26.12.2012 Aufrufe

Lobe den Herrn, meine Seele! - Wolfschlugen

Lobe den Herrn, meine Seele! - Wolfschlugen

Lobe den Herrn, meine Seele! - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 26. September<br />

39<br />

Veranstaltungen.............. 4<br />

Amtliches....................... 10<br />

Notruf/Servicedienste....... 5<br />

Bücherei ........................ 11<br />

Bürgertreff....................... -<br />

Kinder- und Jugendhaus..11<br />

Kinderbetreuung............ 11<br />

Schulen.......................... 12<br />

Musikschule................... 12<br />

Kirchen .......................... 12<br />

Parteien/verbände.......... 16<br />

Vereine .......................... 17<br />

Aktuell<br />

Wochenmarkt<br />

am Dienstag .................... 7<br />

Rückblick Sommerferienprogramm für Kinder 2012<br />

Das Wolfschlüger Sommerferienprogramm war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Mit<br />

153 Teilnehmern und 41 Angeboten hat sich der Aufwand gelohnt. Ein herzliches Dankeschön<br />

an alle Vereine, Gewerbetreiben<strong>den</strong> und Privatpersonen, die in diesem Jahr <strong>den</strong> Kindern<br />

wieder einen wunderschönen Ferientag ermöglichten.<br />

Wellness-Oase für Mädchen<br />

Unsere Kooperation mit dem Jugendtreff Frickenhausen<br />

kam bei <strong>den</strong> Mädels wieder gut an.<br />

Perlenschmuck basteln<br />

Hier entstan<strong>den</strong> kreative Schmuckstücke für Hals,<br />

Ohren und Arme.<br />

Gesundes Frühstück und Zähneputzen<br />

Leckeres Frühstücksbuffet und Zähneputzen mit Frau<br />

Schuster von der AG Zahngesundheit.<br />

Spielenachmittag<br />

Mit Geraldine Guckes brachten wir <strong>den</strong> Kindern die Welt<br />

der Spiele nahe. Egal ob drinnen oder draußen.<br />

Heute:


2 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Bilderrückblick des Sommerferienprogramms<br />

Tiefer Stollen in Aalen, Genossenschaftsbank <strong>Wolfschlugen</strong> eG<br />

„Lesen im Gebüsch“ der Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

„Treffsicherheit gefragt“,<br />

Sportschützenvereinigung <strong>Wolfschlugen</strong><br />

„Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong> - Ein Blick hinter die Kulissen“<br />

Hierauf ist Herr Bürgermeister Ruckh mit <strong>den</strong> Teilnehmern im<br />

Sitzungssaal zu sehen<br />

Stadtrallye: Wir haben uns angestrengt. Wer<strong>den</strong> wir erster sein?<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Stadtrallye: Siegerehrung. Die Mädels hatten knapp<br />

die Nase vorn, Neuapostolischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Der ObstundGartenbauverein<br />

lud<br />

unter dem<br />

Motto „Hoch<br />

zu Ross“ zu<br />

einem Nachmittag<br />

auf<br />

dem Pferdehof<br />

Fügel ein.<br />

Die Welt von ganz weit oben sehen<br />

mit Peter Rieger


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

<strong>Wolfschlugen</strong>er Tennis-Cracks von morgen? Auf je<strong>den</strong> Fall<br />

macht‘s Spaß - bis bald auf der Tennisanlage in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir hatten jede Menge Fun! Bis zum nächsten Jahr beim Sommerferienprogramm.<br />

T-Shirts bemalen/batiken, KJH <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Steine bemalen, KJH <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Papier herstellen mit dem<br />

KJH <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 3<br />

Stöcke bemalen , KJH <strong>Wolfschlugen</strong><br />

SoFe Pro des BUND<br />

Windspiel<br />

aus Holz und<br />

Schildrohr, KJH<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Filzen mit bunter<br />

Naturwolle,<br />

KJH <strong>Wolfschlugen</strong>


4 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

-Ab Oktober am 1. Montag im Monat-<br />

zum neu eröffneten<br />

FRAUEN-<br />

FRÜHSTÜCK<br />

am 1. Oktober 2012 von 9 -11 Uhr<br />

im Bürgertreff<br />

Willkommen sind alle<br />

Teetrinkerinnen<br />

Kaffeetanten<br />

Wäscheliegenlasserinnen<br />

Erstmorgenstaubsaugerinnen<br />

und F���n�e����������� ,<br />

die gerne gut gelaunt in die neue Woche starten!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich Diana Henschel, Antje<br />

Schäfer und Karin Kalmbach!<br />

<strong>Lobe</strong> <strong>den</strong> <strong>Herrn</strong>,<br />

<strong>meine</strong> <strong>Seele</strong>!<br />

F a m i l i e n g o t t e s d i e n s t<br />

zum<br />

Erntedankfest<br />

mit Begrüßung von Diakon Duda<br />

am 30. September 2012<br />

um 10 Uhr<br />

in der Evangelischen Kirche <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ab 11.30 Uhr: Gemeindefest mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />

im Evang. Gemeindehaus, Schulstr. 10<br />

Veranstaltungskalender<br />

Oktober<br />

02.10.<br />

06.10.<br />

06. +<br />

07.10<br />

07.10.<br />

18.10.<br />

13.10.<br />

20.10.<br />

21.10.<br />

21.10.<br />

27.10.<br />

28.10.<br />

30.10.<br />

31.10.<br />

Aktuelles<br />

Wolfschlügener Weihnachtsmarkt<br />

am 1. Advent<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich jetzt an!<br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schwäbischer Albverein Dienstagswanderer<br />

KIGA „unterm Regenbogen“ Kinderkleiderbasar<br />

Turn- und Festhalle<br />

Annes Blumen 25 Jahre Annes Blumen –<br />

Jubiläumsausstellung - Rathaus<br />

TSV Abt. Jugendhandball Punktspiel Sporthalle<br />

VdK Ortsverband Vorstandssitzung Bürgertreff<br />

TSV Abt. Fußball FACE-Konzert Turn- und Festhalle<br />

TSV Abt. Jugendhandball Punktspieltag Sporthalle<br />

SV Concordia Festakt zum 150-jährigen Jubiläum<br />

Aula der Grundschule<br />

TSV Abt. Handball Heimspieltag – Aktiv Sporthalle<br />

TSV Abt. Handball Heimspieltag – Aktiv Sporthalle<br />

TSV Abt. Jugendhandball Punktspieltag Sporthalle<br />

Internationaler FrauendialogInterkultureller<br />

Austausch Bürgertreff<br />

VdK Ortsverband Vortrag: „Aktuelle Sozialpolitische<br />

Lage und Gesundheitspolitik“ Aula der Grundschule<br />

Es ist bereits zur Tradition gewor<strong>den</strong>, dass der Wolfschlügener<br />

Weihnachtsmarkt am 1. Advent rund ums Rathaus stattfindet.<br />

Und so soll es auch in diesem Jahr wieder sein.<br />

Wenn Sie auch Lust haben am Weihnachstmarkt mal hinter der<br />

Theke zu stehen, dann zögern Sie nicht und mel<strong>den</strong> Sie sich an.<br />

Hier die erforderlichen Eckdaten:<br />

Wann: 02.12.2012, 11:30 Uhr bis 20 Uhr<br />

Aufbau: 01.12.2012, ab 14 Uhr<br />

Abbau: 02.12.2012, ab 20 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05.10.2012<br />

Standgebühren wer<strong>den</strong> keine erhoben. Privatanbieter müssen<br />

jedoch 20% der Einnahmen an eine gemeinnützige Einrichtung<br />

spen<strong>den</strong>. Für benötigten Strom wird eine Pauschale erhoben.<br />

Bis 1 kw: frei / 1,1 – 5 kw: 8 € / 5,1 – 10 kw: 15 € / über 10 kw:<br />

20 €.<br />

Wer keinen Pavillon oder Ähnliches zur Verfügung hat, kann sich<br />

für 30 € ein Weihnachtsmarkthäuschen mieten (2,40 m x 3<br />

m). Der Auf- und Abbau muss jedoch selbst erfolgen.<br />

Nähere Infos liegen im Bürgerbüro des Rathauses aus oder können<br />

über unsere Homepage (www.wolfschlugen.de) abgerufen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Wichtige Mitteilung<br />

Am Donnerstag, <strong>den</strong> 27. September 2012 findet der diesjährige Betriebsausflug<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Wolfschlugen</strong> statt. Aus<br />

diesem Grund sind an diesem Tag die Rathausverwaltung, die Kindertageseinrichtungen,<br />

die Ortsbücherei und der Bauhof telefonisch und<br />

persönlich nicht zu erreichen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Wolfschlugen</strong>


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> bildet aus<br />

Wir bieten zum 01.09.2013 einen Ausbildungsplatz<br />

als<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

- Fachrichtung Kommunalverwaltung -<br />

Sie stehen neuen Herausforderungen aufgeschlossen<br />

gegenüber und sind kommunikativ und flexibel?<br />

Sie haben Interesse, alle Bereiche der kommunalen<br />

Verwaltung und die dort zu erledigen<strong>den</strong> Büro- und<br />

Verwaltungsarbeiten kennenzulernen? Wenn Sie<br />

diese Fragen mit „Ja“ beantworten können, sollten<br />

wir uns kennenlernen!<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, mit der Möglichkeit<br />

der Verkürzung auf 2 ½ Jahre. Voraussetzungen<br />

sind die Mittlere Reife und die Mindestnote 3 in<br />

Deutsch und Mathematik.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem<br />

Lebenslauf, Einverständniserklärung der Eltern und<br />

<strong>den</strong> letzten bei<strong>den</strong> Schulzeugnissen richten Sie bitte<br />

bis spätestens 26.10.2012 an das Haupt- und<br />

Personalamt.<br />

Für Fragen zur Ausbildung steht Ihnen Hauptamtsleiterin<br />

Anke<br />

Lewang unter Tel. 07022/5005-15 gerne zur Verfügung.<br />

Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> . Kirchstraße 19.72649 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

Die Eheleute Liese und Albert Bauhof aus<br />

der Schillerstraße feierten Eiserne Hochzeit<br />

– herzlichen Glückwunsch<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh gratulierte recht herzlich zum seltenen<br />

Ehejubiläum am vergangenen Mittwoch und überbrachte<br />

neben <strong>den</strong> Glückwünschen der Gemeinde auch die des Landesvaters,<br />

<strong>Herrn</strong> Ministerpräsi<strong>den</strong>t Winfried Kretschmann.<br />

Beide Eheleute gingen seinerzeit in die gleiche Klasse der Volksschule<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>. Die Eltern von Albert Bauhof betrieben<br />

die Gaststätte „Krone“ in <strong>Wolfschlugen</strong> bei der Mühle in der<br />

Kirchstraße. Nachdem die Gaststätte sehr gut lief und Unterstützung<br />

brauchte, kam Liese als Hilfe dazu. Albert begleitete sie<br />

immer mal wieder nach Hause und das war dann der Moment,<br />

als der Funke übersprang.<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 5<br />

Tel. 07022 5005-0,<br />

Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch ist nur nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

Tel. 07022 93262-22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss: Montags 12.00 Uhr<br />

Notrufe / Servicedienste<br />

Notrufe<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst:<br />

112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof: tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und Grünflächen,<br />

Feldmarkung, Wald, Wasserausfall, Rohrbruch)<br />

Kläranlage: tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr: Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale Rufnummer<br />

(am Wochenende)<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe wer<strong>den</strong> direkt an die Praxis des Dienst<br />

haben<strong>den</strong> Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens, wenn der Hausarzt<br />

nicht erreichbar ist, gelten folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und 15-18 Uhr<br />

Samstag, 29.09.12 bis Sonntag, 30.09.12<br />

Dr. Rehm, Bonländer Hauptstr. 35, 70794 Filderstadt, Tel.:<br />

0711 77 39 96<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf <strong>den</strong> Fildern in sprechstun<strong>den</strong>freien<br />

Zeiten an <strong>den</strong> Wochentagen kann über <strong>den</strong> Anrufbeantworter<br />

Ihres behandeln<strong>den</strong> Kinderarztes erfragt wer<strong>den</strong>.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen unter<br />

Tel.-Nr 1 92 22 (Rettungsleitstelle) oder Tel.-Nr. 07021 970500<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen unter<br />

Tel.-Nr. 0711 7877755


6 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 29.09.12<br />

Braike-Apotheke, Neuffener Str. 134, Nürtingen, Tel.: 3 32 52<br />

Sonntag, 30.09.12<br />

Kur-Apotheke, Linsenhofer Str. 28, Beuren, Tel.: 07025 66 86<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 29.09.12<br />

Markt-Apotheke, Marktplatz 2, L.-E.-Leinfel<strong>den</strong>,<br />

Tel. 0711 75 31 64<br />

Sonntag, 30.09.12<br />

Apotheke zu <strong>den</strong> 3 Lin<strong>den</strong>, Harthäuser Hauptstr. 4,<br />

70794 Filderstadt-Harthausen, Tel: 07158 98 56 10<br />

Umkreis Esslingen<br />

Sonntag, 30.09.12<br />

Lerchen-Apotheke, Dres<strong>den</strong>er Str. 13, ES-Oberesslingen,<br />

Tel.: 0711 31 25 45<br />

Alte Apotheke Nellingen, Hin<strong>den</strong>burgstr. 3,<br />

Ostfildern-Nellingen, Tel.: 0711 3412424<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls, sofern keine Verlegungen<br />

aufgrund von Feiertagen eintreten, ist generell der<br />

Donnerstag! Papiertonne und Gelber Sack wer<strong>den</strong> dienstags<br />

abgeholt!<br />

Abfuhrtermine Hausmüll<br />

2-wöchentliche Abfuhr 27.09.12, 11.10.12<br />

4-wöchentliche Abfuhr 27.09.12, 25.10.12<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack 09.10.12, 23.10.12<br />

Abfuhrtermine der Biotonne Fr.05.10.12, 18.10.12<br />

Papiertonne 23.10.12<br />

Wertstoffcontainer/Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In <strong>den</strong> Winkelwiesen zwischen Bauhof und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr, Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme je<strong>den</strong> Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter Straße (frühere Omnibusgarage)<br />

ist je<strong>den</strong> Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Sperrmüll anliefern ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für <strong>den</strong> amtlichen Inhalt einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung, alle sonstigen Verlautbarungen<br />

und Mitteilungen von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19, 72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder<br />

sein Vertreter im Amt; für „Was sonst noch interessiert“<br />

und <strong>den</strong> Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str.<br />

20, 71263 Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien<br />

Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 20 48,<br />

www.nussbaum-wds.de. Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichten<strong>den</strong><br />

Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße<br />

2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Eheleute sind froh, dass die bei<strong>den</strong> Kinder mit ihren Familien<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> wohnen und sie sehr unterstützen. Neben<br />

dem Arbeitsleben (nach der Elternphase arbeitete Frau Bauhof<br />

bei Schäfer-Etiketten und Herr Bauhof als Obermeister bei der<br />

Firma Quist) waren die Jagd und das Singen bei der Concordia<br />

die große Passion des Jubilars.<br />

Mit Zufrie<strong>den</strong>heit blicken beide Jubilare auf <strong>den</strong> gemeinsamen<br />

Lebensweg zurück.<br />

ALTPAPIER-<br />

SAMMLUNG<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 6. Oktober<br />

führen wir wieder eine Altpapiersammlung durch.<br />

Wir bitten um Beachtung und danken für Ihre<br />

Unterstützung.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - Fußball<br />

Aktuelles<br />

Neue Auszubil<strong>den</strong>de im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

„Eine Tätigkeit auf dem Rathaus würde mir gefallen“, das<br />

stand für die 16-jährige Svenja Schneider nach ihrem Praktikum<br />

im Rahmen der Berufsorientierung in der Schule bereits<br />

fest. Nachdem sie die Stellenanzeige der Gemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> in der Nürtinger Zeitung gelesen hat, in der<br />

eine „Ausbildung zur Beamtin mittlerer Dienst“ ab September<br />

2012 angeboten wurde, hat sich Svenja Schneider<br />

erfolgreich beworben.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh und Hauptamtsleiterin Anke Lewang<br />

heißen Svenja Schneider im Namen des Rathausteams „herzlich<br />

willkommen“ und wünschen ihr viel Spaß bei ihrer Ausbildung<br />

„Es gefällt mir gut“, meint Svenja Schneider nach der ersten<br />

Woche im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>. Unsere neue Auszubil<strong>den</strong>de<br />

nimmt je<strong>den</strong> Tag <strong>den</strong> Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln von<br />

