26.12.2012 Aufrufe

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 9. Mai 19<br />

Amtliches......................... 4<br />

Notrufe............................. 7<br />

Kinderbetreuung .......... 4<br />

Schulen ............................ 5<br />

Kirchen ............................. 5<br />

Parteien/Verbände....... 8<br />

Vereine.......................... 10<br />

AKTUELL<br />

Stellenausschreibung<br />

................................................ 3


2 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

<strong>Aktuelles</strong>................................... 2<br />

Veranstaltungen......................-<br />

Amtliches.................................. 4<br />

Notrufe/Servicedienste........ 7<br />

Bücherei.................................... 4<br />

Bürgertreff................................-<br />

Kinder- und Jugendhaus ..... 4<br />

Kinderbetreuung.................... 4<br />

Schulen...................................... 5<br />

Musikschule ............................. 7<br />

Kirchen...................................... 5<br />

Parteien/Verbände................ 8<br />

Vereine ...................................10<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 070225005-0, Fax 070225005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022<br />

93262-22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montags 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

Bürgermeister Ruckh heißt<br />

neuen Ortsbaumeister willkommen<br />

Seit einer Woche hat das Rathaus wieder einen Ortsbaumeister. Herr Michael<br />

Göppinger tritt die Nachfolge von Herrn Helge Kerner an, der bereits zum Ende<br />

März zur Gemeinde Hochdorf wechselte.<br />

Herr Michael Göppinger<br />

wurde am 12.<br />

März vom Gemeinderat<br />

zum Ortsbaumeister<br />

gewählt. Über 5<br />

Jahre war der 31-Jährige<br />

zuvor bei einem<br />

großen Betrieb für<br />

Garten-, Landschaftsund<br />

Sportstättenbau<br />

tätig. Privat lebt er mit<br />

seiner Frau und Tochter<br />

in Vaihingen, in seiner<br />

Freizeit spielt er<br />

Trompete, ist kirchlich<br />

aktiv und geht gerne<br />

wandern und Fahrrad<br />

fahren.<br />

"Auf die neue Aufgabe<br />

als Ortsbaumeister<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong><br />

freue ich mich sehr!"<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh begrüßt den neuen Ortsbaumeister,<br />

Michael Göppinger im Rathaus<br />

erzählt Michael Göppinger. Seine bisherige Ausbildung und Erfahrung, sowohl in der Ausführung,<br />

der Planung und der Bauleitung verschiedener Projekte sind eine gute Basis für seine<br />

künftige Arbeit als Leiter des Ortsbauamtes.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh hieß Michael Göppinger, auch im Namen des Gemeinderates<br />

herzlich willkommen, wünscht ihm einen guten Start in der Gemeindeverwaltung und freut<br />

sich, dass sein Rathausteam nun wieder komplett ist.<br />

kd<br />

Pauline Berta Schäfer feierte ihren 90. Geburtstag<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh gratuliert Pauline Berta Schäfer zum<br />

runden Geburtstag<br />

Schon vor zwei Wochen<br />

feierte Pauline<br />

Berta Schäfer ihren<br />

90. Geburtstag. Seit<br />

über 60 Jahren lebt<br />

Frau Schäfer bereits<br />

mit ihrem Mann in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>. An der<br />

Hauptstraße hat das<br />

Ehepaar lange einen<br />

kleinen "Tante-Emma-<br />

Laden" betrieben, dabei<br />

war ihr der Kontakt<br />

zu den meist Wolfschlüger<br />

Kunden immer<br />

sehr wichtig.<br />

Auch heute freut und<br />

schätzt die 90-Jährige<br />

die gute Nachbarschaft<br />

und Hilfe, die<br />

sie und ihr Mann erfahren<br />

durfen.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh wünschte der Jubilarin mit Urkunde des Ministerpräsidenten<br />

und Blumenstrauß der Gemeinde weiterhin Gesundheit und alles Gute.<br />

kd


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

KOSTENLOSE ENERGIEBERATUNG VOR ORT<br />

für alle Wolfschlüger Bürgerinnen und Bürger<br />

15.05.2012, 16-18.30 Uhr<br />

im Rathaus<br />

� Energetische Sanierungskonzepte<br />

für Heizung, Dämmung, Fenster<br />

� Erneuerbare Energien<br />

� Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

� Fördermittelberatung<br />

Terminvereinbarungen unter:<br />

Tel. 07022 / 213 400<br />

Energieagentur Landkreis Esslingen gGmbH<br />

Plochinger Straße 14 - 72622 Nürtingen<br />

www.ealkes.de - info@ealkes.de<br />

Vorverlegter Redaktionsschluss<br />

für die KW 20<br />

Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes<br />

für die KW 20 (Erscheinungsdatum 16.05.2012) vorverlegt<br />

wurde.<br />

Neuer Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 10.05.2012, 12.00 Uhr.<br />

Dies gilt auch für die Nutzer von NOS (Nussbaum-Online-<br />

Senden).<br />

Das Rathaus bleibt am<br />

Freitag, den 18. Mai 2012 geschlossen<br />

Bitte beachten Sie, dass das Rathaus am Freitag, den<br />

18.05.2012 geschlossen bleibt.<br />

Das Standesamt ist in dringenden Notfällen (Sterbefälle) in der<br />

Zeit von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr unter der Nummer 07022/<br />

5005-14 erreichbar.<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

In der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> (ca. 6.300 Einwohner) ist<br />

zum 01.10.2012 die Stelle des/der<br />

Stellvertreters/in des Kämmerers<br />

neu zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst neben der allgemeinen Stellvertretung<br />

des Kämmerers insbesondere:<br />

● Die gesamte Sachbearbeitung im Steueramt einschließlich<br />

Verbrauchsabrechnungen<br />

● Verwaltung der gemeindlichen Liegenschaften<br />

● Mitarbeit bei der NKHR-Einführung (Doppik)<br />

● Grundstücksverkehr<br />

● Beitragsveranlagung nach KAG und BauGB<br />

● Abgabensatzungen und Gebührenrecht<br />

● Jagd- und Weiderechte<br />

Änderungen des Aufgabenbereichs behalten wir uns vor.<br />

Für unser Team suchen wir eine engagierte Persönlichkeit<br />

mit einem abgeschlossenen Studium im gehobenen, nichttechnischen<br />

Verwaltungsdienst. Wir erwarten Kooperationsund<br />

Teamfähigkeit, bürgerorientiertes Handeln sowie selbstständiges<br />

Arbeiten. Gute Kenntnisse in den gängigen MS-<br />

Office-Produkten sind erforderlich.<br />

Die Stelle ist auch für Absolventen/innen der Hochschulen<br />

für öffentliche Verwaltung geeignet. Die Besoldung erfolgt<br />

bis Besoldungsgruppe A10 LBesG Baden-Württemberg.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen der derzeitige Stelleninhaber<br />

Karl Belz, Tel.: 07022/5005-22 sowie Amtsleiter<br />

Manfred Haug, Tel.: 07022/5005-20 gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens<br />

26. Mai 2012 an das Bürgermeisteramt <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Haupt- und Personalamt Anke Lewang, Kirchstr. 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Die stadtnahe Wohn-Gemeinde<br />

Gemeinde W olfschlugen . Kirchstraße 19 . 72649 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

Verunreinigung von Straßen<br />

Mit Beginn des Frühjahrs sind im Rathaus wieder vermehrt<br />

Beschwerden aus der Bevölkerung eingegangen, dass die Straßen<br />

durch Pferdemist verschmutzt werden. Nach den gesetzlichen<br />

Vorschriften sind Verunreinigungen auf der Straße vom<br />

Verantwortlichen unverzüglich zu beseitigen, d. h. die Halter<br />

von Pferden haben dafür Sorge zu tragen, dass die von ihnen<br />

benützen Wege und Straßen sauber gehalten werden und<br />

sind aufgefordert, den Pferdemist selbst zu beseitigen. Pferde<br />

dürfen sich im Übrigen nicht auf Gehwegen bewegen. Auch<br />

in den "Gängle" besteht ein Durchgangsverbot.<br />

Wir bitten die Reiter/innen um Beachtung!<br />

Bürgermeisteramt<br />

- Ordnungsamt-<br />

3


4 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV) bietet zusammen mit der Diakoniestation<br />

Nürtingen die Beratung für Senioren<br />

und deren Angehörige an. Jeden<br />

Donnerstag steht Frau Hannah Bittner<br />

von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-Saal<br />

(Kirchstraße) für persönliche Gespräche<br />

zur Verfügung. Hierzu gehören u.a.<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenangelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten<br />

Umfeld, wie etwa Anpassungen in der<br />

Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an<br />

Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wenden<br />

Sie sich bitte direkt an die Diakoniestation,<br />

Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen,<br />

Tel: 07022/93 27 70 oder E-Mail an<br />

die fachliche Leiterin<br />

irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

● 2 blaue Jeansjacken für Jungs, Gr. 152<br />

u. 158<br />

● 2 Sporthosen kurz, grün und blau, Gr.<br />

152<br />

● T-Shirts, gelb, orange, weiß mit Aufdruck,<br />

Gr. 152<br />

● Bobby-Car rot<br />

Telefon: 502101<br />

● Sehr große rote Reisetasche mit Außentasche,<br />

Schulterriemen und Rollen. L 80<br />

cm x B 40 cm x H 30 cm.<br />

Telefon: 53260<br />

Amtliches<br />

Steuertermin für Grundsteuer<br />

und Gewerbesteuer<br />

Am 15.05.2012 sind die Grundsteuer-<br />

und Gewerbesteuerraten<br />

für das 2. Quartal 2012 zur<br />

Zahlung fällig.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die uns<br />

keine Einzugsermächtigung erteilt haben,<br />

diesen Termin einzuhalten. Damit Ihre Zah-<br />

lung ordnungsgemäß verbucht werden<br />

kann, bitten wir Sie, unbedingt das Buchungszeichen<br />

5.0100... (Grundsteuer)<br />

oder 5.0101... (Gewerbesteuer) auf<br />

Ihrer Überweisung anzugeben.<br />

Da auch wir nicht gerne Mahnungen versenden,<br />

bitten wir um rechtzeitige Überweisung<br />

bzw. bei den Personen, die uns eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, um eine ausreichende<br />

Deckung ihrer Girokonten.<br />

Vielen Dank,<br />

Ihre Gemeindekasse.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Am Freitag 18.05.2012<br />

bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Ab Dienstag<br />

22.05.2012 sind wir wieder<br />

für Sie da.<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Jede Menge Spaß!<br />

Das Sommerlager des Kreisjugendrings<br />

in Obersteinbach hat noch Plätze<br />

frei.<br />

Die diesjährigen Sommerferien rücken immer<br />

näher und vielleicht wissen einige Eltern<br />

und Kinder immer noch nicht, wie sie diese<br />

verbringen möchten. Eine Möglichkeit ist das<br />

schon legendäre Sommerlager in Obersteinbach<br />

bei Schwäbisch Hall. Der Kreisjugendring<br />

Esslingen bietet noch einige wenige Plätze<br />

für den ersten Abschnitt an: 28. Juli bis<br />

zum 11. August. Für den zweiten Abschnitt,<br />

vom 11. bis zum 24. August, gibt es noch<br />

ausreichende Möglichkeiten. Das Zeltlager<br />

ist für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren.<br />

Die Jungen und Mädchen haben die Möglichkeit,<br />

auf einem herrlichen Zeltplatz mit einem<br />

dazugehörigen Freizeitheim erlebnisreiche<br />

Ferientage zu verbringen: Batiken, Basteln,<br />

Theater, Spiele in der Natur, Fußball, Lagerolympiade,<br />

Badesee - also jede Menge<br />

Spaß!<br />

Im Haus sind großzügige Sanitäranlagen, eine<br />

Küche, Tischtennisraum und vieles andere<br />

mehr untergebracht.<br />

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter wurden<br />

für die anspruchsvollen Aufgaben geschult,<br />

damit ein solches Zeltlager reibungslos<br />

durchgeführt werden kann. Dieses besondere<br />

Erlebnis soll möglichst vielen Kindern<br />

zugute kommen, deshalb gibt der Kreisjugendring<br />

ggf. auch einen Nachlass.<br />

Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich<br />

bitte telefonisch unter 07024-4660-0, Fax:<br />

07024-4660-10. Das Anmeldeformular<br />

kann auch unter www.kjr-esslingen.de aus<br />

dem Internet heruntergeladen werden.<br />

Kinderbetreuung<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Verein für<br />

Kernzeitbetreuung<br />

Pfingstferienbetreuung<br />

Wir bieten vom 29. Mai bis einschließlich<br />

01. Juni die Ferienbetreuung<br />

für Wolfschlüger Kernzeit-<br />

und Grundschulkinder an.<br />

Sie findet an den genannten Tagen<br />

von 7:30 Uhr bis 14:00<br />

Uhr statt.<br />

Haben Sie Interesse und möchten Ihre Kinder<br />

anmelden oder Näheres erfahren?<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie in der Kernzeit,<br />

Schulstr. 14 während unserer Öffnungszeiten<br />

(tägl. bis 17 Uhr) oder per Email<br />

über kernzeit@yahoo.de.<br />

Vereinsmitgliedern, deren Email-Adresse bekannt<br />

ist, wurde der Anmeldebogen zugestellt.<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie Montags<br />

und Freitags von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch<br />

unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den<br />

Musikschulleiter Herrn Fischer können Sie<br />

Montags und Donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11 Uhr erreichen, und Mittwochs von 19<br />

Uhr bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können<br />

Sie das Musikschulbüro per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

kontaktieren.<br />

Früherziehung mit "Wickie"<br />

Am Dienstag, den 24.4., fand im Kindergarten<br />

Beethovenstraße eine interne Aufführung<br />

der Früherziehungsgruppen der Musikschule<br />

statt. Nach einiger Vorbereitung<br />

konnte ein eigenes "Minimusical" nach "Wickie<br />

und die starken Männer" aufgeführt<br />

werden. So wurde eine Grenze gezogen zwischen<br />

Schauspielern und Zuschauern, und<br />

das Haus in Zimmer 3 kurzerhand zum<br />

Schiff umfunktioniert, bei dem der Anker ge-<br />

lichtet wurde ("Anker los"), um auf eine<br />

abenteuerliche Reise zu gehen.<br />

Nachdem festgestellt wurde, dass sich Wickie<br />

heimlich an Bord geschlichen hatte ("Hey,<br />

hey Wickie") und nun mitkommen musste,<br />

gerieten die Wickinger in einen dichten Nebel.<br />

Als dieser sich lichtete, musste man erkennen,<br />

dass der schreckliche Sven schon<br />

nahe dran war, das Schiff der Wickinger zu<br />

entern; in letzter Sekunde konnte man mit<br />

vereinter Kraft davonrudern.<br />

Doch schon kam das nächste Unheil: Man<br />

war so schnell gerudert, dass man mit lautem<br />

Krach auf einen Felsen aufschlug, sich aber<br />

zum Glück auf die dazu gehörige Insel retten<br />

konnte.<br />

Nachdem alle ein bisschen ratlos waren, hatte<br />

Wickie die rettende Idee: Mit Hilfe des auf<br />

der Insel befindlichen Holzes wurde das Loch<br />

am Schiff repariert ("Reparaturlied"); danach<br />

konnte man wieder an Bord gehen, nach<br />

Hause fahren und von Weitem den Eltern<br />

zuwinken ("Schiff ahoi").<br />

Die Kinder sahen nicht nur aus wie tolle Wickinger,<br />

sie sangen und spielten auch so<br />

schön, dass der verdiente Applaus noch lange<br />

nachhallte.<br />

Vielen Dank an den Kindergarten Beethovenstrasse<br />

und an die hilfreichen Mütter, vor<br />

allem der Erzählerin Frau Ohly, Frau Dietrich<br />

und Frau Schäuffele.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ich wünsche dir,<br />

dass Gott<br />

immer wieder sein Licht<br />

über dir ausgießt.<br />

Dass er deine Seele<br />

hell und freundlich macht,<br />

deine Augen zum Leuchten bringt<br />

und seine Liebe ausstrahlt durch dich.<br />

Und du selbst<br />

zum Licht wirst für diese Welt.<br />

Tina Willms<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 11. Mai 2012<br />

