie<br />

montags und donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11 Uhr erreichen, und mittwochs von 19 Uhr<br />

bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können<br />

Sie das Musikschulbüro per Mail<br />

(sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

kontaktieren.


Beratungsdienste<br />

Psychologische<br />

Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche (Caritasverband<br />

f. Württemberg), Werastr. 20,<br />

72622 Nürtingen.<br />

Anmeldung: Telefon 07022 2158-0<br />

Beratungsdienste des<br />

Landkreises<br />

Psychosozialer Dienst -<br />

Suchtkrankenberatung<br />

- Drogenberatung -<br />

Kirchstr. 17, 72622 Nürtingen,<br />

Telefon 07022 93244-0.<br />

Sprechstunde: montags von<br />

16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Beratungsstelle für Familie<br />

und Jugend<br />

Europastr. 40, 72622 Nürtingen,<br />

Telefon 07022 920239<br />

Anmeldung: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr und<br />

13.30 - 15.30 Uhr (Do. bis 18.00 Uhr).<br />

Offene Sprechzeiten:<br />

Mo. 10.00 - 11.00 Uhr und Do. 17.00 -<br />

18.00 Uhr.<br />

Sozialer Dienst, SG Nürtingen<br />

Europastraße 40, 72622 Nürtingen<br />

Tel: 0711 3902-2870<br />

Fax: 0711 3902-1071<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr;<br />

Montag - Mittwoch: 13.30 - 15 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst für alte<br />

Menschen (SOFA)<br />

Hilfen für alte Menschen und ihre Familien<br />

bei seelischen Schwierigkeiten<br />

72622 Nürtingen, Stuttgarter Str. 2<br />

Tel. 07022 785830<br />

Mo.-Fr. von 9.00-12.00 und<br />

13.00-16.00 Uhr<br />

ansonsten Anrufbeantworter<br />

Beratungsstelle für werdende Mütter<br />

in Not- und Konfliktsituationen<br />

Werastraße 20, 72622 Nürtingen,<br />

Tel. 07022 2507 und 0711 282079<br />

Landesverband kath. Kindertagesstätten,<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.<br />

Fachberatungsstelle Nürtingen, Werastr. 20,<br />

72622 Nürtingen, Tel. 07022 35101<br />

Beratungsangebote des<br />

Gesundheitsamtes<br />

AIDS-Beratung, anonymer und kostenloser<br />

AIDS-Test<br />

Gesundheitsamt Esslingen, Beblinger Str. 2,<br />

mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung, Telefon: 0711 39650-642<br />

Die offene Sprechstunde für HIV-(AIDS)-Prävention<br />

und Fragen zur sexuell übertragbaren<br />

Erkrankung wie z.B. Hepatitis B bietet das<br />

Gesundheitsamt Esslingen jeden Donnerstag<br />

von 13.30 bis 17.00 Uhr an. Terminvereinbarung<br />

ist nicht notwendig. Die Beratung ist<br />

anonym und kostenfrei. Sonstige Terminvereinbarungen<br />

bitte unter Tel. 0711 3902- 1687<br />

Allgemeine Gesundheitsberatung<br />

durch Ärzte des Gesundheitsamtes Esslingen,<br />

Beblinger Str. 2, Tel. 0711 3902-1600<br />

Anlauf-, Informations- und Vermittlungsstelle<br />

für Krebs-Betroffene<br />

Gesundheitsamt Esslingen, Beblinger Str. 2.<br />

Telefonische Terminvereinbarung: 0711<br />

3902-1646<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

nach § 219 StGB<br />

in der Psychologischen Beratungsstelle des<br />

Landkreises Esslingen, Uhlandstr. 1,<br />

Tel. 0711 3902-2508<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ambulante Soziale & Pflegerische Dienste<br />

Das Netz der Hilfe - aus einer Hand<br />

wir sind für SIE da!<br />

* Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

* Grund- und Behandlungspflege<br />

* Familienpflege<br />

* Nachbarschaftshilfe,<br />

* Mobile Soziale Dienste<br />

* Essen auf Rädern<br />

* Hausnotruf, Fahrdienste<br />

* Hauswirtschaftliche Hilfe<br />

Nürtingen 07022 7007-32 und -33<br />

Kirchheim 07021 97034-30<br />

Telefax 07022 7007-70<br />

Hausnotruf 07022 7007-31<br />

DRK - Notfallnachsorgedienst<br />

Nürtingen-Kirchheim/Teck<br />

in Kooperation mit dem Notfallseelsorgedienst<br />

der Kirchen und der Palliative Care im<br />

Landkreis Esslingen. 24-Stunden Notruf über<br />

die Rettungsleitstelle Esslingen Telefon:<br />

07022 19222.<br />

Institut für Legastheniker -<br />

Therapie<br />

Rechtschreibtests und Beratung<br />

Dienstag und Freitag von 14.00 - 17.30 Uhr,<br />

nach telefonischer Anmeldung unter 0711<br />

350028.<br />

Institut für Legastheniker - Therapie, Küferstr.<br />

13, 73728 Esslingen a.N.<br />

Rheuma-Liga Nürtingen<br />

Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe"<br />

bietet die Rheuma-Liga rheumakranken<br />

Menschen zur Erhaltung ihrer Beweglichkeit<br />

wöchentlich zu unterschiedlichen Zeiten<br />

Trocken- und Wassergymnastik unter<br />

fachlicher Anleitung in Nürtingen und <strong>Wolfschlugen</strong><br />

an. Außerdem gibt es in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

einen Gesprächskreis "für an Rheuma<br />

erkrankte Menschen". (Fibromyalgie<br />

usw.)<br />

Haben Sie Fragen?<br />

Wir helfen Ihnen gerne.<br />

Info: G. Schmohl, Telefon 07022 992427<br />

Sprechstunden: jeden Donnerstag von<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine in <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Trockengymnastik<br />

mittwochs in der Turnhalle bei den Hexenbanner-Stuben<br />

16 bis 17 Uhr und 17 bis 18 Uhr<br />

Achtung: Bitte ausschneiden und bis zur nächsten Veröffentlichung aufbewahren!<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

5<br />

Gesprächskreis für an Rheuma erkrankte<br />

Menschen<br />

jeden letzten Freitag im Monat um 19 Uhr<br />

im Bürgertreff. In den Monaten Juli, August<br />

und Dezember findet kein Gesprächskreis<br />

statt.<br />

Wir freuen uns über neue Gesichter und<br />

laden herzlich ein.<br />

Wer sind wir?<br />

Zwölf Ehrenamtliche aus verschiedenen<br />

Bereichen der Altenarbeit, die am Telefon<br />

erreichbar sind, wenn Sie Rat und Auskunft<br />

brauchen.<br />

Was wollen wir?<br />

Im Gespräch zeigen wir Ihnen Schritte und<br />

Wege zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen.<br />

Ihre Fragen werden vertraulich behandelt.<br />

Wann sind wir erreichbar?<br />

Telefon-Service 07022 74-230<br />

Mittwoch, 9.00 - 11.00 Uhr,<br />

Kontakt-Cafe’<br />

Für Begegnung und das persönliche Gespräch<br />

jeden<br />

1. Sonntag im Monat, 14.30 - 16.30<br />

Uhr, Kulturzentrum "An der Halle",<br />

Ostfildern-Nellingen, Esslinger Str. 26<br />

(Eingang "Treffpunkt ab 50")<br />

Jeden 3. Sonntag im Monat, 14.30 -<br />

16.30 Uhr im Dr. Hans-Steininger-Haus,<br />

Nürtingen, Steinengrabenstraße 26.<br />

Diakoniestation /<br />

Krankenpflegestation<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

● Kranken- und Altenpflege<br />

● Nachbarschaftshilfe<br />

● Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

● Familienpflege<br />

● Beratungsbesuche<br />

● Unterstützung im Haushalt<br />

Pflegedienstleitung<br />

Kerstin Kohner 07022 93277-14<br />

Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe<br />

Hannah Bittner 07022 93277-13<br />

Geschäftsführung<br />

Jochen Schnizler 07022 93277-11<br />

E-Mail:info@diakonie-nuertingen.de<br />

www.diakonie-nuertingen.de<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Nürtingen<br />

Plochinger Str. 61, Tel. 07022 932775,<br />

Fax: 07022 93277-75<br />

E-Mail: dbs.nt@kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Internet: www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

(staatlich anerkannt), Sozialund<br />

Lebensberatung, Kurberatung und -vermittlung.<br />

Offene Sprechzeiten: Montag - Freitag 9 bis<br />

12 Uhr, Montag - Mittwoch von 14 bis 16<br />

Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung.


6 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

DIAKONIELADEN,<br />

gebrauchte Möbel, Kleidung<br />

und Hausrat:<br />

Plochinger Str. 61, 72622 Nürtingen<br />

Tel. 07022 36167, Fax 07022 939679<br />

E-Mail: dl.nt@kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Internet: www.kreisdiakonie-esslingen.de<br />

Öffnungszeiten Diakonieladen Nürtingen<br />

Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr und<br />

14 bis 18 Uhr<br />

Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr<br />

Samstag 9 bis 13 Uhr.<br />

Der Diakonieladen nimmt gut erhaltene Gebrauchsgüter<br />

wie Möbel, Hausrat und Kleidung<br />

entgegen und gibt sie günstigst an<br />

Menschen mit geringem Einkommen ab.<br />

Wenn Sie etwas anzubieten haben, rufen<br />

Sie am besten während der Öffnungszeiten<br />

im Diakonieladen an. Telefon:<br />

07022 36167<br />

Nürtinger Tafel<br />

Mönchstr. 10, Nürtingen, Tel. 07022<br />

302365 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-12<br />

Uhr, zusätzlich Do. 13.30-15.30 Uhr<br />

Arbeitsgemeinschaft Hospiz<br />

Nürtingen<br />

Begleitung schwerkranker und sterbender<br />

Menschen und ihrer Angehörigen, sowohl<br />

zu Hause als auch im stationären Bereich. Tel.<br />

07022 93277-13<br />

Arbeitskreis Leben (AKL) e.V.<br />

bietet Beratung und Begleitung in Lebenskrisen<br />

und bei Selbsttötungsgefahr,<br />

Krisentelefon: 07022 19298<br />

Krisenberatungsstelle Nürtingen<br />

Bahnhofstr. 2/1, (Fabrikverkauf Hauber),<br />

72622 Nürtingen<br />

Geschäftstelefon: 07022 39112<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag 10 - 12 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14 - 17 Uhr<br />

AKL-Treff (offener Treff für Menschen vor,<br />

in oder nach einer Lebenskrise) jeden Montag<br />

16 - 19 Uhr, in Nürtingen, in den Räumen<br />

der Katholischen Kirchengemeinde St.<br />

Johannes, Vendelaustraße 28<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Gruppe Nürtingen:<br />