Neuffen nach <strong>Wolfschlugen</strong> auf sich, um hier im Rathaus alles<br />

zu lernen, was sie für eine spätere Tätigkeit in der öffentlichen<br />

Verwaltung benötigt. In ihrer Freizeit spielt sie in Neuffen aktiv<br />

Handball. Sie wünscht sich ihre zweijährige Ausbildung erfolg-


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

reich zu meistern und alle Anforderungen zu erfüllen, um danach<br />

erfolgreich in der Verwaltung arbeiten zu können. An der<br />

Realschule in Neuffen waren ihre Lieblingsfächer Sport, Mathematik<br />

und Englisch. Svenja Schneider ist sehr gespannt auf die<br />

neuen Arbeitsbereiche die sie nun in der Gemeindeverwaltung<br />

erwarten. Ihre erste Ausbildungszeit verbringt sie im Hauptamt<br />

im Bürgerbüro, um dort alles im Bereich des Einwohnermeldeamtes<br />

zu erfahren. Danach durchläuft sie auch alle anderen<br />

Stationen der Kämmerei und des Bauamtes. Das Rathausteam<br />

wünscht Svenja Schneider einen guten Start. al<br />

Führungen im Stickereimuseum<br />

Unsere Gemeinde war im ausgehen<strong>den</strong> 19. Jahrhundert für<br />

seine einzigartige Stickerei bis ins englische Königshaus bekannt.<br />

Diese Stickereiprodukte aus der Zeit von einst sind im Rathaus<br />

dauerhaft zu sehen. Am Sonntag, 30.09.12 fin<strong>den</strong><br />

jeweils um 14.30 Uhr und 16 Uhr Führungen durch<br />

Waltraut Hötzel und Ellen Gottschalk durch das Stickereimuseum<br />

im Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, 2. OG statt. Geöffnet<br />

ist die Ausstellung von 14-17 Uhr. Bitte benutzen Sie <strong>den</strong><br />

Hintereingang des Rathauses. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am 3. Oktober,<br />

Tag der Deutschen Einheit, kein Wochenmarkt stattfindet.<br />

Wir haben <strong>den</strong> Wochenmarkt<br />

deshalb einen Tag vorgezogen.<br />

Die kommmen<strong>den</strong> Märkte wer<strong>den</strong> wieder wie<br />

gewohnt mittwochs stattfin<strong>den</strong>.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Bürgerversammlung zum Thema<br />

Abwasserbeseitigung<br />

In der Bürgerversammlung vergangenen Donnerstag informierte<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh die interessierten<br />

Anwesen<strong>den</strong> über die Möglichkeiten und Kosten der<br />

künftigen Abwasserbeseitigung in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Von rechts: Kämmerer Manfred Haug, Hauptamtsleiterin Anke Lewang,<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh, Wolfgang Bartelt vom Ortsbauamt,<br />

Hansgerhard Schöne, Oliver Bernecker und am Mikrofon<br />

Dr. Werner Maier<br />

Die Einladung zur Bürgerversammlung nahmen neben <strong>den</strong> Gemeinderäten<br />

ca. 100 interessierte Bürger an. Schon seit mehreren<br />

Monaten beschäftigt Gemeinderat und Verwaltung sich mit<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 7<br />

dem Thema, ob die Kläranlage in <strong>Wolfschlugen</strong> erhalten und<br />

saniert wer<strong>den</strong> soll oder ob eine Verlegung nach Grötzingen zur<br />

Kläranlage des Abwasserverbandes Unteres Aichtal für die Gemeinde<br />

nicht nur günstiger, sondern auch zweckmäßiger ist. Um<br />

dieses komplexe Thema allen Bürgern zugänglich zu machen lud<br />

Bürgermeister Ruckh verschie<strong>den</strong>e Fachingenieure ein.<br />

Zu Beginn erläuterte Herr Oliver Bernecker vom Ingenieurbüro<br />

Bernecker die Ergebnisse der Topologischen Untersuchung entlang<br />

der zwei möglichen Trassen nach Grötzingen. Es wur<strong>den</strong><br />

Probebohrungen entlang der Trassen genommen, um die Erdund<br />

Gesteinsschichten beurteilen zu können. Dann erläuterte<br />

er, welchen Varianten geprüft wur<strong>den</strong> um die Verlegung des<br />

Abwasserkanals durch <strong>den</strong> Benzberg ohne Hebeanlage kostengünstig<br />

realisieren zu können.<br />

Im Anschluss gab Herr Dr. Werner Maier vom Ingenieurbüro IAT<br />

Maier Einblicke welche alternativen Anschlussmöglichkeiten und<br />

Trassenführungen geprüft wur<strong>den</strong> und warum diese letztendlich<br />

ausgeschie<strong>den</strong> sind. Herr Dr. Maier stellt auch <strong>den</strong> rechnerischen<br />

Vergleich zwischen Sanierung der eigenen Kläranlage in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und Anschluss an die Kläranlage Grötzingen vor. Da<br />

auf lange Sicht gesehen, keine großen finanziellen Unterschiede<br />

erkennbar sind, fällt die Entscheidung wo das <strong>Wolfschlugen</strong>er<br />

Abwasser geklärt wer<strong>den</strong> soll nicht leicht. Deutlich wurde allerdings<br />

auch, dass die Abwassergebühren in jedem Fall steigen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Herr Hansgerhard Schöne vom Wasserwirtschaftsamt des Landratsamts<br />

Esslingen gab letztendlich noch Einblicke über die<br />

rechtliche Situation, die Möglichkeit zur Beantragung von Fördermitteln<br />

im Fall der Verlegung der Kläranlage und dem Zusammenspiel<br />

zwischen dieser Entscheidung und dem Hochwasserschutz<br />

für <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

In der anschließen<strong>den</strong> Fragerunde wurde noch mal deutlich,<br />

dass auch die Bürgerschaft geteilter Meinung ist und dass sich<br />

das Für und Wider im Falle einer Verlegung in etwa die Waage<br />

hält. Argumente wie: „Wenn wir unsere Kläranlage sanieren<br />

sind wir von niemandem abhängig!“ stan<strong>den</strong> der der Möglichkeit<br />

Fördermittel erhalten zu können gegenüber.<br />

Auch das Hochwasser 2008 beschäftigt die Bürger nach wie vor.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh konnte <strong>den</strong> derzeitigen Stand der<br />

Untersuchungen erläutern. Hier könne allerdings die Entscheidung,<br />

wo Hochwasserschutzmaßnahmen eingeleitet wer<strong>den</strong>,<br />

erst getroffen wer<strong>den</strong>, wenn über mögliche Fördermöglichkeiten<br />

der Schutzmaßnahmen entschie<strong>den</strong> ist. An der Erarbeitung<br />

der Grundlagen wird derzeit noch gearbeitet. Je nachdem, welche<br />

Maßnahmen des Hochwasserschutzes eingeleitet wer<strong>den</strong>,<br />

wirken sich diese auch auf das Kanalnetz und auf Maßnahmen,<br />

die im Falle des Erhalts der Kläranlage zu Grunde gelegt wur<strong>den</strong>,<br />

aus. Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag der Verwaltung angesichts<br />

der Tragweite dieser Entscheidung bei der Kläranlage<br />

eine zweite Meinung von einem Fachbüro einzuholen, das das<br />

Gutachten von IAT als „Controlling“ überprüft. Zudem soll die<br />

Kläranlage energetisch untersucht wer<strong>den</strong>, welches Einsparpotenzial<br />

bei einer Sanierung für die Abwasserbeseitigung erreicht<br />

wer<strong>den</strong> kann, nachdem die Kläranlage bis zum Jahr 2017 eine<br />

Einleitungserlaubnis hat. Es wird derzeit noch untersucht, welche<br />

Werte im Föllbach nachgewiesen wer<strong>den</strong> und daraus wer<strong>den</strong><br />

sich auch die Vorgaben der künftigen Grenzwerte ergeben.<br />

Sobald diese zusätzlichen Informationen vorliegen, wird man die<br />

Grundlagen klarer sehen.<br />

Eine weitere Frage, die <strong>Wolfschlugen</strong> bewegt ist die Verbesserung<br />

des Internets. Der „Schultes“ bedauert hier keine neuen<br />

Ergebnisse vorlegen zu können. Die Umfrage wurde ausgewertet<br />

und erste Pläne zur Verbesserung des Internets, besonders<br />

in der nördlichen Hälfte von <strong>Wolfschlugen</strong> wer<strong>den</strong> derzeit erarbeitet.<br />

Wegen der schlechten Haushaltslage der Gemeinde und<br />

<strong>den</strong> zu erwarten<strong>den</strong> hohen Kosten im Bereich Kläranlage und<br />

Eigenkontrollverordnung kann Herr Bürgermeister Ruckh keine


8 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Hoffnung auf eine schnelle Verbesserung des Internets machen.<br />

Anschließend an die Bürgerversammlung gab es die Möglichkeit<br />

im Foyer der Turn- und Festhalle bei einem Getränk noch weitere<br />

Fragen im kleineren Kreis zu stellen. kd<br />

Interessierte Bürger informierten sich bei der Bürgerversammlung<br />

über die Zukunft der Kläranlage<br />

Ein neues Gesicht im Rathaus<br />

Vergangenen Freitag bekam Annika Attinger von Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh die Ernennungsurkunde zur<br />

Gemeindesekretärin überreicht. Nach dem Weggang von<br />

Frau Jenny Richter konnte die Stelle nahezu nahtlos wieder<br />

besetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Rahmen ihrer Ausbildung bei der Gemeinde Lenningen wurde<br />

Annika Attinger bereits am 15. August zur Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

abgeordnet. Nach erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen<br />

im mittleren Dienst konnte Bürgermeister Ruckh und Hauptamtsleiterin<br />

Anke Lewang Frau Annika Attinger jetzt offiziell im<br />

Rathaus-Team willkommen heißen. Die 19-Jährige, die in ihrer<br />

Freizeit gerne tanzt und Fahrrad fährt, freut sich auf die neuen<br />

Aufgaben. „Die Vielseitigkeit der Aufgaben bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> haben mich gereizt“, antwortet sie<br />

auf die Frage nach <strong>den</strong> Beweggrün<strong>den</strong> für ihre Bewerbung. Frau<br />

Attinger ist im Bereich des Standesamtes tätig, außerdem zählen<br />

zu ihren Aufgaben die Zuständigkeit für das Mitteilungsblatt, die<br />

Märkte und die Organisation kultureller Veranstaltungen. Frau<br />

Attinger erreichen sie täglich zu <strong>den</strong> Öffnungszeiten des Rathauses<br />

und zusätzlich telefonisch auch an <strong>den</strong> übrigen Nachmittagen.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh freut sich über die schnelle<br />

Wiederbesetzung der Stelle und wünscht Annika Attinger einen<br />

guten Start in <strong>Wolfschlugen</strong>. kd<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh und Hauptamtsleiterin Anke Lewang<br />

heißen Annika Attinger herzlich Willkommen.<br />

Gemeinderat<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gestaltung der Außenbereichsfläche für die Kernzeitbetreuuung<br />

- Entscheidung über die Vorschläge zur Einfriedung und<br />

Spielgeräte des Vereins<br />

Der Verein für Kernzeitbetreuung hat sich Gedanken gemacht<br />

bezüglich der Neugestaltung der Außenbereichsfläche, die nach<br />

der Umsetzung der Kinderkrippe ihm zur Nutzung verbleibt. Die<br />

Wünsche und Vorstellungen des Vereins wur<strong>den</strong> der Verwaltung<br />

mitgeteilt. Vor der Gemeinderatssitzung am 23.07.2012 fand<br />

ein Ortstermin an der Baustelle der ehemaligen Grundschule<br />

statt. Da zu diesem Zeitpunkt die Wünsche des Vereins der<br />

Gemeindeverwaltung bereits vorlagen, wur<strong>den</strong> diese bereits vor<br />

Ort erörtert und besprochen. Einer der Wünsche des Kernzeitvereins<br />

war das Anbringen eines Zaunes entlang der Schulstraße<br />

und als Abgrenzung zum Hartplatz. Nachdem die Kinder während<br />

der Betreuung in der Kernzeit sich oft und gerne zum (Fußball-)Spielen<br />

im Freien aufhalten, soll mit einem 3-4 m hohen<br />

Zaun verhindert wer<strong>den</strong>, dass die Kinder nicht unbeaufsichtigt<br />

<strong>den</strong> Außenbereich verlassen und Bälle auf <strong>den</strong> Parkplatzbereich<br />

fliegen. Mit einer Gegenstimme hat sich das Gremium darauf<br />

verständigt, dass entlang der Schulstraße und als Abgrenzung<br />

zum Hartplatz mit der Anbringung des Zaunes an der Kinderkrippe<br />

im gleichen Arbeitsschritt auch hier ein Zaun aufgestellt<br />

wird. Allerdings hat sich der Gemeinderat auf eine Höhe von<br />

1,20 m analog zur Kinderkrippe geeinigt. Die sonstigen Wünsche<br />

bezüglich der Neuanschaffung von Spielgeräten wur<strong>den</strong><br />

mit demselben Abstimmungsergebnis zurückgestellt, da hier<br />

noch abgewartet wer<strong>den</strong> soll bis das entsprechende Konzept<br />

zum neuen Pausenhof von der Grundschule vorliegt. Von einer<br />

Gemeinderätin wurde der Wunsch geäußert, dass, sofern ohne<br />

größeren Aufwand möglich, die Steine des bisherigen „grünen<br />

Klassenzimmers“ auf die Wiese vor <strong>den</strong> Räumen der Kernzeitbetreuung<br />

umgezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Bäume in der Goethestraße, Beethovenstraße und<br />

Richard-Wagner-Straße<br />

- Vorschläge zur Neupflanzung anstelle der schwedischen<br />

Mehlbeerenbäume<br />

Aufgrund von verschie<strong>den</strong>en Anträgen aus der Bürgerschaft im<br />

Herbst 2011 und der Ortsbegehung durch <strong>den</strong> Gemeinderat am<br />

14.01.2012 wurde in der Gemeinderatssitzung am 16.01.2012<br />

mit 1 Stimmenmehrheit beschlossen, dass mit Ausnahme weniger<br />

Bäume alle anderen Bäume in der Goethestraße und Beethovenstraße<br />

entfernt wer<strong>den</strong> sollen. Es wurde auch entschie<strong>den</strong>,<br />

dass für die gefällten Bäume eine Ersatzpflanzung vorgenommen<br />

wer<strong>den</strong> soll. Die Verwaltung wurde in der damaligen Sitzung<br />

damit beauftragt bis zum Herbst 2012 ein entsprechendes<br />

Konzept auszuarbeiten und dieses dann erneut dem Gremium<br />

vorzulegen. In der Gemeinderatssitzung vom 17.09.2012 stellte<br />

Ortsbaumeister Michael Göppinger das neue Konzept dem<br />

Gemeinderat vor. Es wurde der zahlreich erschienenen Öffentlichkeit<br />

und dem Rat anhand von Plänen der bei<strong>den</strong> besonders<br />

betroffenen Straßen aufgezeigt, welche schwedischen Mehlbeerenbäume<br />

einer Ersatzpflanzung weichen sollen. Auch wur<strong>den</strong> 3<br />

verschie<strong>den</strong>e Ersatzbäume mit ihren Unterschiedlichkeiten und<br />

<strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Vor- und Nachteilen vorgestellt. Der<br />

Vorsitzende erläuterte zudem, dass beim Rundgang im Januar<br />

auch festgestellt wurde, dass die Bäume zum Teil auch bereits<br />

zu Gehwegschä<strong>den</strong> geführt haben. „Es bestehe außerdem die<br />

Gefahr, dass das Wurzelwerk zu Schä<strong>den</strong> bei <strong>den</strong> Strom- und<br />

Wasserleitungstrassen führe“, so Bürgermeister Matthias Ruckh.<br />

„Diesbezüglich hat sich die Verwaltung verschie<strong>den</strong>e Expertenmeinungen<br />

eingeholt, die aber auch zu unterschiedlichen Meinungen<br />

geführt haben.“ Ortsbaumeister Göppinger als Fachmann<br />

erläuterte dem Gremium auch die anfallen<strong>den</strong> Kosten,<br />

die im Rahmen einer Ersatzpflanzung auf die Gemeindekasse<br />

zukommen wür<strong>den</strong>. Aus dem Gremium gab es verschie<strong>den</strong>tlich


Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

die Meinung, dass vitale Bäume nicht zwingend der Fällung zugrunde<br />

fallen müssen. Herr Ortsbaumeister Göppinger führte<br />

aus, dass es unumgänglich ist, je<strong>den</strong> Baum nochmals auf dessen<br />

Zustand zu überprüfen. Außerdem sei es bei der künftigen<br />

Erschließung von neuen Baugebieten unumgänglich sich zur<br />

Art und Weise der Straßenbepflanzung genaue Gedanken zu<br />

machen. Nach umfangreicher Diskussion fasste der Gemeinderat<br />

entgegen des Beschlusses vom 16.01.2012 <strong>den</strong> deutlichen<br />

Mehrheitsbeschluss, dass keine Fällung der Bäume mit Ersatzpflanzung<br />

vorgenommen wird. Einstimmig wurde beschlossen,<br />

dass ein Rückschnitt der schwedischen Mehlbeerenbäume in<br />

<strong>den</strong> betroffenen Straßen erfolgt.<br />

Neuanschaffung von Arbeitsplatzrechnern und Umstieg<br />

auf Windows Server 2008<br />

Die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> hat im Frühjahr am Pilotprojekt<br />

der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS)<br />

zum Cloud Computing teilgenommen. Die Machbarkeitsstudie<br />

zeigte zwar, dass dies bereits zum heutigen Zeitpunkt technisch<br />

möglich ist, sich dies allerdings wirtschaftlich erst rechnet, wenn<br />

ca. 1.300 Clients beim KDRS angeschlossen sind.<br />

Bereits in der Sitzung am 17.10.2011 wurde von Seiten der Verwaltung<br />

aufgrund der ständig steigen<strong>den</strong> Systemanforderungen<br />

für die eingesetzten Programme sowie des auslaufen<strong>den</strong> Supports<br />

für das Betriebssystem Windows XP ein Antrag auf Neuanschaffung<br />

von Arbeitsplatzrechnern gestellt. Für die Teilnahme<br />

am Pilotprojekt des KDRS stellte dieses der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> während der Studie eine entsprechende Anzahl<br />

an Windows 7 64 Bit Arbeitsplatzrechnern zur Verfügung<br />

und übernahm auch kostenlos deren Installation. Nachdem die<br />

Machbarkeitsstudie zwischenzeitlich abgeschlossen ist, musste<br />

der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung entschei<strong>den</strong> wie<br />

mit <strong>den</strong> derzeit zur Verfügung gestellten Rechnern verfahren<br />

wird. Es stan<strong>den</strong> 3 Möglichkeiten zur Auswahl. Die Verwaltung<br />

schlug dem Gremium vor, die bereits eingerichteten Arbeitsplatzrechner<br />

vom Rechenzentrum Stuttgart zu einem Preis von<br />

13.718,32 € zu kaufen. Das Gremium folgte dem Verwaltungsvorschlag<br />

einstimmig.<br />

Außerdem muss im Serverbereich die Umstellung auf <strong>den</strong> Windows<br />

2008 Server erfolgen, da für <strong>den</strong> bislang eingesetzten<br />

Windows Server 2003 ebenfalls die Unterstützung ausläuft. Die<br />

Verwaltung hatte zwei Angebote eingeholt. Seitens des KDRS<br />

wurde ein Angebot zur Neuanschaffung der Hardware vorgelegt.<br />

In diesem Fall müsste künftig der komplette Support über<br />

das Rechenzentrum Stuttgart abgewickelt wer<strong>den</strong>. Hierfür wür<strong>den</strong><br />

jährlich Vollsupportkosten in Höhe von 7.200,00 € anfallen.<br />

Alternativ unterbreitete die Firma Kappel & Dierolf aus Nürtingen,<br />

die die Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> bereits langjährig betreut,<br />

ein Angebot. Auch die Betreuungskosten liegen deutlich niedriger.<br />

Hier erfolgte der Vorschlag, dass der bereits Ende 2010<br />

aufgrund von Kapazitätsproblemen angeschaffte Server lediglich<br />

ergänzt bzw. aufgerüstet wird. Das Gremium stimmte dem<br />

Verwaltungsvorschlag zur Aufrüstung des bereits vorhan<strong>den</strong>en<br />

Servers ebenfalls einstimmig zu.<br />

Sprachförderung in <strong>den</strong> Kindertageseinrichtungen<br />

- Umsetzung in der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> zum Kindergartenjahr<br />

2012/2013 entsprechend der neuen Verwaltungsvorschrift<br />

„SPATZ“<br />

Zum 01.08.2012 trat eine neue Verwaltungsvorschrift bezüglich<br />

der Sprachförderung in <strong>den</strong> Kindertageseinrichtungen in Kraft.<br />

Mit der Verwaltungsvorschrift vom 17.07.2012 wur<strong>den</strong> die bisherigen<br />

Sprachförderprogramme ISK (Intensive Sprachförderung<br />

im Kindergarten), HSL (Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe)<br />

und SBS (Singen-Bewegen-Sprechen) für Kinder im frühkindlichen<br />

Bereich konzeptionell, strukturell und abwicklungstechnisch<br />

unter dem Dach von SPATZ (Sprachförderung in allen<br />

Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) zusammengeführt.<br />

Es stehen <strong>den</strong> Trägern der Kindertageseinrichtungen künftig<br />

2 Förderwege zur Auswahl. Hierbei handelt es sich um<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 9<br />

1. ISK (Intensive Sprachförderung im Kindergarten) und<br />

2. SBS (Singen-Bewegen-Sprechen)<br />

Für die sprachförderbedürftigen Kinder stan<strong>den</strong> bisher bereits in<br />

<strong>den</strong> Kindertageseinrichtungen zwei Förderwege zur Verfügung.<br />

Dies waren HSL und SBS. Das Gremium war sich einig, dass<br />

die Sprachförderung ein wichtiges Instrument ist, um Kindern<br />

frühzeitig gute Bildungsmöglichkeiten zu geben. Allen Kindern<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>, die aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer eingeschränkten<br />

Sprach- und Kommunikationsfähigkeit, eine entsprechende<br />

Förderung benötigen, sollen künftig bereits ab dem 1.<br />

Kindergartenjahr entsprechend gefördert wer<strong>den</strong>. Für beide Förderwege<br />

steht entsprechend qualifiziertes Personal bei der Gemeinde<br />

zur Verfügung, so dass beide Förderwege grundsätzlich<br />

angeboten wer<strong>den</strong> könnten. In der neuen Verwaltungsvorschrift<br />

ist aber zwingend festgelegt, dass dasselbe Kind mit Bezuschussung<br />

von Seiten des Landes lediglich an einem Förderprogramm<br />

teilnehmen kann. Das Gremium folgte einstimmig dem Verwaltungsvorschlag,<br />

dass auch künftig jedem förderbedürftigen Kind<br />

eine Förderung ermöglicht wer<strong>den</strong> soll. Die Entscheidung über<br />

<strong>den</strong> Förderweg überlässt das Gremium der pädagogischen Fachkraft,<br />

die täglich mit dem Kind arbeitet und aus diesem Grund<br />

am Besten entschei<strong>den</strong> kann, welche Förderung <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong><br />

Erfolg erbringt.<br />

Altenhilfe AG Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

vor Ort<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV) bietet<br />

zusammen mit der Diakoniestation Nürtingen die Beratung<br />

für Senioren und deren Angehörige an. Je<strong>den</strong> Donnerstag<br />

steht Frau Hannah Bittner von 16 bis 17 Uhr im Pfarrhaus-<br />

Saal (Kirchstraße) für persönliche Gespräche zur Verfügung.<br />

Hierzu gehören u.a. Fragen zur Pflegeversicherung, Rentenan-gelegenheiten<br />

oder Veränderungen im direkten Umfeld,<br />

wie etwa Anpassungen in der Wohnung (Beseitigung von Stolperfallen<br />

oder das Anbringen eines Handlaufs an Treppen etc.).<br />

Für eine telefonische Beratung wen<strong>den</strong> Sie sich bitte direkt an<br />

die Diakoniestation, Frau Bittner, Tel: 93277-13.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen sich einen verständnisvollen<br />

Gesprächspartner, der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe besprechen können?<br />

Geschulte freiwillige Pflegebegleiter bieten Ihnen für die<br />

oft schwierige Zeit der Pflege eine persönliche Begleitung an,<br />

kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Diakoniestation Nürtingen, Tel: 07022 932770 oder<br />

E-Mail an die fachliche Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

- Spielzeug aus <strong>den</strong> 1960er Jahren<br />

Kaufla<strong>den</strong> "TanteEmma" L 70cm, B 30 com, H 28 cm<br />

- Holzbau-Klötze, naturbelassen<br />

- div. Brett- und Würfelspiele<br />

- gebrauchte, gut erh. Aktenordner<br />

3x für Din A4 Dokumente<br />

3x für Din A5 Dokumente, blau<br />

div. Register (A-Z)<br />

Telefon 53260


10 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Amtliches<br />

Einladung<br />

zu der am Montag, <strong>den</strong> 01.10.2012 stattfin<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Sitzung des Gemeinderats, Rathaus, Sitzungssaal<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

4. Bausachen<br />

4.1. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage<br />

sowie einem freistehen<strong>den</strong> Einfamilienhaus<br />

- Planänderung, Rathausstraße 9/1<br />

5. 4. Änderung Bebauungsplan "Siedlung"<br />

- Billigung des Vorentwurfs<br />

- Beschluss zur Frühzeitigen Bürgerbeteiligung, Anhörung<br />

Behör<strong>den</strong> und Träger öffentlicher Belange<br />

6. Umrüstung der Straßenbeleuchtung in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Fortführung der Sanierung<br />

- Auftrag zur Angebotseinholung<br />

7. Bauhof der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

- Ersatzbeschaffung des defekten mobilen Baukompressors<br />

8. 26. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

"Großbettlinger Gatter"<br />

- hier: Aufstellungsbeschluss<br />

9. Verschie<strong>den</strong>es<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, <strong>den</strong> 21.09.2012<br />

Ruckh, Bürgermeister<br />

Erläuterungen zur <strong>den</strong> Tagesordnungspunkten<br />

Zu TOP 5:<br />

In der Gemeinderatssitzung soll über die 4. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Siedlung“ beraten wer<strong>den</strong>. Aufgrund eines<br />

Beschwerdeverfahrens wurde festgestellt, dass der Ausbauszustand<br />

der Straßen nicht mit <strong>den</strong> Festsetzungen im bestehen<strong>den</strong><br />

Bebauungsplan übereinstimmen. Die von der Gemeindeverwaltung<br />

durchgeführte Befragung der Anwohner des betroffenen<br />

Wohngebietes ergab, dass die Mehrheit der Anwohner eine gemischt<br />

genutzte Verkehrsfläche favorisiert. Hierfür ist allerdings<br />

eine Änderung des Bebauungsplanes notwendig. Der Vorentwurf<br />

wurde bereits zur vorhergehen<strong>den</strong> Stellungnahme dem<br />

Regierungspräsidium Stuttgart und der Straßenverkehrsbehörde<br />

des Landratsamtes Esslingen übersandt. Nachdem von dort zwischenzeitlich<br />

eine Rückmeldung eingegangen ist, soll das Gremium<br />

über <strong>den</strong> Planinhalt beraten und entschei<strong>den</strong>.<br />

Zu TOP 6:<br />

In einem ersten Schritt wur<strong>den</strong> bereits vorhan<strong>den</strong>e Straßenlaternen<br />

gegen LED-Leuchten ausgetauscht. Jetzt soll nachdem der<br />

Förderbescheid der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> zwischenzeitlich<br />

vorliegt in einer zweiten Tranche erneut ein Austausch erfolgen.<br />

In der Sitzung wird das Gremium über <strong>den</strong> zweiten Sanierungsabschnitt<br />

mit <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Kosten beraten.<br />

Zu TOP 7:<br />

Der im Bauhof <strong>Wolfschlugen</strong> vorhan<strong>den</strong>e mobile Baukompressor<br />

ist defekt. In der Gemeinderatssitzung soll darüber beraten<br />

wer<strong>den</strong>, ob eine Reparatur des Gerätes sich noch als wirtschaftlich<br />

erweist oder ob eine Ersatzbeschaffung des Kompressors,<br />

Baujahr 1977 notwendig wird.<br />

Zu TOP 8:<br />

Dieser Tagesordnungspunkt war bereits auf der Tagesordnung<br />

der Gemeinderatssitzung am 23.07.2012 und wurde damals<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

von dieser abgesetzt. Jetzt soll über diesen Punkt beraten wer<strong>den</strong>.<br />

Die Änderung bzw. Fortschreibung des Flächennutzungsplans<br />

(FNP) erfolgt in der Verwaltungsgemeinschaft Nürtingen.<br />

Die Stadtwerke Nürtingen planen gemeinsam mit der SARIA<br />

ReFood GmbH <strong>den</strong> Bau einer Biogasanlage. Nach umfangreichen<br />

Untersuchungen zum Standort hat sich das Gebiet „Großbettlinger<br />

Gatter“ auf der Gemarkung Nürtingen als am besten<br />

geeignet herausgestellt. Zu diesem Zweck muss auch der<br />

Regionalplan geändert wer<strong>den</strong>. Dies ist in einem so genannten<br />

Zielabweichungsverfahren von der Stadt Nürtingen auch beantragt.<br />

Gegen dieses Zielabweichungsverfahren klagt derzeit die<br />

Region Stuttgart gegen das Land Ba<strong>den</strong>-Württemberg (Regierungspräsidium).<br />

Für die Durchführung des Vorhabens ist ferner<br />

eine Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich, um das<br />

Bebauungsplanverfahren durchzuführen. Die 26. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes betrifft dieses Gebiet. In der Sitzung soll<br />

der Aufstellungsbeschluss zur 26. Änderung beschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Verwaltung der Stadt Nürtingen soll außerdem beauftragt<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Vorentwurf für die 26. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

„Großbettlinger Gatter“ zu erarbeiten und das<br />

weitere Verfahren zur Beschlussfassung vorzubereiten.<br />

Die Gemeindekasse informiert:<br />

Vorauszahlungsrate<br />

Wasserzins und Abwassergebühren<br />

Zahlungstermin: 30.09.2012<br />

Am 30.09.2012 ist die 3. Vorauszahlungsrate für Wasserzins<br />

und Abwassergebühren zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die uns keine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, diesen Termin einzuhalten. Damit Ihre<br />

Zahlung ordnungsgemäß verbucht wer<strong>den</strong> kann, bitten wir Sie<br />

unbedingt das Buchungszeichen 5.8888… auf Ihrer Überweisung<br />

anzugeben.<br />

Da auch wir nicht gerne Mahnungen versen<strong>den</strong>, bitten wir um<br />

rechtzeitige Überweisung, bzw. bei <strong>den</strong> Personen, die uns eine<br />

Einzugsermächtigung erteilt haben, um eine ausreichende Deckung<br />

Ihrer Girokonten.<br />

Vielen Dank<br />

Ihre Gemeindekasse<br />

Fundamt<br />

Amtliches<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

· verschie<strong>den</strong>e Schlüssel<br />

· Geldbeutel<br />

· Kinderweste<br />

Die Fundsachen können während <strong>den</strong> Servicezeiten im Bürgerbüro<br />

abgeholt wer<strong>den</strong>.