16.00 Uhr ANDACHT im Alten- und Pflegeheim<br />

Schroth<br />

mit Pfarrer Karwounopoulos<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

5<br />

Samstag, 12. Mai 2012<br />

19.30 Uhr ABENDMAHLSGOTTES-<br />

DIENST<br />

für die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

der Gruppe II und ihre Angehörigen<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Gelobt sei Gott, der sein Gebet nicht verwirft,<br />

noch seine Güte von mir wendet<br />

Psalm 66,20<br />

Sonntag, 13. Mai 2012<br />

Rogate (Betet!)<br />

9.30 Uhr FESTGOTTESDIENST<br />

zur Konfirmation der Gruppe II<br />

Pfarrerin Ute Werkmann-Eberhardt<br />

Mitwirkung des Singkreises<br />

Gleichzeitig Kinderkirche<br />

gemeinsamer Beginn in der Kirche<br />

Donnerstag 17. Mai 2012 - Himmelfahrt<br />

9.30 Uhr GOTTESDIENST<br />

Pfarrer Karwounopoulos<br />

Mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

Termine<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012<br />

Konfirmandenunterricht<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Gruppe II im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 10. Mai 2012<br />

Männerfrühstück<br />

8.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Karl-Schubert-Seminar"; Fachschule für<br />

Heilerziehungspflege und Arbeitserziehung<br />

mit neuem Standort in <strong>Wolfschlugen</strong>. Hans<br />

Gunsch, Seminarleitung informiert.<br />

"Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

und Angehörige" des Krankenpflege-<br />

und Diakonievereins<br />

16.00 - 17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Probe im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 11. Mai 2012<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 14. Mai 2012<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Singkreis<br />

20.00 Uhr Probe im Ev. Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreise jeweils um 20.00 Uhr<br />

bei Traude Jenz, Meisenweg 15<br />

Mittwoch, 16. Mai 2012<br />

Beamer-Schulung für Mitarbeiter<br />

18.30 Uhr im Pfarrhaussaal


6 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Informationen<br />

ANMELDUNG ZUR KONFIRMATION<br />

2013<br />

Am Mittwoch, den 23. Mai 2012 findet<br />

um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus,<br />

Schulstraße 8 die Anmeldung für die Konfirmation<br />

im kommenden Jahr statt.<br />

Zu diesem Informations- und Anmeldeabend<br />

sind alle Schülerinnen und Schüler,<br />

die derzeit die 7. Klasse besuchen, also dann<br />

im 8. Schuljahr konfirmiert werden, samt ihren<br />

Eltern herzlich eingeladen.<br />

Die Konfirmationstermine werden an diesem<br />

Abend bekannt gegeben. Soweit vorhanden,<br />

bitten wir eine Taufurkunde oder das<br />

Stammbuch mitzubringen, da wir den Tauftermin<br />

für das Anmeldeformular brauchen.<br />

Auch ungetaufte junge Menschen sind<br />

herzlich willkommen! Für sie ist der Unterricht<br />

dann "Taufunterricht", der mit der<br />

Taufe an der Konfirmation abschließt.<br />

Der Konfirmandenunterricht beginnt nach<br />

den Pfingstferien.<br />

Konfirmation der Gruppe II<br />

Am kommenden Sonntag, 13. Mai 2012 feiern<br />

wir das Fest derKonfirmation der Gruppe<br />

II von Pfarrerin Werkmann-Eberhardt.<br />

Konfirmiert werden:<br />

Susanne Blümel, Goethestraße 25<br />

Nicole Dornstädter, Hölderlinstraße 22<br />

Lara Ebinger, Goethestraße 35<br />

Alexandra Gradl, Albstraße 32<br />

Kim Grebe, Albstraße 45<br />

Sophia Haussmann, Wielandstraße 13<br />

Marie Jenz, Hölderlinstraße 20<br />

Vanessa Kunz, Beethovenstraße 82<br />

Jennifer Schach, Nürtinger Straße 4a<br />

Julia Schön, Schillerstraße 21/1<br />

Chris Boger, Schlagwiesen 21, Hardt<br />

Felix Lorentz, Im Stillert 41<br />

Julian Schwarz, Nürtinger Str. 34/2<br />

Hans-Gero von Scholley, Albstr. 26/1<br />

Michael Seeger, Albstr. 35<br />

Seniorenfreizeit 2012<br />

Vom 11. bis 16. Juni 2012 laden wir die<br />

ältere Generation unserer Gemeinde wieder<br />

zu gemeinsamen Urlaubs- und Freizeittagen<br />

ein. Wie im vergangenen Jahr geht’s wieder<br />

nach Bad Dürrheim. Der heilklimatische<br />

Kurort liegt zwischen Villingen-Schwenningen<br />

und Donaueschingen und bietet alle<br />

Möglichkeiten einesanerkannten Bade- und<br />

Kurortes.<br />

Untergebracht sind wir als Gruppe im "Hotel<br />

am SoleGARTEN", das direkt am Kurpark<br />

liegt.<br />

Interessiert? Näheres erfährt man durch einen<br />

Freizeitprospekt. Er liegt in der Kirche und im<br />

Pfarrhaussaal aus oder kann angefordert werden<br />

bei Diakon G. Brucker, Tel. 53371.<br />

Donnerstag,<br />

10. Mai 2012<br />

8.30 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Was wird geboten?<br />

� Ein Frühstücksbuffet<br />

� Das Wort zum Tag<br />

� Thema:<br />

Karl-Schubert-Seminar<br />

>> Fachschule für<br />

Heilerziehungspflege<br />

und Arbeitserziehung<br />

mit neuem Standort<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>!<br />

Informationen von<br />

Hans Gunsch, Seminarleitung<br />

* * *<br />

Herzlich eingeladen sind Männer<br />

aller Altersstufen<br />

Unkostenbeitrag € 3.—<br />

Kontaktpersonen:<br />

Ursula Wieder, Tel. 52495<br />

Diakon G. Brucker, Tel. 53371<br />

Männerfrühstück<br />

Männerfrühstück am 10. Mai.<br />

Was geschieht eigentlich mit dem ehemaligen<br />

"Grundschulgebäude", das derzeit saniert<br />

und umgebaut wird? Von der "Grundschule<br />

zur Fachschule" heißt die Devise;<br />

denn ab September wird dort das "Karl-<br />

Schubert-Seminar" einziehen und das Gebäude<br />

mit Leben füllen. Die Fachschule für<br />

Heilerziehungspflege und Arbeitserziehung<br />

wird von den Karl-Schubert-Werkstätten und<br />

Gemeinschaften verantwortet. Beim Männer-Frühstück<br />

wird Herr Gunsch darüber berichten<br />

und diese neue Fachschule vorstellen.<br />

Arche<br />

Treffpunkt für<br />

Menschen mit und<br />

ohne Behinderung<br />

Am kommenden Samstag, 12. Mai 2012<br />

ist wieder "Treffpunkt - Arche" angesagt.<br />

Beginn ist um 15 Uhr diesmal im Bürgertreff,<br />

Rathausstraße 1.<br />

Ein gemütlicher Nachmittag erwartet uns;<br />

unter anderem gibt’s eine heitere Spielerunde<br />

mit Volker.<br />

Arche - ist eine Gemeinschaft von Menschen,<br />

die behindert sind und Menschen, die<br />

anderweitig ihre Grenzen haben.<br />

Arche - ist ein Treffpunkt, um miteinander<br />

etwas zu gestalten und zu erleben; es soll<br />

eine Zeit der Begegnung und des Achthabens<br />

aufeinander sein.<br />

Nähere Infos:<br />

Hannelore und Gerhard Brucker, Tel. 51562<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 13.5., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Karl Probst<br />

(Thema: 1. Korinther 1, 1-17).<br />

Mittwoch, 16.5., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß.<br />

Sonntag, 20.5., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Walter Knorpp<br />

(Thema: 1. Korinther 1, 18-31).<br />

Montag, 28.5., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Pfarrer<br />

Michael Karwounopoulos<br />

(Thema: 1. Korinther 2, 1-16).<br />

Mittwoch, 30.5., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis<br />

mit Christian Zimmermann.<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratung Schwerkranker und<br />

Sterbender<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

unserer<br />

Gemeinde


7 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch-Essen<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen in freundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ; Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Posaunenchor<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gemeinsamer Probesamstag<br />

Am vergangenen Samstag trafen wir uns mit<br />

dem Posaunenchor Raidwangen zu einem<br />

gemeinsamen Probetag. Zum ersten Mal mit<br />

allen Bläsern und allen Dirigenten.<br />

Da einige Stücke vom Schlagzeug begleitet<br />

werden wurden diese zuerst geprobt. In den<br />

letzten Proben hatten wir bereits Gelegenheit<br />

uns auf die neuen Dirigenten und die neuen<br />

Mitbläser einzustellen, doch auf die zusätzliche<br />

Schlagzeugbegleitung mussten wir uns<br />

alle nochmals neu gewöhnen.<br />

Bei Maultaschen und Kartoffelsalat wurde<br />

viel geredet und gelacht. Manch eine(r) genoss<br />

bei einer kurzen Auszeit auf dem Gras<br />

die Sonne. Viel zu schnell mussten wir wieder<br />

an die Instrumente. Nun standen die musikalischen<br />

Feinheiten auf dem Probeplan. Diese<br />

wurden uns geduldig von unseren 4 Dirigenten<br />

nahe gebracht.<br />

Ein anstrengender, aber sehr schöner Probetag<br />

endete bei Kaffee und Kuchen.<br />

Das Ergebnis unserer Bemühungen können<br />

Sie sich gerne am<br />

13.05.2012 um 19.00 Uhr<br />

in der<br />

Stadtkirche in Nürtingen<br />

anhören.<br />

Wir sind uns sicher, dass unser vielfältiges<br />

Programm für jeden etwas zu bieten hat.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Posaunenchöre<br />

aus Raidwangen und <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59575, Fax 56299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel + Fax: 07127/925634<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat: Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 53371<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

(KDV)<br />

Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen, Tel.<br />

07022 93277-0<br />

Ökumenisches<br />

Gemeindeleben<br />

Ökumenischer<br />

Hauskreis<br />

Unser nächstes Treffen mit weiteren Einblicken<br />

in das Leben Jesu ist am<br />

Montag, 14. Mai 2012, 20 Uhr<br />

bei Familie Munk, Hauffstr. 10.<br />

Bitte notiert euch auch gleich den Juni-<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 13. Juni, bei Familie Bürck.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Irmgard Bürck<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 12.05.12 bis<br />

Sonntag, 13.05.12<br />

Dr. Kuttruf, Bernhäuser Str. 8,<br />

70771 Echterdingen, Tel.: 0711 79 60 25<br />

Dr. Sauter, Bernhäuser Str. 8,<br />

70771 Echterdingen, Tel.: 0711 79 60 25<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755


8 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 12.05.12<br />

Mörike-Apotheke, Kirchheimer Str. 7,<br />

Nürtingen, Tel.: 3 14 12<br />

Sonntag, 13.05.12<br />

Steinach-Apotheke, Steinengrabenstr. 17,<br />

Nürtingen, Tel.: 3 47 47<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 12.05.12<br />

Neue Apotheke, Hauptstr. 44,<br />

L.-E.-Echterdingen, Tel. 0711 79 49 910<br />

Sonntag, 13.05.12<br />

Kelten-Apotheke, Uhlbergstr. 5/7, Filderstadt-Plattenhardt,<br />

Tel. 0711 77 75 808<br />

Umkreis Esslingen<br />

Sonntag, 13.05.12<br />

Apotheke im NeckarCenter, Weilstr.227,<br />

ES-Weil,Tel.: 0711 9388150<br />

Rosen-Apotheke, Hedelfinger Straße 18/1,<br />

Ostfildern-Ruit, Tel.: 0711 412100<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

10.05.12<br />

24.05.12<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

10.05.12<br />

Fr.08.06.12<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

22.05.12<br />

05.06.12<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

Fr.18.05.12<br />

Fr.01.06.12<br />

Papiertonne<br />

05.06.12<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern<br />

ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Frauentreff<br />

Labyrinth<br />

Kugelmühle Neidlingen<br />

Unser Ausflug nach Neidlingen steht bevor.<br />

Am Freitag, den 18.5. starten wir um<br />

14.30 Uhr in <strong>Wolfschlugen</strong> an der<br />

Grundschule in Fahrgemeinschaften mit<br />

Privat-PKWs. Da ich eine Woche vorher die<br />

genaue Personenzahl für die Führung in der<br />

Kugelmühle melden muss und auch im Restaurant<br />

für das Vesper abends um<br />

18 Uhr, bitte ich um eure Anmeldung bis<br />

spätestens Freitag, den 11. Mai. (Tel. 59463)<br />

Es entstehen Unkosten zwischen 6 und 7 Euro<br />

für Fahrt und Eintritt pro Person, je nach<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Bis bald also,<br />

Hannelore Panteleit<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

10.05.12 16.00 Uhr <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Haus Schroth Andacht<br />

13.05.12 10.30 Uhr <strong>Wolfschlugen</strong>/<br />

Hardt St. Joseph Eucharistiefeier<br />

20.05.12 10.30 Uhr <strong>Wolfschlugen</strong>/<br />

Hardt St. Joseph Wortgottesfeier mit<br />

Kinderkirche<br />

24.05.12 16.00 Uhr <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Haus Schroth Andacht<br />

Ortsausschuss<br />

Der Ortsausschuss trifft sich am Dienstag,<br />

15.05. ab 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Joseph. Die Sitzung ist öffentlich.<br />

Markus Fritz<br />

Kontaktadressen für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Ingrid Fränzel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Hardter Str.<br />

26/1, Tel. 56118, E-Mail: ingridf@vr-web.de.<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

Bitte senden Sie Ihre Artikel an folgende E-<br />

Mail: uth.gemeindeblatt@web.de. Bis Freitag<br />

12.00 Uhr.<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12,<br />

el. 59245, E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Donnerstag, 10. Mai 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 13. Mai 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Donnerstag, 10. Mai:<br />

20.00 Uhr: Apostel Volker Kühnle hält einen<br />

Gottesdienst in Großbettlingen, Altdorfer<br />

Str. 10, mit dem Sakrament der Heiligen<br />

Versiegelung (Spendung des Hlg. Geistes)<br />

Freitag, 11. Mai:<br />

18.45 Uhr: Die Jugendgruppe Nürtingen<br />

trifft sich zum Bowlen in Metzingen<br />

19.45 Uhr: Bezirksorchester der Kirchenbezirke<br />

NT und RT - Probe in Metzingen<br />

Samstag, 12. Mai:<br />

09.30-16.00 Uhr: Religionsunterricht im<br />

Fasanenhof Stuttgart mit Eltern und Lehrkräften<br />

Sonntag, 13. Mai:<br />

09.30 Uhr: Alle "Religionskinder" und ihre<br />

Lehrkräfte sind zum Gottesdienst nach Frickenhausen<br />

eingeladen<br />

15.00 Uhr: GPS-Challenge für alle Jugendliche<br />

des Kirchenbezirkes Nürtingen - Treffpunkt<br />

ist der Schleckerparkplatz in Aichtal-<br />

Neuenhaus, Häfnerstr. 23<br />

Montag, 14. Mai:<br />

20.00 Uhr: Männerchor - Probe in Großbettlingen<br />

Mittwoch, 16. Mai:<br />

20.00 Uhr: Keine Gottesdienste im gesamten<br />

Kirchenbereich<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 17. Mai - Christi Himmelfahrt:<br />

09.30 Uhr: Im gesamten Kirchenbereich<br />

Gottesdienste zu Christi Himmelfahrt<br />

09.30 Uhr: Bischof Eberhard Koch hält in<br />

Dettingen, Huberweg 22, den Gottesdienst<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Gemeindeverband<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wie bereits angekündigt, darf ich noch zu<br />

Terminen im Mai herzlich einladen, wobei<br />

der bereits angesagte Termin zum 10.05.<br />

nun auch die Teilnehmer nennt.<br />

Mittwoch, 09.05.2012, 19.00 Uhr in<br />

Deizisau, Gasthaus Ochsen, Sirnauer<br />

Str. 1<br />

Podiumsdiskussion zum Thema "Auswirkungen<br />

der Polizeireform" des Arbeitskreises Polizei<br />

und der CDA im Kreis Esslingen. Podiumsteilnehmer<br />

wird Herr Thomas Blenke,<br />

MdL, Innenpolitischer Sprecher der CDU<br />

Landtagsfraktion sowie die Herren MdL‘s<br />

Andreas Deuschle und Karl Zimmermann<br />

sein.


