26.12.2012 Aufrufe

Für die SPD Andreas Broß: „Dieses Jahr hat es mir ... - Wolfschlugen

Für die SPD Andreas Broß: „Dieses Jahr hat es mir ... - Wolfschlugen

Für die SPD Andreas Broß: „Dieses Jahr hat es mir ... - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Für</strong> <strong>die</strong> <strong>SPD</strong> <strong>Andreas</strong> <strong>Broß</strong>:<br />

<strong>„Di<strong>es</strong><strong>es</strong></strong> <strong>Jahr</strong> <strong>hat</strong> <strong>es</strong> <strong>mir</strong> sehr viel Kopfzerbrechen bereitet, mich zu <strong>die</strong>sem Haushalt zu äußern.<br />

Zum einen sollte man sich nicht von der allgemein schlechten Stimmung in der Politik und<br />

Wirtschaft anstecken lassen, zum anderen ist B<strong>es</strong>onnenheit und Vorsicht gefragt. Ich bin zu dem<br />

Entschluss gekommen das wir trotz Aussichten auf vermehrte Zuschüsse vom Staat, alle<br />

Bauvorhaben prüfen und wie schon oft angemahnt, nur <strong>die</strong>se auch umzusetzen welche unbedingt<br />

benötigt werden oder nicht aufschiebbar sind.<br />

Zuerst möchte ich mich an <strong>die</strong>ser Stelle bei Herrn Haug und seinem Team sowie Herrn<br />

Bürgermeister Emhardt bedanken. Von Ihnen wurden uns <strong>die</strong> benötigten Daten und Informationen<br />

b<strong>es</strong>tens aufgearbeitet, auf gewohnter Weise darg<strong>es</strong>tellt und zur Verfügung g<strong>es</strong>tellt.<br />

Nach dem uns <strong>die</strong> Sanierung der Turn und F<strong>es</strong>thalle schon einige <strong>Jahr</strong>e b<strong>es</strong>chäftigt <strong>hat</strong>te, ist nun<br />

im Januar 2009 <strong>die</strong> Sanierung abg<strong>es</strong>chlossen. Es gibt sicher noch einige Kleinigkeiten zu beheben<br />

<strong>die</strong> auf Grund d<strong>es</strong> Zeitdrucks noch nicht vollständig erledigt werden konnten. Mir persönlich sagt<br />

<strong>die</strong> neue Halle im Großen und Ganzen zu. Es war und ist nicht leicht, allen Nutzern immer<br />

vollständig gerecht zu werden. D<strong>es</strong>halb ist <strong>es</strong> wichtig, dass <strong>die</strong> notwendigen Abstimmungen mit<br />

den Nutzern zeitnah erfolgen. Es gilt auch <strong>die</strong> neue Technik in den Griff zu bekommen und <strong>die</strong><br />

Regelungen der Heizung und Lüftung auf den geforderten Bedarf abzustimmen.<br />

Einziger Wehrmutstropfen für mich ist, dass sich nach derzeitigem Stand <strong>die</strong> G<strong>es</strong>amtkosten für <strong>die</strong><br />

Sanierung auf knapp 3 Mio. € ad<strong>die</strong>ren. Die Mehrkosten gegenüber den ursprünglich<br />

veranschlagten Kosten betragen somit ca. 700.000€.<br />

Ein Durc<strong>hat</strong>men ist kaum möglich, da weitere Baumaßnahmen anstehen. Ich weiß, dass <strong>die</strong><br />

Grundschule dringend saniert werde müsste. Di<strong>es</strong> habe ich auch in meiner Haushaltsrede 2008<br />

als nächste Baumaßnahme gefordert. Doch aus heutiger Sicht kann <strong>es</strong> eine Sanierung nur geben,<br />

wenn <strong>die</strong> Frage geklärt ist, wie <strong>es</strong> mit den Hauptschulen weitergeht. Meiner Ansicht nach ist der<br />

Fortb<strong>es</strong>tand unserer Hauptschule nicht g<strong>es</strong>ichert. Auch wenn Herr Oettinger und Herr Rau<br />

versichern, dass keine Schule gegen den Willen d<strong>es</strong> Schulträgers g<strong>es</strong>chlossen wird, einzügige<br />