Kinderbetreuung<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Am Donnerstag, 27.09.2012 bleibt die Bücherei<br />

geschlossen.<br />

Neue DVDs in der Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Hugo Cabret<br />

Anfang der Dreißigerjahre hilft Hugo seinem trunksüchtigen<br />

Onkel als Gehilfe dabei, sämtliche Uhren des Pariser Bahnhofs<br />

zu warten. Er lebt quasi auf sich allein gestellt in dem labyrinthartigen<br />

Gebäude und hält sich mit kleineren Diebereien über<br />

Wasser. Dort lernt er auch <strong>den</strong> schwermütigen La<strong>den</strong>besitzer<br />

Georges Méliès und dessen Patenkind Isabelle kennen. Deren<br />

Halskette mit einem herzförmigen Schlüssel kann <strong>den</strong> antiken<br />

Roboter seines verstorbenen Vaters zum Laufen bringen. Und<br />

auch Méliès scheint ein Geheimnis mit sich herumzutragen.<br />

Fünf Freunde<br />

Die Fünf Freunde George, Julian, Dick , Anne und Timmy, der<br />

Hund, verbringen zum ersten Mal ihre Ferien zusammen. Und<br />

schon schlittern sie in ein aufregendes Abenteuer.<br />

Bei einem Ausflug an <strong>den</strong> Strand machen sie in einer alten<br />

Schmugglerhöhle eine brisante Entdeckung und erkennen<br />

schnell: Georges Vater Quentin, ein berühmter Erfinder, ist in<br />

Gefahr. Der Professor hat sich auf einer Felseninsel ein Labor<br />

eingerichtet und forscht dort an einer neuartigen Energiegewinnungsmethode.<br />

Irgendjemand hat es offensichtlich auf seine<br />

wertvollen Forschungsergebnisse abgesehen. Doch weder<br />

die Polizisten Peters und Hansen noch Georges Mutter Fanny<br />

glauben <strong>den</strong> Kindern. Deshalb machen sich die Fünf Freunde<br />

selbst auf die gefährliche Jagd nach <strong>den</strong> Gangstern. Die Spuren<br />

führen sie zu zwei verdächtigen Tierfilmern und einem mysteriösen<br />

Mann der sich als Agent ausgibt. Schließlich stoßen die Fünf<br />

Freunde auf einen Geheimgang, der unter dem Meer direkt bis<br />

zur Felseninsel verläuft, und decken eine Verschwörung auf, die<br />

ihnen <strong>den</strong> Atem verschlägt.<br />

Die Tribute von Panem - The Hunger Games<br />

Nordamerika nach einem verheeren<strong>den</strong> Krieg. Als ihre kleine<br />

Schwester für die von Diktator Snow alljährlich ausgerichteten<br />

Kampfspiele ausgewählt wird, nimmt die 17-jährige Katniss<br />

Everdeen ihre Stelle ein, um <strong>den</strong> zwölften Distrikt gemeinsam<br />

mit dem Bäckersohn Peeta zu vertreten. In einer Arena müssen<br />

sie bis zum Tod kämpfen - und alles wird live übertragen. Katniss<br />

erweist sich schnell als geschickte Überlebenskünstlerin. Als sie<br />

sich in Peeta zu verlieben beginnt, sucht sie einen Weg, die brutalen<br />

Spielregeln auszuhebeln.<br />

Das Mädchen mit dem Zauberhaar<br />

Sie stellt sich vor, wie die Welt wohl vor 1000 Jahren ausgesehen<br />

hat. Die Ideen dazu holt sie sich von ihrem Großvater, der ihr<br />

gerne über ihre Ahnen erzählt. Eines Tages trifft sie in der Schule<br />

ein Mädchen namens Kiiko. Zusammen reisen sie mit der Kraft<br />

der Vorstellung in die Vergangenheit und erleben dabei die wildesten<br />

und kuriosesten Abenteuer.<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 11<br />

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Fantasien, wie nur Kinder<br />

sie haben können! Ein zauberhaftes Märchen basierend auf <strong>den</strong><br />

gleichnamigen Novels von Nobuko Takagi<br />

Gefährten<br />

Albert, Sohn einer englischen Bauernfamilie, und sein Rassehengst<br />

Joey sind unzertrennlich. Als sein Vater das Wunderpferd,<br />

das sogar die strapaziöse Arbeit vor dem Pflug meistert,<br />

an die Armee verkaufen muss, wer<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> auseinandergerissen.<br />

Als Last- und Zugtier im Ersten Weltkrieg eingesetzt,<br />

wechselt Joey die Fronten wie auch seine Besitzer und wird zu<br />

einer Symbolfigur für unbezwingbaren Überlebenswillen im Irrsinn<br />

des Krieges. Doch wird sein traumatischer Weg je wieder<br />

<strong>den</strong> seiner wichtigsten Bezugsperson kreuzen?<br />

Kinder- und Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Tageselternverein<br />

Kreis Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit Kindern? Suchen Sie<br />

eine qualifizierte Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte Tagesmütter, die<br />

Kinder liebevoll und individuell betreuen. Die Betreuungszeit ist<br />

sehr flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf der<br />

Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für Säuglinge und<br />

Kleinkinder. Tagesmütter betreuen aber auch gerne Kindergarten-<br />

und Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen(in der Bücherei)<br />

Tel. 266076, E-Mail: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de


12 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Schulen<br />

Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Öffnungszeiten des Schulsekretariats!!!!!<br />

Das Sekretariat der Grundschule ist ab 10. September 2012 wie<br />

folgt erreichbar:<br />

Mo., Di., Mi. und Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag geschlossen<br />

Sie erreichen die Schulsekretärin, Frau Bauhof, unter<br />

Tel.: 95316-0, Fax: 95316-20<br />

E-Mail: sekretariat@schule-wolfschlugen.de<br />

Schach-AG<br />

Die Schach-AG der Grundschule findet<br />

am Montag von 14.00 – 14.45 Uhr<br />

im zweiten Stock der Grundschule statt.<br />

Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.<br />

Kursleiter ist Sebastian Fischer.<br />

Kreisjugendpokalturnier<br />

Einen schönen Erfolg konnte Roman Malich beim württembergischen<br />

Kreisjugendpokalturnier U 12 am 22.9. in Stuttgart erringen.<br />

Er landete nicht nur auf einem sehr guten fünften Platz, sondern<br />

bekam auch <strong>den</strong> Pokal für <strong>den</strong> besten Stuttgarter Spieler (als<br />

Mitglied der Stuttgarter Schachfreunde).<br />

Beeindruckend, wie er eine wirklich ärgerliche Niederlage in<br />

der ersten Runde wegstecken konnte, und das Turnier zuletzt<br />

mit drei herausgespielten Siegen been<strong>den</strong> konnte, und dies als<br />

Neunjähriger in der U12. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Verein für Kernzeitbetreuung<br />

HERBST FERIEN BETREUUNG<br />

Liebe Mitglieder und Eltern der Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>!<br />

Wir bieten während der Herbstferien Betreuung<br />

für die Kinder unseres Vereins<br />

und auch für andere Schüler der Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> an.<br />

Sie wird täglich von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

stattfin<strong>den</strong>. Zur Anmeldung erhalten Sie<br />

von uns einen Anmeldebogen, der Ihnen<br />

in <strong>den</strong> Räumen der Kernzeitbetreuung<br />

oder auch per Email kernzeit@yahoo.de<br />

ausgegeben wird.<br />

Anmeldeschluss: 12.10.2012<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur<br />

Verfügung!<br />

Friedrich-Schiller-Schule Neuhausen<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11:30 Uhr telefonisch unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den Musikschulleiter<br />

<strong>Herrn</strong> Fischer können sie montags und donnerstags von<br />

10 Uhr bis 11 Uhr erreichen, und mittwochs von 19 Uhr bis 20 Uhr.<br />

Außerhalb dieser Zeiten können Sie das Musikschulbüro per Mail<br />

(sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de) kontaktieren.<br />

Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Lieber Herr und Gott,<br />

behüte gnädig die Früchte auf dem Feld und im Garten.<br />

Reinige die Luft. Gib Regen und gutes Wetter zu seiner Zeit.<br />

Lass die Früchte nicht vergiftet wer<strong>den</strong>, damit wir und das Vieh<br />

durch sie nicht krank wer<strong>den</strong>, oder in anderer Weise zu Scha<strong>den</strong><br />

kommen. Darum lass die Früchte gesegnet sein. Lass sie uns zur<br />

Gesundheit und zum Wohlbefin<strong>den</strong> heranwachsen. Bewahre<br />

uns auch davor sie zu missbrauchen, um Leben zu gefähr<strong>den</strong><br />

oder Unrecht zu fördern.<br />

Amen. Martin Luther<br />

Gottesdienste<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwun<strong>den</strong> hat.<br />

Johannes 5,4<br />

Achtung !<br />

Unsere Gottesdienste beginnen bis zu <strong>den</strong> Konfirmationen<br />

im April 2013 wieder um 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 30. September 2012 - Erntedankfest<br />

17. Sonntag nach dem Dreieinigkeitstag<br />

10.00 Uhr! FAMILIENGOTTESDIENST<br />

Pfarrer Karwounopoulos u.<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Mit Einführung von Diakon Duda<br />

Anschließend Gemeindefest mit Mittagessen, Kaffeetrinken<br />

und kleinem Programm im Ev. Gemeindehaus, Schulstr.<br />

8<br />

Dienstag 2. Oktober 2012<br />

Das ABENDGEBET für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong> wird um 1. Woche, auf<br />

<strong>den</strong> 9. Oktober, verlegt!<br />

Termine<br />

Mittwoch, 26. September 2012<br />

Konfirman<strong>den</strong>unterricht Gruppe I: 16.30 - 18.00 Uhr im<br />

Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II: 15.00 - 16.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 27. September 2012<br />

Artemisia-Ernte<br />

Ab 14.00 Uhr Altes Waschhaus im Pfarrgarten hinter der Kirche<br />

Alle, die gerne mithelfen möchten, sind herzlich willkommen!<br />

„Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren und Angehörige“<br />

des Krankenpflege- und Diakonievereins<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Chorprobe im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, 28. September 2012<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Kirchen


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag, 1. Oktober 2012<br />

Frauenfrühstück -neu-<br />

9.00 Uhr im Bürgertreff<br />

Herzliche Einladung an alle Frauen, die gerne gut gelaunt in <strong>den</strong><br />

Tag starten möchten.<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Singkreis<br />

20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Dienstag, 2. Oktober 2012<br />

Artemisia-Ernte<br />

Ab 14.00 Uhr Altes Waschhaus im Pfarrgarten hinter der Kirche<br />

Kirchengemeinderat<br />

19.30 Uhr Öffentliche Sitzung im Pfarrhaussaal<br />

Donnerstag, 4. Oktober 2012<br />

„Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren und Angehörige“<br />

des Krankenpflege- und Diakonievereins<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Chorprobe im Pfarrhaussaal<br />

Vorbereitungstreffen Kinderbibelwoche<br />

20.00 Uhr im Pfarrbüro<br />

Samstag 6. Oktober 2012<br />

Kinderkleider- und Spielzeugbazar<br />

13.00- 15.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Ulrichstraße<br />

Informationen<br />

Kirchlich bestattet wurde:<br />

Frau Sophie Hoss geb. Wegerer, Esslinger Str. 21, 77 Jahre alt<br />

Wer hilft mit?<br />

Die Erntezeit der Artemisia hat begonnen.<br />

Die gepflückten und getrockneten Blätter, gehen über Dr. Hans-<br />

Martin Hirt, zur Heilung von Menschen mit Malariaerkrankungen,<br />

nach Afrika und Indien.<br />

Auch zur eigenen Gesundheitsunterstützung ist das Trockengut<br />

anwendbar. Näheres bei der Ernte.<br />

Alle, die gerne mithelfen möchten, sind herzlich willkommen!<br />

Erntetermine:<br />

Donnerstag 27.09.2012<br />

Dienstag 02.10.2012<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr altes Waschhaus im Pfarrgarten hinter der<br />

Evang Kirche<br />

Nähere Infos: Arbeitskreis Pro-Anamed – Walter Knapp Tel. 52052<br />

Erntegaben<br />

Am 30. September feiern wir das Erntedankfest. Gaben zum<br />

Schmuck der Kirche bitten wir am Freitag, 28. September bis<br />

18.00 Uhr oder am Samstag, 29. September bis 10.00 Uhr<br />

in der Kirche abzugeben. Die Erntegaben kommen auch in<br />

diesem Jahr wieder <strong>den</strong> Jugendlichen der der Außenwohngruppe<br />

der Kinder- und Jugendhilfe in der Rathausstraße zugute.<br />

Familiengottesdienst zum Erntedankfest<br />

am Sonntag, 30. September 2012 um 10.00 Uhr<br />

mit anschließendem Gemeindeessen und Kaffeetrinken<br />

sowiekleinemProgrammimEv.Gemeindehaus,Schulstraße<br />

Im Gottesdienst wird sich unser neuer Gemeindediakon Reiner<br />

Duda vorstellen, im Gemeindehaus haben Sie dann auch die Gelegenheit<br />

zu einem Gespräch.<br />

Für das Kaffeetrinken benötigen wir noch einige Kuchen. Wer<br />

gerne einen Kuchen spen<strong>den</strong> möchte, meldet sich bitte bei Gerda<br />

Keller, Tel. 931 988-0 oder im Pfarrbüro.<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 13<br />

Frauenfrühstück<br />

Ab 1. Oktober la<strong>den</strong> wir an jedem ersten Montag im Monat von<br />

9.00 -11.00 Uhr herzlich ein zum neu eröffneten Frauenfrühstück<br />

im Bürgertreff neben der Bücherei.<br />

Willkommen sind alle Frauen, die gerne gut gelaunt in die neue<br />

Woche starten möchten.<br />

Kinderbibelwoche<br />

In <strong>den</strong> Herbstferien wollen wir wieder eine Kinderbibelwoche<br />

durchführen. Wer hat Lust mitzuhelfen?<br />

Wir treffen uns zum 1. Vorbereitungsabend am<br />

Donnerstag, 4. Oktober 2012 um 20.00 Uhr<br />

im Pfarrbüro neben der Kirche. Jeder, der gerne mithelfen möchte,<br />

ist herzlich willkommen!<br />

Hausverwaltung im ev. Gemeindehaus<br />

Unsere langjährige Gemeindehausverwalterin Katharina Leibert<br />

wird zum Ende des Monats in <strong>den</strong> Ruhestand verabschiedet.<br />

Ihre Aufgaben übernimmt ab dem 1. Oktober 2012<br />

Frau Lydia Weizel, Tel. 56347<br />

Einschulungsgottesdienst<br />

Am Freitag der ersten Schulwoche fand, diesmal in der katholischen<br />

Kirche, der Einschulungsgottesdienst für die neuen Erstklässler<br />

statt.<br />

Die drei Klassen wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Lehrerinnen Frau Nissler, Frau<br />

Krauter-Syring und Frau Gschweng unterrichtet.<br />

Im Gottesdienst erzählte zunächst die „Schnecke Luzilinde“, die<br />

im Haus des Zachäus einiges beobachtete eine Geschichte, wie<br />

sich ein Mann verändert hat nachdem ihm Jesus begegnet ist.<br />

Religionslehrerin Sieglinde Schönberger hatte mit ihren Schülerinnen<br />

und Schülern die Geschichte erarbeitet und gestaltet.<br />

Durch <strong>den</strong> Gottesdienst führten Pastoralreferentin Nicole<br />

Schmieder aus Nürtingen und Pfarrer Michael Karwounopoulos.<br />

Zum Schluss des Gottesdienstes segneten die bei<strong>den</strong> die neuen<br />

Erstklässler mit dem Wunsch, dass sie eine gute Schulzeit haben<br />

mögen. In seiner Predigt betonte Pfarrer Michael Karwounopoulos:<br />

„So wie Zachäus in der Geschichte aus der Bibel der Kleinste<br />

war und durch Jesus, der in sein Haus kam, Großes erlebte, so<br />

wünsche ich Euch Kindern für Eure Schulzeit auch großartige<br />

Erfahrungen unter dem Schutz eines Gottes, der mit Euch geht<br />

und Euch begleitet!“


14 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Wir feiern einen<br />

besonderen Gottesdienst<br />

für Kinder von 0 bis 6 Jahre<br />

und ihre Eltern.<br />

13. Okt. 2012, 17 Uhr<br />

(ca. 30 min.)<br />

Evangelische Kirche<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wenn Du magst,<br />

bring kleine und große Leute mit!<br />

Wir freuen uns,<br />

wenn viele mitfeiern!<br />

die Apis.<br />

Evangelische Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße 35, Telefon 52494<br />

und Rudolf und Ruth-Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir la<strong>den</strong> herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 30.9., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Pfarrer i.R. Martin Schultheiß<br />

(Thema: Matthäus 9, 18-34).<br />

Sonntag, 7.10., 14 Uhr:<br />

Bezirkstreffen im Großbettlingen<br />

(Thema: Matthäus 9,35 - 10,15).<br />

Sonntag, 14.10., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß (Thema: Matthäus 10, 16-33).<br />

Mittwoch, 17.10., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß.<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Mittwoch-Essen<br />

Cafe MiKaDo<br />

Angebote für Senioren: Begegnung, Bewegung,<br />

Urlaubstage<br />

"5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

Treffpunkt "Arche"<br />

In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe; Beratung Schwerkranker<br />

und Sterbender<br />

Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen in unserer Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zu einem guten Mittagessen in freundlicher<br />