Meetingtermin: jeden Donnerstag ab 19.30-<br />

21.30 Uhr im kath. Gemeindezentrum St.<br />

Johannes, Raum 3, Vendelaustr., 72622<br />

Nürtingen. Der Meetingraum liegt ebenerdig<br />

und ist somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet.<br />

(Eingang ist direkt links neben der<br />

kath. Kirche).<br />

Besonderheiten:<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat ist ein "offenes<br />

Meeting", in das auch Angehörige oder<br />

sonstige der Krankheit verbundene Personen<br />

recht herzlich eingeladen sind. Schritte-Meeting.<br />

Rauchen erlaubt.<br />

Kontakt-Telefon-Nummer:<br />

Sepp: 0711 756715<br />

Für Fragen, die den Bereich Klinik (psychiatrische<br />

Abteilung) Nürtingen betreffen: Reinhard:<br />

07021 56300.<br />

KOMPASS<br />

Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt<br />

Tel. 07021 6132, Mo., Mi. und<br />

Do. 10 - 12 Uhr, Mo. und Di. 15 - 17 Uhr<br />

Beratungs-, Informationsund<br />

Schulungszentrum<br />

für Sehgeschädigte<br />

Nikolauspflege, Am Kräherwald 271,<br />

70193 Stuttgart, Tel. 0711 6564-0<br />

Beratungstelefon: 0711 6564-252<br />

(Ansprechpartner: Frau Schwörer)<br />

Angebote der Caritas<br />

Zentrum Esslingen<br />

● Einzel- oder Familienberatung in<br />

deutscher, italienischer oder kroatischer<br />

Sprache bei sozialen, seelischen,<br />

materiellen Schwierigkeiten<br />

Unterstützung im Umgang mit Ämtern<br />

und Behörden<br />

Information und Beratung zu sozialversicherungs-<br />

und rentenrechtlichen Ansprüchen<br />

deutscher, italienischer, kroatischer und europäischer<br />

Sozialgesetzgebung<br />

Beratung in Erziehungs-, Schulungs- und<br />

Ausbildungsfragen<br />

Beratung und Hilfe bei Arbeitsplatzproblemen<br />

Informationen und Vermittlung zu anderen<br />

Fachdiensten, z.B. Beratungsstelle für werdende<br />

Mütter gem. § 219 StGB<br />

Angebote und Hilfen zur Eingliederung in Kirche<br />

und Gesellschaft durch Vermittlung von<br />

Kontakten zu <strong>Vereine</strong>n, Gruppen, Initiativen<br />

Vermittlung finanzieller und materieller Hilfen<br />

zur Existenzsicherung<br />

Betreuung von Flüchtlingen aus dem ehemaligen<br />

Jugoslawien und Rückkehrhilfen<br />

Zusammen mit ihnen suchen wir Lösungswege<br />

und orientieren uns dabei an ihren Bedürfnissen<br />

und Möglichkeiten<br />

● Bildungsangebote mit dem Schwerpunktthema<br />

Armut und Themen zur<br />

Kindererziehung<br />

● Für Ämter, Firmen und Institutionen<br />

bieten wir individuelle Fachgespräche<br />

zur Erleichterung des beruflichen Umgangs<br />

mit MigrantInnen<br />

Informationen über kulturelle, gesetzliche,<br />

gesellschaftliche Gegebenheiten in Italien<br />

und dem ehemaligen Jugoslawien Information<br />

und Vermittlung von Handlungskompetenzen<br />

im Bereich interkulturelle Zusammenarbeit,<br />

interkulturelles Lernen<br />

● Begleitung ehrenamtlich engagierter<br />

Menschen<br />

● Italienische Seniorengruppe in Esslingen<br />

in Zusammenarbeit mit der Altenhilfefachberatung<br />

der Stadt Esslingen<br />

● Aussiedlerberatung (Sitz Nürtingen,<br />

Sprechzeiten in Nürtingen, Wendlingen<br />

und in Esslingen)<br />

Beratung und Hilfe in allen Lebensbereichen.<br />

Beratung und Hilfe im Umgang mit Ämtern<br />

und Behörden. Informationen zu Verbraucherfragen,<br />

insbesondere zum Mieterschutz,<br />

Arbeitsrecht, Kreditwesen und zu Versicherungen,<br />

Hilfen und Eingliederung in Kirche<br />

und Gesellschaft<br />

● Beratung und Vermittlung von Kuren<br />

für Mütter, Kinder, Kinder mit ihren<br />

Müttern und Alleinerziehende<br />

Achtung: Bitte ausschneiden und bis zur nächsten Veröffentlichung aufbewahren!<br />

Beratungsdienste<br />

● Beratung zu Anspruchsvoraussetzungen<br />

und Finanzierung<br />

● Vermittlung individuell geeigneter Kurplätze<br />

● Vermittlung von Haus- und Familienpflege<br />

für daheim bleibende Familienangehörige<br />

Mittwochnachmittag sowie am Freitagvormittag<br />

in Nürtingen<br />

Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir<br />

sind für Sie erreichbar von Montag bis<br />

Donnerstag, 8.00 bis 16.45 Uhr und freitags<br />

von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der<br />

Wehrneckarstraße 2 in Esslingen, Tel.:<br />

0711 396954-0, Kurberatung: -19.<br />

CARIsatt - Esslinger Tafel<br />

Wir bieten täglich frische Lebensmittel für<br />

Menschen mit geringem Einkommen an und<br />

darüber hinaus gute Second Hand-Bekleidung.<br />

Ehrenamtliche ermöglichen durch ihre<br />

Mitarbeit, dass dieser Laden täglich Ware<br />

präsentieren kann und ein einladendes Ambiente<br />

hat Langzeitarbeitslosen bieten wir<br />

dort Beschäftigung und Qualifizierung, damit<br />

sie auf dem Arbeitsmarkt leichter wieder<br />

Fuß fassen können Wir bewahren überschüssige<br />

Lebensmittel vor der Vernichtung und<br />

leisten einen Beitrag zur Wiederverwendung<br />

guter, gebrauchter Textilien<br />

Geöffnet ist der Laden von Montag bis<br />

Freitag in der Zeit von 9.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr sowie von 14.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr. CARIsatt - Esslinger Tafel ist<br />

in der Neckarstraße 21 in Esslingen unweit<br />

des Bahnhofs, Tel.: 0711 3510142<br />

Seit Dezember 1999 gibt es CARIsatt Lebensmittel<br />

in Kooperation mit den kath. Kirchengemeinden<br />

in Nürtingen und in Wendlingen<br />

Öffnungszeiten donnerstags in<br />

Wendlingen am Aussiedler-Wohnheim in<br />

der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr und<br />

am Sportplatz von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr<br />

Öffnungszeiten in Nürtingen dienstags<br />

und donnerstags von 15.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr im UG in der Marktstr. 1<br />

● Psychologische Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Sie erreichendie Beratungsstelle in der Werastraße<br />

20 in 72622 Nürtingen, Tel.: 07022<br />

39507 von Montag bis Freitag 9.00 - 12.00<br />

Uhr sowie am Dienstag und am Donnerstag<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

vertritt Ihre Interessen<br />

● in sozialen Angelegenheiten<br />

● bei Streitigkeiten im Sozialversicherungsrecht<br />

● im Renten-, Kranken-, Pflegerecht<br />

● im Arbeitslosen- und Unfallversicherungsrecht<br />

● im Schwerbehinderten- und Sozialentschädigungsrecht<br />

Telefon: 07022 64511 oder 53493<br />

E-Mail: ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

www.vdk.de/ov-wolfschlugen-groetzingen<br />

VdK-Kreisverband Nürtingen<br />

Hechinger Straße 12, 72622 Nürtingen<br />

Telefon 07022-211742<br />

Telefax 07022-212419<br />

E-Mail: kv-nuertingen@vdk.de<br />

Sprechzeiten: Di. und Do. 10 - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch 14 - 16 Uhr


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Danke<br />

Danke für Sonne, Mond und Sterne,<br />

für Bäume und für Blumen,<br />

für Vögel und für Schmetterlinge.<br />

Für das Leben selbst<br />

und für die Liebe.<br />

Pam Brown<br />

Gottesdienste<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Christus spricht zu seinen Jüngern: Wer euch<br />

hört, der hört mich; und wer euch verachtet,<br />

der verachtet mich.<br />

Lukas 10,16<br />

Sonntag, 10. Juni 2012<br />

1. Sonntag nach dem Dreieinigkeitstag<br />

9.30 Uhr ERNTEBITT - GOTTESDIENST<br />

des Kirchenbezirks<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Gleichzeitig Kinderkirche<br />

Gemeinsamer Beginn in der Kirche<br />

Donnerstag, 14. Juni 2012<br />

16.00 Uhr ANDACHT im Alten- und Pflegeheim<br />

Schroth<br />

Mit Peter Rieger<br />

Termine<br />

Freitag, 8. Juni 2012<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 11. Juni 2012<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Singkreis<br />

19.30 Uhr! Abfahrt mit Fahrrädern zur Josefskapelle<br />

(bei schönem Wetter) bei Lore<br />

Schroth-Beneke, Hirschstr. 19<br />

Hausbibelkreise jeweils um 20.00 Uhr<br />

bei Waltraud Hertler, Beethovenstr. 102<br />

bei Gerda Münzinger Friedrichstr. 3<br />

Mittwoch 13. Juni 2012<br />

Konfirmandenunterricht<br />

16.30 Uhr - 18.00 Uhr Beide Gruppen treffen<br />

sich im Ev. Gemeindehaus<br />

Bitte Farbstifte, Wachsstifte etc. mitbringen.<br />

Donnerstag 14. Juni 2012<br />

Männerfrühstück<br />

8.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Grüne Gentechnik in der<br />

Landwirtschaft - Fluch oder Segen?"<br />

Dr. Fritz Bangerth, <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Informationen<br />

Urlaubsregelung im Pfarramt II und<br />

Pfarrbüro<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt ist bis zum<br />

10. Juni im Urlaub.<br />

Die Vertretung übernimmt Pfarrer Karwounopoulos<br />

Das Pfarrbüro ist während der Pfingstferien<br />

nur unregelmäßig besetzt.<br />

Film der Konfirmation der Gruppe I<br />

Die DVDs der Konfirmation vom 6. Mai<br />

2012 sind fertig und können nach den<br />

Pfingstferien im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten<br />

abgeholt werden. Unkostenbeitrag<br />

8,- E.<br />

Donnerstag,<br />

14. Juni 2012<br />

8.30 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Was wird geboten?<br />