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Donnerstag, 10.05.2012, 19.30 Uhr,<br />

Stadthalle K3N in Nürtingen<br />

Podiumsdiskussion zum Thema "Energiewende<br />

im Faktentest: Bleibt der Strom sicher<br />

und bezahlbar?"<br />

Gesprächspartner sind: Dr. Walter Döring,<br />

stellv. Vorstandsvorsitzender der Windreich<br />

AG <strong>Wolfschlugen</strong> und Volkmar Klaußer, Geschäftsführer<br />

der Stadtwerke Nürtingen<br />

GmbH. Paul Nemeth, energiepolitischer<br />

Sprecher der CDU Landtagsfraktion sowie<br />

Frank-Michael Wohlhaupter, Geschäftsführer<br />

der Wohlhaupter GmbH Präzisionswerkzeuge<br />

Frickenhausen. Moderator ist Herr<br />

Markus Ludwig, Architekt und Ortsbaumeister<br />

der Gemeinde Neckartenzlingen.<br />

Dienstag, 15. Mai 2012, 19.00 Uhr in<br />

Aichwald-Aichschieß, Waldschenke<br />

MdL Deuschle im Dialog: "Windkraft auf<br />

dem Schurwald"<br />

Mit dabei sein werden Andreas Pick, Leiter<br />

Team Windenergie, EnBW Erneuerbare<br />

Energien GmbH und Dipl.Ing. Wolfgang<br />

Lotz, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke<br />

Esslingen a.N. GmbH & Co.KG.<br />

Die Podiumsteilnehmer und Gesprächspartner<br />

hoffen auf rege Teilnahme und würden<br />

sich über Ihr Kommen sehr freuen.<br />

Anneliese Scheurenbrand<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jahreshauptversammlung 2012 des<br />

SPD-Ortsvereins <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am 30.04.2012 fand die Jahreshauptversammlung<br />

des SPD-Ortsvereins <strong>Wolfschlugen</strong><br />

im Bürgertreff statt.<br />

Der bisherige Vorsitzende des SPD-OV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Bruno Obergfell freute sich<br />

darüber, dass er die zahlreich erschienenen<br />

Ortsvereinsmitglieder, die beiden SPD-Gemeinderäte<br />

Andreas Broß und Jens Arnold<br />

und insbesondere auch MdB Rainer Arno<br />

begrüßen und die anschließende Ehrung der<br />

Jubilare durchführen könne.<br />

Albert Meermann kann auf 50 Jahre<br />

Mitgliedschaft zurückblicken, Rüdiger<br />

Gelhausen auf zehn. Beide waren leider<br />

verhindert, um ihreEhrenurkunde persönlich<br />

in Empfang zu nehmen.<br />

Ehrung für 40 Jahre SPD-Mitgliedschaft Rainer<br />

Arnold links und Hartmut Binnewies rechts<br />

Jeweils 40 Jahre Mitglied sind Hartmut<br />

Binnewies undRainer Arnold. Sie wurden<br />

gebührend gefeiert. Bruno Obergfell verwies<br />

darauf, dass das Jahr ihres Eintritts sehr geschichtsträchtig<br />

gewesen sei. An der politischen<br />

Macht waren in diesem Jahr beispielsweise<br />

Willy Brandt, Gustav Heinemann, Richard<br />

Nixon und Erich Honecker. Die RAF<br />

befand sich auf ihrem unrühmlichen Höhepunkt<br />

und die Olympiade in München endete<br />

desaströs. Aber es gab auch Erfreuliches und<br />

Neues. Der erste wissenschaftliche Taschenrechner<br />

wurde eingeführt, das Wahlalter auf<br />

18 Jahre herabgesetzt und das Konstruktive<br />

Misstrauensvotum gegen Willy Brandt scheiterte<br />

kläglich.<br />

Danach berichtete Rainer Arnold über Berliner<br />

Fragen. Wegen der Fülle der Themen<br />

konnten die Mitglieder ihre unterschiedlichsten<br />

Interessen äußern. Das besondere Augenmerk<br />

galt der Entwicklung in Afghanistan. RainerArnold<br />

vertrat die Meinung, dass das Jahr<br />

2014 als das Jahr des Abzugs der ausländischen<br />

Truppen gehalten werden könne. Afghanistan<br />

könne durchaus ein befriedetes<br />

Land werden, wenn eine politische Lösung<br />

gefunden würde. Er nannte das Reintegrationsprogramm<br />

der Bevölkerung (Rückkehr<br />

der Aufständischen) als weitgehend erfolgreich.<br />

Nach dem erstaunlichen Aufstieg der Partei<br />

der Piraten befragt, äußerte sich Arnold sehr<br />

besorgt. "Die Piraten" seien eine Partei, die<br />

insbesondere von jungen Unzufriedenen und<br />

ehemaligen Nichtwählern gewählt würde, ohne<br />

dass diese Partei ein Programm vorweisen<br />

könne. Rainer Arnold befürchtete, dass die<br />

"Piraten" vor allem Rot-Grün im Bund verhindern<br />

oder einer ungeliebten großen Koalition<br />

auf Dauer Vorschub leisten könnte.<br />

Auf das "Gedicht" von Günther Grass angesprochen<br />

meinte Rainer Arnold, dass man die<br />

Regierung Israels durchaus kritisieren dürfe,<br />

aber dabei die aggressive Politik Irans nicht<br />

übersehen könne.<br />

Es folgten die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder:<br />

Bruno Obergfell ehrte insbesondere Reinhold<br />

Planer bezüglich seiner interessanten<br />

Themenauswahl und Organisation beim<br />

Sommerferienprogramm für Senioren, beispielsweise<br />

im letzten Jahr die Fahrt zur Firma<br />

Schiedmayer, die das klavierähnliche Instrument<br />

Celesta herstellt und die geplante Fahrt<br />

in diesem Jahr nach Ulm, insbesondere auch<br />

zum sog. Brotmuseum. Ferner wurde an einen<br />

Vortrag von Burkhard Wittmacher<br />

zum Problem Griechenland erinnert, sowie an<br />

den schon traditionellen Kegelabend und an<br />

die immer beliebtere Fahrradbörse. Daran<br />

konnte der Kassier Achim Beneke direkt anschließen,<br />

indem er ihr den höchsten Erfolg<br />

seit Jahren bescheinigte.<br />

DieexzellenteKassenführungwurdeerneut<br />

vondenbeidenRevisorenGudrunMärtens<br />

und Kurt Maurer bestätigt.<br />

Eine Aussprache zu den Berichten erübrigte<br />

sich, so dass die Entlastung des Vorstands einstimmig<br />

erfolgte.<br />

Die Vorstandwahlen waren von Kurt Maurer<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

wieder vorbildlich vorbereitet und erfolgten<br />

entsprechend zügig.<br />

9<br />

Der neu gewählte SPD Vorstand des OV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Zum neuen Vorsitzenden wurde Jens<br />

Arnold gewählt. Sein Stellvertreter wurde<br />

der bisherigeVorsitzende Bruno Obergfell.<br />

Dank an den bisherigen Ersten Vorsitzenden<br />

des SPD OV-<strong>Wolfschlugen</strong> Bruno Obergfell<br />

durch Reinhold Planer<br />

Die Stelle des Kassiers wurde wieder Hans-<br />

Joachim Beneke übertragen. Das Protokoll<br />

führt nach wie vor Hartmut Binnewies. Beisitzer<br />

wurden Uwe Bunz, Erika Hiller, Vid Kuzmanovic<br />

und Reinhold Planer. Revisoren sind<br />

Ottmar Emhardt und Kurt Maurer.<br />

Als Delegierte zur Kreisdelegierten-Konferenz<br />

wurden Jens Arnold und Hartmut Binnewies<br />

gewählt. Ersatzdelegierte wurden Bruno<br />

Obergfell und Rainer Arnold.<br />

Den einzigen Antrag stellte Eberhard Rößler.<br />

Er schlug vor, eine Veranstaltung zur<br />

Schulreform vorzubereiten. Dieser Antrag<br />

wurde unter der Voraussetzung angenommen,<br />

dass Eberhard Rößler neben einem Referenten<br />

des Philologenverbandes noch ein<br />

Mitglied der GEW und/oder des Kultusministeriums<br />

für diesen Abend gewinnen könne.<br />

E.R.<br />

Die Grünen<br />

Die Eurokrise<br />

- Wie weit geht sie ?<br />

Grüne Gespräche mit<br />

Frau Dr. Sandra Detzer<br />

(wissenschaftliche Beraterin der grünen<br />

Fraktion im Landtag).<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion.<br />

Am 9. Mai im Bürgertreff<br />

um 19.30 Uhr.<br />

Alle interessierten Bürger sind herzlich<br />

eingeladen!


10 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vereine<br />

Eichenkreuzsport<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Familienradtour Himmelfahrt 2012<br />

Wie jedes Jahr radeln wir wieder zu einem<br />

"unbekannten" Ort.<br />

Und wie immer erwarten uns am Ziel kühle<br />

Getränke und ein heisser Grill.<br />

Wir fahren pünktlich am Donnerstag<br />

17.05.2012 um 10:00 Uhr am Kindergarten<br />

Beethovenstraße ab.<br />

Die Strecke ist für alle gut machbar, selbst<br />

für unsere kleinsten Radler.<br />

Verpflegung und Getränke für unterwegs<br />

bitte selbst mitbringen.<br />

Grillgut sollte ebenfalls jeder selbst besorgen,<br />

die Getränke am Zielpunkt werden bereitgestellt.<br />

Gutes Wetter ist wie jedes Jahr bestellt!<br />

UM<br />

Guggamusigg<br />

Hexenbusters<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Bericht zur Mitgliederversammlung<br />

Am Freitag, den 27.04.2012 fand unsere<br />

diesjährige Mitgliederversammlung statt.<br />

Sabrina Wagner eröffnete die Versammlung,<br />

zu der ordnungsgemäß eingeladen wurde<br />

und begrüßte alle Anwesenden. In ihrem Bericht<br />

als 1. Vorstand sprach sie unseren diesjährigen<br />

Nachtumzug mit der Hallenparty<br />

an. Es war wieder rundum ein toller Erfolg,<br />

sie bedankte sich nochmals ausdrücklich bei<br />

allen vereinsinternen sowie allen externen<br />

Helfern, die dieses Wolfschlüger Event tatkräftig<br />

unterstützten. Ein herzliches Dankeschön<br />

gilt auch den Mini-Busters, die von Anja<br />

Kratzer, Henrik Müller und Arne Kirschbaum<br />

betreut wurden. Als weiteren Punkt<br />

sprach sie unsere Kampagne und die zahlreichen<br />

Auftritte an. Es waren wieder tolle Veranstaltungen<br />

dabei, so dass wir auf eine gelungene<br />

Kampagne zurückblicken können.<br />

Auch haben wir an einigen Umzügen teilgenommen,<br />

bei denen wir oft nur mit einer<br />

kleineren Besetzung gespielt haben. An dieser<br />

Stelle forderte Sabrina die aktiven Mitglieder<br />

auf, auch sonntags mitzugehen, damit<br />

wir auch bei Umzügen mit einer stattlichen<br />

Musikerzahl anwesend sind. Letzter Punkt<br />

ihres Berichtes waren die Rückmeldungen<br />

für Veranstaltungen für aktive Mitglieder. Ab<br />

sofort werden die Anfragen für Auftritte über<br />

den "Internen Bereich" unserer Homepage<br />

laufen. Sie äußerte die Bitte, dass sich alle<br />

Mitglieder entsprechend anmelden, damit<br />

dieses Programm auch optimal genutzt werden<br />

kann. Ansprechpartner bei Fragen in dieser<br />

Angelegenheit ist Matthias Fakler.<br />

Der nächste Tagesordnungspunkt war der<br />

Bericht des musikalischen Leiters. Unsere Dirigentin<br />

Jane Eigeldinger hatte ihre erste<br />

Kampagne in vorderster Front bewältigt. Sie<br />

war sehr zufrieden mit den Proben, da die<br />

Gruppe immer zahlreich anwesend war,<br />

auch am durchgeführten Probewochenende<br />

konnten wir uns musikalisch prima auf die<br />

Kampagne vorbereiten. Wir hatten insgesamt<br />

42 Auftritte, auch hier konnte sie auf<br />

eine gelungene Kampagne zurückblicken.<br />

Die Probetermine für den Sommer sind bereits<br />

bekannt, sie freut sich über eine weiterhin<br />

zahlreiche Teilnahme.Die 14tägigen Proben<br />

sind als "Pflichtproben" anzusehen und<br />

finden im Concordia-Raum statt, die dazwischenliegenden<br />

Termine sind freiwillige Proben<br />

und finden in der Halle im Raum der<br />

Hexenbanner statt. Als Vizedirigent wird Moritz<br />

Bayer Jane unterstützen.<br />

Nun war Steffi Kühnle mit dem Kassenbericht<br />

an der Reihe. Sie erläuterte die Ein- und<br />

Ausgaben der Vereinskasse für 2011. Separat<br />

wurden noch die Zahlen vom Nachtumzug,<br />

der Kampagne 2012 und der Buskosten<br />

im Vergleich zum vergangenen Jahr separat<br />

aufgeschlüsselt. Den positiven Kassenabschluss<br />

bestätigten die Kassenprüfer.<br />

Helmut Jachtschütz nahm die Entlastungen<br />

vor, hierfür vielen Dank. In diesem Zusammenhang<br />

bestätigte er allen Anwesenden,<br />

dass wir weiterhin gerne den Proberaum nutzen<br />

durften. Auch bedankte er sich nochmals<br />

für die tolle Unterstützung beim Jubiläum<br />

der Concordia, bei dem wir sehr gerne die<br />

komplette Bewirtung des Abends übernommen<br />

hatten.<br />

Nach einer kurzen Pause kam es zu den<br />

Wahlen: In der Versammlung wurden folgende<br />

Ämter neu besetzt: Das Amt des 1.<br />

Vorstandes übernimmt Sebastian Schramm.<br />

Als Schriftführer wurde Philipp Maurer gewählt.<br />

Als Ausschussmitglieder kommen Carolin<br />

Hellweger, Marcus Alber und Patrick<br />

Höhn ins Team. Als Kassenprüfer bleiben<br />

weiterhin Anja Heidler und Ralf Jachtschütz<br />

im Amt.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle allen bisherigen<br />