Umgebung und netter Gesellschaft.<br />

Je<strong>den</strong> Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten: 4,50 €; Getränke extra, Essen gibt es um 12.00 Uhr.<br />

Adressen<br />

Auskunft: Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel. 59 575, Fax 56 299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

E-Mail: andrea.mitterfellner@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54 368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel. + Fax: 07127/92 56 34<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong>_2@elk-wue.de<br />

Kirchen<br />

Diakonat<br />

Gemeindediakon Rainer Duda<br />

Rathausstraße 1, Tel. 5 33 71<br />

E-Mail: rainer.duda@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Sprechzeiten i.d.R.:<br />

Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 -17.00 Uhr<br />

Diakonin Hannelore Brucker<br />

Am Grünen Weg 2/1, Tel. 5 15 62


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

E-Mail: gerda.keller@evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10,<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert, Tel. 54305<br />

Ab 1.10.2012: Lydia Weizel, Tel. 56347<br />

Evangelischer Krankenpflege- und Diakonieverein (KDV)<br />

Doris Schumann, Schulstr. 27, Tel. 59407<br />

Diakoniestation Nürtingen<br />

Hechinger Str. 12, 72622 Nürtingen, Tel. 07022 93277-0<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Hannah Bittner, Tel. 93 277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs sind , rufen Sie bitte die<br />

Geschäftsstelle der Diakoniestation unter der Tel. 93277-0 an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die Schwestern und Pfleger<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet. Unter dieser Nummer erreichen<br />

Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin, Frau Kohner,<br />

unter Tel. 93277-14 zur Verfügung.<br />

Ökumenisches Gemeindeleben<br />

Ökumenisches Abendgebet für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong><br />

Das Abendgebet am 2. Oktober mussten wir verschieben.<br />

Neuer Termin:<br />

Dienstag, 9. Oktober 2012, 19 Uhr in der katholischen Kirche.<br />

Bis dann!<br />

Irmgard Bürck<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

29.09. 18.30 <strong>Wolfschlugen</strong>/Hardt St. Joseph Eucharistiefeier mit<br />

Lothar Zagst<br />

07.10. 10.00 Nürtingen St. Johannes Eucharistiefeier Gemeinsamer<br />

Erntedankgottesdienst mit dem Kirchenchor<br />

Erntedank<br />

Am Samstag, 29.09.2012, feiern wir um 18.30 Uhr im Gottesdienst<br />

auch Erntedank. Wir möchten Sie bitten, die Gaben für<br />

<strong>den</strong> Altar am Freitag in die Kirche zu legen. Es können auch gerne<br />

Nudeln, Reis oder andere haltbare Sachen abgegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Wir bringen dann am Montag die Sachen in <strong>den</strong> Tafella<strong>den</strong> nach<br />

Nürtingen. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Erntegaben. Pfarrer<br />

Lothar Zagst wird diesen Gottesdienst halten. Anschließend gibt<br />

es noch Gelegenheit im Gemeindehaus mit ihm ins Gespräch zu<br />

kommen. Herzliche Einladung an alle. Monika Nagel<br />

Den Caritassonntag<br />

begehen wir am Sonntag, 30.09. mit thematischen Gottesdiensten.<br />

Der Caritasausschuss unserer Gemeinde hat die Gottesdienste<br />

vorbereitet und gestaltet sie mit. Pfarrer Martin Schwer<br />

Andreas P. Merkelbach, Kantor<br />

Musik an St. Johannes<br />

Vendelaustraße 30, Nürtingen<br />

Telefon Pfarrbüro: 07022/ 70 89 2-10<br />

Tel.-Durchwahl: 07022/ 70 89 2-20<br />

e-mail: a.merkelbach@kath-kirche-nt.de<br />

www.kath-kirche-nt.de<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 15<br />

Weihnachts-Singspiel für Kinder!<br />

Kinderchorprojekt in St. Joseph, <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Wir ziehen von Haus zu Haus...<br />

... So heißt das neue weihnachtliche<br />

Singspiel mit Instrumenten<br />

für Kinder, das wir ab<br />

Ende September miteinander<br />

neu einstudieren wollen. Es<br />

wird in der Krippenfeier am<br />

Heiligen Abend in St. Joseph,<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, aufgeführt.<br />

Liebe Kinder, vielen von euch<br />

erinnern sich noch an „Joschi,<br />

<strong>den</strong> Nazareth Express Dienst“.<br />

Die Geschichte diesmal handelt<br />

von zwei ausländischen Kindern<br />

(vielleicht sind es sogar kleine<br />

Engel?), die einen Schlafplatz<br />

am Heiligen Abend suchen...<br />

Mehr wird noch nicht verraten!<br />

Alle Kinder ab 5 Jahren können dabei mitwirken. Proben sind<br />

immer freitags ab dem 28. September von 16.00 bis 16.45 Uhr<br />

in St. Joseph. Es wäre toll, wenn viele von euch mitmachen!<br />

Herzliche Einladung!<br />

Fragen beantworten euch auch direkt in <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Katharina Nagel, Tel.: 51521 und<br />

Herr Peter Rieger, Tel.: 52654<br />

Erstkommunion<br />

Das neue Schuljahr hat begonnen und damit auch die neue<br />

Runde zur Erstkommunion-Vorbereitung. Zu einem ersten Informationsabend<br />

bzw. Informationsnachmittag sind alle Eltern von<br />

Kindern der 3. Klasse herzlich eingela<strong>den</strong>. Eine schriftliche Einladung<br />

erfolgt. Hier sind jetzt schon einmal die Termine:<br />

Donnerstag, 27.09. um 20.00 Uhr oder<br />

Montag, 01.10., um 14.30 Uhr jeweils im Gemeindehaus St. Johannes.<br />

Ich freue mich auf Sie!<br />

Nicole Schmieder<br />

Kontaktadressen:<br />

für <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr. 1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18, Tel. 52077, Vermietung<br />

Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

uth.gemeindeblatt@web.de<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12, Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir la<strong>den</strong> Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Donnerstag, 27. Sept. 20.00 Uhr<br />

Samstag, 29. Sept. 18.00 Uhr<br />

(siehe unter Informationen)<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de


16 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Informationen:<br />

Freitag, 28. Sept.:<br />

20.00 Uhr: Jubiläums-Orchester – Probe in Metzingen<br />

20.00 Uhr: Örtlicher Jugendabend in Sielmingen<br />

Samstag, 29. Sept.:<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst in allen Gemein<strong>den</strong> des Kirchenbezirkes<br />

Nürtingen; dafür am Sonntag kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 30. Sept.:<br />

10.00 Uhr: Bildübertragung des Stammapostel-Gottesdienstes<br />

aus Frankfurt für alle Amtsträger aktiv und in Ruhe mit Frauen,<br />

und Witwen von Amtsträgern. Der Gottesdienst für <strong>den</strong><br />

Kirchenbezirk Nürtingen wird nur in Nürtingen, Marienstr. 62,<br />

übertragen.<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

SPD Ortsverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Backe, backe Kuchen...<br />

Jacob A. Berckheyde, „Der Bäcker ruft“, 1681<br />

Nein, nicht der Bäcker hat gerufen. Das “Deutsche Brotmuseum“<br />

in Ulm machte uns neugierig! Ein wirklich lohnenswertes<br />

Ziel, für das sich der SPD-Ortsverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

im Rahmen des diesjährigen Seniorenprogramms entschie<strong>den</strong><br />

hatte.<br />

Ein merkwürdiger Name für ein Museum, bei dem man vielleicht<br />

<strong>den</strong>ken könnte, hier würde altes Brot konserviert und ausgestellt,<br />

ganz nach <strong>den</strong> Beispielen römischer Ausgrabungsfunde in<br />

Pompeji (Vesuvausbruch 79 n.Chr.).<br />

Gegründet als “Verein Deutsches Brotmuseum“ wollten sich die<br />

bei<strong>den</strong> Unternehmer W. und E. Eiselen damit einem einzigartigen<br />

Thema widmen- der 6000-jährigen Geschichte des Brotes<br />

als “unentbehrliche Grundlage menschlicher Existenz, Kultur<br />

und Zivilisation“.<br />

Als gemeinnützige Stiftung und in eigenen Ausstellungsräumen<br />

(ehemals am Galgenberg) befindet sich heute das “Museum der<br />

Brotkultur“ in würdiger Umgebung, inmitten der Altstadt von<br />

Ulm, im historischen Salzstadel. 16.000 Objekte aus mehr als 30<br />

Sammelgebieten veranschaulichen sowohl die Technikgeschichte<br />

der Brotherstellung als auch die Kultur- und Sozialgeschichte des<br />

Brotes. Die Absicht war und ist es immer noch, die Bedeutung des<br />

Brotes für die Menschheit zu dokumentieren. Und das geschieht<br />

in diesem Museum auf wahrhaft reizvolle Art und Weise, welche<br />

<strong>den</strong> Besucher mächtig überrascht und staunen lässt.<br />

Parteien<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mit hochkarätigen Kunstwerken (Skulpturen und Gemäl<strong>den</strong> von<br />

P. Brueghel, E. Heckel oder M. Pechstein) wird ein weiter Bogen<br />

geschlagen zu historischen Objekten und Modellen, die auch in<br />

kurzweiligen Filmsequenzen ihren Niederschlag fin<strong>den</strong>: Von<br />

der Mehlgewinnung mit Reibstein, durch Dreh-, Hand-, Windund<br />

Wassermühle bis hin zur neuartigen Industriemühle, von der<br />

Teigverarbeitung und der Geschichte des Backofens (so etwas<br />

gibt es tatsächlich!), von der Steinzeit bis in die Gegenwart.<br />

Das Brot als Symbol des Lebens stand früher und steht auch<br />

heute noch im Zentrum des jüdisch-christlichen Glaubens. Eindrucksvoll<br />

wird dies auf kostbaren Tafelbildern und Grafiken<br />

zum Alten und Neuen Testament demonstriert.<br />

Brot und Kunst schaffen in Werken von Ernst Barlach, Max<br />

Beckmann, Käthe Kollwitz bis hin zu Pablo Picasso, Marc Chagall,<br />

Salvador Dali, Joseph Beuys u.v.a.m. einen harmonischen<br />

Schwerpunkt.<br />

Im Spiegel von Back- und Kochbücher lebt in einer Sonderausstellung<br />

die Esskultur verschie<strong>den</strong>er Zeiten auf. Es wird geschält<br />

und geschnippelt, gesiebt und gewogen, geknetet, gebrutzelt<br />

und abgeschmeckt. Rezeptsammlungen dienen als Anregung<br />

oder Leitfa<strong>den</strong> im Küchenalltag oder auch bei Küchenorgien,<br />

wie sie bisweilen in Ständegesellschaften des Mittelalters bis<br />

zum 19. Jahrhundert, aber auch in “moderner“ Zeit noch ihren<br />

verschwenderischen Ausdruck fan<strong>den</strong>.<br />

Seit es im Jahre 2008 vielerorts auf der Erde wieder zu sog. Brotunruhen<br />

kam, erschüttern Skandale die Wirtschaftswelt, durch<br />

hemmungslose Spekulationen mit Grundnahrungsmitteln auf<br />

der einen Seite und Menschen, die unter Nahrungsmangel lei<strong>den</strong><br />

und in <strong>den</strong> Hunger getrieben wer<strong>den</strong>. Schon 1980 gab es<br />

Warenterminspekulationen im internationalen Weizenhandel:<br />

Das Nahrungsmittel als politische Waffe!<br />

Käthe Kollwitz, „Hungernde Kinder“, 1929<br />

„Hunger und fehlende Würde des Menschen lösen soziale Unruhen<br />

aus. Das ist die Verbindung der ‚Jasminrevolution‘ in Tunesien<br />

2011 mit der Französischen Revolution von 1789“, sagt<br />

der Museumsleiter Andrea Fadani. „Tödliche Geschäfte“ lautet<br />

deshalb eine weitere Sonderausstellung, die z.Zt. bis zum 11.<br />

November 2012 hier zu sehen ist.<br />

Wahlweise können sich Interessenten zu Führungen anschließen,<br />

die sich mit sechs Themenbereichen befassen:<br />

- Getreide- Vom Acker in die Scheune- Aus Korn wird Mehl-<br />

Der Brotteig- Brotbacken- Wie Brot unter die Leute kommt.<br />

Auch die Besuchergruppe aus <strong>Wolfschlugen</strong> erhielt durch dieses<br />

Angebot einen lebendigen und spannen<strong>den</strong> Überblick über ein<br />

ganz und gar nicht trockenes Brotthema. So war es auch nicht<br />

verwunderlich zu erfahren, dass dieses Museum gerade für Kinder<br />

erstaunlich aufregend sein kann. In eigens dafür vorgesehenen<br />

Workshops können sie sich unter Anleitung auf eine lange,<br />

fantastische Zeitreise begeben oder sich aktiv mit dem zeitlosen,<br />

gegenwärtig wieder hochaktuellen Thema „Brot“ auseinandersetzen.


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Weibliche D1-Jugend trifft auf HC Wernau<br />

Am kommen<strong>den</strong> Samstag, <strong>den</strong> 29.09.12 treffen die kleinen Hexabanner-Mädels<br />

um 12:00 Uhr auf die Mädchen des HC Wernau.<br />

Nach dem ersten deutlichen Sieg gegen Vaihingen soll nun<br />

der zweite Erfolg folgen. Die Mädels wer<strong>den</strong> wieder mit vollem<br />

Einsatz zu Werke gehen und jeder, der sich davon überzeugen<br />

will, ist gerne eingela<strong>den</strong>, die Mädchen dabei lautstark zu unterstützen!<br />

A-Jugend Jugendbundesliga Handball<br />

FA Göppingen – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 39 : 28 (21 : 13)<br />

Ohne <strong>den</strong> verletzten Jan Falkenburger am Kreis verliert die<br />

Wolfschlüger A-Jugend gegen eine starke Heimmannschaft in<br />

der Göppinger EWS-Arena mit 28 : 39. Ausschlaggebend war<br />

vor allem der wurfgewaltige Rückraum der Göppinger, <strong>den</strong> die<br />

Wolfschlüger Deckung nie richtig in <strong>den</strong> Griff bekam.<br />

Nach zunächst ausgeglichenem Beginn, in dem vor allem Benni<br />

Sott mit Toren aus dem Rückraum seine Farben im Spiel hielt,<br />

nutzten die Göppinger die erste Unterzahl der Gäste und konnten<br />

sich auf 12 : 6 absetzen. Ein gehaltener Gegenstoß vom<br />

überragen<strong>den</strong> Toni Lutter im Tor ließ nochmals einen Ruck durch<br />

die Reihen der jungen Hexenbanner gehen, doch viel zu viele<br />

vergebene Torchancen und zahlreiche Zeitstrafen verhinderten<br />

eine Verkürzung des Rückstands.<br />

In der zweiten Halbzeit versuchten die Spieler von Coach Harald<br />

Maier verbissen, <strong>den</strong> Anschluss herzustellen. Immer wieder<br />

Zeitstrafen sowie der verletzungsbedingte Ausfall von gleich drei<br />

Spielern verhinderten eine Verkürzung des Rückstands. Ab Mitte<br />

der zweiten Halbzeit häuften sich dann auch die technischen<br />

Fehler im Angriff, was Göppingen dann prompt per Gegenstoß<br />

zu einfachen Toren kommen ließ.<br />

Nach dem schweren Auftaktprogramm mit gleich drei Hochkarätern<br />

muss der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> nun alle Kräfte sammeln,<br />

um im nächsten Heimspiel am 7. Oktober im Spiel gegen die JSG<br />

Echaz-Erms endlich die ersten Punkte einzufahren.<br />

Es spielten: Lutter, Kornmüller, Schimmer, Bauer, Birk, Gaßmann,<br />

Graf, Jenz, Sott, Grünenwald, Fichtner, Heinrich, Brändle, Kazmeier.<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 30.09.12<br />

1. Mannschaft 15.00 Uhr<br />

TSVW gg.TSV Oberboihingen<br />

2. Mannschaft 13.15 Uhr<br />

TSVW gg. SV Mettingen 2<br />

1. Mannschaft<br />

Donnerstag, 20.09.2012<br />

1. FC Frickenhausen II- TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 6:5 n.E. ( 1:1 )<br />

Aus in Runde 3!<br />

Das Aus im Bezirkspokal kam für die Hexenbanner in Runde 3.<br />

Bei der Verbandsliga-Reserve des FC Frickenhausen zog man<br />

nach Verlängerung und Elfmeterschießen mit 6:5 <strong>den</strong> Kürzeren.<br />