Hauptschulen b<strong>es</strong>tehen bleiben können und der Übergang auf eine neue Werkrealschule möglich<br />

sei, müssen wir uns trotzdem <strong>die</strong> Frage stellen, ob <strong>die</strong>s Sinn macht. Sinn machen würde <strong>es</strong> für<br />

mich, wenn <strong>die</strong> Zuweisung an Lehrkräften gleich bliebe. Doch <strong>die</strong>s ist von den Schülerzahlen<br />

abhängig. Vom G<strong>es</strong>etzgeber gibt <strong>es</strong> keine Konkrete Vorgabe für <strong>die</strong> Mind<strong>es</strong>tanzahl an Schülern in<br />

einer Klasse. Der kritische Wert bei denen Lehrerstunden gekürzt werden, liegt bei ca. 15 Schülern<br />

und ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Hier liegen wir jetzt schon an der unteren Grenze.<br />

Di<strong>es</strong> könnte zur Folge haben, dass 2 <strong>Jahr</strong>gangsstufen zusammengelegt werden. müssen. Dadurch<br />

würde <strong>es</strong> nicht nur für den Lehrer, sondern auch für <strong>die</strong> Schüler bedeutend schwerer, Wissen zu<br />

vermitteln bzw. zu erlernen. In <strong>die</strong>sem Fall bin ich froh, dass Anfang März eine Klausurtagung zu<br />

<strong>die</strong>sen Themen stattfindet. Die Verwaltung wird dann hoffentlich entscheidende Informationen<br />

hierzu haben.<br />

Die Ganztag<strong>es</strong>schule <strong>hat</strong> mit Beginn d<strong>es</strong> neuen Schuljahr<strong>es</strong> auch g<strong>es</strong>tartet. Durch groß<strong>es</strong><br />

Engagement der Lehrerschaft wurde <strong>die</strong>s letztendlich innerhalb von 3 Monaten vollends auf <strong>die</strong><br />

Beine g<strong>es</strong>tellt. Es sind momentan 20-25 Schüler, <strong>die</strong> im Rahmen der Ganztag<strong>es</strong>schule am<br />

Mittag<strong>es</strong>sen teilnehmen. Der Einbau einer Mensa wäre jetzt <strong>die</strong> Folge, doch auch hier stellt sich<br />

<strong>mir</strong> <strong>die</strong> gleiche Frage, wie bei der Sanierung der Grundschule. Wie <strong>es</strong> mit der Hauptschule<br />

weitergeht. Den momentanen Bedarf einer Mensa sehe ich nicht. Langfristig ist eine Mensa<br />

durchaus notwendig, da an der Grundschule auf kurz oder lang ebenfalls eine Ganztag<strong>es</strong>schule<br />

eingerichtet werden soll.<br />

Die Erneuerung der Heizungsanlage steht ebenfalls noch auf der Liste der Baumaßnahmen.<br />

Hierbei befindet man sich in der Phase der Meinungsfindung, welch<strong>es</strong> Heizsystem am B<strong>es</strong>ten für<br />

unseren Bedarf geeignet ist. Hierzu wurden <strong>die</strong> unterschiedlichen Heizungsanlagen b<strong>es</strong>ichtigt und<br />

<strong>es</strong> <strong>hat</strong> ein Erfahrungsaustausch mit den Betreibern ähnlicher Anlagen stattgefunden. Ich bin <strong>mir</strong><br />

sehr wohl bewusst, dass hier <strong>die</strong> Entscheidung über eine Sanierung der Grundschule bei der<br />

Auslegung der Heizungsanlage eine Rolle spielt, d<strong>es</strong>halb hoffe ich auch für <strong>die</strong>se Entscheidungen,<br />

dass <strong>die</strong> Klausurtagung weitere Aufschlüsse gibt.<br />

Bei der Kläranlage wird eine Erneuerung in b<strong>es</strong>timmten Bereichen auch notwendig. Hier wird<br />

gerade geprüft, ob nicht ein Zusammenschluss mit Aichtal erfolgen kann. Auch hier wird <strong>es</strong><br />

genügend Klärungsbedarf geben.


D<strong>es</strong>halb wünsche ich <strong>mir</strong> für das <strong>Jahr</strong> 2009, dass wir weiterhin so konstruktiv miteinander arbeiten.<br />

Auch wenn wir d<strong>es</strong> Öfteren unterschiedlicher Meinung waren, ging <strong>es</strong> uns allen immer um <strong>die</strong><br />

Sache, um das B<strong>es</strong>te für unsere Gemeinde zu erreichen. <strong>Für</strong> <strong>die</strong> gute Zusammenarbeit möchte ich<br />

mich an <strong>die</strong>ser Stelle beim Gremium bedanken.<br />

Mein weiterer Dank gilt den Mitbürgern <strong>die</strong> ein Ehrenamt ausüben oder sich in Vereinen, in den<br />

Kirchen und Bildungsstätten engagieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!