Amtsinhabern für ihre Tätigkeit und Unterstützung<br />

im Verein. Den neu Gewählten<br />

wünschen wir im Team viel Spaß, eine glückliche<br />

Hand und weiterhin Unterstützung von<br />

allen Vereinsmitgliedern.<br />

Nun wurden noch kleinere Themen angesprochen.<br />

Die Instrumentenverträge sollten<br />

endlich bei der Kassiererin abgegeben werden.<br />

Ein Helferfest ist geplant. Wir werden<br />

beim Sommerferienprogramm wieder mitmachen.<br />

Das Probewochenende findet vom<br />

16.-18.11.2012 im Haus Sonnenfels in Unterhausen<br />

statt. Den BDS-Lauf in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

am 27.07.12 unterstützen wir wieder<br />

musikalisch.<br />

Sabrina Wagner bedankte sich bei allen Anwesenden<br />

und beendete die Versammlung.<br />

Nächste Proben: 18.05., 01./15./29.06.,<br />

13./27.07., 10./24.08.12, die wöchentlichen<br />

Proben beginnen dann wieder ab 07.09.12.<br />

sk<br />

Jahrgänge<br />

Jahrgang 1928 / 29<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 16.5.2012<br />

ab 11.30 Uhr zum Mittagessen, im Gasthaus<br />

zur Sonne, und gemütlichen Nachmittag.<br />

I. B.<br />

Kammerchor<br />

Schola Cantorum<br />

Schola Cantorum im Finale<br />

Am Sonntag, 6. Mai fand innerhalb der Heimattage<br />

2012 der Baden-Württemberg-Tag<br />

in Donaueschingen statt. Gleichzeitg war<br />

dort auch das Halbfinale des<br />

SWR 4- Chorduells<br />

Von ursprünglich 70 gemeldeten Chören,<br />

schafften es nach den Regionalrunden 8 Siegerchöre<br />

bis ins Halbfinale nach Donaueschingen.<br />

Der Kammerchor Schola Cantorum<br />

unter der Leitung seines Dirigenten Herbert<br />

Kampmann vertrat dabei die Region<br />

Stuttgart. Diesmal war das Niveau der Chöre<br />

insgesamt sehr hoch und die Spannung stieg<br />

bei dieser Nachmittagsveranstaltung von<br />

Stunde zu Stunde. Bei ständig wechselndem<br />

Wetter sangen die Chöre bei dieser Open-<br />

Air-Veranstaltung gut gelaunt auf dem Vorplatz<br />

zur Donauhalle um die Wette und alle<br />

fieberten der Frage entgegen: Wer von den 8<br />

Chören kommt weiter? Alle gaben ihr Bestes,<br />

teils mit ausgefeilter Choreographie, teils mit<br />

schlichtem klaren und sauberen Chorklang<br />

oder mit solistischen Einlagen. Der Kammerchor<br />

Schola Cantorum war für die Region<br />

Stuttgart ins Rennen gegangen und unter<br />

der Leitung seines Dirigenten Herbert Kampmann<br />

interpretierte er dabei den Hit "A night<br />

like this" von Caro Emerald und zeigte Flagge,<br />

im wahrsten Sinne des Wortes, denn die<br />

Frauenstimmen zeigten sich farblich in den<br />

Farben der Niederlande zu Ehren dieser niederländischen<br />

Jazz- und Popsängerin. Dabei<br />

begeisterte der Kammerchor erneut mit seinem<br />

erfrischenden und sauberen Chorklang,<br />

einer pfiffigen Choreographie und dem passenden<br />

Arrangement vom Dirigenten Herbert<br />

Kampmann.<br />

Um 17.00 Uhr trafen dann die ersten Wertungen<br />

ein. Werten durften 8 Zeitungsredaktionen<br />

aus Baden-Württemberg, die das<br />

Event per Livestream im Internet verfolgten.<br />

Dazu gesellte sich vor Ort eine 5-köpfige Jury<br />

aus Vertretern des SWR-Vokalensembles, sowie<br />

Dirigenten des Badischen und Schwäbischen<br />

Sängerbundes. So trafen am Abend<br />

die Ergebnisse, fast wie beim EurovisionSong<br />

Contest, aus dem ganzen Bundesland ein<br />

und jeder Chor rechnete sich schon seine<br />

Chancen aus. Als die Jury auch ihre Punkte<br />

vergeben hatte, brandete viermal großer<br />

Jubel unter den Finalisten auf. Die "Open<br />

Doors" aus Weinsberg belegten dabei Platz<br />

1, der "Espresso-Chor" aus Hüttlingen Platz<br />

2, der Kammerchor Schola Cantorum aus<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Platz 3 und "Voice Affair" aus<br />

Ravensburg Platz 4. Diese vier Finalisten dür-


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

fen nun am 27. Mai beim SWR-Sommerfestival<br />

in Stuttgart auf dem Schlossplatz gegeneinander<br />

antreten. Dafür heißt es wieder "Daumen<br />

drücken" und an diesem Tag in Stuttgart<br />

dabei sein, denn auch das Publikum ist<br />

ein fantastischer Stimmungsträger.<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Anmeldung zu den Kursen -<br />

Kontakt<br />

E-Mail-Anmeldung an:<br />

anmeldung@mausklickwolfschlugen.de<br />

Telefonische Anmeldungen dienstags von<br />

9-12 Uhr und donnerstags von 15-18 Uhr.<br />

Telefonnummer: 07022-53733.<br />

Vereinsanschrift: Joachim Mohr, Hirschstraße<br />

26/2, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Internet: www.mausklick-wolfschlugen.de<br />

(pk)<br />

Musikverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Rückblick Frühjahrskonzert<br />

Am Samstag, den 21. April fand das diesjährige<br />

Frühjahrskonzert des Musikvereins statt.<br />

Die Jungmusikanten, unter der Leitung von<br />

Andreas Ruf, eröffneten das Konzert in der<br />

bunt geschmückten Festhalle mit dem<br />

"Highbridge Way March" und begeisterten<br />

die Zuhörer unter anderem mit lateinamerikanischen<br />

Rhythmen von "Cha Cha in the<br />

street".<br />

Nach einem gelungenen Auftritt der jüngsten<br />

Musiker, führte die Jugendkappelle mit<br />

ihrem Dirigenten Gerd Zöller weiter durch<br />

das musikalische Programm. Nach der "Eagle<br />

Mountain Overture" wurden speziell die<br />

Trompeter mit dem Solostück "Triple Treat"<br />

gefordert und mit ihrer Zugabe, dem weltbekannten<br />

Hit "Billie Jean" von Michel Jackson,<br />

beendete die Jugendkappelle ihren Auftritt.<br />

Nach einer kurzen Pause nahm dann das Aktive<br />

Orchester unter der Leitung von Paul<br />

Jacot auf der Bühne Platz. Mit dem "Florentiner<br />

Marsch" folgte der Einstieg in den zweiten<br />

Teil des Konzerts. Zu Hören gab es unter<br />

anderem "Jubilee Overture" von Philip Sparke,<br />

ein sehr anspruchsvolles Stück aus der<br />

Höchststufe, das sich die Musikerinnen und<br />

Musiker im letzten halben Jahr intensiv erarbeiten<br />

mussten. Weiter im Programm ging<br />

es mit der viersätzigen "Second Suite" und<br />

"Nostradamus". Zwei Stücke, mit denen das<br />

Aktive Orchester im Juni auchan einem Wertungsspiel<br />

teilnehmen wird.<br />

Zum Abschluss des Frühjahrskonzerts konnten<br />

die Zuhörer selber noch einmal aktiv werden<br />

und zu den Beach Boys den Fuß mitwippen<br />

lassen oder bei dem "Burgenländer<br />

Marsch" kräftig mitklatschen. Nach einem<br />

sehr gelungenen Konzert durften die Dirigenten<br />

mit ihrer Probenarbeit zufrieden sein<br />

und der Abend konnte für Zuhörer und Musiker<br />

in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Alle Orchester bedanken sich ganz herzlich<br />

für Ihren Applaus und freuen sich schon auf<br />

Ihren nächsten Besuch an der Schöllhau-Hocketse.<br />

Schöllhau-Hocketse am Donnerstag,<br />

den 17. Mai<br />

Wie jedes Jahr findet an Himmelfahrt wieder<br />

die traditionelle Schöllhau-Hocketse des Musikvereins<br />

statt. Bereits heute hoffen wir auf<br />

so schönes Wetter wie im letzten Jahr und<br />

Ihren zahlreichen Besuch. Neben dem musikalischen<br />

Unterhaltungsprogramm werden<br />

wir natürlich auch für Ihr leibliches Wohl mit<br />

verschiedenen Sachen vom Grill und kühlen<br />

Getränken sorgen. Also machen Sie doch eine<br />

kleine Wanderung oder eine Fahrradtour<br />

raus auf die Schöllhau-Wiese und genießen<br />

Sie einen hoffentlich sonnigen Tag mit Ihrem<br />

Musikverein.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

11<br />

Aufbau/Abbau Schöllhau<br />

Sa . 12.05. Aufbau eigene Zelte Schöllhau,<br />

08.30 Uhr Treff an der Lagerhalle, ab 09.00<br />

Uhr auf dem Hocketseplatz<br />

Di. 15.05. Aufbau Besucherzelt 18.00<br />

Uhr, Hocketseplatz<br />

Mi. 16.05. Aufbau Hocketse ab 9.00 Uhr<br />

(8.00 Uhr an der Lagerhalle, wer später<br />

kommt, kann direkt zum Hocketseplatz kommen)<br />

Helfer werden auch abends benötigt !<br />

Fr. 18.05. Abbau Schöllhau-Hocketse ab<br />

9.00 Uhr<br />

Für tatkräftige Unterstützung sind wir sehr<br />

dankbar!<br />

Kuchenspenden Schöllhau-Hocketse<br />

Ihre leckeren Kuchenspenden für die Schöllhau-Hocketse<br />

können Sie am Mittwoch,<br />

den 16.05.12 von 19.00 bis 20.00 im Proberaum<br />

des Musikvereins abgeben.<br />

Brauereifest Gruibingen, 13.05.12<br />

Am kommenden Sonntag, spielt das Aktive<br />

Orchester zum Frühschoppen auf dem Brauereifest<br />

in Gruibingen (11-14 Uhr). Abfahrt<br />

mit dem Bus am Schulhof: 9.30 Uhr<br />

Donnerstag, 10. Mai 2012<br />

17.30 - 18.30 Uhr Jungmusikanten<br />

Leitung Andreas Ruf<br />

18.45 - 20.00 Uhr Jugendkapelle<br />

Leitung Gerd Zöllmer<br />

20.15 - 22.15 Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung Paul Jacot<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Narrenzunft<br />

Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Einladung zur<br />

Zunftversammlung 2012<br />

Am Freitag 11. Mai 2012 um 19.30 Uhr<br />

findet in der Gaststätte Sonne unsere diesjährige<br />

Zunftversammlung statt. Zu dieser<br />

ordentlichen Mitgliederversammlung möchten<br />

wir alle Mitglieder recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte des Zunftpräsidiums<br />

3. a) Kassenbericht des Schatzmeisters<br />

b) Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Aussprache zu den Berichten<br />

5. Entlastungen<br />

6. Ehrungen<br />

7. Satzungs- und Ordnungsänderungen<br />

8. Wahlen<br />

a) Zunftpräsidium<br />

- Zunftpräsident/in<br />

- Zunftschreiber/in<br />

- Jugendzunftmeister/in<br />

b) Zunftrat<br />

- Gruppenwart/in Waldhäuser<br />

Schlossgeister<br />

- Gruppenwart/in Sauhag Wolf<br />

- Arbeitsdienstwart/in<br />

- Technikwart/in


12 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Vermögenswart/in<br />

- Beisitzer passives Mitglied<br />

c) 1. Kassenprüfer<br />

9. Anträge<br />

10.Termine<br />

11.Sonstiges<br />

Gez. Bernd Schäfer<br />

Zunftpräsident<br />

Termine<br />

Am So. 20.05.2012 findet die diesjährige<br />

Weinwanderung statt. Abfahrt ist um 11.30<br />

Uhr an der Schule. Wir fahren um<br />

17.30 Uhr wieder zurück.<br />

Auf viele Anmeldungen freuen sich Julia und<br />

Axel. Anmelden könnt Ihr euch telefonisch<br />

Tel. Nr. 07022/9944143 oder bei Axel<br />

Weinmann@gmx.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Kontakt und weitere Infos<br />

E-Mail:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

Fax: 03222-2459563<br />

homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

weitere Kontaktdaten im Jahresprogramm<br />

und auf unserer Homepage<br />

Rückblick Blütenwanderung<br />

- das Obst ist doch nicht gleich am Baum,<br />

zuerst sind’s lauter Blüten-....<br />

(aus Matthias Claudius- Apfelkantate )<br />

Unsere Blütenwanderung führte uns in diesem<br />

Jahr ins Lenninger Tal, direkt am Fuße<br />

der Schwäbischen Alb. Eine sehr schöne und<br />

reizvolle Gegend, in der der Streuobstbau<br />

dominiert. Die Wanderung auf dem Lehrpfad<br />

war ein schönes Erlebnis, denn die<br />

Obstbäume blühten in voller Pracht.<br />

Herr Hohnheiser, der Vorsitzende des Obstund<br />

Gartenbauvereins Unterlenningen begrüßte<br />

die Wolfschlüger Vereinskollegen<br />

und Gäste.<br />

Herr Hohnheiser ging auf die Entstehung des<br />

Lehrpfades ein. Die Pflanzung von erhaltenswerten<br />

alten Sorten und Beschilderung war<br />

ein wichtiges Ziel, denn alte Sorten sind für<br />

uns alle ein wichtiges Kulturgut. Wegen des<br />

allgemeinen Rückgangs von Streuobstbäumen<br />

könnten gerade alte Sorten als Genreserve<br />

bei der Entstehung von neuen Sorten<br />

dienen.<br />

Darüber hinaus haben die Streuobstwiesen<br />

einen hohen ökologischen Nutzen für unsere<br />

Tier- und Pflanzenwelt.<br />

Der wirtschaftliche Nutzen hält sich leider in<br />

Grenzen, da die Preise für Wirtschaftsobst -<br />

wegen der Importe von Konzentraten - sehr<br />

niedrig sind. Manche Gütlesbesitzer pflegen<br />

deshalb ihre Bäume nicht mehr. In den früheren<br />

Zeiten, etwa bis 1950, diente der Streuobstbau<br />

vor allem der Verbesserung derVersorgung<br />

der Bevölkerung mit Most- und Tafelobst.<br />

Sehr sehenswert sind auf dem Lehrpfad die<br />

alten Birnenbäume, noch aus der Zeit um<br />

1900. Damals legte der berühmte Pomologe<br />

Alexander Lucas in Unterlenningen Versuchspflanzungen<br />

an.<br />

Auch ein starker Regen konnte die Stimmung<br />

nicht trüben<br />

Die Wanderung auf dem heutigen Lehrpfad<br />

ist lehrreich und für jedermann zu empfehlen.<br />

Über die verschiedenen Sorten erhält<br />

man genügend Informationen, da Schilder<br />

angebracht sind.<br />

Unseren Abschluss genossen wir in der namhaften<br />

ortsansässigen Obst- Brennerei von<br />

Helmut u. Doris Bosch .<br />

Herr Bosch vor seinem Brennapparat, daneben<br />

schwäbischer Whisky. In gemütlicher Run-<br />

de probierten wir hier einige Produkte, wie<br />

zum Beispiel das "Lenninger Kirschwasser",<br />

"Lenninger Mirabelle". Auch der Lenninger<br />

Whisky" war nicht zu verachten! Bestimmt<br />

wird der eine oder andere diese Brennerei<br />

noch einmal besuchen.<br />

Beim Ausklang dankte Werner Renz dem<br />

Organisator Bernd Janorschke für die gute<br />

Durchführung dieser erlebnisreichen Blütenwanderung.<br />

bj<br />

Weitere Bilder auf unserer Homepage<br />

Menüpunkt Chronik 2012 oder direkt von<br />

der Startseite.<br />

Wetter in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wetterbericht für April 2012<br />