Es war eine völlig unnötige Niederlage. Denn die Greco-Schützlinge<br />

dominierten in der 1. Halbzeit die Begegnung, versäumten<br />

es jedoch zum wiederholten Male, <strong>den</strong> nötigen Vorsprung<br />

herauszuschießen. Ivan Aralo schoss aus 5m Entfernung dem<br />

Torhüter in die Arme (12.), David Coconcelli, zweimal seinen Bewachern<br />

entwischt, brachte das Leder nicht am überragend halten<strong>den</strong><br />

Frickenhäuser Schlussmann vorbei ( 25. und 44. Minute),<br />

und auch Marc Heidrich und Christian Walter hatten mit ihren<br />

Schüssen kein Glück.<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 25<br />

Die 2. Halbzeit begann für die Wolfschlüger vielversprechend. In<br />

der 50. Minute schien der Bann gebrochen, als Coconcelli nach<br />

einem Eckball die Kugel zum überfälligen 0:1 ins Netz beförderte.<br />

Nur 6 Minuten später scheiterte Aralo mit einem tollen<br />

Freistoß am Pfosten, auch der Nachschuss brachte nichts ein.<br />

Das Versagen vor dem gegnerischen Tor sollte sich rächen. In<br />

der 75. Minute gelang <strong>den</strong> Platzherren durch ein Kopfballtor<br />

im Anschluss an einen Eckball der Ausgleich. Und nun kamen<br />

die Gastgeber immer stärker auf, ohne freilich die Gäste vom<br />

Herdhau ernsthaft in Gefahr zu bringen. So musste man in die<br />

Verlängerung, in der sich beide Teams so neutralisierten, dass<br />

Torraumszenen ausblieben.<br />

Elfmeter-Schießen war angesagt . Dieses begann mit einem kleinen<br />

Schock. Denn gleich der 1. TSV-Schütze Philipp Bihr scheiterte<br />

am glänzen<strong>den</strong> Frickenhäuser Keeper. Die weiteren Schützen<br />

der Hexenbanner, Michael Luik, Ivan Aralo, Roberto Zaccaro<br />

und David Coconcelli trafen ins Netz. Dies nützte freilich nichts<br />

mehr, da alle Schützen des Gegners erfolgreich einlochten. Somit<br />

schied man mit 6:5 aus dem Wettbewerb aus. Man kann der<br />

Mannschaft bis auf die mangelhafte Chancenverwertung während<br />

der regulären Spielzeit keinen Vorwurf machen, <strong>den</strong>n spielerisch<br />

und kämpferisch überzeugte das Greco-Team durchaus.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>: Michael Elst (46. Gregor Breuninger), Ivan<br />

Aralo, Tobias Bihr, Arthur Breuninger, Mario Bucek (10. Kevin<br />

Metsch), Christian Walter ( 46. Benjamin Müller), Florian Kaller<br />

(64. Philipp Bihr), Michael Luik, Roberto Zaccaro, David Coconcelli,<br />

Marc Heidrich (79. Alfio Parrinello). ges<br />

Beginn: 21.30 Uhr<br />

Hallenöffnung: 20.00 Uhr<br />

Kein Einlass unter 16 Jahren.<br />

Vorverkauf bei:<br />

Autohaus/ARAL-Tankstelle Melchinger in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Eintritt: 9.- EUR (Abendkasse 10.- EUR)


26 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Die neue Sängerin von FACE, Jessica Conte, in Action. Live am<br />

13. Oktober in der Festhalle <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Infos über die AH gibt es im Internet unter der<br />

Homepage des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Ausflug der Senioren / AH an <strong>den</strong> Hochrhein<br />

Seit einigen Jahren hat die AH intensiven Kontakt zu einer Mannschaft<br />

vom Hochrhein. Im jährlichen Wechsel besucht man sich<br />

gegenseitig, um mit- und gegeneinander zu kicken. Nebenbei<br />

wird ein strenges Ausflugsprogramm absolviert.<br />

Am Samstagmorgen trafen sich 13 Wolfschlüger Altherrenfußballer<br />

bei Nieselwetter zur Abfahrt. Glücklicherweise lichtete sich<br />

der Himmel, je weiter die bei<strong>den</strong> Vereinsbussle nach Sü<strong>den</strong> zur<br />

Schweizer Grenze vordrangen. Bei Sonnenschein traf die Mannschaft<br />

nach zwei ersten Grenzübertritten in Jestetten-Altenburg<br />

ein, um zunächst im Biergarten ein üppiges Frühstück mit Würsten<br />

und Pommes einzunehmen. Von dort ging es zu Fuß am<br />

Rheinufer entlang an <strong>den</strong> Schaffhauser Rheinfall, wo das Ausflugsboot<br />

zur Besichtigungstour schon wartete. Nach einigen<br />

Schleifen durch die tosende Gischt unterhalb (!) des Rheinfalls<br />

fuhr man gemächlich durch die Rheinschleifen westwärts bis<br />

zum Kloster Rheinau. Nach erneutem Grenzübertritt – man war<br />

sich nicht einig, ob man mehr oder weniger als zehnmal zwischen<br />

Deutschland und der Schweiz hin- und hergewechselt war<br />

- fuhr das Team nach Küssaberg, um dort zunächst am Reckinger<br />

Schwimmbad das Zelt aufzubauen, das obligatorische Bad im 18<br />

Grad warmen Wasser zu nehmen und dann am Sportplatz des<br />

örtlichen Fußballvereins SV Rheintal auf die gegnerische Mannschaft<br />

zu treffen. Inzwischen war auch unser „Leihtorwart“ Jörg<br />

Below eingetroffen, der eigens zum Spiel aus Stuttgart per Bahn<br />

angereist war. Es entwickelte sich ein munteres Spiel, bei dem<br />

der TSV <strong>den</strong> besseren Start erwischte: Reinhard Bauer zirkelte<br />

einen Freistoß zur verdienten Führung ins Netz. Doch der Gegner<br />

wurde stärker und zog nach Einwechslung eines ehemaligen<br />

Schweizer Nationalliga A-Spielers auf 3:1 davon. Der TSV wehrte<br />

sich nach Kräften und kam durch Martin Trost auf 2:3 heran,<br />

aber am Ende musste man 2 weitere Tore hinnehmen.<br />

Der Stimmung tat dies keinen Abbruch, wusste man doch, dass<br />

sich die Rheintäler wieder als hervorragende Gastgeber präsentieren<br />

wür<strong>den</strong>: gemeinsam feierte man im Vereinsheim mit Speis<br />

und Trank, es fehlte an nichts und wie immer war alles vollkommen<br />

gratis.<br />

Wieder am Zelt angekommen wurde noch ein Lagerfeuer entfacht<br />

und nachdem noch einige Rheintäler Spieler aufkreuzten,<br />

um Showeinlagen zum Besten zu geben, kroch man müde in<br />

die Schlafsäcke. Doch die Ruhe dauerte nicht lange: gegen 5<br />

Uhr schrillten die Alarmglocken – wie sich herausstellte, waren<br />

irgendwelche Gestalten ins Schwimmbad eingedrungen und<br />

hatten zwei Räume aufgebrochen.<br />

Trotz dieser wenig erfreulichen Umstände behielt Badwirtin Heidi<br />

die Nerven und zeigte sich ebenfalls wieder von ihrer besten Seite,<br />

indem sie dem Team ein üppiges Frühstück kre<strong>den</strong>zte. Frisch<br />

gestärkt ging es in <strong>den</strong> Schwarzwald nach Witznau, wo man<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

bei bestem Wetter von der Talsperre aus durch <strong>den</strong> Schwarzatal-Bannwald<br />

die Höhenlage bei Bren<strong>den</strong> erklomm. Oben angekommen<br />

war der Durst groß und man konnte in Ruhe <strong>den</strong><br />

herrlichen Blick zur schneebedeckten Alpenkette genießen.<br />

Nach einer Einkehr in der Brauerei Rothaus zum späten Mittagessen<br />

war Walters Häusle in Dittishausen das letzte Etappenziel.<br />

Auf der Terrasse konnten wir bei herrlichem Sonnenschein die<br />

Tour Revue passieren lassen, bis der Großteil des Teams sich auf<br />

<strong>den</strong> Heimweg machte.<br />

Drei unverzagte Altherren, die hier nicht namentlich erwähnt<br />

wer<strong>den</strong> möchten, blieben in Dittishausen über Nacht, um am<br />

Folgetag bei immer noch sonnig-warmem Wetter mit dem Fahrrad<br />

nach <strong>Wolfschlugen</strong> zurückzufahren. Es war je<strong>den</strong>falls ein<br />

unvergessliches, sehr intensives Erlebnis, die 180 km durch das<br />

wunderschöne Obere Neckartal zu radeln.<br />

Nächstes Jahr wird der SV Rheintal wieder in <strong>Wolfschlugen</strong> sein.<br />

Wir freuen uns darauf und sind schon jetzt heiß auf die Revanche!<br />

CK<br />

Die AH Mannschaften aus <strong>Wolfschlugen</strong> und des SV Rheintal<br />

Jugendfußball<br />

Rückblick<br />

Dienstag 18.9.2012<br />

A-Junioren (Bezirkspokal)<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – TV Unterboihingen 5 : 1<br />

Mittwoch 19.9.2012<br />

B-Junioren (Bezirkspokal)<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – SGM Plochingen/Baltmansweiler 2 : 7<br />

Samstag 22.9.2012<br />

E1-Junioren<br />

FC Unterensingen – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 3 : 5<br />

E2-Junioren<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II – TB Neckarhausen II 1 : 6<br />

D1-Junioren<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I – TSuGV Großbettlingen 2 : 1<br />

C-Junioren<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – SGM Erkenbrechtsweiler-Hochwang 1 : 7<br />

A-Junioren<br />

SGM Oberboihingen/Wendlingen – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 4 : 2<br />

Sonntag 23.9.2012<br />

B-Junioren<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – TB Ruit 4 : 0<br />

Vorschau<br />

Dienstag 25.9.2012<br />

D-Junioren (Bezirkspokal) 18:00 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I – TSV Jesingen<br />

Mittwoch 26.9.2012<br />

D-Junioren 18:00 Uhr:<br />

SGM Lenningen – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II<br />

Vereine


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Samstag 29.9.2012<br />

F1-Junioren 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Spieltag beim VfL Kirchheim/Teck<br />

F2-Junioren 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Spieltag beim VfL Kirchheim/Teck<br />

E1-Junioren 12:45 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I – TSV Oberensingen I<br />

D1-Junioren 13:45 Uhr:<br />

1. FC TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I – TSV <strong>Wolfschlugen</strong> I<br />

D2-Junioren 13:45 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> II – TSV Oberensingen I<br />

C-Junioren 15:00 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – SGM SGM Lenningen / Owen II<br />

A-Junioren 16:30 Uhr:<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> – Spfr. Dettingen/Teck<br />

Sonntag 30.9.2012<br />

B-Junioren 10:30 Uhr:<br />

TSV Berkheim – TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kakadus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

WIR SUCHEN DICH!<br />

Du bist an Fußball interessiert,<br />

hast Spaß an Bewegung<br />

und möchtest Teil einer Mannschaft sein?<br />

Dann komm doch einfach die nächsten vier Wochen, je<strong>den</strong><br />

Dienstag zum Fußballschnuppertraining für Mädchen auf<br />

<strong>den</strong> Sportplatz des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Los geht es: ab Dienstag, 18. September 2012<br />

17:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Das Training findet unter der Leitung<br />

des Trainers des Frauenfußballteams<br />

(Franz Köberl) und einer Spielerin aus<br />

dem Frauenfußballteam als Assistentin<br />

statt.<br />

Mitzubringen sind Sportbekleidung<br />

(Turnschuhe, evtl. Jacke bei schlechter<br />

Witterung, Getränk), Duschmöglichkeit ist auch vorhan<strong>den</strong>.<br />

Bei Fragen stehen Euch:<br />

Trainer Frank Köberl:<br />

01 51 / 50 61 15 74 oder<br />

Abteilungsleiterin Heike Schur:<br />

01 79 / 1 38 07 51<br />

zur Verfügung.<br />

Auf Euer kommen freut sich der TSV <strong>Wolfschlugen</strong>!<br />

Sommerferienprogramm „Tag des Mädchenfußball“<br />

Am 06.08.2012 hatte die Abteilung Frauenfußball des TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Prämiere mit der Teilnahme am Sommerferienprogramm<br />

für Kinder in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Angeboten wurde erstmalig ein<br />

„Tag des Mädchenfußball“<br />

Auch der Wettergott hatte dann doch noch ein einsehen, obwohl<br />

das in <strong>den</strong> Morgenstun<strong>den</strong> des 06.08.2012 nicht so aussah,<br />

blieb es am Nachmittag dann doch überwiegend trocken.<br />

Auch die Temperaturen waren zum Sport machen gerade richtig.<br />

Mit viel Erwartung tummelten sich die angemeldeten Mädels<br />

schon vor 14 Uhr auf dem Sportplatz. Die letzten Vorbereitungen<br />

waren in vollem Gange, so dass das Frauenfußballteam <strong>den</strong><br />

„Tag des Mädchenfußballes“ pünktlich starten konnte.<br />

Mit einer Teilnehmerzahl von 14 Mädels, wurde dann mit dem<br />

Aufwärmprogramm, begleitet durch Musik, gestartet. Alle<br />

machten mit und entdeckten spielerisch, mit viel Freude, wie<br />

sich der Ball am Fuß auf dem Rasen verhält.<br />

Danach wur<strong>den</strong> kleinere Gruppen gebildet und auf die aufgebauten<br />

Stationen verteilt. An jeder Station, wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

fußballerische und koordinative Übungen <strong>den</strong> Mädels gezeigt,<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 27<br />

dann hatten die Mädels genügend Zeit, um diese Übungen<br />

durchzuführen. Jede Station war betreut von einer Spielerin des<br />

Frauenfußballteams, die mit Rat und Tipps <strong>den</strong> Mädels beistan<strong>den</strong>.<br />

Die Stationen wur<strong>den</strong> durch gewechselt.<br />

Nachdem jede Gruppe jede Station durchlaufen hatte, ging es<br />

weiter mit dem MC-Donald-Fußballabzeichen. Auch hier waren<br />

wieder Stationen aufgebaut. Hierbei ging es nun aber um einen<br />

Wettkampf, <strong>den</strong>n die einzelnen Mädchen mussten an jeder<br />

Station, Punkte sammeln, diese wur<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Spielerinnen<br />

des Frauenfußballteams die als Stationsleiterinnen fungierten,<br />

gezählt und auf dem Punktezettel der Mädchen eingetragen.<br />

Zum Schluss wur<strong>den</strong> die Punktezettel der Mädchen eingesammelt<br />

und ausgewertet. Die Mädchen haben sich aber super<br />

durch <strong>den</strong> Parcours gekämpft, <strong>den</strong>n bei manchen Übungen<br />

haben sogar die Erwachsenen und erfahrenen Spielerinnen ihre<br />

Probleme, was die Spielerinnen des Frauenfußballteams beim<br />

Probedurchlauf der Übungen festgestellt hatten.<br />

Zum Abschluss des sportlichen Teils, wurde dann noch „gekickt“<br />

in Form eines kleinen Turniers, welches auf Kleinspielfelder und<br />

kleinen Toren, ausgetragen wurde. Die Mädchen wur<strong>den</strong> in vier<br />

Teams eingeteilt und somit hatte jedes Team drei Spiele à 10<br />

Minuten zu absolvieren.<br />

Nachdem der Turniersieger am Ende fest stand, war der sportliche<br />

Teil des „Tag des Mädchenfußballes“ beendet. Mit großem<br />

Hunger durfte dann von <strong>den</strong> Teilnehmerinnen, Grillwurst und<br />