� Ein Frühstücksbuffet<br />

� Das Wort zum Tag<br />

� Thema:<br />

Grüne Gentechnik<br />

in der Landwirtschaft –<br />

Fluch oder Segen?<br />

Vortrag von Dr. Fritz Bangerth,<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>. Er war bis 2001<br />

Professor am Institut für Sonderkulturen<br />

der Uni Hohenheim.<br />

* * *<br />

Herzlich eingeladen sind Männer<br />

aller Altersstufen<br />

Unkostenbeitrag € 3.--<br />

Kontaktpersonen:<br />

Ursula Wieder, Tel. 52495<br />

Diakon G. Brucker, Tel. 53371<br />

Männerfrühstück<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

7<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Donnerstag, 07.06.12<br />

Dr. Lutz, Talstr. 23, 73780 Ostfildern, Tel.:<br />

07158 30 45<br />

Samstag, 09.06.12 bis Sonntag,<br />

10.06.12<br />

Dr. Gundert, Marktstr. 3, 73765 Neuhausen,<br />

Tel.: 07158 28 11<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755


8 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Donnerstag, 07.06.12<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 8, Neuffen,<br />

Tel.: 07025 22 00<br />

Samstag, 09.06.12<br />

Steinach-Apotheke, Steinengrabenstr. 17,<br />

Nürtingen, Tel.: 3 47 47<br />

Sonntag, 10.06.12<br />

Aichtal-Apotheke, Waldenbucher Str. 38,<br />

Aichtal, Tel. 07127 5 01 72<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Donnerstag, 07.06.12<br />

Markt-Apotheke, Marktplatz 2, L.-E.-Leinfelden,<br />

Tel. 0711 75 31 64<br />

Samstag, 09.06.12<br />

Herz-Apotheke, Bernhäuser Str. 5, Eingang<br />

Bäckergasse, L.-E.-Echterdingen, Tel: 0711<br />

99 09 550<br />

Sonntag, 10.06.12<br />

Apotheke am Bahnhof, Karlstr. 20, Filderstadt-Bernhausen,<br />

Tel.: 0711 70 63 25<br />

Umkreis Esslingen<br />

Sonntag, 10.06.12<br />

Rosenau-Apotheke, Plochinger Str. 81, ES-<br />

Oberesslingen, Tel.: 0711 41 21 00<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

Fr. 08.06.12<br />

21.06.12<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

Fr. 08.06.12<br />

05.07.12<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

19.06.12<br />

03.07.12<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

Fr. 08.06.12<br />

14.06.12<br />

Papiertonne<br />

03.07.12<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Sonntag, 10.6., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß (Thema: 1.<br />

Korinther 4).<br />

Mittwoch, 13.6., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Karl Probst.<br />

Sonntag, 17.6., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Siegfried Belicke<br />

(Thema: 1. Korinther 5).<br />

Sonntag, 24.6., 14 Uhr:<br />

Bezirksjahresfest in Nürtingen.<br />

Mittwoch, 27.6., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratung Schwerkranker und<br />

Sterbender<br />

● Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

in unserer<br />

Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen in freundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ; Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Posaunenchor<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelischekirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel + Fax: 07127/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: gerhard.brucker@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Diakonin Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirchewolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV)<br />

Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen, Tel.<br />

07022 93277-0<br />

Ökumenisches<br />

Gemeindeleben<br />

Ökumenischer<br />

Hauskreis<br />

Bei unserem nächsten Treffen am<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012,<br />

bei Familie Bürck, Mozartstr. 44,<br />

suchen wir weiter nach Jesu Lebensgeschichte.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Irmgard Bürck


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Für Juli wollen wir uns etwas Geselliges vornehmen,<br />

einen Ausflug oder eine Besichtigung<br />

oder sonst etwas Gemeinschaftspflegendes.<br />

Bitte sagt es mir, wenn ihr eine Idee<br />

habt (eine gibt es schon).<br />

Frauentreff<br />

Labyrinth<br />

Heckenrosenpfad<br />

Ein Abendspaziergang bei hoffentlich frühsommerlichen<br />

Temperaturen auf der Grötzinger<br />

Höhe ist geplant. Wenn dann auch<br />

noch die Sonne lacht, dann macht’s doppelt<br />

Spaß. Doch haben wir vor, bei jedem Wetter<br />

zu gehen. Es gibt ja Schirme und Regenzeug!<br />

Zum Abschluss wollen wir im Schützenhaus<br />

einkehren. Deshalb solltet ihr euch bitte eine<br />

Woche vorher anmelden (Tel. 59463)<br />

Wir treffen uns am Parkplatz an der<br />

Grundschule am Mittwoch, den 6. Juni<br />

um 17 Uhr und bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

Hannelore Panteleit<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

07.06. 09.30 Uhr Nürtingen vor der Stadthalle,<br />

Eucharistiefeier mit Kirchenchor und<br />

Stadtkapelle, Kinderkirche<br />

Prozession über: Am Kührain, Steinengrabenstr.,<br />

Vendelaustr. zur Johanneskirche,<br />

anschl. Gemeindefest.<br />

10.06. 10.30 Uhr Nürtingen St. Johannes<br />

Feier der Firmung mit Domkapitular<br />

Stäps und dem Jungen Chor<br />

10.06. 10.30 Uhr <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt<br />

St. Joseph Eucharistiefeier<br />

17.06. 10.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph<br />

Wortgottesfeier<br />

Ortsausschuss <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die nächste Sitzung ist am Dienstag, 19. Juni,<br />

ab 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Joseph.<br />

Die Sitzung ist öffentlich. Markus Fritz<br />

Firmung 2012<br />

Was Firmvorbereitung bedeutet: Wöchentliche<br />

Gruppenstunde, eine Wanderung in Eiseskälte,<br />

Wochenenden und Ölbergnacht<br />

und immer wieder Gottesdienste. Schließlich<br />

Gespräche und Festvorbereitungen. Jetzt stehen<br />

wir bald vor der Feier der Firmung. Für<br />

ca. 60 junge Menschen aus unserer Gemeinde<br />

ein Schritt, den sie aus eigener Entscheidung<br />

und bewusst tun. Die Firmvorbereitung<br />

hat da die nötige Klarheit geschaffen, damit<br />

jeder weiß vorauf es ankommt: ich@firmung<br />

- Verbindung wird hergestellt. Es kommt auf<br />

mich selber an, das ist das Erste. Ich soll kennenlernen,<br />

was Firmung bedeutet, nämlich<br />

in Verbindung mit anderen leben und die<br />

Verbindung mit Gott entdecken können. Ich<br />

kann die Frage klären, wobei Mitchristen und<br />

Kirchengemeinde Orte sind, wo ich das se-<br />

hen und entdecken kann. Immer wieder haben<br />

wir Verbindung herzustellen versucht<br />

und vor allem haben wir entdeckt, wie sehr<br />

Gott die Verbindung zu uns Menschen hergestellt<br />

hat, indem Jesus, als Mensch geboren,<br />

Freund der Menschen wurde.<br />

Beim Abendmahl schließlich hat er sich als<br />

echter Freund und Diener aller erwiesen und<br />

sollte das bleiben über seine Zeitgenossen<br />

hinaus. Durch den Kreuzweg und seinen<br />

Kreuzestod hat er gezeigt, wie sehr er dem<br />

Elend der Welt nahe ist. Auferstehung heißt<br />

er lebt und es gibt Hoffnung, dass das Leben<br />

gelingt auch wenn so viel dagegen steht.<br />

Gottes Geist schließlich ist es, der immer wieder<br />

von Neuem Gottes Verbindung zu uns<br />

sucht. Das zu erfahren bei einem Fest, das<br />

mit Zeichen und Gesten etwas Unsichtbares<br />

spürbar und sichtbar macht, macht die Feier<br />

der Firmung zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Es ist eine Etappe im Leben, die mit der Familie,<br />

mit Freunden und mit der Kirchengemeinde<br />

gefeiert wird. Zum Zeichen dafür,<br />

dass wir über unseren Kirchturm hinaus in<br />

Verbindung stehen, wird das Sakrament der<br />

Firmung von einem Vertreter des Bischofs<br />

gespendet. Dr. Detlef Stäps kommt zum ersten<br />

Mal in diesem Auftrag zu uns und hat<br />

den Firmlingen geschrieben, wie sehr er sich<br />

freut. Als der Vertreter der Hauptabteilungen<br />

Weltkirche und Ökumene ist er darüber hinaus<br />

ein Kirchenmann, dem am Herzen liegt,<br />

dass Verbindung hergestellt wird, damit<br />

Christen in der Welt sagen und zeigen können,<br />

dass Gottes Geist wirksam anwesend ist.<br />

Die Firmung wird gespendet im Festgottesdienst<br />

am Sonntag, 10.06.. Zum Gottesdienst<br />

um 10.30 Uhr ist die ganze Gemeinde<br />

eingeladen, ebenso zum anschließenden<br />

Stehempfang im Gemeindehaus St. Johannes.<br />

Probe für den Firmgottesdienst<br />

Am Samstag, 09.06. von 14.00-16.00 Uhr<br />

werden wir miteinander den Verlauf des<br />

Firmgottesdienstes proben und auch die Aufgaben,<br />

die jeder Einzelne übernimmt, verteilen.<br />

Firmlinge spenden für Jugendliche in<br />

der Diaspora<br />

Das Bonifatius Werk ruft immer wenn Firmung<br />

ist, die Jugendlichen zu einer solidarischen<br />

Spende für Jugendliche auf, die in Gebieten<br />

leben, in der die katholische Kirche<br />

und die Christen insgesamt in der Minderheit<br />

sind und aus diesem Grund fremde Hilfe<br />

gut gebrachen können. Als Gemeinde schließen<br />

wir uns dem Anliegen an und ergänzen<br />

im Firmgottesdienst die Gabe unserer Jugendlichen.<br />

Jugendgottesdienst nach der Firmung<br />

Auf Sonntag, 17.06. um 10.30 Uhr laden wir<br />

die Jugendlichen der vergangenen Firmjahrgänge<br />

zusammen mit den Neugefirmten<br />

und der Gemeinde zu einem besonderen Jugendgottesdienst<br />

ein. Das Ereignis der Firmung<br />

ist so wichtig, dass wir uns daran erinnern<br />

und die Erinnerung aufleben lassen.<br />

Außerdem ist es gut, wenn wir in diesem Zu-<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