Mit nur 11 Tagen Sonnenschein hat sich der<br />

April 2012 nicht gerade mit Ruhm bekleckert,<br />

hatten wir doch im Vorjahr 23 Tage<br />

heiteres Wetter bei fast 200C mittags im Mittel.<br />

Aber so kennen wir ja den launischen<br />

Monat. Wie er sich über mehrere Jahre bei<br />

den wichtigsten Daten gezeigt hat, kann man<br />

der Tabelle "April" entnehmen.<br />

Die letzten Daten im Vergleich:<br />

Stgt*)<br />

April 2010 2011 2012 Mittel<br />

Nacht 0C 2,5 4,2 2,9<br />

Tag 0C 16,7 19,9 12,6<br />

Mittel 0C 9,6 12,1 7,8 9,9<br />

Regen (l) 14 39 73 47<br />

heiter (Tage) 17 23 11<br />

bedeckt (Tage) 13 7 18<br />

Windtage 18 17 12<br />

Nebel 2x 1x 1x<br />

Gewitter 1x 3x 1x<br />

Hagel in mm 0 0 0<br />

Reif 4x 6x 2x<br />

Sommertage 2 7 2<br />

Hitzetage 0 0 1<br />

Tropennacht<br />

Anmerkung<br />

0 0 0<br />

Sommertage > 250 C<br />

Hitzetage > 300 C<br />

Tropennacht > 200 *) Stuttgart<br />

C<br />

langjähriges Mittel<br />

Kbu<br />

Weitere Informationen zum Thema Wetter<br />

unter<br />

www.ogv-wolfschlugen.de/Wetterecke<br />

Gartentipps der Woche<br />

Pflanzzeit für Immergrüne<br />

Der Mai ist gekommen und damit auch eine<br />

günstige Pflanzzeit für Nadelgehölze und immergrüne<br />

Laubgehölze. Achten Sie beim<br />

Pflanzenkauf auf einen festen Wurzelballen.<br />

Besteht dieser jedoch aus einem regelrechten<br />

Wurzelfilz, sollte man ihn mit einer kleinen<br />

Gabel vorsichtig "aufreißen". Die Pflanzen<br />

danken es Ihnen später durch wesentlich<br />

bessere Anwachsergebnisse.<br />

Sonnenbrand an Jungpflanzen<br />

vorbeugen<br />

Jungpflanzen von selbst angezogenen Sommerblumen<br />

und von Gemüse dürfen nicht


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gleich der prallen Sonne ausgesetzt werden,<br />

sonst bekommen die Pflänzchen einen Temperaturschock<br />

und dazu vielleicht noch einen<br />

Sonnenbrand. Stellen Sie die Setzlinge daher<br />

bei trübem Wetter an einen geschützten<br />

Platz ins Freie, damit sie sich langsam akklimatisieren<br />

können.<br />

Mehltau an Stachelbeeren<br />

Kontrollieren Sie Ihre Stachelbeersträucher<br />

auf Mehltaubefall. Befallene Triebspitzen<br />

werden abgeschnitten und entfernt. Es gibt<br />

Sorten auf dem Markt, die resistent gegen<br />

diesen Pilz sind. Solche Sorten, wie z. B. Invicta,<br />

sollte man bevorzugen.<br />

(Text LOGL)<br />

Klunker-Heidi<br />

Beet- und Balkonpflanze<br />

des Jahres 2012<br />

Die neue Begonie-Sorte "Klunker-Heidi"<br />

kommt im Halbschatten und in der Sonne<br />

zurecht und bringt dort bis zum Eintreten<br />

des ersten Herbstfrostes eine üppige Pracht<br />

aus gelborangenen, großen Blüten und geschwungenen,<br />

dunkelgrünen Blättern hervor.<br />

Sie wurde in Hessen und Baden-Württemberg<br />

zur "Beet- und Balkonpflanze des<br />

Jahres" gewählt. Gezüchtet wurde sie von<br />

der heimischen Blumenzüchterfamilie Rohde<br />

aus Altdorf, besser bekannt unter der Bezeichnung<br />

Begonien - Rieger. Die Klunker-<br />

Heidi ist seit 2004 auf dem Markt. Die Klunker-Heidi<br />

ist im Wuchs kompakt, robust und<br />

blüht von April bis in den Herbst.<br />

Pflegeanleitung<br />

Verwendung: Herrlich auch in Kombination<br />

mit anderen Sommerblühern in Kübeln<br />

und Kästen. Kombinieren lässt sie sich mit<br />

knallrot, hellgelb, eventuell mit blauen Blütenpflanzen<br />

sowie Strukturpflanzen.<br />

Blüten: Klunker-Heidi ist außergewöhnlich<br />

reich blühend von April bis Oktober mit großen,<br />

gefüllten XXL-Blüten. Die orangegelben<br />

Blüten bilden einen einzigartigen Kontrast<br />

zur dunkelgrünen Farbe des Laubs. Alte Blüten<br />

sollten ab und an entfernt werden.<br />

Standort: Klunker-Heidi ist für sonnige<br />

Standorte geeignet; fühlt sich aber auch an<br />

halbschattigen Plätzen sehr wohl.<br />

Bewässerung: Am besten regelmäßig gießen.<br />

Staunässe unbedingt vermeiden.<br />

Düngung: Verwenden Sie eine humose,<br />

vorgedüngte, nicht zu schwere Gartenerde.<br />

Neben einem Langzeitdünger können Sie alle<br />

14 Tage mit einem Flüssigdünger nachdüngen.<br />

Begonien sind kälte- und frostempfindlich,<br />

Temperaturen in der Nacht sollten also nicht<br />

unter 100Celsius liegen, man sollte diese erst<br />

nach den letzten Nachtfrösten Mitte Mai ins<br />

Freie geben.<br />

SV Concordia 1862<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 15.05., 22.05. Singstunden<br />

16.30 - 17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.30 - 18.15 Uhr Kinderchor<br />

19.15 Uhr a tempo<br />

20.15 Uhr Gem. Chor<br />

25 Jahre Spatzenchor - 2 aufregende<br />

Tage:<br />

"Zirkus Belli-Toni"<br />

war der immer wieder laut ertönende<br />

Schlachtruf mit der abschließenden Laola-<br />

Welle der Kinderchöre am vergangenen Wochenende<br />

in der Festhalle. Aus Anlass des<br />

25jährigen Jubiläums der Concordia "Spatzen"<br />

fand ein Kinderchortreffen des Karl-<br />

Pfaff-Verbandes in <strong>Wolfschlugen</strong> statt. Die<br />

teilnehmenden Chöre aus Holzmaden, Unterlenningen,<br />

Hochdorf, Altbach, Deizisau,<br />

Neckartailfingen, Mettingen, Nellingen und<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> waren 2 Tage Gäste der Concordia.<br />

Mit großem Eifer wurde für das Zirkusprojekt<br />

geprobt, geturnt und gebastelt. Das Ergebnis<br />

konnte sich sehen und hören lassen. In der<br />

Zirkusmanege zeigten die Artisten, Jongleure,<br />

Einradfahrer, Clowns und Zauberer was<br />

sie an diesen beiden Tagen, mit viel Spaß<br />

und Freude von der Zirkusschule erlernt haben<br />

und Erstaunliches vorführen konnten.<br />

Die gesanglichen Einlagen wurden von Ellen<br />

Strauß-Wallisch und Hilde Scheerer einstudiert<br />

und geleitet. Bei der Anzahl von 100<br />

Kinder- und Jugendstimmen erklangen beeindruckende<br />

hörenswerte Vorträge. Die Dekoration<br />

für die Zirkusmanege wurde an den<br />

beiden Tagen von den teilnehmenden Kindern<br />

gebastelt. Clownsmasken und eine Zirkuskuppel<br />

aus hunderten von Sternen ergaben<br />

ein stimmungsvolles Bild für das Zirkusspektakel.<br />

Nach der fröhlichen und abwechslungsreichen<br />

Zirkusvorstellung wurde Charlotte Müller<br />

in die Manege gerufen. Vor 25 Jahren,<br />

zum damaligen 125jährigen Jubiläum der<br />

SV Concordia hat sie die Concordia Spatzen<br />

gegründet und diese Gruppe 23 Jahre geleitet.<br />

In dieser Zeit hat Frau Müller intensiv im<br />

Karl-Pfaff-Verband in der Jugendarbeit mitgewirkt<br />

und mitgearbeitet. Einen Blumen-<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

13<br />

gruß und viele lobende anerkennende Worte<br />

waren der Dank des Karl-Pfaff-Verbandes<br />

und der Concordia für diese einzigartige<br />

Leistung.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren<br />

mit ihren Helfern für die gelungene<br />

Veranstaltung. Ein ganz großes Lob müssen<br />

wir an unser Küchenteam Fingerle, Bayer-<br />

Schaller und Klein richten, die an beiden Tagen<br />

für das leibliche Wohl der Workshop-<br />

Teilnehmer gesorgt haben. Den Eltern unserer<br />

Chorkinder vielen Dank für die Bereitschaft<br />

beim Auf- und Abbau und bei der Bewirtung<br />

am Sonntagnachmittag, und herzlichen<br />

Dank für die zahlreichen Kuchenspenden.<br />

I.Tünnemann / U.Weitmann<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht<br />

Notar Michael<br />

Gollnisch<br />

Unfall oder Krankheit - hoffentlich<br />

nicht unvorbereitet<br />

Unfall oder Krankheit - es kann jeden treffen,<br />

unerwartet aber hoffentlich nicht unvorbereitet.<br />

Die nächsten Verwandten und selbst der<br />

Ehegatte haben im Ernstfall nicht automatisch<br />

das Recht zu handeln und zu entscheiden.<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

sind unabhängig vom Lebensalter<br />

wichtige Instrumente mit denen gewährleistet<br />

wird, dass der Patientenwille beachtet wird<br />

und die richtigen Entscheidungen getroffen<br />

werden können.<br />

Notar Michael Gollnisch aus Nürtingen referiert<br />

am Donnerstag, 10. Mai 2012, um<br />

19.30 Uhr in der Aula der Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Schulstraße 14.<br />

Der Vortrag befasst sich mit den rechtlichen<br />

Hintergründen, Inhalt und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.<br />

Zu diesem Referat lädt der Sozialverband<br />

VdK - Ortsverband <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

die gesamte Bürgerschaft ein. Der Eintritt<br />

ist frei. (pk)


14 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Besuch des Landtags von Baden-Württemberg<br />

in Stuttgart<br />

Auf Einladung von Wolfgang Drexler, MdL<br />

und Stellv. Präsident des Landtags, besucht<br />

der Sozialverband VdK Ortsverband <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

am Donnerstag, 24.<br />

Mai 2012 den Baden-Württembergischen<br />

Landtag in Stuttgart.<br />

Die Teilnahme an einer Plenarsitzung und<br />

ein Gespräch mit dem Abgeordneten sind<br />

geplant.<br />

Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbands<br />

sind herzlich willkommen. Die Zahl<br />

der Teilnehmenden, die durch den Besucherdienst<br />

des Landtags betreut werden, ist<br />

auf 30 Personen begrenzt.<br />

Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Mittagessen.<br />

Der Kostenbeitrag dafür beträgt<br />

fünf Euro pro Person.<br />

Die gemeinsame Fahrt ist ab <strong>Wolfschlugen</strong><br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant.<br />

Treffpunkt ist um 7.30 Uhr an der Haltestelle<br />

"Löwen" in Fahrtrichtung Stuttgart.<br />

Die Rückkehr ist am frühen Nachmittag vorgesehen.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. Telefon:<br />