Cola/Fanta verzehrt wer<strong>den</strong>. Ebenso fand noch die Siegerehrung<br />

des „MC-Donalds-Fußballabzeichen“ statt. Die drei<br />

besten wur<strong>den</strong> geehrt, aber es ging niemand leer aus, frei nach<br />

dem Motto „Dabei sein ist alles!“, gab es dann auch für jede<br />

Teilnehmerin eine kleine Anerkennung.<br />

An dieser Stelle möchte sich das Frauenfußballteam dankende<br />

Worte an die Mädels<br />

richten, die bis zum<br />

Schluss sehr engagiert<br />

und interessiert mitgemacht<br />

haben.<br />

Ebenfalls dankende<br />

Worte an die Spielerinnen<br />

des Frauenfußballteams,<br />

die bei der<br />

Organisation und<br />

Durchführung geholfen<br />

und zum guten Gelingen beigetragen haben.<br />

Da die Resonanz sehr gut war, könnte sich das Frauenfußballteam<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong> vorstellen, das Sommerferienprogramm<br />

auch im nächsten Jahr wieder in dieser Form zu bereichern!<br />

Für alle Mädchenfußball Interessierte, würde nach <strong>den</strong> Sommerferien<br />

wieder ein Schnuppertraining angeboten wer<strong>den</strong>. Wir<br />

hoffen natürlich einige von Euch wieder begrüßen zu können.<br />

Genauere Infos in Kürze an dieser Stelle!<br />

Noch mehr Infos unter:<br />

Abteilungsleitung Frauenfußball<br />

Telefon: 0179/1380751<br />

Email: Frauenfussball-tsvwolfschlugen.de@web.de<br />

Abteilung Tanzen<br />

Ausflug nach Sibratshofen<br />

Bereits traditionell findet im September<br />

der jährliche Ausflug der Tanzabteilung<br />

in eines der Ferienhäuser des TSV statt.<br />

In diesem Jahr waren wir wieder einmal<br />

in Sibratshofen. Nach der Anreise am<br />

Freitagabend und dem Abendessen mit<br />

gemütlichem Beisammensein wurde<br />

Viehscheid in Missen<br />

am Samstag der Termin für das Frühstück<br />

bei Zeiten angesetzt damit wir <strong>den</strong> Tag lange und ausgie-


28 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

big genießen konnten. Bei schönem Wetter mischten sich die<br />

Mitglieder der Tanzsportabteilung bei der Viehscheid in Missen<br />

unter die Rindviecher. Es war der Tag des Albabtriebs und wir<br />

haben uns <strong>den</strong> Einzug von sieben Gruppen angeschaut. Anschließend<br />

ging es auf eine anspruchsvolle Wanderung rund<br />

um Missen und wir sind dann mit Verspätung als achte Gruppe<br />

Jungvieh von der Siebrats-Alpe ungeschmückt eingetroffen.<br />

Unser Wanderführer hat uns sicher und unfallfrei wieder ins Tal<br />

gebracht. Während wir auf dem Viehscheid-Fest die verdiente<br />

Verpflegung genossen wur<strong>den</strong> wir mit Musik und Salutschüssen<br />

von der Gruppe Trombini von San Bortolo aus Italien unterhalten.<br />

Nach Kaffee und Kuchen im Ferienhaus ging es zum<br />

Abendessen in <strong>den</strong> Adler in Sibratshofen. Anschließend wieder<br />

gemütliches Beisammensein mit „Jan Ulrich“, „Ekel Alfred“ und<br />

weiteren Berühmtheiten die von <strong>den</strong> jeweiligen Personen erraten<br />

wer<strong>den</strong> mussten. Am Sonntag ging es dann nach einem späteren<br />

Frühstück noch zum Eistobel. Anschließend gab es noch<br />

ein Vesper und Kaffee mit Kuchen bevor dann die Heimreise angetreten<br />

wurde. Wie immer waren alle von dem tollen Wochenende<br />

begeistert und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.<br />

Vielen Dank gilt natürlich unserer Abteilungsleiterin Monika für<br />

die Organisation.<br />

Abteilung Turnen<br />

Aktuelles Kursprogramm<br />

nach <strong>den</strong> Ferien (Beginn September)<br />

Neue Gesichter sind herzlich willkommen.<br />

Montag:<br />

14.45-15.45 Uhr Langhantel<br />

Marion Bauer (54959)<br />

15.45-16.45 Uhr Spinning<br />

Marion Bauer (54959)<br />

16.45-17.45 Uhr Spinning<br />

Marina Rieker (51426)<br />

17.45-18.45 Uhr Body-Styling<br />

Marina Rieker (51426)<br />

18.45-19.45 Uhr Wirbelsäulengymn.<br />

Simone Lendl (59016)<br />

19.45-20.45 Uhr Spinning<br />

Alexandra Theiler (59884)<br />

20.45-21.45 Uhr<br />

Alexandra Theiler (59884)<br />

20.00-21.00 Uhr Fit und Fun für Frauen<br />

Simone Lendl (59016) Sporthalle<br />

20.00-22.00 Uhr Jedermänner<br />

Gerhard Wengert (07158/8350) Turn-und Festhalle<br />

Dienstag:<br />

9.00-10.00 Uhr Rückenfit<br />

Marina Rieker (51426)<br />

9.00-10.00 Uhr Langhantel<br />

Silke Schwaiger (54442) Sporthalle<br />

10.00-11.00 Uhr Spinning<br />

Marina Rieker (51426)<br />

10.15-11.15 Uhr Pilates F<br />

Silke Schwaiger (54442) Sporthalle<br />

Mittwoch:<br />

8.30- 9.30 Uhr Pilates E-M<br />

Silke Schwaiger (54442)<br />

18.00-19.00 Uhr Body-Workout<br />

Silke Schwaiger (54442)<br />

19.00-20.00 Uhr Stepp-Aerobic F<br />

Silke Schwaiger (54442)<br />

19.30-20.30 Uhr Gymn.Spiele<br />

Anne Koluch (50791) Turn- und Festhalle<br />

20.15-21.15 Uhr Spinning<br />

Jürgen Kitt (0711-7947639)<br />

Donnerstag:<br />

9.00-10.30 Uhr Thai-Chi<br />

Iris Mohr (53733)<br />

10.30-11.30 Uhr Qi Gong<br />

Iris Mohr (53733)<br />

17.00-18.00 Uhr Wirbelsäule<br />

Silke Schwaiger (54442)<br />

18.00-19.00 Uhr Body-Workout<br />

Silke Schwaiger (54442)<br />

19.00-20.00 Uhr Langhantel<br />

Silke Schwaiger (54442)<br />

Freitag:<br />

8.30- 9.30 Uhr Fitness-Mixed<br />

Ulrike Waldraff (0711/4586095)<br />

9.30-10.30 Uhr Fatburner-Stepp<br />

Ulrike Waldraff (0711/4586095)<br />

9.30-10.30 Uhr Langhantel<br />

Monika Grund (0711/50875150) Sporthalle<br />

10.30-11.30 Uhr Spinning<br />

Monika Grund (0711/50875150)<br />

16.00-17.30 Uhr Yoga<br />

Christiane Köhler (241300)<br />

18.00-19.00 Uhr Powerfitness<br />

Simone Lendl (59016)<br />

19.00- 20.00 Uhr Spinning<br />

Susanne Pesch (54236)<br />

Claus Ambrosius<br />

Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Sonntag, <strong>den</strong> 18. November 2012, findet die Kinderjahresfeier<br />

unter dem Motto „Zirkus“ statt.<br />

Kinder, die Lust haben, sich sportlich zu betätigen, können<br />

sich gerne für einen Kurs eintragen<br />

und mitmachen. Die<br />

Übungsleiter/innen freuen<br />

sich auf jedes neue Gesicht.<br />

Also kommt und macht mit!<br />

Hier das aktuelle Kursprogramm.<br />

Montag<br />

Kinderturnen<br />

„Spiel, Spaß und Tanz“<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

Sporthalle Jahnstraße<br />

Petra Blümel, 54451<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

Sporthalle Jahnstraße<br />

Petra Blümel, 54451<br />

Mädchenturnen 1. und 2. Klasse<br />

17.00-18.00 Uhr<br />

Tu-Fe-Halle, Ulrichstraße<br />

Birgit Gress, 54732<br />

Mädchenturnen 3.bis 5. Klasse<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Tu-Fe-Halle, Ulrichstraße<br />

Evelyn Vollmer, 52297<br />

Dienstag<br />

Jazztanz<br />

Mädchen und Buben ab 5 Jahren<br />

15.00 - 16.00 Uhr<br />

Tu-Fe-Halle (Bühne), Ulrichstraße<br />

Heike Candan, 243278<br />

Turnen für Kindergartenkinder<br />

Mädchen und Buben, 3-5 Jahre<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Tu-Fe-Halle, Ulrichstraße<br />

Regina Fickensberger, 53603<br />

Förderturnen<br />

Leitungsorientiertes Turnen an Geräten<br />

15.30 - 17.00 Uhr<br />

Sporthalle Jahnstraße<br />

Nina Günther, Uwe Secker, 56643


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Mädchen und Buben ab 1 1/2 Jahren<br />

mit ihren Müttern/Vätern, Omas/Opas<br />

9.00 - 10.00 Uhr<br />

Sporthalle Jahnstraße<br />

Nicole Stillhammer-Secker, 56643<br />

Vorschulkinderturnen<br />

Mädchen und Buben, 4-5 Jahre<br />

Tu-Fe-Halle, Ulrichstraße<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Petra Blümel, 54451<br />

Donnerstag<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Mädchen und Buben ab 2 Jahren<br />

mit ihren Müttern/Vätern, Omas/Opas<br />

Sporthalle Jahnstraße<br />

9.30 - 10.30 Uhr<br />

Susanne Pesch, 251584<br />

Claus Ambrosius<br />

Yoga-Lehrerin Christiane Köhler<br />

Neuer Yoga Kurs angelaufen!<br />

Die erste Schnupperstunde fand am Freitag, 21.09. von 16-<br />

17.00 statt.<br />

Christiane Köhler, Yogalehrerin,BDY/EYU gab eine Einführung<br />

ins Hatha-Yoga durch Atemübungen (Pranayama), Körperstellungen<br />

(Asanas) und Entspannungen.<br />

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit sehr unterschiedlichen<br />

Kenntnissen, auch unterschiedlichem Alter sind sehr begeistert<br />

und empfehlen diesen Kurs allen Yoga-Interessierten.<br />

Zwei weitere Schnupperstun<strong>den</strong> mit Christiane Köhler fin<strong>den</strong> am<br />

Freitag, 28.09. und am 05.09. jeweils von 16-17.30 Uhr statt.<br />

Je nach Teilnehmeranzahl und Interesse wird dann entschie<strong>den</strong>,<br />

ob der Kurs freitags weiterläuft und vielleicht sogar ein zweiter<br />

Termin jeweils mittwochs von 10-11:30 Uhr stattfin<strong>den</strong> kann.<br />

Auf zahlreiches Erscheinen und Rückmeldung freuen sich alle,<br />

vor allem die Yoga-Fans des TSV, weil es endlich wieder ein vereinseigenes<br />

Angebot gibt.<br />

Anrufen und anmel<strong>den</strong> bei Christiane Köhler, 07022/241300<br />

oder Silke Schwaiger, Abteilungsleitung Turnen für Erwachsene,<br />

07022/54442.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Einladung zum Ortsvereinsturnier<br />

Am Donnerstag, <strong>den</strong> 01.11.2012, (Allerheiligen) veranstaltet<br />

die Volleyballabteilung ein Ortsvereins-Turnier.<br />

Dazu möchten wir alle Abteilungen, Vereine, Freundeskreise und<br />

Firmen vom Ort herzlich einla<strong>den</strong>.<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 29<br />

Wir hoffen, dass sich wieder genügend Teams vor Ort<br />

anmel<strong>den</strong> und uns mit ihrer Teilnahme unterstützen, damit<br />

die Veranstaltung seinen Namen „Ortsvereinsturnier“<br />

wieder zu Recht verdient.<br />

Spielort: neue Sporthalle<br />

Turnierbeginn: 10:30 Uhr<br />

Mannschaften: Es muss mindestens eine Dame auf dem Spielfeld<br />

sein<br />

Startgeld: 35 (davon sind 10€ Kaution, die am Turniertag zurückgezahlt<br />

wer<strong>den</strong>).<br />

Anmeldung: Verbindliche Anmeldung mit folgen<strong>den</strong> Angaben<br />

- Mannschaftsname<br />

- Mannschaftsführer<br />

- Kontaktadresse<br />

- Telefon<br />

- Datum/Unterschrift<br />

und Überweisung des Startgeldes auf das Konto 2029014<br />

(BLZ 61262258) Genoba <strong>Wolfschlugen</strong>, Stichwort: „Ortsvereins-Turnier“.<br />

PS: Das Turnier ist auf maximal 12 Mannschaften begrenzt. Es<br />

entscheidet das Anmeldedatum.<br />

Anmeldeschluss: 18.10.2012<br />

Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag bestens gesorgt. Wir<br />

bieten ein warmes Mittagessen mit einem reichhaltigen Salatbuffet<br />

und natürlich kühle Getränke an. Zum Nachtisch gibt es<br />

Kaffee und hausgemachten Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Die Volleyballabteilung<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Überörtliche Vereine<br />

Gesprächskreis Rheuma-Liga<br />

Der Gesprächskreis der Rheuma-Liga Nürtingen trifft sich am<br />

Freitag, 28.September um 19.00 Uhr im Bürgertreff<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Thema:„ Physiotherapeuten im Gespräch“.<br />

Alle an Rheuma erkrankte Menschen, Angehörige, auch Eltern<br />

und Angehörige an Rheuma erkrankter Kinder und alle Interessierten,<br />

sind willkommen. Die Gesprächsteilnehmer haben die<br />

Möglichkeit Fragen an die Therapeuten zu stellen und mit ihnen<br />

zu diskutieren.<br />

Nähere Informationen bei Gabi Schmohl,<br />

Rheuma-Telefon (07022) 99 24 27,<br />

je<strong>den</strong> Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Öffentliche Sprechstun<strong>den</strong> je<strong>den</strong> 3. Donnerstag im Monat<br />

im Bürgertreff in Nürtingen beim Rathaus.<br />

Haus der Familie Mütterschule e.V.<br />

Nürtingen<br />

Mühlstraße 11<br />

Geschäftszeiten im Büro:<br />

Mo. bis Do. 9.00-12.00 Uhr, Fr. 9.00-11.00 Uhr<br />

Di. 15.00-18.00 Uhr<br />

Telefon 07022 / 39993 Telefax 07022/38493<br />

www.hdf-nuertingen.de<br />

- Eltern-Kind –Waldspielkreis: „Nix wie raus“<br />

Für Kinder von 2 bis 4 Jahren in Begleitung<br />

Dienstag, 2. Oktober – 11. Dezember, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Gebühr: 8 Nachmittage 36 €<br />

- Humorvoll Konflikte lösen in der Paarbeziehung<br />

Lösungen für immer wiederkehrende Alltagsprobleme um eine<br />

höhere Beziehungsqualität zu erreichen.