9<br />

sammenhang wieder in der Kirche feiern, die<br />

der Ort für die Feier der Firmung war und<br />

der Ort ist, an dem wir die Feste im Laufe<br />

des Jahres und des Lebens feiern. Pfarrer<br />

Martin Schwer<br />

Zuckerhut und Butterbrezel<br />

Trägertreffen weltkirchlicher Friedensdienst<br />

Aus unserer Gemeinde sind und waren Jugendliche<br />

unserer Kirchengemeinde als<br />

"Missionare auf Zeit" in Mexiko (Martin<br />

Haußmann), Madagaskar (Julia Gürke), Indien<br />

(Hannah Großmann) und Bolivien (Fabian<br />

Wiederkehr). Dass Jugendliche sich zu einem<br />

solchen Schritt entschließen und fremde Länder<br />

und die Lebensbedingungen der einfachen<br />

Leute und vor allem der Kinder kennenlernen,<br />

soll nicht allein deren Interesse<br />

bleiben. Uns ist es wichtig, ihre Erfahrungen<br />

auch in die Gemeinde zurückzubringen und<br />

den Freiwilligen in weltkirchlichen Diensten<br />

auch vonseiten der Gemeinde Rückenstärkung<br />

zu geben. Ferner möchten wir zukünftig<br />

Möglichkeiten eröffnen, damit gerade<br />

auch in den Partnerprojekten Freiwillige ihren<br />

Einsatz leisten; beispielsweise wird, wie<br />

im Gemeindeblatt Nr. 2 berichtet wurde, Kamerun<br />

als Einsatzort hinzu kommen. Wir<br />

freuen uns über das Interesse und sind<br />

sehr dankbar.<br />

Am Freitag, 15.06. findet im Haus der katholischen<br />

Kirche in Stuttgart ein Workshop zur<br />

weltkirchlichen Arbeit statt, in dem der reiche<br />

Erfahrungsschatz zahlreicher Partnerschaften<br />

und Projekte in unserer Diözese gesammelt<br />

wird und zur Geltung kommen soll.<br />

Bei diesem Treffen vernetzen sich unsere Eine-Welt-Gruppen<br />

mit anderen Gemeinden,<br />

um Informationen auszutauschen und sich<br />

über die Möglichkeiten und Chancen zu informieren,<br />

die weltkirchliche Freiwilligendienste<br />

bieten. Das ist ein weiterer Baustein,<br />

damit Erfahrungen aus verschiedenen Ländern<br />

der "einen Welt" unsere Eine-Welt-<br />

Gruppen in ihrer wichtigen Arbeit beflügeln.<br />

Pfarrer Martin Schwer<br />

Kontaktadressen für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Ingrid Fränzel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Hardter Str.<br />

26/1, Tel. 56118, E-Mail: ingridf@vr-web.de.<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

Bitte senden Sie Ihre Artikel an folgende<br />

E-Mail:<br />

uth.gemeindeblatt@web.de.<br />

Bis Freitag 12.00 Uhr.<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12,<br />

Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210


10 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Mittwoch, 06. Juni 20.00 Uhr<br />

(siehe unter Informationen)<br />

Sonntag, 10. Juni 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Mittwoch, 06. Juni:<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst in <strong>Wolfschlugen</strong> -<br />

dafür Donnerstag kein Gottesdienst<br />

Montag, 11. Juni:<br />

20.00 Uhr: Örtliche Jugendabende in Nürtingen<br />

und Dettingen<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Junge Union<br />

Ortsverband<br />

Nürtingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sonntagstreff mit Thaddäus Kunzmann<br />

MdL<br />

Jeden Sonntag kommen zahlreiche Mitglieder,<br />

Freunde und Interessierte in die Geschäftsstelle<br />

der Jungen Union Nürtingen um<br />

gemeinsam zu diskutieren, sich auszutauschen<br />

und kennenzulernen. Diesen Sonntag<br />

konnte der Stadtverband Nürtingen ihren<br />

Landtagsabgeordneten und ehemaligen JU-<br />

Vorsitzenden, Thaddäus Kunzmann begrüßen.<br />

Ein Jahr nach der Landtagswahl und der Regierungsübernahme<br />

durch Grüne und SPD,<br />

zog Kunzmann vor seinen Zuhörern eine<br />

erste Bilanz. Laut Kunzmann konnte die neugewählte<br />

Regierung auf die gute Stellung des<br />

Landes bauen -eine gerade Linie hingegen<br />

fehle. Da der Landesregierung in diesem Jahr<br />

über 5 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen<br />

zur Verfügung stehe, als noch 2009<br />

vorhergesagt, sei keine Neuverschuldung erforderlich.<br />

Im nächsten Jahr hingegen sei mit<br />

erheblichen Mehrbelastungen unter anderem<br />

durch die Abschaffung der Studiengebühren<br />

und dem neuaufgebauten Personalapparat<br />

zu rechnen - dies führe unweigerlich<br />

zu einer Neuverschuldung Baden-Württembergs.<br />

Auch im bildungspolitischen Bereich stünden<br />

gewaltige Veränderungen an. Die ideologisch<br />

begründete Bildungsreform, in dessen<br />

Zuge auch die verbindliche Grundschulempfehlung<br />

entfällt, führt nun zur Schaffung<br />

von Gemeinschaftsschulen. Dies bedeute<br />

letztendlich die Abschaffung von Haupt- und<br />

Realschulen und in Zukunft auch das Ausder<br />

Gymnasien im Land. Kunzmann bemängelte<br />

auch, dass die beruflichen Schulen von der<br />

neuen Landesregierung erheblich benachteiligt<br />

werden würden. "Diese gezielte Gängelung<br />

ist nicht nachvollziehbar und basiert<br />

nicht auf Fakten", so Kunzmann. Ebenso<br />

sprach Kunzmann über das Thema Verkehr.<br />

Die Landesregierung plane, keine neuen<br />

Straßen mehr zu bauen. "In einem Industrieland<br />

wie Baden-Württemberg mit einem hohen<br />

Verkehrsaufkommen, ist eine gute Infrastruktur<br />

unerlässlich. Entscheidend ist die Frage,<br />

wie man Güter transportieren oder den<br />

Berufsverkehr entlasten soll, wenn die Verkehrsinfrastruktur<br />

vernachlässigt wird",<br />

merkte Kunzmann an. Auch das Verhalten<br />

von Verkehrsminister Hermann im Filder-Dialog<br />

sieht Kunzmann eher taktisch motiviert.<br />

Da Stuttgart 21 als Ganzes nicht mehr zu<br />

verhindern sei, will er ihm nun den Sinn<br />

nehmen.<br />

Zur anstehenden Polizeireform blickte Thaddäus<br />

Kunzmann auf die kürzlich stattgefundene<br />

Veranstaltung mit dem Innenexperten<br />

Clemens Binninger MdB zurück. "Wer mehr<br />

Polizisten will, muss mehr Polizisten einstellen",<br />

appellierte Kunzmann. Ebenso stellte<br />

Kunzmann heraus, welche massiven Einschnitte<br />

die Polizei in Esslingen, Reutlingen<br />

und Göppingen zu verkraften hätte.<br />

Mit Blick auf die Regierungsbank merkte<br />

Thaddäus Kunzmann an, dass gerade Nils<br />

Schmid als Wirtschafts- und Finanzminister<br />

im Fall Schlecker gescheitert sei. "Sein Verhalten<br />

war vollkommen inakzeptabel. Sein<br />

Versprechen Staatsbürgschaften gleich am<br />

Anfang zu garantieren um dann festzustellen,<br />

dass er die anderen Bundesländer nicht<br />

mit ins Boot holen kann, ist mehr als ein deutliches<br />

Zeichen seines Versagens", sagte<br />

Kunzmann. Auch der Ministerin des neuinstallierten<br />

Integrationsministeriums, Öney, attestierte<br />

Kunzmann: "Wer im eigenen Ministerium<br />

nichts Besseres zu tun hat, als sich auf<br />

Maulwurfsuche zu begeben, der agiert ohne<br />

Plan und ohne eigene Akzente!". Auch Ministerpräsident<br />

Kretschmann würde durch<br />

seine präsidiale Art und Weise nicht zur ausgerufenen<br />

"Politik des Gehörtwerdens" beitragen,<br />

welche laut Kunzmann in erster Linie<br />

für die eigene Klientel gelte. In Anschluss an<br />

den Bericht von Thaddäus Kunzmann, fand<br />

eine angeregte Diskussion, unter anderem<br />

um das Thema PKW-Maut, die der CDU-Abgeordnete<br />

befürwortet, sowie zahlreiche Gespräche<br />

statt.<br />

Samstag, 9.6.2012 Fußball EM 2012<br />

Deutschland - Portugal 20.45 Uhr in<br />

Lviv<br />

Sonntag, 10.6.2012 Sonntagstreff der<br />

JU Nürtingen<br />

um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

BUND<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

<strong>Vereine</strong><br />

Vorankündigung Mobil ohne Auto:<br />

Der diesjährige "autofreie" Sonntag ist am<br />

Sonntag, 17. Juni 2012.<br />

Überlegen wir uns, wie wir ohne Auto und<br />

mit Spaß mobil sein können!<br />

Irmgard Bürck<br />

BdS <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Handels- und<br />

Gewerbeverein e.V.<br />

Verabschiedung von Dr. Ulrich Krauss<br />

Am 24. April wurde Dr. Ulrich Krauss im<br />

Rahmen einer Ausschusssitzung aus seinem<br />

Amt als Schriftführer des BDS offiziell verabschiedet.<br />

H. Krauss ist offiziell seit Anfang des Jahres<br />

im Ruhestand und hat sich nun entschlossen<br />

in den nächsten Wochen seinen Wohnsitz<br />

nach Nordrhein-Westfalen zu verlagern.<br />

Der Vorsitzende Werner Melchinger dankte<br />

H. Krauss für seine längjährige engagierte<br />

Mitarbeit, ob als Ausschussmitglied, Schriftführer<br />

oder als Mitorganisator von 4 Leistungsschauen.<br />

Er war immer mit Rat und Tat<br />

dabei und hinterlässt in unseren Reihen eine<br />

große Lücke.<br />

Als Dank für sein Wirken überreichte W.<br />

Melchinger H. Krauss ein Weinpräsent sowie<br />

als Erinnerung an seine bisherige Heimat einen<br />

Bildband von <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jahrgänge<br />

Jahrgang 1932/33<br />

Ich lade Euch herzlich ein zu unserem Ausflug<br />

an den Bodensee. Wir treffen uns pünktlich<br />

am 12. Juni 2012 um 8.30 Uhr an der<br />

Bushaltestelle Löwen. Wir fahren mit dem<br />

Bus nach Bernhausen, von dort mit der S-<br />

Bahn nach Stuttgart Hbf. Ab Stuttgart mit<br />

dem Zug zum Bodensee.<br />

Eine Extra-Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Falls es noch Fragen gibt, ruft mich einfach<br />

an.<br />

GS.