07022-64511. (pk)<br />

VdK-Kreisverbands-<br />

Frauenkonferenz<br />

in Nabern - Thema Schmerztherapie<br />

Nabern (ma) Vor Kurzem hielt der VdK -<br />

Kreisverband Nürtingen im Sportheim in Nabern<br />

/ Teck seine turnusmäßige Frauenkonferenz<br />

ab. Eingeladen waren die Frauenvertreterinnen<br />

der 22 im Kreisverband Nürtingen<br />

zusammengeschlossenen Ortsverbände,<br />

darunter auch die Ortsverbände aus dem<br />

Raum Kirchheim / Teck.<br />

Kreisfrauenvertreterin Antje Maskos und<br />

Kreisverbandsvorsitzender Klaus Maschek<br />

Thema der Tagung waren "Fibromyalgie (Faser<br />

und Muskelschmerz), sowie Schmerzkrankheiten<br />

der Muskulatur Möglichkeiten<br />

der Schmerztherapien". Als Referent konnte<br />

Dr. Peter Trunzer, Chefarzt für Onkologie<br />

und Schmerztherapie der Kraichgauklinik<br />

Bad Rappenau gewonnen werden. Kreis-<br />

Frauenvertreterin Antje Maskos, Weilheim /<br />

Teck und Kreisverbandsvorsitzender Klaus<br />

Maschek, Bempflingen, begrüßten den Referenten,<br />

die Frauenvertreterinnen derOrtsverbände<br />

und die weiteren Gäste. Einleitend<br />

wies Dr. Trunzer auf die Unverzichtbarkeit<br />

des Sozialverbands VdK hin, der in Zukunft<br />

mehr denn je gebraucht werde, denn es bestehe<br />

die Gefahr, dass aus rein finanziellen<br />

Gründen in Zukunft eine medizinische Unterversorgung<br />

entstehen könnte.<br />

Zum eigentlichen Thema führte Dr. Trunzer<br />

aus, dass Fibromyalgie und verwandte<br />

Schmerzerkrankungen oft mit Depressionen,<br />

Schlafstörungen, Erschöpfung und Ängsten<br />

verknüpft seien. Auch berufliche Stressoren<br />

können Auslöser von Schmerzerkrankungen<br />

sein. So entstehe manchmal die Meinung, es<br />

handle sich um Psychiatrische oder psychosomatische<br />

Erkrankungen. Der Patient mache<br />

aber die Erfahrung, dass eine rein psychiatrische<br />

oder psychosomatische Behandlung<br />

wenig hilfreich sei. Aus seiner Erfahrung heraus<br />

werde den Betroffenen am ehesten ein<br />

sogenanntes "bio-psycho-soziales Konzept<br />

der Schmerztherapie" gerecht. Hier würden<br />

Körper, Seele und soziales Umfeld in die gemeinsame<br />

Strategie einbezogen. Es werde<br />

davon ausgegangen, dass chronische<br />

Schmerzerkrankungen durch mehrere Risikofaktoren<br />

bedingt seien: die körperliche<br />

Ebene, die Psychische Ebene und die Soziale<br />

Ebene. Ziel sei es, Schmerzpatienten zu befähigen,<br />

mit ihrer Krankheit umzugehen und<br />

zu lernen, dass sie dieser nicht mehr machtlos<br />

ausgeliefert seien.<br />

Nach diesem hochinteressanten, sehr kurzweiligen<br />

Vortrag trat ein ganz anderer Dr.<br />

Trunzer in Erscheinung. Der Chefarzt wurde<br />

zum Kabarettisten.<br />

Dr. Peter Trunzer als singender Chefarzt der<br />

Kraichgauklinik Bad Rappenau<br />

Seine Auftritte, mal als "Halbgott in Weiß",<br />

mal als "Alphornist" oder "Schokoladenliebhaber",<br />

oder als Sänger, sich selbst mit der<br />

Gitarre oder dem Akkordeon begleitend - es<br />

war im wahrsten Sinne des Wortes eine "Musik-Humor-Therapie",<br />

mit der Dr. Peter Trunzer<br />

übrigens auch regelmäßig für seine Patienten<br />

in der Klinik als "Der singende Kurbzw.<br />

Chefarzt" wesentlich zum Heilungserfolg<br />

beiträgt.<br />

Im Gemeindeklick finden Sie nach Eingabe<br />

des unten genannten WEBCODE ein Video<br />

als Kostprobe vom singenden Chefarzt.<br />

VdK Internet-TV@ im Mai 2012<br />

Die Redaktion des Videoportals VdK-TV<br />

informiert Sie rund um die Uhr zu den<br />

wichtigsten sozialen, politischen und rechtlichen<br />

Themen, aber auch zu Freizeit und<br />

Sport.<br />

In der folgenden Übersicht finden Sie die<br />

Termine der Erstausstrahlung der Sendebeiträge.<br />

Ab dem jeweils aufgeführten Datum<br />

sind die Filme unter der Internetadresse<br />

www.vdktv.de beliebig oft und zu jeder<br />

Zeit abrufbar.<br />

7. Mai<br />

Interview: VdK-Präsidentin Ulrike Mascher<br />

über die Bedeutung des Europäischen Protesttags<br />

zur Gleichstellung von Menschen<br />

mit Behinderung.<br />

14. Mai<br />

Gesundheit: Welche Änderungen sich für<br />

die Patienten durch Zusatzbeiträge der Krankenkassen<br />

ergeben .<br />

21. Mai<br />

Medien: Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises<br />

.<br />

28. Mai<br />

Barrierefreiheit: Welche Haushaltsgeräte<br />

das Wohnen von Senioren und Menschen<br />

mit Behinderung barrierefrei und komfortabel<br />

machen.<br />

(aus der VdK-Zeitung Mai 2012)<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

2,18 Prozent mehr Rente<br />

Ab 1. Juli 2012 gibt es im Westen eine Rentenerhöhung<br />

um 2,18 Prozent. Der Rentenanstieg<br />

fällt deutlich höher aus als 2011, wo<br />

im Westen nur ein Anstieg um 0,99 Prozent<br />

erfolgte. Gleichwohl sieht der Sozialverband<br />

VdK diese Rentenerhöhung kritisch. Schließlich<br />

bleibe sie nicht nur hinter der allgemeinen<br />

Preissteigerung von 2,3 Prozent zurück.<br />

Der VdK gibt auch zu bedenken, dass die<br />

Rentner seit 2004 einen Kaufkraftverlust von<br />

fast neun Prozent hinnehmen müssten. Sie<br />

hatten in den Jahren 2004 bis 2006 sowie<br />

2010 Nullrunden und lediglich im Jahr 2009<br />

eine nennenswerte Rentensteigerung. Außerdem<br />

müssten sie Preissteigerungen für<br />

Lebensmittel, bei den Energiekosten aber vor<br />

allem auch Ausgaben für die Gesundheit<br />

(beispielsweise Zuzahlungen, Praxisgebühr<br />

und Kosten für verschreibungsfreie Arzneimittel)<br />

schultern. Deshalb erneuert der Sozialverband<br />

VdK seine Forderung nach Abschaffung<br />

der die Rentenanpassung dämpfenden<br />

Faktoren wie zum Beispiel Riesterfaktor.<br />

(VdK)<br />

Kontakt:<br />

Sozialverband VdK-Ortsverband<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen.<br />

http://www.vdk.de/ov-wolfschlugengroetzingen<br />

E-Mail:<br />

ov-wolfschlugengroetzingen@vdk.de<br />

Telefon: 07022-64511


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

40 Jahre SSV Starzach<br />

SSV Starzach, ein Verein, der uns schon einige<br />

Jahre sehr gut aus der Landesliga bekannt<br />

ist und zu dem wir ein gutes freundschaftliches<br />

Verhältnis pflegen wird dieses Jahr 40<br />

Jahre alt. Zu diesem Anlass veranstalteten sie<br />

neben einem Vereinspokalschießen auch ein<br />

Jubiläumsturnier in der Disziplin Luftgewehr.<br />

An diesem Turnier beteiligten sich insgesamt<br />

23 Mannschaften. Aus diesen 23 wurden per<br />

Fernkampf die besten 12 Mannschaften ermittelt<br />

und zum Hauptkampf am Jubiläumswochenende<br />

eingeladen. Trotz den laufenden<br />

Bezirksmeisterschaften konnten wir mit<br />

einer Mannschaft (Alexandra Feuchter, Günther<br />

Stoll, Sascha Wagner) teilnehmen und<br />

qualifizierten uns für den Hauptkampf.<br />

In der Vorrunde belegten wir mit 566 Ringen<br />

(von 600 möglichen) den 2. Platz und qualifizierten<br />

uns direkt für die Hauptrunde. Hier<br />

mussten wir uns leider gegen die Mannschaft<br />

aus Ebhausen geschlagen geben. Mit 579<br />

Ringen eines Aufsteigers in die 2. Bundesliga<br />

konnten wir, mit 557 Ringen, leider nicht mithalten.<br />

Somit war die Mannschaftsrunde für<br />

uns leider beendet.<br />

Einen Erfolg konnten wir jedoch erzielen.<br />

Alexandra konnte sich einen Platz im Einzelfinale<br />

ergattern. Gegen die Übermacht an<br />

hochgradigen Schützen und Schützinnen<br />

konnte sie leider nichts ausrichten und musste<br />

sich wegen 0,1 Ring mit dem letzten Platz<br />

zufrieden geben. Trotzdem gebührt ihr<br />

höchster Respekt, es überhaupt soweit geschafft<br />

zu haben.<br />

Nach diesem tollen Tag in Starzach bedanken<br />

wir uns beim Veranstalter für die Durchführen<br />

des Turnieres, der guten Verpflegung<br />

und des reibungslosen Ablaufs. Unsere Gratulation<br />

gilt den Schützen aus Ebhausen für<br />

den Sieg in diesem Turnier, den sie mit hervorragenden<br />

585 Ringen erreichen konnten.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Glück in der 2. Bundesliga.<br />

Euer Pressewart<br />

Großkaliber Kreis Teck<br />

Nach einem nicht ganz so geglücktem Saisonstart<br />

konnten wir dieses Mal punkten und<br />

den Wettkampf gegen Tischardt 2 mit 934<br />

zu 929 Ringen für uns entscheiden.<br />

Hier unsere Ergebnisse:<br />

Name 150sec 20sec Gesamt<br />

Peter Schmidt 126 136 262<br />

Ute Wägerle 149 117 266<br />

Wolfgang 160 161 321<br />

Raisch<br />

Albert Grimm krank<br />

Udo Schäfer 170 177 347<br />

Tennisclub<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Gelungener Erlebnistag "<strong>Wolfschlugen</strong><br />

spielt Tennis"<br />

Von seiner schönsten Seite zeigte sich der<br />

TCW am vorletzten Samstag, was nicht nur<br />

am sonnigstenTag des Jahres lag. Der Verein<br />

wartete mit einem bunten Rahmenprogramm<br />

auf, das bei den vielen Teilnehmern<br />

auf reges Interesse stieß und für viel gute<br />

Laune sorgte. Nachdem man sich beim Freizeitturnier<br />

sportlich "gemessen" und ausgetobt<br />

hatte wartete der Festausschuss mit allerlei<br />

Grillspezialitäten und einem reichhaltigen<br />

Kuchenbuffet auf. Jugendsportwart Alexander<br />

Niedermeier kümmerte sich um die Belange<br />

der Jüngsten. Einige Gäste nutzten mit<br />

dem Angebot "Schnupperjahr" dem Verein<br />

beizutreten und damit künftig den Tennissport<br />

auf einer der schönsten Anlagen im Bezirk<br />

aktiv nutzen zu können.<br />

Die Teilnehmer des Juxturniers<br />

Vielen Dank den vielen ehrenamtlichen Helfern,<br />

die das Gelingen dieses Tages erst möglich<br />

gemacht haben.<br />

-wl-<br />

Freitagstreff<br />

Der "Tennis Treff" des TCW am vergangenen<br />

Freitag fand sowohl bei Mitgliedern als<br />

auch Nichtmitgliedern reges Interesse. Rund<br />

20 Teilnehmer griffen zum Racket und ließen<br />

sich auf ein sportliches Kräftemessen ein,<br />

wobei der Spaß stets im Vordergrund stand.<br />

Petra und Fabian Präg sorgten mit allerlei kulinarischen<br />

Köstlichkeiten dafür, dass Man(n)<br />

und Frau schnell wieder zu Kräften kam.<br />

Nutzen Sie den "Tennis Treff", der jeden<br />

Freitag ab 18:00 Uhr stattfindet, um in lockerer<br />

Atmosphäre den schönen Sport Tennis<br />

und die Anlage des TCW kennenzulernen.<br />

-wl-<br />

Einladung zur Weinprobe<br />

Am Freitag, dem 11. Mai findet ab 19.00<br />

Uhr in unserem Vereinsheim eine Weinprobe<br />

statt. Es werden die Weine verkostet, die<br />

zukünftig in unserem Clubheim ausgeschenkt<br />

werden sollen. Alle anwesenden Mitglieder<br />

haben an diesem Abend die Möglichkeit,<br />

ihre Stimme für ihren Lieblingstropfen<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

15<br />

abzugeben und damit mitzubestimmen, welche<br />

Weine zukünftig in unserem Vereinsheim<br />

angeboten werden. Nutzen Sie diese<br />

Gelegenheit!<br />

Für die Weinprobe wird ein Kostenbeitrag in<br />

Höhe von 5,00 E erhoben. Das Vereinsheim<br />

ist bereits ab 18.00 Uhr bewirtschaftet, so<br />

dass Sie die Möglichkeit haben, sich die richtige<br />

Grundlage für die anschließende Verkostung<br />

zu schaffen.<br />

Wir hoffen auf rege Teilnahme!<br />

Aufruf zum Arbeitsdienst<br />

Die Tennissaison hat nun endgültig begonnen<br />

und wir hoffen, dass sich in den kommenden<br />

Wochen und Monaten viele Mitglieder<br />

und Gäste auf unseren schönen Plätzen<br />

einfinden werden. Zur Pflege unserer Anlage<br />

ist es notwendig, ab sofort wöchentlich Rasen<br />

zu mähen und 14tägig Wege etc. zu kehren.<br />

Wer diese Arbeiten übernehmen möchte,<br />

soll sich bitte telefonisch zur Terminabsprache<br />

mit unserem Platzwart Wolfgang Schäfer<br />

unter der Telefonnummer 0172-7350859 in<br />

Verbindung setzen.<br />

- bho-<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Alles im Lot beim TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Bericht von der Jahreshauptversammlung<br />

Friede-Freude-Eierkuchen, so in etwa könnte<br />

man den Verlauf der diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

beschreiben. Man scheint mit<br />

der Vereinsleitung und den übrigen Funktionären<br />

zufrieden, keinerlei Misstöne waren<br />

zu hören.<br />

Vorstandssprecher Hartmut Schneider konnte<br />

knapp 50 Mitglieder begrüßen, darunter<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh. Zunächst galt<br />

es, der in denvergangenen 12 Monaten Verstorbenen<br />

zu gedenken: Werner Kern, Werner<br />

Barth, Frank Schmid, Werner Absenger,<br />

Reinhold Hihn, Dieter Buck und Monika<br />

Franchi.<br />

Vorstandsmitglied und Schriftführer Gerhard<br />

Schneider rief mit seinem Protokoll die Mitgliederversammlung<br />

2011 ins Gedächtnis<br />

zurück.<br />

Es folgte der Bericht des Vorstandssprechers.<br />

Er nahm erfreut zur Kenntnis, dass die Mitgliederzahl<br />

des TSV erneut deutlich gestiegen<br />

ist, auf nunmehr 2438 Mitglieder. Hinter<br />

dieser Zahl verbergen sich 861 Kinder und<br />

Jugendliche. Am stärksten legten die Abteilungen<br />

Handball und Turnen zu.<br />

Beide vereinseigenen Ferienhäuser (Sibratshofen<br />

und Bürserberg) laufen laut Aussage<br />

des Vorsitzenden nach wie vor gut und finanzieren<br />

sich selbst. Allerdings bedürfen sie<br />

zweimal im Jahr eines Arbeitseinsatzes. Hart-


16 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

mut Schneider rief alle Mitglieder dazu auf,<br />

sich daran zu beteiligen.<br />

Die Finanzen des Vereins sind nach wie vor<br />

in Ordnung. Die Schulden des Vereins, die<br />

aus dem Kauf der Ferienhäuser sowie dem<br />

Anbau eines Saales an die "Hexenbannerstuben"<br />

resultieren, konnten erneut um<br />

40.000E reduziert werden. Trotzdem waren<br />

einige Investitionen möglich, so z.B. die Fertigstellung<br />

des Sommerhauses, ein neuer<br />

Saalausgang auf die Terrasse und die Renovierung<br />

der Geschäftsstelle. Der Vorstandssprecher<br />

beklagte wieder einmal die massive<br />

Belastung der ehrenamtlichen Vorstände<br />

durch das Finanzamt. Unzählige Steuererklärungen<br />

sind ohne Hinzuziehung eines Steuerberaterbüros<br />

nicht zu bewältigen. Völlig<br />

unverständlich empfindet er die Tatsache,<br />

dass der Verein auch noch Gewerbesteuer<br />

zu entrichten habe.<br />

Die Veranstaltungen des Jahres 2011 (Vereinsfest,<br />

Abturnen, Volleyball-Turnier, Ehrungsabend)<br />

bezeichnete er als durchweg<br />

gelungen. Sein Dank galt der Gemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> für die Zusammenarbeit bei<br />