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kammerchor<br />

Schola Cantorum<br />

Wir freuen uns unter den 4 Finalchören beim<br />

SWR-Chorduell in Stuttgart beim Sommerfestival<br />

gewesen zu sein. Vor 4000 Leuten<br />

auf deiner Showbühne vor dem Neuen<br />

Schloss zu singen war schon beeindruckend.<br />

Leider hat es am Schluss nicht mehr auf das<br />

Siegertreppchen gelangt. Dennoch war es<br />

ein interessantes Event, wo wir einen intensiven<br />

Einblick auch in die Arbeit vom SWR vor<br />

und hinter der Kamera bekommen haben.<br />

Auch das Coaching durch das SWR-Vokalensemble<br />

war eine intensive Erfahrung. Wir<br />

werden viele Eindrücke aus diesen Begegnungen<br />

mitnehmen.<br />

Jetzt können wir uns wieder voll und ganz<br />

unserem nächsten Konzert widmen und da<br />

ist 2013 wieder etwas Gigantisches dabei.<br />

Wir startenmit neuer Literatur und neue Sänger,<br />

die bei uns mitsingen möchten, können<br />

gern mit uns Kontakt aufnehmen. E-Mail an:<br />

g-moll@web.de.<br />

Die nächste Probe ist dann wieder nach den<br />

Pfingstferien am Mittwoch, 13. Juni um<br />

20.00 Uhr.<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

PC-Grundlagen für Anfänger 1-Fortsetzung<br />

Dieser Kurs ist für PC-Anfänger, die den Umgang<br />

mit PC, Maus und Tastatur unter zielgerichteter<br />

Anleitung weiter üben wollen.<br />

Schwerpunkte sind speichern und öffnen<br />

von Dateien, sowie praxisnahe Übungen<br />

über das Internet.<br />

Voraussetzung: PC-Grundwissen oder Sie<br />

haben an einem Kurs PC-Grundlagen für<br />

Anfänger1 bei Mausklick teilgenommen. Bitte<br />

USB Stick mitbringen.<br />

Bemerkung: In unserem Schulungsraum<br />

steht Ihnen ein eigener PC zur Verfügung.<br />

Die PCs, mit denen geübt wird, laufen mit<br />

dem Betriebssystem Windows XP.<br />

Termine: Mittwoch, 14.30-16.30 Uhr:<br />

13.06., 20.06. und 27.06.2012<br />

Leitung: Ulrike Bangerth, Angelika Theissen,<br />

Lothar Pallapies.<br />

Gebühr: 30 E, incl. Schulungsmaterial.<br />

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen .<br />

Ort: Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße<br />

14, 3. Stock, Computerraum.<br />

Der Raum ist nur über Treppen erreichbar,<br />

es gibt keinen Aufzug.<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail:<br />

anmeldung@mausklickwolfschlugen.de<br />

Telefon: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag<br />

15-18 Uhr, 07022-53733<br />

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bei<br />

Anmeldung, spätestens bis 14 Tage vor<br />

Kursbeginn, auf das Konto der Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., Konto Nr.<br />

3214001, Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, BLZ<br />

61262258, Stichwort:<br />

Kursnummer 2012-11 .<br />

Narrenzunft<br />

Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Foto: pixelio.de<br />

Feierabendradtour am 06.06.<br />

Die Feierabendradtour beginnt um 18.00<br />

Uhr am Schulzentrum und führt rund um<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Fahrzeit ca. 2-2,5 Stunden. Leichte Tour. Anschließend<br />

Einkehr in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Infos und Anmeldung bei Larissa und Bernd<br />

Schäfer, Tel. 07022/51398 oder zunftpraesident@hexabanner.de.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt und weitere Infos<br />

E-Mail:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

Fax: 03222-2459563<br />

homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm<br />

und auf unserer Homepage<br />

Terminvorschau<br />

Vorbereitung Weihnachtsmarkt<br />

Mittwoch, 13. Juni 2012<br />

15.00 Uhr im OGV-Raum<br />

Vorbereitung des Weihnachtsmarktes<br />

2012.<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder rechtzeitig<br />

unser Angebot für den Weihnachtsmarkt<br />

besprechen.<br />

Dazu treffen wir uns am<br />

Mittwoch, 13. Juni um 15 Uhr<br />

im OGV-Raum.<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

11<br />

Wir kommen in gemütlicher Runde zusammen<br />

und freuen uns über jeden Teilnehmer<br />

(auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen).<br />

Wer Ideen hat, aber an diesem Tag verhindert<br />

ist, möchte sich bitte bei Ruth Ewald melden<br />

(Tel.250286).<br />

Gartentipps der Woche<br />

Pflücksalate säen<br />

Auch Ende Mai/Anfang Juni können Sie<br />

noch Pflücksalate säen. Die pflegeleichten<br />

Pflanzen lassen sich bis in den Spätsommer<br />

beernten, wenn Sie nur die äußeren Blätter<br />

pflücken, das Herz aber unversehrt bleibt.<br />

Übrigens: Pflücksalate gedeihen auch gut in<br />

Balkonkästen oder Trögen auf der Terrasse!<br />

Hier ein paar ausgewählte Schnittsalat-Sorten:<br />

"Salad Bowl", Krulssalat, "Lollo Rosso",<br />

"Frillice".<br />

Gurken ausdünnen<br />

Vielleicht haben Sie im Gewächshaus bereits<br />

die ersten Stammgurken geerntet. Da ein zu<br />

starker Fruchtansatz zum Abstoßen von<br />

Früchten führt, dürfen bis zum Entfernen des<br />

Gipfeltriebes nur in jeder zweiten Blattachsel<br />

eine Gurke und der Seitentrieb stehen bleiben.<br />

In den unteren 50 cm dürfen sich keine<br />

Früchte entwickeln.<br />

Freilandgurken<br />

Ist es jetzt über längere Zeit trocken und<br />

warm, werden Freilandgurken leicht vom<br />

Echten Mehltau befallen. Sie erkennen den<br />

Schadpilz an kleinen runden, weißen Flecken<br />

auf den Blättern, die sich rasch vergrößern<br />

und zusammenfließen. Sind Ihre Gurken von<br />

diesem Pilz befallen, bleibt Ihnen nur die<br />

Möglichkeit, die ersten Infektionsstellen zu<br />

entfernen. Im nächsten Jahr sollten Sie auf<br />

eine resistente Gurkensorte zurückgreifen.<br />

Zuckerhut aussäen<br />

Ab Mitte Juni können Sie Zuckerhut aussäen,<br />

dann ist die Gefahr des Schossens vorüber.<br />

Säen Sie direkt ins Freiland im Abstand von<br />

30 bis 40 cm und legen Sie pro Saatstelle<br />

drei bis vier Samen ab. Nach dem Aufgang<br />

ist rechtzeitig zu vereinzeln.<br />

Kräutersaaten<br />

Noch ist die Aussaat von Kräutern möglich.<br />

Dill, Kresse, Kerbel und Bohnenkraut sollten<br />

in keiner guten Küche fehlen! Achtung: Kresse<br />

ist ein Lichtkeimer. Daher dürfen die Samen<br />

nicht mit Erde bedeckt, sondern nur<br />

leicht angedrückt werden!<br />

Rosengartenbesichtigung<br />

Sonntag, 10. Juni 2012<br />

Der Rosengarten hat eine Größe von ca. 30<br />

Ar und befindet sich inmitten von Streuobstwiesen.<br />

Versteckt zwischen Apfel-, Birn- und Kirschbäumen<br />

und kleinem Wäldchen erschließt<br />

sich ein zauberhafter Rosengarten. Die alten<br />

Obstbäume wurden mit Ramblerrosen berankt.<br />

Der Zaun wurde mit Rosen bepflanzt<br />

und mit Clematispflanzen kombiniert. Zum<br />

Verweilen und Genießen stehen Bänke unter<br />

Rosenbögen und Rosenpavillons zur Verfügung.


12 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Führungen um 11 und 15 Uhr.<br />

Weitere Rosenführungen für <strong>Vereine</strong> und<br />

Gruppen auf’ Anfrage.<br />

Info: Wolfgang Jurisch Gartenbau, Höhenstraße<br />

144, 73240 Wendlingen am Neckar,<br />

Tel. 07024/3609.<br />

Internet:<br />

www.rosengarten-wendlingen-am-neckar.de<br />

SV Concordia 1862<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Die erste Singstunde nach den Ferien<br />

findet für alle Chöre am<br />

Dienstag, 12. Juni zu den gewohnten<br />

Zeiten statt!<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter<br />

www.concordia-wolfschlugen.de<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Aktionstag "MOBIL OHNE AUTO"<br />

am 17. Juni<br />

Am Sonntag, 17. Juni ist der Aktionstag<br />

" MOBIL OHNE AUTO".<br />

Der Albverein unterstützt auch in diesem<br />

Jahr wieder diese tolle Idee, bewust einen<br />

Tag auf das Auto zu verzichten, um in der<br />

näheren Umgebung zu Fuß oder mit dem<br />

Fahrrad aktiv zu sein.<br />

Für Familien bieten wir eine Wanderung<br />

an. Die Strecke ist so gewählt, dass sie problemlos<br />

mit einem Kinderwagen absolviert<br />

werden kann.<br />

Der Albverein stellt im Einzelfall für Kleinkinder<br />

auch Rückentragen zur Verfügung; ggf.<br />

auch einen Bollerwagen.<br />

Die Fahrradtour ist einfach und von Ungeübten<br />

zu bewältigen.<br />

Die Gesamtstrecke beträgt ca. 20 km.<br />

Ein Fahrradhelm wird empfohlen.<br />

Kinder müssen die Fahrradprüfung absolviert<br />

haben.<br />

Um 13.30 Uhr treffen sich die Wanderer<br />

und Radler beim Albvereinsheim<br />

in der Benzstraße.<br />

Das Albvereinsheim ist an diesem Nachmittag<br />

ab 14.00 Uhr bewirtet.<br />

Auf unserer Spielwiese können die Kinder<br />

herum toben. An der Kletterwand können<br />

sie ihr Geschick ausprobieren.<br />

Der Albverein freut sich, wenn viele aus der<br />

Bürgerschaft unsere Einladung annehmen<br />

und mitmachen. Insbesondere möchten wir<br />

die neu nach <strong>Wolfschlugen</strong> zugezogenen Familien<br />

herzlich einladen. Macht Euch und<br />

den Kindern einen schönen Nachmittag.<br />

KSp<br />

Wanderung durch die Wutachschlucht<br />

am 24. Juni<br />

Am 24.06.2012 führt unsere Wanderfahrt<br />

zum größten Canyon in Deutschland.<br />

Die Busabfahrt ist um 8:00 Uhr beim<br />

Schulhof .<br />

Um ca. 10:30 Uhr werden wir beim Ausgangspunkt<br />

unserer Wanderung ankom-<br />

men. Wir steigen durch die faszinierende Lotenbachklamm,<br />

an der Schattenmühle vorbei,<br />

ein in die Wutachschlucht.<br />

Als Mittagspause ist ein Rucksackvesper<br />

vorgesehen.<br />

Gegen 16:30 Uhr werden wir an unserem<br />

Ziel der Wutachmühle ankommen. Die Ankunft<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> ist ca. 20:00 Uhr.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich Willkommen.<br />

Die Schluchten-Wanderung ist nur für<br />

geübte Wanderer geeignet, da die steilen<br />

Wege ganzjährig rutschig und nass sein können<br />

. Gute Trittsicherheit und festes<br />

Schuhwerk sind unbedingt erforderlich.<br />

Die Wanderstrecke beträgt ca. 14,5 Km,<br />

Höhenunterschied ca. 200 m, die Wanderzeit<br />

ohne Pausen ca. 5 Stunden.<br />

Der Fahrpreis mit dem Bus beträgt: Erwachsene:<br />

15,00 E<br />

Kinder (Nichtmitglied): 7,50 E<br />

Kinder (Mitglied): 0,00 E (Fahrkosten werden<br />

übernommen, wenn das Kind im Albverein<br />

ist).<br />

Anmeldungen bis spätestens Freitag<br />

der 17. Juni 2012 an<br />

Kerstin und Monika Späth, Tel. 53111<br />

oder per Email<br />

an Vorstand@sav-wolfschlugen.de<br />

Auf rege Teilnahme freuen sich Monika und<br />

Kerstin Späth.<br />

KSp<br />

Hüttenwochenende in Bürserberg<br />

vom 07. - 09. September 2012<br />

Wer möchte vom 07. - 09. September 2012<br />

mit zum Hütten-Wanderwochenende nach<br />

Bürserberg?<br />

Folgendes ist an diesem Wochenende geplant:<br />

Nach der Anfahrt am Freitag geht es je nach<br />

Ankunftszeit und Wetterlage auf zu einer<br />

kleinen gemeinsamen Wanderung (diese<br />

Tour ist auf die mitkommenden Kinder abgestimmt).<br />

Anschließend ist für den Abend ein gemeinsames<br />

Vesper vorgesehen.<br />

Traditionsweise bringt hierzu jeder eine Kleinigkeit<br />

mit und gemeinsam richten wir dann<br />

ein zünftiges Vesper (das Brot wird besorgt).<br />

Am Samstag nach dem Frühstück<br />

heißt es - auf zur großen Tageswanderung.<br />

Derzeit haben wir 2 Touren vorgesehen, bei<br />

denen die unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

berücksichtigt sind. Eine dieser Touren<br />

ist auf die mitkommenden Kinder abgestimmt.<br />

Für Samstagabend ist ein Gemeinsames<br />

Essen und ein Abendprogramm<br />

vorgesehen, lasst Euch hierbei etwas<br />

überraschen.<br />

Am Sonntag heißt es nach dem Frühstück<br />

packen, das Haus richten und sich schweren<br />

Herzens für die Heimfahrt rüsten.<br />

Wir, die Wanderführer, hoffen auf rege Teilnahme<br />

und Anmeldung zum Hütten-Wanderwochenende.<br />

Und nun noch ein paar organisatorische Kleinigkeiten:<br />

Der Preis für das Hüttenwochenende beträgt:<br />

für Mitglieder:<br />

- Erwachsene 40 E<br />

- Kinder 20 E<br />

für Nichtmitglieder :<br />

- Erwachsene 45 E<br />

- Kinder 25 E<br />

In diesem Preis sind die Übernachtungen,<br />

das Brot für alle Mahlzeiten, das Frühstück<br />

für Samstag und Sonntag, das Abendessen<br />

am Samstag, das Rucksack-Vesper,sowie die<br />

Getränke (Nichtalkoholische und Alkoholische)<br />

enthalten.<br />

Anmeldungen bis spätestens Freitag<br />

der 17. August 2012 an<br />

Kerstin und Monika Späth, Tel. 53111<br />

oder per Email<br />

an Vorstand@sav-wolfschlugen.de<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

KSp<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

VdK <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen zu Besuch<br />

im Landtag<br />

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten<br />

und Vizepräsidenten des Landtags von Baden-Württemberg,<br />

Wolfgang Drexler, besuchten<br />

26 Mitglieder und Freunde des Sozialverbands<br />

VdK-Ortsverbands <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

am 24. Mai 2012 den Landtag<br />

in Stuttgart. Nach einer Einführung durch<br />

den Besucherdienst mit Informationen zu<br />

den Abläufen im Landtag und im Plenum<br />

hatte die Gruppe Gelegenheit, eine Plenarsitzung<br />

mitzuerleben.<br />

Auf der Tagesordnung standen die aktuellen<br />

Debatten zu den Themen, Gewalt in Fußballstadien<br />

einzudämmen und die paritätische<br />

Besetzung von Kommunalwahllisten. Im<br />

anschließenden Gespräch mit Wolfgang<br />

Drexler wurden von ihm Fragen zu diesen<br />

und anderen Themen beantwortet. Auf die<br />

Frage, wie er die tägliche Politikbelastung verarbeite,<br />

antwortete Drexler, Gartenarbeit und<br />

Fernsehen am Abend wirken auf ihn entspannend.<br />

Auch suche er lieber das direkte<br />

Gespräch mit den Menschen, als nur über<br />

elektronische Medien zu kommunizieren.<br />

Was kostet eigentlich der Landtag? Die verblüffende<br />

Antwort Drexlers: 5,76 EUR für jeden<br />

Bürger pro Jahr.<br />

Die VdK-Besuchergruppe mit Wolfgang<br />

Drexler (oben Mitte) im Landtag


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands, Peter<br />

Kohlhaas, dankte Wolfgang Drexler und<br />

seinen Mitarbeitern für die Einladung und für<br />

diesen interessanten Vormittag.<br />

Mit einem gemeinsamen Mittagessen im<br />

Restaurant des Abgeordnetenhauses verabschiedete<br />

sich die Betreuerin Daniela Viezens<br />

vom Wahlkreisbüro von der VdK-Gruppe.<br />

(pk)<br />

Kontakt: Telefon 07022-64511<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

VdK - Sozialrechtsreferent - Beratung:<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat,<br />

14 - 16 Uhr im Bürgertreff Nürtingen.<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Großkaliber Kreis Teck<br />

Am 3. Wettkampftag konnte unsere 2.<br />

Mannschaft einen weiteren Sieg verbuchen.<br />

Dieses Mal gegen die 2. Mannschaft des TSV<br />

Ötlingen mit 919 zu 912 Ringen.<br />

Weiter so!<br />

Hier unsere Ergebnisse:<br />

Name 150sec 20sec Gesamt<br />

Peter 148 145 293<br />

Schmidt<br />

Wolfgang 159 141 300<br />

Raisch<br />

Udo Schäfer 162 164 326<br />

Albert krank<br />

Grimm<br />

Ute Wägerle krank<br />

Euer Pressewart<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen, die<br />

Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß, neue<br />

Freunde, Teamgeist, gemeinsam Siege feiern<br />

aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2004-<br />

2006:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.30-18.00h Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

montags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die beste Jugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

1. Mannschaft<br />

Donnerstag, 24.05.2012<br />

TSV Baltmannsweiler - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

1:0 ( 1:0 )<br />

Pechvogel Mora<br />

Mit einem Sieg beim heimstarken TSV Baltmannsweiler<br />

hätte die Greco-Truppe noch<br />

eine reelle Chance auf den 2. Tabellenplatz<br />

gehabt. Doch es sollte nicht sein. Nach<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

13<br />

schwachem Spiel und einem Eigentor durch<br />

den Unglücksraben Tobias Mora verlor man<br />

die vorentscheidende Partie mit 0:1. Man<br />

muss trotz der unglücklichen Umstände von<br />

einem verdienten Sieg derSchurwälder sprechen.<br />

Ihre Abwehr war über 90 Minuten auf<br />

der Hut und ließ nur wenige Gästechancen<br />

zu. Zuharmlos und einfallslos waren die Greco-Schützlinge,<br />

dazu fehlte die spielerische<br />

Linie und die für einen Aufstiegsaspiranten<br />

nötige Sicherheit und auch Leidenschaft.<br />

In der 17. Minute gewann Tobias Mora nach<br />

einem Eckball ein Kopfballduell- und köpfte<br />

das Leder unhaltbar für den verdutzten Keeper<br />

Sascha Huschka ins eigene Netz. Dies<br />

war nicht nur ärgerlich, sondern auch verwunderlich,<br />

da Wolfschlüger Akteure nur<br />

ganz selten im Luftkampf Sieger bleiben. Es<br />

sollte der alles entscheidende Treffer sein.<br />

Doch muss man fairerweise sagen, dass nur<br />

Torhüter Huschka und eine gute Portion<br />

Glück weitere Gegentore verhinderten. Ein<br />

knallharter Schuss aus 18 Metern strich haarscharf<br />

über den Kasten (24.), und in der 28.<br />

Minute rettete die Querlatte bei einem<br />

Mordsschuss aus 35 Metern.<br />

Wolfschlüger Schussversuche von Mora, Coconcelli<br />

und Tomasello gerieten meist zu<br />

harmlosen "Rückgaben".<br />

Trotz deutlicher Worte in der Kabine änderte<br />

sich auch nach der Pause nicht viel. Die einzige<br />

wirklich echte Torchance hatten die "Hexenbanner"<br />

nach einer Stunde Spielzeit. Einen<br />

gefährlichen Kopfball von David Coconcelli<br />

fischte der einheimische Schlussmann<br />

aus der Ecke, und auch den Nachschuss des<br />

eingewechselten Philipp Bihr machte er unschädlich.<br />

So blieb es bei der ärgerlichen Niederlage,<br />

die dem TSVW nur noch eine Minimalchance<br />

auf den Aufstiegs-Relegationsplatz<br />

lässt.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Sascha Huschka, Manuel Solinas, Ivan Aralo,<br />

Thomas Tullner, Levin Löffler ( 46. Philipp<br />

Bihr), Tobias Mora, Arthur Breuninger ( 65.<br />

Markus Kolb), Christian Walter, Benjamin<br />

Müller (57. Michael Maier), Alfio Tomasello,<br />

David Coconcelli. ges<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Info’s über die AH gibt<br />

es im Internet unter der Homepage<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Jugendfußball<br />

D7-Kleinfeldturnier<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

am Donnerstag, den 7. Juni 2012<br />

Die Jugendabteilung des TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

veranstaltet am 7.6.2012 (Fronleichnams-<br />

Feiertag) nunmehr im achten Jahr<br />

ihr Kleinfeldturnier für D-Junioren mit ausschließlich<br />

Spitzenmannschaften aus den<br />

höchsten Jugendligen in der Altersklasse<br />

der U13-Junioren.