der Sportplatzpflege, den aktiven Fußballspielern<br />

Benjamin Müller und Levin Löffler<br />

für die Mäharbeiten auf dem Sportgelände,<br />

Ehrenvorstand Herbert Haussmann , der jederzeit<br />

für Sonderaufgaben zur Verfügung<br />

steht, sowie den beiden Senioren Gerhard<br />

Schneider und Ernst Huschka, die für Ordnung<br />

und Sauberkeit auf dem Sportgelände<br />

sorgen. Ein besonderer Dank galt Vorstandsmitglied<br />

Bernd Hildenbrand für den Innenausbau<br />

des Sommerhauses. Als einen<br />

Glücksfall bezeichnete er die Tatsache, dass<br />

der TSV mit Uwe Kraft seit 20 Jahren denselben<br />

Pächter habe , der die "Hexenbannerstuben"<br />

auch über die Grenzen <strong>Wolfschlugen</strong>s<br />

hinaus populär gemacht habe.<br />

Für das Jahr 2012 sind eine ganze Reihe von<br />

Maßnahmen geplant: Ein Starkstrom-Anschluss<br />

für das Sommerhaus, die Reparatur<br />

der Bewässerungsanlage sowie der Einbau<br />

einer neuen Heizung im Ferienhaus in Bürserberg.<br />

Vage Pläne bestehen auch hinsichtlich<br />

des Baus einer WC-Anlage beim Sommerhaus,<br />

hinsichtlich der Erstellung einer<br />

Kalthalle auf dem Kunststofffeld neben der<br />

Skateranlage sowie der Anschaffung eines<br />

neuen Vereinsbusses.<br />

Der Finanzvorstand ging näher auf die finanzielle<br />

Situation des Vereins ein. Einnahmen<br />

und Ausgaben hielten sich mit insgesamt<br />

477.000E die Waage, es blieb ein kleines<br />

Minus in Höhe von 358,80E . Hauptgründe:<br />

Die gestiegenen Energie- und Nebenkosten,<br />

höhere Verbandsabgaben und gestiegene<br />

Übungsleitergelder. Die gestiegenen Kosten<br />

sollen aufgefangen werden durch eine moderate<br />

Beitragserhöhung zum 1.1.2012 sowie<br />

eine geringfügige Anhebung der Übernachtungspreise<br />

in den beiden Ferienhäusern.<br />

Die beiden Revisoren Wolfgang Kächele und<br />

Gebhard Lepple hatten bei ihrer Kassenprüfung<br />

nichts zu beanstanden und empfahlen<br />

der Versammlung die Entlastung von Kassier<br />

und Vorstandschaft. Sie wurde von Bürger-<br />

meister Matthias Ruckh nach einigen lobenden<br />

Worten für den Verein vorgenommen<br />

und erfolgte einstimmig.<br />

Alle von ihren Abteilungen gewählten Abteilungs-<br />

und Jugendleiter wurden einstimmig<br />

bestätigt. Darunter waren einige neue Gesichter:<br />

Andreas Haupert (Jugendleiter Fußball),<br />

Johannes Gabriel (Abteilungsleiter Volleyball)<br />

und Peter Warwas (Abteilungsleiter<br />

Badminton). Letzterer will den Abwärtstrend<br />

der Abteilung stoppen und ihr neues Leben<br />

einhauchen. Johannes Gabriel beerbte den<br />

langjährigen Volleyball-Chef Helmut Thiemann.<br />

Mit Ute Popp besitzt die Abteilung<br />

nun auch eine Jugendleiterin.<br />

Fußball-Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

freute sich über das unerwartet gute Abschneiden<br />

der 1. Mannschaft und die gute<br />

Arbeit von Trainer Carlo Greco, der im Sommer<br />

in seine 6. Saison beim TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

geht. Für die 2. Mannschaft wurde das<br />

Trainer-Duo Julian Stoll und Michael Schwab<br />

verpflichtet. Andreas Haupert löst als Jugendleiter<br />

den nicht mehr kandidierenden Rainer<br />

Kaller ab .Die erfolgreichste Jugendmannschaftwaren<br />

die E-Junioren mit dem Erringen<br />

der Staffelmeisterschaft und dem Erreichen<br />

der Endrunde der Hallen-Kreismeisterschaft.<br />

Aber auch die A-Junioren lassen Hoffnung<br />

für die Zukunft aufkeimen. Sie stehen derzeit<br />

an der Spitze ihrer Staffel.<br />

Wolfgang Stoll, erfolgsverwöhnter Handball-<br />

Abteilungsleiter, war auch diesmal rundum<br />

zufrieden. Vier seiner Teams gelang der Aufstieg<br />

(Damen 1, Damen 2, Herren 2, Herren<br />

4 ). Die 1. Herrenmannschaft spielte erneut<br />

eine gute Rolle in der Württembergliga, und<br />

die A-Junioren gehören auch in der kommenden<br />

Saison der Bundesliga-Süd an. Dazu<br />

kamen im Jugendbereich nicht weniger als 6<br />

Staffelmeisterschaften. Eine grandiose Bilanz.<br />

Selbst die Auflösung der JSG mit Nellingen<br />

hatte keinerlei negative Auswirkungen.<br />

Die Abteilung Selbstverteidigung ist weiter<br />

im Aufwind. Ein Verdienst des agilen Abteilungsleiters<br />

Andreas Walter, der im vergangenen<br />

Sommer auf Sizilien erfolgreich seine<br />

Prüfung zum 4. Meistergrad ablegte.<br />

Philipp Präg (Jugendleiter Ski) berichtete von<br />

den Aktivitäten der Abteilung im Jubiläumsjahr<br />

2011 (30 Jahre), und Monika Nagel (Abteilungsleiterin<br />

Tanzen) plant für das 25jährige<br />

Jubiläum ihrer Abteilung im Jahre 2013.<br />

Und auch dem Hauptverein steht ein (kleines)<br />

Jubiläum bevor. Der Sportverein darf im<br />

kommenden Jahr sein 110jähriges Bestehen<br />

feiern.<br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und<br />

Mädchen, die Lust auf Handballspielen<br />

haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel<br />

Spaß, neue Freunde, Teamgeist, gemeinsam<br />

Siege feiern aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs<br />

Jahrgang 2004-2006:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2002/2003:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2000/2001:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.30-18.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2000/2001:<br />

montags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die beste Jugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

Weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 10.05.12<br />

1.Mannschaft 19.00 Uhr<br />

ASV Aichwald gg. TSVW<br />

Sonntag, 13.05.12<br />

1.Mannschaft 15.00 Uhr<br />

TSVW gg. TSV Wäldenbronn-ES<br />

2.Mannschaft 13.15 Uhr<br />

TSVW gg. TSV Oberensingen 2<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 06.05.2012<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - FV Plochingen 4:1<br />

(3:1)<br />

TSV verteidigt den 2. Tabellenplatz<br />

Nach der peinlichen Niederlage in Köngen<br />

meldeten sich die Hexenbanner eindrucksvoll<br />

zurück. Gegen den FV Plochingen, der<br />

sich noch geringe Hoffnungen auf den Relegationsplatz<br />

machte, gelang ein deutlicher<br />

4:1-Erfolg. Vom Plochinger Star Patrick<br />

Warth war nichts zu sehen. Ganz anders auf<br />

der Gegenseite: Überragender Akteur und<br />

Matchwinner war TSV-Torjäger David Coconcelli,<br />

der mit einem Dreierpack innerhalb<br />

von 32 Minuten sein Team auf die Sieger


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

straße führte. Aber auch die übrige Mannschaft<br />

zeigte eine erfreuliche Leistungssteigerung<br />

gegenüber dem Vorsonntag.<br />

Die Gäste vom Pfostenberg begannen selbstbewusst<br />

und zogen ein ansehnliches Kombinationsspiel<br />

auf, doch am Strafraum war<br />

meistens Schluss. Ganz anders die Platzherren,<br />

die mit dem Anpfiff regelrecht explodierten.<br />

Schon nach 3 Minuten entwischte Coconcelli<br />

zum 1. Mal seinen Bewachern, scheiterte<br />

jedoch am Pfosten. Ganze 60 Sekunden<br />

später machte er das 1:0, als er das Leder<br />

über den herausgeeilten Plochinger Keeper<br />

ins leere Tor köpfte. Es war der Weckruf für<br />

die Gäste, die nun zweimal gefährlich vor<br />

dem Gehäuse der Hexenbanner aufkreuzten.<br />

Doch Schlussmann Michael Elst war auf<br />

dem Posten. In der 10. Minute freilich langte<br />

er an einer hohen Hereingabe vorbei, und<br />

prompt stand es 1:1.<br />

Es war nur ein dreiminütiges Strohfeuer der<br />

Plochinger, dann hatten die Platzherren die<br />

Partie wieder im Griff. In der 16. Minute<br />

schlug David Coconcelli nach einem Abwehrschnitzer<br />

der Gäste zum 2. Mal zu.<br />

Dann hätte der junge Philipp Bihr sein Debut<br />

als Torschütze feiern können, doch der gegnerische<br />

Torhüter konnte seinen Schuss um<br />

den Pfosten lenken. Da war Coconcelli wesentlich<br />

kaltschnäuziger. Wieder einmal lief<br />

er seinen Kontrahenten davon und erzielte<br />

das vorentscheidende 3:1 (32.).<br />

Nach der Pause verflachte die Partie und hatte<br />

nicht mehr viel von einem Spitzenspiel.<br />

Die Gastgeber verteidigten ihre komfortable<br />

Führung, und die Gäste waren insgesamt zu<br />

harmlos, um den Wolfschlüger Sieg noch zu<br />

gefährden. Einmal musste Michael Elst noch<br />

rettend eingreifen, doch dann machte Alfio<br />

Tomasello mit dem 4:1 alles klar (84.). Voraus<br />

ging eine sehenswerte Kombination:<br />

Coconcelli ging auf dem linken Flügel auf<br />

und davon, passte hervorragend nach innen,<br />

wo Tomasello nur noch den Fuß hinhalten<br />

musste.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

M. Elst, M. Solinas, Th. Tullner, L. Löffler, I.<br />

Aralo, A. Breuninger, T. Mora (57. D. Wieland),<br />

Ch. Walter (14. Ph. Bihr), B. Müller, A.<br />

Tomasello, D. Coconcelli (84. M. Maier). ges<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 29.04.2012<br />

TSV Köngen II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2:1<br />

(0:0)<br />

Enttäuschender Auftritt in Köngen<br />

Ist die Luft raus? Oder hat die lange Pause<br />

nicht gut getan? Jedenfalls boten die Greco-<br />

Schützlinge in Köngen eine ihrer schlechtesten<br />

Saisonleistungen. Für den Außenstehenden<br />

war nicht zu erkennen, wer hier um den<br />

Abstieg und den Relegationsplatz spielte. Im<br />

Gegenteil: Köngen war die technisch bessere<br />

und einsatzfreudigere Mannschaft und trug<br />

den Sieg verdient davon.Die Hartenstein-Elf<br />

war auch das lauffreudigere Team. Man griff<br />

überfallartig mit 5-6 Mann an, um sich dann<br />

mit der gesamten Mannschaft in die eigene<br />

Hälfte zurückzuziehen. Die Aufgabe wurde<br />

noch schwieriger, als Roberto Zaccaro schon<br />

nach 13 Minuten verletzungsbedingt ausscheiden<br />

musste und Torjäger David Coconcelli<br />

gegen die zahlenmäßig überlegene gegnerische<br />

Abwehr auf verlorenem Posten<br />

stand.<br />

Torhüter Michael Elst musste schon in der<br />

ersten Viertelstunde zweimal sein ganzes<br />

Können aufbieten, um einen Rückstand zu<br />

verhindern. Die größte Chance hatte allerdings<br />

Levin Löffler in der 20. Minute, als er<br />

einen tollen Querpass von Coconcelli am leeren<br />

Tor vorbeischoss. Trotz optischer Überlegenheit<br />

der Platzherren konnte man torlos in<br />

die Pause gehen.<br />

Nach dem Wiederanpfiff sorgte der bis dahin<br />

fehlerlose Schiedsrichter für etliche kuriose<br />

Entscheidungen. So versagte er den Wolfschlügern<br />

in der 51. Minute einen glasklaren<br />

Foulelfmeter. Damit nicht genug: In der 65.<br />

Minute erzielte der aus der Landesligaelf abkommandierte<br />

Pascal Posva mit einem satten<br />

Schuss aus spitzem Winkel das 1:0 für die<br />

Gastgeber.<br />

Jetzt verstärkten die Hexenbanner den<br />

Druck. Ein Freistoß von Christian Walter landete<br />

in den Armen des bis dahin weitgehend<br />

beschäftigungslosen Köngener Keepers.<br />

Schüsse von Benjamin Müller und Tobias<br />

Mora verfehlten knapp ihr Ziel. Besser machten<br />

es die Platzherren. Ihnen gelang in der<br />

89. Minute nach einer herrlichen Doppelpass-Kombination<br />

das vorentscheidende 2:0.<br />

Der Anschlusstreffer durch Michael Maier<br />

ganze 60 Sekunden darauf kam zu spät. Im<br />

nächsten Heimspiel gegen den FV Plochingen<br />

ist eine Leistungssteigerung dringend erforderlich,<br />

wenn man nicht die nächste Pleite<br />

erleben will.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Michael Elst, Manuel Solinas ( 73. Tobias Mora),<br />

Thomas Tullner, Levin Löffler ( 80. Michael<br />

Maier), Ivan Aralo, Arthur Breuninger,<br />

Philipp Bihr, Christian Walter, Roberto Zaccaro<br />

( 13. Florian Kaller), Benjamin Müller, David<br />

Coconcelli. ges<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Info’s über die AH gibt<br />

es im Internet unter der Homepage<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick<br />

Samstag 28.4.2012<br />

E1-Junioren:<br />

1. FC Frickenhausen I - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

I1:4<br />

E2-Junioren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II - 1. FC Frickenhausen<br />

II 6:9<br />

E3-Junioren:<br />

TB Neckarhausen II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> III<br />

9:1<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

17<br />

D-Junioren:<br />

SGM Aich/Neuenhaus - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

I0:6<br />

C-Junioren:<br />

SGM Großbettl./Raidw./Altdorf - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

3:0<br />

A-Junioren:<br />

TG Reichenbach u. R. - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

0:1<br />

Sonntag 29.4.2012<br />

B-Junioren:<br />

TB Holzheim - SGM Oberensingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

II 4:1<br />

Samstag 5.5.2012<br />

E1-Junioren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I - TSV Grötzingen I 5:1<br />

E2-Junioren:<br />

TSV Wendlingen II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II 9:2<br />

E3-Junioren:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> III - TSV Oberboihingen<br />

II 7:3<br />

C-Junioren:<br />

SGM Altenriet/Neckartailf./Schlaitd. - TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> 7:0<br />

A-Junioren:<br />

TSV Wendlingen - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 1:2<br />

Sonntag 6.5.2012<br />

B-Junioren:<br />

SGM Oberensingen/<strong>Wolfschlugen</strong> II - SV<br />

Nabern 1:0<br />

Vorschau<br />

Samstag 12.5.2012<br />

E1-Junioren 12:45 Uhr:<br />

TSuGV Großbettlingen I - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

I<br />

E2-Junioren 12:45 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II - VfL Kirchheim/Teck II<br />

E3-Junioren 12:45 Uhr:<br />

FV 09 Nürtingen II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> III<br />

D-Junioren 13:45 Uhr:<br />

TSV Grafenberg II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I<br />

C-Junioren 15:00 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TSV Neckartenzlingen<br />

A-Junioren:<br />

Spielfrei<br />

Sonntag 13.5.2012<br />

B-Junioren 10:30 Uhr:<br />

TSV Neckartenzlingen - SGM Oberensingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