14 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Erneut ist es unserem Klaus Geimer gelungen<br />

ein sehr attraktives Teilnehmerfeld für<br />

die Turnierteilnahme<br />

beim TSV <strong>Wolfschlugen</strong> zu gewinnen. Unser<br />

Wettbewerb ist in dieser Form momentan sicherlich<br />

in ganz Württemberg einmalig und<br />

konkurrenzlos. Insgesamt nehmen wieder<br />

24 Mannschaften aus 22 verschiedenen Bezirken<br />

bzw. aus 8 verschiedenen Landesverbänden<br />

(Baden, Bayern, Hessen, Rheinland,<br />

Saarland, Südbaden, Südwest und Württemberg)<br />

teil.<br />

Von den 24 teilnehmenden Mannschaften<br />

stehen aktuell 14 Mannschaften auf Platz 1<br />

der Tabelle und 6 Mannschaften auf dem<br />

2. Tabellenplatz.<br />

Spannend wird wieder die Frage sein, ob es<br />

dem letztjährigen Turniersieger VfL Kirchheim<br />

als erster Mannschaft gelingen wird, einen<br />

Turniersieg in <strong>Wolfschlugen</strong> zu wiederholen.<br />

Wir wünschen allen unseren Gästen vor allem<br />

einen angenehmen Aufenthalt in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und selbstverständlich auch den<br />

sportlichen Erfolg. Das sportlich anspruchsvolle<br />

Teilnehmerfeld lässt auch in diesem<br />

Jahr wieder fussballerische Topleistungen erwarten.<br />

Von den Turnierteilnehmern aus dem Württembergischen<br />

Fußballverband nehmen von<br />

den besten 8 Mannschaften der württembergischen<br />

Hallenmeisterschaft allein 6 Mannschaften<br />

bei unserem D-Juniorenturnier teil,<br />

und auch 3 der besten 8 Mannschaften des<br />

VR-Cups (württembergische Kleinfeld-Meisterschaft)<br />

sind bei unserem Turnier dabei,außerdem<br />

mit der Spvgg 06 Ketsch der 3. der<br />

badischen Hallenmeisterschaften und mit der<br />

SpVgg Neckarelz der 4. der badischen Hallenmeisterschaften.<br />

Darüber hinaus konnte der SGV Freiberg im<br />

verbandsübergreifenden Finale der beiden<br />

Landesverbände Baden und Württemberg<br />

den 5. Platz belegen.<br />

Die SGM Berneck/Wart (Stadtteil Berneck<br />

der Stadt Altensteig am Rande des Schwarzwalds)<br />

musste sich erst im Endspiel um die<br />

württembergische Hallenmeisterschaft den<br />

Stuttgarter Kickers ganz knapp mit 1:2 geschlagen<br />

geben. Der FV Löchgau wurde 3.<br />

der württ. Hallenmeisterschaft durch ein 1:0<br />

gegen den Nachwuchs des VfB Stuttgart. Darüber<br />

hinaus errangen der FV Ravensburg<br />

mit einem 6. Platz bei der württ. Hallenmeisterschaft<br />

und einem 5. Platz beim VR-Cup<br />

sowie der VfL Kirchheim mit dem 8. Platz bei<br />

der württembergischen Hallenmeisterschaft<br />

und dem 6. Platz beim VR-Cup beachtliche<br />

Erfolge.<br />

Von den Gästen des rheinländischen Fußballverbands<br />

führen die JSG Kirchen und des<br />

saarländischen Fußballverbands die SG FC<br />

St. Wendel ihre Staffeln ohne Verlustpunkt<br />

an und haben die Bezirksmeisterschaft praktisch<br />

sicher. Die TSG Kaiserslautern hat dem<br />

"großen Bruder" 1.FC Kaiserslautern bis kurz<br />

vor dem Saisonende die Bezirksmeisterschaft<br />

streitig gemacht und schließt die dortige<br />

Runde als Tabellenzweiter ab.<br />

Die Turniersieger der Vorjahre:<br />

2011: VfL Kirchheim (0:0 n.V., 3:2 im 9-m-<br />

Schießen im Finale gegen den FV Ravensburg)<br />

2010: SV Stuttgarter Kickers (2:0 n.V. im Finale<br />

gegen den VfL Kirchheim)<br />

2009: SG Siemens Karlsruhe (1:0 im Finale<br />

gegen den FV Ravensburg)<br />

2008: FSV Hollenbach/Bezirk Hohenlohe/<br />

Württemberg (1:0 im Finale gegen den 1.<br />

FC Normannia Gmünd)<br />

2007: Sportvg. Feuerbach (2:0 im Finale gegen<br />

den FV Ravensburg)<br />

2006: FC Heilbronn (3:1 im Finale gegen<br />

den SSV Reutlingen<br />

2005: FC Germania Brötzingen (jetzt: SV Kickers<br />

Pforzheim)/Bezirk Pforzheim/Baden<br />

(2:0 im Finale gegen den SGV Freiberg).<br />

Gruppe 1<br />

SVK 1884/98 Beiertheim<br />

SGM Berneck/Wart<br />

SpVgg Gröningen-Satteldorf<br />

1.FC Heidenheim 1846<br />

FC Ismaning<br />

TSG Kaiserslautern<br />

Gruppe 2<br />

SC Birkenfeld<br />

SGV Freiberg<br />

Spvgg 06 Ketsch<br />

FV Ravensburg<br />

SG Tunsel<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gruppe 3<br />

JSG Kirchen<br />

VfL Kirchheim<br />

FV Löchgau<br />

SpVgg Neckarelz<br />

SG FC St. Wendel<br />

SC Vöhringen<br />

Gruppe 4<br />

SC Viktoria Griesheim<br />

FC Heilbronn<br />

SV Kickers Pforzheim<br />

SSV Reutlingen<br />

JFG Welzbachtal<br />

SV Zimmern<br />

Turnierbeginn: 11:00 Uhr<br />

Ende der Vorrundenspiele:<br />

ca. 15:00 Uhr<br />

Beginn der Endrundenspiele:<br />

15:10 Uhr<br />

Finalspiele: ab ca. 17:10 Uhr<br />

Turnierende: ca. 18:15 Uhr<br />

Auch für das leibliche Wohl ist wieder<br />

bestens gesorgt !!!<br />

Die Spiele unserer Mannschaft:<br />

11:00 Uhr: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - Spvgg 06<br />

Ketsch<br />

12:04 Uhr: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - SG Tunsel<br />

12:36 Uhr: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - SC Birkenfeld<br />

13:24 Uhr: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - SGV Freiberg<br />

14:28 Uhr: TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - FV Ravensburg<br />

Wanderfreunde<br />

37. Internationale Volkswandertage<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

am kommenden Wochenende den 09. und<br />

10. Juni 2012 finden die 37. Volkswandertage<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> statt. Wir möchten alle<br />

recht herzlich einladen uns zu besuchen. Der<br />

Start ist wie immer in der Turn- und Festhalle<br />

in der Ulrichstr. und die Startzeiten sind an<br />

beiden Tagen von 7.00 bis 13.00 Uhr. Sie<br />

haben auch dieses Jahr wieder die Wahl zwischen<br />

3 Strecken von 5, 11 oder 20 km. Auf<br />

Ihren Besuch freuen sich die Wanderfreunde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Überörtliche<br />

<strong>Vereine</strong><br />

Haus der Familie<br />

Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 9.00-<br />

11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/<br />

38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

Töpfern im Sommer<br />

Leuchtend bunte Kugeln, originelle Töpfe<br />

und Windlichter zaubern Stimmung auf Ihrem<br />

Balkon oder in Ihrem Garten.<br />

Mittwoch, 13. Juni - 11. Juli,<br />

19:30 - 22:00 Uhr<br />

Gebühr: 3 Treffen 67,50 E inkl. Material<br />

und Brennen<br />

Ort: Keramik-Atelier, Justinus-Kerner-Straße<br />

20/1, Nürtingen<br />

Line-Dance<br />

Line Dance wird, wie der Name sagt, in Linien<br />

(Reihen) vor und nebeneinander in der<br />

Gruppe getanzt, in Schrittfolgen, passend zur<br />

Musik choreographiert.<br />

Getanzt wird zu Musik aus den Kategorien<br />

Country und Pop.<br />

Mittwoch, 13. Juni - 18. Juli,<br />

19:45 - 21.15 Uhr<br />

Gebühr: 6 Treffen 36 E<br />

Ort: Altes E-Werk, Mühlstraße 1, Nürtingen<br />

Rückenschmerzen, ade!<br />

Rückenschmerzen sind mittlerweile zu einer<br />

Volkskrankheit geworden. Selbst junge Menschen<br />

klagen schon darüber. Wie kommt<br />

das? Welche Ursachen und Zusammenhänge<br />

gibt es? Wie können Sie Rückenschmerzen<br />

vorbeugen? Was können Sie selbst tun,<br />

um schmerzfrei zu werden? Welche naturheilkundlichen<br />

Hilfen gibt es? In diesem Vor-


Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

trag mit Gisela Glaser erhalten Sie Antworten<br />

auf Ihre Fragen.<br />

Donnerstag, 14. Juni,<br />

20.00 - 22.00 Uhr<br />

Gebühr: 7 E<br />

Kräuterwerkstatt: Fitnessöl<br />

Für Kinder von 5 - 12 Jahren<br />

Nicht nur Blumen besitzen Heilkräfte sondern<br />

auch Bäume, die wir für uns nutzen<br />

können. Lavendel und Fichte stehen heute<br />

im Mittelpunkt und daraus stellen wir uns ein<br />

entspannendes Kräutermassageöl her.<br />

Freitag, 15. Juni, 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Gebühr: 8, - E,; Geschwister 6, - E<br />

Ort: Johannes-Vatter-Str. am Waldrand, NT<br />

Ein Regenbogen über dem Ketchup-<br />

Vulkan<br />

Für Kinder von 7-9 Jahren<br />

Verblüffende Versuche - mit einfachen Mitteln<br />

experimentieren. Entdecke die Grundlagen<br />

der Physik und Chemie in anschaulichen<br />

Beispielen. Physikalische und chemische Experimente<br />

für Zweit- und Drittklässler.<br />

Samstag, 16. Juni, 13.30-15.30 Uhr<br />

Gebühr: E 9,50<br />

Es brodelt weiter im Vulkan<br />

Für Kinder und Jugendliche von 8-10 Jahren<br />

Erweitere dein Wissen um Physik und Chemie.<br />

Lerne neue Experimente kennen - setze<br />

deine Freunde und deine Familie in Erstaunen.<br />

Neue Physikalische und chemische Experimente<br />

für Dritt- und Viertklässler.<br />

Samstag, 16. Juni, 16.00-18.00 Uhr<br />

Gebühr: E 9,50<br />

Geburtsvorbereitung für Paare - Wochenendkurs<br />

Die verschiedenen Geburtsphasen und die<br />

Hilfe des Partners sind Hauptthemen dieses<br />

Kurses. Atemübungen, Entspannung und<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung runden<br />

dieses Wochenende ab.<br />

Samstag, 16. Juni und Sonntag, 17. Juni,<br />

jeweils von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Gebühr: 48 E pro Paar<br />

Musikgarten für Kinder von 1 1 /2 -3<br />

Jahren in Begleitung<br />

Gemäß den Grundelementen der rhythmisch-musikalischen<br />

Früherziehung werden<br />

sich die Mütter (Väter, Omas ...) gemeinsam<br />

mit ihren Kindern (Enkeln) in vielfältiger Weise<br />

zu Musik- und Sprachrhythmen bewegen,<br />

so dass daraus ein vertieftes Ich-Du-Erleben<br />

von Müttern/Vätern/Großeltern und Kindern<br />

entstehen kann.<br />

Dienstag, 19. Juni - 17. Juli, jeweils<br />

von 09.55 - 10.40 Uhr<br />

Gebühr: 5 Treffen 23 E<br />

Aqua-Fitness für Frauen<br />

Fitnessprogramm im Wasser, bestehend aus<br />

Gymnastik und Jogging, zur Steigerung der<br />

Leistungsfähigkeit mit optimaler Gelenkschonung.<br />

Montag, 11. Juni - 23. Juli, jeweils von<br />

8.30-9.15 Uhr<br />

Gebühr: 7 Treffen inkl. Eintritt 63,- E<br />

Ort: Hotel am Schlossberg, City Spa Europastr.<br />

13<br />

Fit und vital im Wasser - Seniorengymnastik<br />

60 plus<br />

Bewegung im Wasser hilft, Verspannungen<br />

zu lösen und gleichzeitig das Muskel-Skelettsystem<br />

zu stärken.<br />

Montag, 11. Juni - 23. Juli, jeweils von<br />

11.00 - 11.45 Uhr<br />

Gebühr: 7 Treffen inkl. Eintritt 63,- E<br />

Ort: Hotel am Schlossberg, City Spa Europastr.<br />

13<br />

Latin-Aqua-Fitness-Dance<br />

Latin-Aqua-Fitness-Dance hilft Ihnen mit gezielten<br />

Übungen gegen Schwachstellen und<br />

Problemzonen anzukämpfen und unterstützt<br />

Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden.<br />

Montag, 11. Juni - 23. Juli, jeweils von<br />

18.00-18.45 Uhr<br />

Gebühr: 7 Treffen inkl. Eintritt 63,-E<br />

Ort: Hotel am Schlossberg, City Spa - Europastr.<br />

13<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden<br />

die Kurse im Haus der Famile statt.<br />

Infos aus<br />

Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverweisen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

"Woche der Sprachheilschule" im<br />

Juni 2012<br />

Die Schulen für Sprachbehinderte in Baden-<br />

Württemberg laden vom 18. bis 23. Juni<br />

2012 zur "Woche der Sprachheilschulen"<br />

ein.<br />

Im Landkreis Esslingen wird die Sprachheilschule<br />

Esslingen, am Dienstag, den 19. Juni<br />

2012 zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Hafenmarkt<br />

in Esslingen auf einem gemeinsamen<br />

Stand von Eltern, Förderkreis und Lehrkräften<br />

Informationen anbieten. Weiter werden<br />

Schülerinnen und Schüler singen und<br />

musizieren und Tänze vorführen. Darüber<br />

hinaus sind weitere Aktionen wie ein Human<br />

Soccer Table (ein überdimensioniertes<br />

"Tischkickerspiel") und eine Christo-Verpackungsaktion<br />

geplant.<br />

Am Mittwoch den 20. Juni 2012 wird sich<br />

die Außenstelle der Sprachheilschule in Leinfelden-Echterdingen<br />

mit einem Stand auf<br />

dem Leinfeldener Wochenmarkt präsentieren.<br />

Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23<br />

15<br />

In der Woche der Sprachheilschule ermöglicht<br />

die Verbundschule Dettingen u. T., nach<br />

Voranmeldung, Einblicke in den Unterricht<br />

mit sprachbehinderten Kindern.<br />

Die Schulen für Sprachbehinderte sind ein<br />

wichtiger Beitrag für die Aktivität und Teilhabe<br />

behinderter junger Menschen. Im Selbstverständnis<br />

aller Sonderschulen leisten sie<br />

diesen Beitrag auch in einem zunehmend Inklusiven<br />

Bildungssystem, das die Ansprüche<br />

der UN-Konvention über die Rechte behinderter<br />

Menschen beachtet.<br />

Mit der Aktionswoche sollen die Arbeit und<br />

die Angebote dieser Schulart einer breiteren<br />

Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.<br />

Wichtiges Anliegen der Sprachheilschule bei<br />

der Aktionswoche ist, über die besonderen<br />

Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen<br />

mit schweren Spracherwerbs- und Sprachentwicklungsstörungen<br />

zu informieren. Die<br />

sprachliche Entwicklung dieser Kinder und<br />

Jugendlichen ist auf den verschiedenen<br />

sprachlichen Ebenen (z. B. Aussprache, Wortschatz,<br />

Grammatik) massiv gestört. Dadurch<br />

haben sie erhebliche Einschränkungen bei<br />

der gesellschaftlichen Teilhabe und im schulischen<br />

Lernen. Sie verstehen gesprochene<br />

und geschriebene Sprache wesentlich langsamer<br />

und schlechter als Kinder mit normal<br />

entwickelten sprachlichen Fähigkeiten. Auch<br />

die Sprachproduktion ist im gesprochenen<br />

und geschriebenen Bereich erheblich eingeschränkt.<br />

Die Schulen informieren im Rahmen<br />

der Aktionswoche, worin die besonderen<br />

Schwierigkeiten der Schülerinnen und<br />

Schüler mit Sprachbehinderung liegen, welche<br />

besonderen Bedürfnisse sie haben und<br />

wie die Schulen versuchen, diese Bedürfnisse<br />

mit sonderpädagogischen Arbeitsweisen und<br />

ergänzend zum Unterricht einzulösen.<br />

Veranstaltungen<br />

aus der Region<br />

● Dickdarmkrebsvorsorge - Aus der<br />

Reihe "Nachgefragt" findet am Donnerstag,<br />

14. Juni 2012 um 19 Uhr ein<br />

weiterer Patienteninformationsabend<br />

der Kreiskliniken Esslingen statt. Veranstaltungsort<br />

ist der Herzog-Konrad-Saal<br />

im Rinnenweg 5/2 in Owen. Dr. Ulrich<br />

Römmele, Chefarzt der Klinik für Innere<br />

Medizin und Leiter des Zertifizierten<br />

Darmzentrums der Klinik Nürtingen, informiert<br />

an diesem Abend umfassend<br />

über die möglichen Vorsorgemaßnahmen.Der<br />

Eintritt ist frei, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Informationen sind<br />

auch unter www.kk-es.de zu finden.<br />

● Wiedereinstieg in den Beruf -Am<br />

Mittwoch, 20. Juni findet in der Agentur<br />

für Arbeit Esslingen in der Plochinger<br />

Str. 2 im Raum 222 (2. Stock) eine Informationsveranstaltung<br />

statt, in der diese<br />

und weitere Fragen zum "Wiedereinstieg<br />

in den Beruf" beantwortet werden.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr,


16 Dienstag, 5. Juni 2012 Nr. 23 Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

voraussichtliches Ende ist um 11.30 Uhr.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,<br />

die Veranstaltung ist kostenlos.<br />

● Ausbildungsmöglichkeiten im<br />

Speditionsgewerbe - Die richtige<br />

Ware - zum richtigen Zeitpunkt -<br />

zum richtigen Ort bringen. Zusammen<br />

mit zwei namhaften Speditionen<br />

aus dem Kreis Göppingen stellt die<br />

Agentur für Arbeit Göppingen am Freitag,<br />

22. Juni im Berufsinformationszentrum,<br />

Mörikestraße 15 (Raum 168) Ausbildungsmöglichkeiten<br />

im Speditionsgewerbe<br />

vor. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 17.00 Uhr - eine Anmeldung ist<br />

nicht nötig.<br />

Sonstiges<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.<br />

sucht für das<br />

Gastschülerprogramm 2012<br />

Schüler aus Brasilien und Russland<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika<br />

und Osteuropa ganz praktisch<br />

durch Aufnahme eines Gastschülers kennen.<br />

Im Rahmen eines Gastschülerprogramms<br />

mit Schulen aus Brasilien und Russland sucht<br />

die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien,<br />

die offen sind, Schüler als "Kind auf Zeit"<br />

bei sich aufzunehmen, um mit und durch<br />

den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.<br />

Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen<br />

aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 27.06.2012<br />

- 25.07.2012, für die Jungen und Mädchen<br />

aus Russland/Samara und St. Petersburg<br />

vom 17.06.2012 - 23.07.2012.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen<br />

Wohnort der Gastfamilie für den<br />

Gast verpflichtend. Die Gastschüler sind zwischen<br />

15 und 17 Jahre alt und sprechen<br />

Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen auf<br />

das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und<br />

die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen<br />

helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-<br />

Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße<br />

92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen<br />

erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon 0711-<br />

625138 Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon 0711-<br />

6586533,<br />

Fax 0711-625168,<br />

E-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Dienstags-Radler<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

An Fronleichnam, Donnerstag, 7. Juni, treffen<br />

wir uns bei schönem Wetter zu einer Tagesradtour<br />

um 10.30 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof.<br />

S.<br />

Diabetes<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Nürtingen<br />

Selbsthilfe bei Diabetes<br />

Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich jeden<br />

2. Mittwoch im Monat bereits um 19<br />

Uhr in Nürtingen im Bürgertreff (Großer<br />

Saal), Marktstraße 7.<br />

Am Mittwoch, 13. Juni 2012, spricht Dr.<br />

Strohschneider, Gefäßchirurgie, Paracelsus-Krankenhaus<br />

Ruit, zum Thema:<br />

"Erkrankungen der Arterien - Vorbeugung<br />

und Therapiemöglichkeiten" .<br />

Alle betroffenen und interessierten Menschen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Auto können Sie in der Rathausgarage<br />

oder in der Umgebung parken. Auskunft bei<br />

Ruth Gau, Telefon 07025-9119194 oder Peter<br />

Kohlhaas, Telefon 07022-64511.<br />

Vorschau:<br />

Der Jahresausflug führt am 11. Juli 2012<br />

ins schöne Elsass .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!