II<br />

Mittwoch 16.5.2012<br />

E2-Junioren 17:30 Uhr:<br />

SPV 05 Nürtingen II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II<br />

A-Junioren 19:00 Uhr:<br />

TV Unterboihingen - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

DFB Mobil zu Gast beim TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem DFB bietet der<br />

Württembergische Fußballverband seit Mai<br />

2009 ein neues Schulungsmodul für Jugendtrainer<br />

an. Mit Hilfe der beiden DFB<br />

Mobile, die dem Landesverband Württemberg<br />

zur Verfügung gestellt wurden, wurden<br />

die Vereine direkt vor Ort auf dem vereinseigenen<br />

Sportgelände besucht. Der TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

hatte das große Glück als letzte


18 Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mannschaft im Bezirk Neckar/Fils dieses<br />

Schulungsinstrument am 27. April 2012 in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Zwei qualifizierte Teamer des WFV Trainerstabes<br />

führten mit 18 Kindern der E-Junioren<br />

ein Demonstrationstraining zum Thema<br />

"modernes Jugendtraining" durch. Für die<br />

Jugendtrainer des TSV <strong>Wolfschlugen</strong> stand<br />

als erstes ein Theorieteil am Rande des Trainingsbetriebes<br />

auf der Tagesordnung, es<br />

wurde auf verschiedene Trainingsmöglichkeiten<br />

sowie Abläufe einer Trainingseinheit<br />

ohne lange Bewegungspausen hingewiesen.<br />

Als zweiter Teil fand ein Informationsvortrag<br />

zum Thema Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

im Bereich Jugendfußball, Jugendarbeit und<br />

Integration in der Hexenbannerstuben statt.<br />

Das DFB Mobil war für die teilnehmenden<br />

E-Junioren sowie alle anwesenden Jugendtrainer<br />

eine rundum gelungene Veranstaltung.<br />

Die Kinder hatten großen Spass beim<br />

Training mit den Trainern des WFV und die<br />

Jugendtrainer konnten viele Eindrücke für ihre<br />

Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen<br />

der Abteilung Jugendfußball gewinnen. An<br />

dieser Stelle möchte wir uns ganz herzlich<br />

beim Württembergischen Fußballverband<br />

für diese Veranstaltung bedanken.<br />

Wir möchten Sie heute schon auf den<br />

Vortrag des DFB Koordinators Oliver<br />

Kuhn 12. Juni 2012 (Details zum Veranstaltungsort<br />

und der Uhrzeit folgen)<br />

hinweisen, er wird zum Thema Bedeutung<br />

von Sport im Alltag unserer Kinder<br />

referieren. Der Vortrag ist nicht<br />

nur für alle Eltern der Fußballabteilung<br />

interessant sondern für alle Eltern denen<br />

die Gesundheit und die Bewegung<br />

ihrer Kinder am Herzen liegt. Anmeldung<br />

bei unserem Jugendleiter Andreas<br />

Haupert unter andreas.haupert@tsv-wolfschlugen.de<br />

oder<br />

0170/4704578<br />

Abteilung<br />

Selbstverteidigung<br />

Antenne 1 Dream-Team<br />

Es ging um die Ehre! Am 22.04. nahm der<br />

TSV-<strong>Wolfschlugen</strong> mit 40 Mitgliedern<br />

aus seinen 10 Abteilungen am Wettbewerb<br />

um den berühmten Dream-Team-<br />

Pokal teil. Antenne 1 Moderator Matthias<br />

Raidt verkündete den gespannten Teilnehmern<br />

um 10.00 Uhr die Aufgabe, für die wir<br />

4 Stunden Zeit bekamen. Passend zum "Tag<br />

der Erde" mussten sich 40 TSV’ler als Vertreter<br />

der Kontinente als Afrikaner, Chinesen,<br />

Aborigines, Mexikaner, Schotten, Dirndl-Träger<br />

und Indianer verkleiden. Des Weiteren<br />

sollte das Empire State Building aus Legosteinen<br />

nachgebaut werden und zudem mindestens<br />

4 Meter groß auf eine Leinwand gemalt<br />

werden. Der obere Teil des Bildes sollte<br />

grün angeleuchtet sein. Hier zeigte sich sehr<br />

schnell dass die TSV-Mitglieder sehr gut zusammen<br />

arbeiten können und jeder seinen<br />

Teil zur Aufgabe beisteuerte.<br />

So war es schon weit vor Ablauf der Zeit<br />

klar zu erkennen dass wir diese Aufgaben<br />

souverän meistern werden. Für die passenden<br />

Verkleidungen und die Schminke wurde<br />

schnell gesorgt, Legosteine wurden aus den<br />

Kindergärten besorgt und ein Künstler machte<br />

sich mit dem riesigen Bild ans Werk. Wir<br />

aus der Abteilung Selbstverteidigung übernahmen<br />

den Part der Chinesen.<br />

Somit konnten alle gemeinsam pünktlich<br />

um 14.00 Uhr zum großen Gruppenbild<br />

antreten und den Sieg zum<br />

neuen Antenne 1 Dream-Team feiern.<br />

Abteilung<br />

Ski- und Radfahren<br />

Mountainbike Treff<br />

Ab jetzt freitags<br />

18:00 Uhr<br />

Treffpunkt am Rathausbrunnen<br />

Fahrzeit ca. 2 Std.<br />

--> anschließend Möglichkeit<br />

zur Einkehr<br />

Infos bei:<br />

Stefan Präg<br />

07022/55988<br />

Matthias Hildenbrand<br />

07022/502700<br />

Bonsai Arbeitskreis<br />

Aichtal - Filder<br />

Frühjahrs-Ausstellung am Wochenende<br />

2./3. Juni 2012<br />

Die Mitglieder des Arbeitskreises Aichtal-Filder<br />

stellen etwa 80 Bonsai aus ihren Sammlungen<br />

aus. Darüber hinaus gibt es Vorführungen<br />

zum Thema Bonsai.<br />

Ergänzend wird ein Flohmarkt abgehalten,<br />

auf dem die Bonsailiebhaber von Privat für<br />

Privat gebrauchte Schalen, Bonsai, Beipflanzungen<br />

sowie anderes, beim Hobby notwendiges<br />

Zubehör preisgünstig anbieten.<br />

Die Ausstellung ist am Samstag von 14 - 19<br />

Uhr (Einlassende 18 Uhr) und am Sonntag<br />

von 10 - 18 Uhr (Einlassende 17 Uhr) geöffnet.<br />

Vorführungen sind am Samstag von 14<br />

- 16 Uhr sowie am Sonntag von 10 - 12 bzw.<br />

13 - 16 Uhr vorgesehen.<br />

Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet<br />

unser AK-Leiter Bernd Huber gerne. Tel.<br />

07127 59491.<br />

Michael Kreuz<br />

Haus der Familie<br />

Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Haus der Familie, Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 9.00-<br />

11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/<br />

38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

Körbchen für Krimskrams und kleine<br />

Schatzkugeln<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Aus bunter Vlieswolle entsteht mit Wasser,<br />

Seife und etwas Geduld ein weiches Körbchen<br />

für Krimskrams oder eine Schatzkugel,<br />

in die gleich ein Schatz eingefilzt wird.<br />

Materialkosten ca. E 3,-<br />

Donnerstag, 10. Mai, 15.30-17.30 Uhr<br />

Gebühr: E 8,-- pro Person<br />

Schminkkurs für Anfänger<br />

Tipps und Tricks rund ums Schminken<br />

Donnerstag, 10. Mai, 19.00 - 21.30<br />

Uhr<br />

Gebühr: E 13,-- E<br />

Wochenendkurs: Säuglingspflege<br />

für Paare und Einzelpersonen<br />

Samstag, 12. Mai, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 13. Mai, 10.00-13.00 Uhr<br />

Gebühr: Paar E 35,--, Einzelperson E 21,-<br />

Erschöpft?<br />

Bedürfnisse wieder neu entdecken<br />

Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die<br />

durch die Wirren des Alltags an Ihre Belastungsgrenze<br />

geraten


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Samstag, 12. Mai, 14.00-17.00 Uhr<br />

Gebühr: E 30,-<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

ab der 5. Woche nach der Geburt<br />

Mittwoch, 16. Mai - 25. Juli 2012,<br />

18.10-19.30 Uhr<br />

Gebühr: 9 Treffen 43,20 E<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden<br />

die Kurse im Haus der Familie, Nürtingen<br />

statt.<br />

Infos aus<br />

Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverweisen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Der Verein landwirtschaftlicher<br />

Fachbildung lädt zur Sommerlehrfahrt<br />

ein<br />

Anmeldung ab sofort möglich<br />

Die Sommerlehrfahrt der ehemaligen Fachschülerinnen<br />

für ländliche Hauswirtschaft<br />

führt in diesem Jahr nach Zell am Hammersbach.<br />

Auf dem Programm steht eine Besichtigung<br />

der Zeller Keramik Manufaktur, weiter<br />

geht es nach Gengenbach zu einer Stadtbesichtigung,<br />

der Abschluss ist auf dem Ferien-<br />

& Reiterhof Zapf in Gengenbach-Schwaibach<br />

geplant. Termin ist Mittwoch, der 20.<br />

Juni. Die Anmeldung läuft ab sofort.<br />

Vorgesehen ist die Abfahrt in Bissingen, Garage<br />

um 6:30 Uhr, dann weiter in Nürtingen,<br />

Hallenbad um 6:50 Uhr und beim Schlossgut<br />

Köngen um 7 Uhr.<br />

Um eine Anmeldung bis Dienstag, den 12.<br />

Juni, beim Landwirtschaftsamt des Landkreises<br />

Esslingen, Telefon 0711 3902-1470<br />

wird gebeten.<br />

Bodenlehrpfad am Albtrauf wieder<br />

geöffnet<br />

Erste öffentliche Führung am 13. Mai<br />

Der Bodenlehrpfad des Landkreises Esslingen<br />

"Verborgene Horizonte - Böden am Albtrauf"<br />

ist nach der Winterpause wieder geöffnet.<br />

Hier kann jeder auf Entdeckungsreise<br />

gehen, auf eigene Faust die Entstehung von<br />

Böden, deren Eigenschaften sowie deren Rolle<br />

im Naturhaushalt erkunden. An 10 Stationen<br />

bieten Infotafeln allgemein verständliche<br />

Erläuterungen. Einige Profilgruben geben einen<br />

ausgesprochen interessanten Blick auf<br />

das ganz unterschiedliche Material unter unseren<br />

Füssen frei. Den Bodenlehrpfad kann<br />

man auch bei einer öffentlichen Führung unter<br />

Leitung eines Experten kennen lernen.<br />

Die erste der öffentlichen Führungen wird<br />

am Sonntag, dem 13. Mai, angeboten. Start<br />

des etwa dreistündigen Rundgangs ist um<br />

13:30 Uhr beim Parkplatz des Freilichtmuseums<br />

in Beuren. Die bodenkundliche Führung<br />

für Familien und Einzelpersonen wird<br />

geleitet von dem Bodenkundler Jörg Schneider.<br />

Im Rahmen einer kleinen Wanderung<br />

von ca. 4 Kilometern wird der Bodenlehrpfad<br />

erkundet.<br />

Die Anlage des Bodenlehrpfads geht auf eine<br />

Initiative des Bundesverbands Boden e.V. zurück.<br />

Der Lehrpfad wird getragen vom Landkreis<br />

Esslingen. Die Führung kostet für Erwachsene<br />

3 E, für Jugendliche 1,50 E und<br />

ist für Kinder unter 12 Jahre frei. Zum Nachlesen<br />

gibt es übrigens im Buchhandel für 8<br />

E ein Heft mit dem Titel "Verborgene Horizonte<br />

- Böden am Albtrauf. Begleitheft zum<br />

Bodenlehrpfad Beuren", ISBN 3-86186-<br />

435-5, mit viel Wissenswertem rund um die<br />

Böden des Albtraufs.<br />

Die nächste öffentliche Führung wird am 14.<br />

Juli sein. Gruppenführungen sind nach Absprache<br />

möglich. Kontakt: Landratsamt, Amt<br />

für Wasserwirtschaft und Bodenschutz, Telefon<br />

0711 3902-2489. Weitere Informationen:<br />

bodenlehrpfad-beuren.de<br />

Veranstaltungen<br />

aus der Region<br />

● Informationsveranstaltung "Mit<br />

dem Europäischen Freiwilligendienst<br />

für ein Jahr ins Ausland",<br />

09.05., 19 Uhr, Geschäftsstelle des Jugendwerk<br />

der Arbeiterwohlfahrt Württemberg<br />

e.V., Olgastraße 71 in Stuttgart.<br />

Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes<br />

können Jugendliche zwischen<br />

18-25 Jahren ein halbes bis zu<br />

einem ganzen Jahr im europäischen<br />

Ausland leben und im sozialen, kulturellen<br />

oder ökologischen Bereich bei einer<br />

Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend<br />

erfährt man alles über den<br />

Freiwilligendienst und bekommt viele<br />

praktische Tipps und Tricks aus erster<br />

Hand von ehemaligen Freiwilligen, die<br />

bereits im Ausland waren. Weitere Informationen<br />

gibt es telefonisch unter<br />

(0711) 52 28 41 oder auf www.jugendwerk24.de<br />

● Informationsveranstaltung "Nach<br />

der Schule ins Ausland?" 24.05.,<br />

16.30 Uhr, Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit in Göppingen,<br />

Mörikestraße 15. Wer "raus" möchte<br />

von Zuhause, seinen Horizont erweitern<br />

und andere Kulturen kennen lernen<br />

möchte und für den "rein" ins Ausland<br />

eine Alternative wäre, sollte die Informationsveranstaltung<br />

nicht verpassen. Freier<br />

Eintritt, keine Anmeldung erforderlich.<br />

Mittwoch, 9. Mai 2012 Nr. 19<br />

Sonstiges<br />

Dienstags-Radler<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

19<br />

An Himmelfahrt, Donnerstag den 17. Mai<br />

treffen wir uns zu einer Tagesradtour um<br />

10.30 Uhr am Parkplatz Waldfriedhof. Abschluss<br />

ist wieder beim Musikverein. Sollte<br />

es wider Erwarten regnen, machen wir eine<br />

Wanderung, Treffpunkt auch 10.30 Uhr am<br />

Parkplatz Waldfriedhof. S.<br />

Diabetes<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Nürtingen<br />

Selbsthilfe bei Diabetes<br />

Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich jeden<br />

zweiten Mittwoch im Monat um<br />

19 Uhr in Nürtingen im Bürgertreff (Großer<br />

Saal), Marktstraße 7.<br />

Am Mittwoch, 9. Mai 2012, spricht Dr.<br />

med. W. Ebert aus <strong>Wolfschlugen</strong>, Facharzt<br />

für Innere Medizin und Paliativmedizin, zum<br />

Thema Patientenverfügung aus ärztlicher<br />

Sicht ; anschließend Diskussion.<br />

Alle betroffenen und interessierten Menschen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Auto können Sie in der Rathausgarage<br />

oder in der Umgebung parken. Auskunft bei<br />

Ruth Gau, Telefon 07025-9119194 oder Peter<br />

Kohlhaas, Telefon 07022-64511.<br />

Vorschau Juli:<br />

Der Jahresausflug am 11. Juli 2012<br />

führt ins schöne Elsass.<br />

(pk)<br />

Bilder in Ihrem<br />

Mitteilungsblatt<br />

Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt<br />

in guter Qualität drucken<br />

zu können, benötigen wir eine<br />

Mindestauflösung von 300 dpi.<br />

Ihr Verlag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!