30 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Dienstag, 2. Oktober, 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Gebühr pro Paar 12,- €, pro Einzelperson € 8,-<br />

- Wege aus dem Geschwisterstreit<br />

Donnerstag, 4. Oktober, 20.00-22.00 Uhr<br />

Gebühr:1 Abend € 8,-<br />

- Süßigkeiten selbst herstellen<br />

Gummibärchen, Lollies, Lakritzschnecken und Bonbons<br />

Donnerstag, 4. Oktober und Montag, 8. Oktober, jeweils<br />

18.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr: 1 Abend 26,20 € inkl.<br />

Lebensmittelkosten 7, - €<br />

Ort: Schulküche Neckarrealschule<br />

- Mein Kind – mal ganz anders gesehen<br />

Der Kurs soll Ihnen helfen, ein umfassendes Verständnis für Ihr<br />

Kind zu entwickeln und Ihre eigenen Reaktionen zu über<strong>den</strong>ken.<br />

Freitag, 5. und 12. Oktober, jeweils 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Gebühr: 2 Termine 18 €<br />

- Wieder selbst das Steuer in die Hand nehmen!<br />

Seminar für Führerscheininhaber, die längere Zeit nicht mehr<br />

aktiv als Autofahrer/in unterwegs gewesen sind und <strong>den</strong>en die<br />

Änderungen der Straßenverkehrsordnung der letzten Jahre nicht<br />

ganz geläufig sind. Der Kurs beinhaltet 3 Doppelstun<strong>den</strong> Theorie<br />

und je Teilnehmer/in 180 Minuten Auffrischungsfahrten.<br />

Montag, 8. - 22. Oktober, 10.00-12.00 Uhr<br />

Gebühr:3 Treffen + Auffrischungsfahrten € 170,-<br />

- Was geht in diesem Köpfchen vor?<br />

Der Abend gibt einen Überblick über das erste Lebensjahr und ermöglicht<br />

<strong>den</strong> Eltern im gegenseitigen Austausch und Beispielen<br />

aus der Praxis mehr Gelassenheit und Sicherheit zu gewinnen.<br />

Dienstag, 9. Oktober, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Gebühr:1 Abend 10 €<br />

- Ruhestand – und nun?<br />

Der Abend ist für Teilnehmer gedacht, die sich kurz vor oder<br />

bereits im Ruhestand befin<strong>den</strong>.<br />

Mittwoch, 10. Oktober, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Gebühr:1 Abend 7 €<br />

- Junge Küchenchefinnen und Küchenchefs<br />

Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren<br />

Pikante Nudeln, ein leckerer Salat, eine Lebkuchen-Bananen-<br />

Creme, Quarkbrezeln und ein Kuchen stehen auf dem Speiseplan.<br />

Freitag, 12. Oktober, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr: 1 Nachmittag 10,80 €<br />

Ort: Schulküche der Neckarrealschule<br />

Wenn nicht anders angegeben, fin<strong>den</strong> die Kurse<br />

im Haus der Familie, Nürtingen statt.<br />

Infos aus Kreis und Region<br />

Erwachsenenkleider-Basar in Zizishausen<br />

Am Samstag, <strong>den</strong> 13. Oktober findet von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

in der Inselhalle Zizishausen ein Erwachsenenkleider-Basar statt.<br />

Verkauft wird modische Herbst- und Winterbekleidung für Damen<br />

und Herren in <strong>den</strong> Größen S – XXL<br />

Neu in unserem Angebot:<br />

Hochwertige Einzelteile aus unserer Exklusiv Ecke.<br />

Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen und freuen uns auf<br />

Ihr Kommen<br />

Auskunft: 07022 - 64744, 07022 - 63970<br />

Urologe der Kreiskliniken Esslingen<br />

auf Focus-Bestenliste<br />

Der Chefarzt der Klinik für Urologie am Paracelsus-Krankenhaus<br />

Ruit, Professor Dr. Serdar Deger, gehört laut dem Magazin Focus<br />

in Ba<strong>den</strong>-Württemberg zu <strong>den</strong> besten Experten für urologische<br />

Tumore. Spezieller Schwerpunkt bei Deger, dem Chefarzt<br />

Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

der einzigen stationären Urologie im Landkreis Esslingen, sind<br />

minimalinvasive Operationstechniken. Deger, der von der Berliner<br />

Charité-Klinik nach Ostfildern kam, zählt zu <strong>den</strong> führen<strong>den</strong><br />

Chirurgen auf dem Gebiet der urologischen „Schlüsselloch-Chirurgie“,<br />

deren Vorteil vor allem darin liegt, dass sie sehr präzise<br />

und besonders schonend für die Patienten ist. Dadurch wird die<br />

Erholungsphase für die Patienten nach der Operation deutlich<br />

kürzer.<br />

Die Focus-Rangliste berücksichtigt sowohl die Empfehlungen<br />

von Ärzten als auch diejenigen von Patienten. Geprüft wird ferner,<br />

ob der Mediziner selbst wissenschaftlich publiziert und an<br />

wissenschaftlichen Studien teilnimmt. Zudem wird das Behandlungsspektrum<br />

berücksichtigt. In der Urologie wurde abgefragt,<br />

ob der Mediziner Prostatakrebs, Blasenkrebs und Nierenkrebs<br />

operativ behandelt und ob er medikamentöse Therapien anwendet.<br />

In all diesen Kategorien konnte Deger punkten. Deger zu<br />

dem Top-Platz: „Das ganze Team freut sich darüber, dass offenbar<br />

die Kollegen und die Patienten unsere Arbeit schätzen. Unser<br />

Beispiel zeigt, dass nicht nur an <strong>den</strong> Universitätskliniken und<br />

<strong>den</strong> großen Häusern sehr gute Medizin möglich ist, auch Kreiskliniken<br />

bieten Medizin von höchstem Standard.“<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverwiesen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

TEXTIL.KUNST.MARKT. im Freilichtmuseum Beuren<br />

„TEXTIL.KUNST.MARKT“, so der Titel für eine außergewöhnliche<br />

Veranstaltung am Sonntag, dem 30. September, im Freilichtmuseum<br />

in Beuren. Annähernd 40 Künstlerinnen und Künstler<br />

sowie Kunsthandwerkerinnen, die nicht nur aus Ba<strong>den</strong>-Württemberg<br />

kommen, zeigen von 10 bis 18 Uhr Arbeiten aus dem<br />

Bereich „Textil“. Die Bandbreite der Präsentation der textilen Objekte<br />

ist weit gespannt.<br />

Der „TEXTIL.KUNST.MARKT.“ bewegt sich auf hohem künstlerischem<br />

Niveau, einige der Mitwirken<strong>den</strong> sind Preisträgerinnen<br />

auf internationalen Ausstellungen. Künstlerische Installationen,<br />

Arbeiten aus Filz, Seide, Baumwolle und Leinen sowie Kleidungsstücke<br />

wer<strong>den</strong> präsentiert. Die Gebrauchsgegenstände<br />

und Kunstwerke können käuflich erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Das Programm zum „TEXTIL.KUNST.MARKT 2012“ sowie das<br />

Veranstaltungsprogramm des Museums gibt es im Freilichtmuseum<br />

bzw. kann kostenlos angefordert wer<strong>den</strong>. Das Freilichtmuseum<br />

des Landkreises Esslingen in Beuren liegt inmitten von<br />

Streuobstwiesen im UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische<br />

Alb. Es ist während der Museumssaison 2012 noch bis 4. November<br />

dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für<br />

ländliche Kultur, In <strong>den</strong> Herbstwiesen, 72660 Beuren, Info-Telefon<br />

07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10,<br />

E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de<br />

www.freilichtmuseum-beuren.de<br />

Holzernte, eine Herausforderung für Menschen<br />

und Maschinen<br />

Motorsägenführerschein wird im nächsten Jahr für alle<br />

Brennholzkun<strong>den</strong> Pflicht<br />

Herrliche Waldbilder, die sich durchaus mit jenen des berühmten<br />

„Indian Summer“ vergleichen lassen, stehen in <strong>den</strong> laubholzgeprägten<br />

Wäldern des Landkreises bevor. Doch wenn es im Wald<br />

am schönsten ist, wartet auf die Förster viel Arbeit: Pünktlich<br />

zum Herbstbeginn wird im Forstamt Esslingen mit Hochdruck<br />

die kommende Holzerntesaison vorbereitet. Rund 120.000 Kubikmeter<br />

Holz müssen innerhalb weniger Monate geerntet wer<strong>den</strong>.<br />

Waldstraßen können dann wieder vorübergehend wegen<br />

Holzfällarbeiten gesperrt sein. Diese Absperrungen müssen von<br />

<strong>den</strong> Waldbesuchern unbedingt beachtet wer<strong>den</strong>, mahnt das<br />

Kreisforstamt Esslingen.


Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Motorsägenführerschein<br />

Schon seit dem Jahr 2010 gilt: Wer seinen Ofen mit Holz aus einem<br />

Flächenlos heizen will, muss <strong>den</strong> Förstern einen „Motorsägenführerschein“<br />

vorlegen. Auch allen Käufern von Brennholzpoltern<br />

empfiehlt das Forstamt dringend einen Motorsägenkurs<br />

zu besuchen und die richtigen Schnitttechniken zu erlernen -<br />

verpflichtend ist das aber im Augenblick noch nicht. Das wird<br />

sich ändern: Ab Herbst 2013 wird im Landkreis Esslingen von<br />

jeder Person, die im Wald mit der Motorsäge arbeitet, ein Fachkun<strong>den</strong>achweis<br />

gefordert wer<strong>den</strong>. Das Forstamt appelliert an<br />

alle Brennholzkun<strong>den</strong>, die verbleibende Zeit zu nutzen und sich<br />

rechtzeitig um einen Platz in <strong>den</strong> stark nachgefragten Kursen zu<br />

kümmern. Auch dürfe niemals ohne Sicherheitskleidung gesägt<br />

wer<strong>den</strong>. Zur Grundausstattung gehörten neben Schnittschutzhose,<br />

Helm und Gehörschutz auch stabile Lederhandschuhe und<br />

Sicherheitsschuhe. „Die Motorsäge ist ein gefährliches Arbeitsgerät“,<br />

erläutert Forstamtsleiter Felix Reining diese Anforderung,<br />

allzu oft könne man im Umgang mit der Motorsäge eine große<br />

Unbekümmertheit beobachten. Dies berge ein erhebliches Gefahrenpotential<br />

in sich.<br />

Absperrungen beachten<br />

Um wichtige Sicherheitsaspekte geht es auch bei der Absperrung<br />

von Waldstraßen im Zuge der Holzernte. Die Arbeit im Wald bei<br />

Wind und Wetter und mit tonnenschweren Baumstämmen ist<br />

eine Herausforderung für Menschen und Maschinen. Daher<br />

wer<strong>den</strong> die Hiebsorten großräumig abgesperrt. Wenn ein Baum<br />

zu Fall gebracht wird, wirken ungeahnte Kräfte. Zum Leidwesen<br />

der Förster gibt es aber immer wieder Waldbesucher, die die Absperrungen<br />

ignorieren. Wer die Absperrung überschreite, warnt<br />

das Forstamt, bringe sich in akute Gefahr. Außerdem wer<strong>den</strong> die<br />

Waldarbeiter in ihrer anspruchsvollen und gefährlichen Arbeit<br />

durch das Missachten von Absperrungen zusätzlich belastet. Vor<br />

allem in <strong>den</strong> stadtnahen Wäldern, wo der Besucherdruck sehr<br />

hoch sei, brennt dieses Problem <strong>den</strong> Forstleuten unter <strong>den</strong> Nägeln.<br />

Daher weist das Forstamt eindringlich darauf hin, dass alle<br />

Absperrungen – ob mit großem Banner oder mit Absperrband<br />

in Verbindung mit einer Warntafel ausgeführt – unbedingte Gültigkeit<br />

besitzen, rechtsverbindlich sind und eingehalten wer<strong>den</strong><br />

müssen. Wer die Absperrungen <strong>den</strong>noch ignoriert, muss mit einer<br />

Anzeige rechnen.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Obwohl im Winter rund 120.000 Kubikmeter Holz in <strong>den</strong> Wäldern<br />

Landkreises geerntet wer<strong>den</strong>, wird der Holzvorrat im Wald<br />

nicht weniger. Gewirtschaftet wird streng nach dem Prinzip der<br />

Nachhaltigkeit. Dies bedeutet, dass nicht mehr Holz genutzt<br />

wird, als im gleichen Zeitraum nachwächst. Das Forstamt betont,<br />

dass mit der Ernte der Hölzer nicht nur ein wertvoller Rohstoff<br />

mit einer unschlagbar guten Ökobilanz erzeugt, sondern der<br />

Wald gleichzeitig auch noch gepflegt wird. Jeder gefällte Baum<br />

mache einem Nachbarbaum Platz, der in der Folge seine Krone<br />

und Wurzeln umso besser entwickeln könne. Zusätzlich helfe ein<br />

durchdachtes Netz aus Waldwegen und Rückegassen, das die<br />

schweren Maschinen nicht verlassen dürften, die Schä<strong>den</strong> am<br />

Bo<strong>den</strong> zu minimieren „Oberste Priorität bei unserer Arbeit hat<br />

neben der Arbeitssicherheit der behutsame Umgang mit dem<br />

Ökosystem Wald“, betonte Forstamtsleiter Felix Reining.<br />

Gesundheitsamt bietet Impfcheck an beruflichen<br />

Schulen an<br />

Auch in diesem Jahr bietet das Gesundheitsamt <strong>den</strong> Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

und Schülern der beruflichen Schulen im Landkreis Esslingen<br />

wieder einen kostenlosen Impfcheck zur Gesundheitsvorsorge<br />

an.<br />

Im Oktober und November haben Auszubil<strong>den</strong>de und Schüler<br />

im Landkreis Esslingen in enger Abstimmung mit <strong>den</strong> Schulleitungen<br />

nun wieder die Möglichkeit, ihre Impfbücher durch<br />

Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes kontrollieren zu lassen.<br />

Alle erhalten eine auf sie persönlich abgestimmte Empfehlung,<br />

die auf dem neuesten Impfkalender der STIKO (Ständige Impf-<br />

Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39 31<br />

kommission) basiert. Natürlich haben auch Lehrerinnen, Lehrer<br />

sowie andere Mitarbeiter der Schule wieder die Möglichkeit, sich<br />

beraten zu lassen.<br />

Mitmachen beim Impfcheck lohnt sich. Die Aktion, die schon im<br />

letzten Herbst an <strong>den</strong> beruflichen Schulen durchgeführt wurde,<br />

hatte deutlich gemacht, dass es mitunter große Lücken im Impfstatus<br />

gibt und somit häufig nicht von einem Impfschutz gesprochen<br />

wer<strong>den</strong> kann. Dies konnte sogar bei der Standardimpfung<br />

gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) festgestellt wer<strong>den</strong>, die unbedingt<br />

nötig ist, um sich vor einer Erkrankung, die schon bei<br />

kleinen Bagatellverletzungen möglich ist, zu schützen.<br />

Auch für Masern, eine hochansteckende und im Erwachsenenalter<br />

möglicherweise mit schweren Komplikationen verlaufende<br />

Viruserkrankung, wurde eine niedrige Durchimpfungsrate verzeichnet,<br />

so dass dringender Aufklärungsbedarf bei <strong>den</strong> jungen<br />

Erwachsenen besteht. Denn gerade sie sind auf Grund ihrer großen<br />

Mobilität und zahlreichen Aktivitäten besonders gefährdet.<br />

Neu aufgenommen in die Empfehlungen der STIKO (Ständige<br />

Impfkommission) wurde beispielsweise die Nachholimpfung für<br />

Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr gegen Meningokokken.<br />

Ähnliches gilt für die Windpocken, wenn die Erkrankung nicht<br />

im Kindes- oder Jugendalter durchgemacht wurde.<br />

Für in Gemeinschaftseinrichtungen Berufstätige ist in diesem<br />

Jahr neu eine Impfempfehlung für Mumps hinzugekommen.<br />

Die gilt für nach 1970 geborene Personen ohne ausreichen<strong>den</strong><br />

Impfschutz.<br />

Durch Impfungen können schwere Komplikationen und möglicherweise<br />

sogar lebensbedrohliche Krankheitsverläufe vermie<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Immer wieder ist es nötig darauf hinzuweisen, dass<br />

Impfungen zu <strong>den</strong> wirksamsten und einfachsten Schutzmaßnahmen<br />

überhaupt gehören. Sie sind für je<strong>den</strong> ganz einfach<br />

zugänglich, die Kosten übernimmt, sofern es sich um von der<br />

STIKO empfohlene Impfungen handelt, die gesetzliche Krankenversicherung.<br />

Weitere Informationen zum Impfcheck an beruflichen Schulen<br />

im Landkreis Esslingen geben Dr. Constanze Nebe und Dr. Dominique<br />

Scheuermann, Landratsamt Esslingen - Gesundheitsamt<br />

– Gesundheitsförderung, Telefon 0711 3902<br />

Veranstaltungen<br />

aus der Region<br />

Arthrose – therapeutische Möglichkeiten<br />

Der Vortrag „Arthrose – therapeutische Möglichkeiten“ findet<br />

am Donnerstag, 27.09.2012 um 19.00 Uhr im Großen Saal der<br />

Stadthalle Nürtingen, Heiligkreuzstr. 3, statt. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung stehen beide Referenten<br />

für Fragen zur Verfügung. Informationen fin<strong>den</strong> Interessierte<br />

auch auf der Internetseite der Kreiskliniken Esslingen unter<br />

www.kk-es.de<br />

Selbsthilfegruppe für „Defi-Patienten“<br />

wird gegründet<br />

Patienten mit implantierten Defibrillatoren können sich demnächst<br />

zu einer Selbsthilfegruppe zusammenschließen. Die<br />

Kreiskliniken Esslingen la<strong>den</strong> deshalb die Betroffenen am Donnerstag,<br />

27. September, 19 Uhr in das Paracelsus-Krankenhaus<br />

Ruit ein.<br />

Die Gründungsveranstaltung findet in <strong>den</strong> neuen Konferenzräumen<br />

des Paracelsus-Krankenhauses in Ostfildern Ruit statt.<br />

Wiedereinstieg in <strong>den</strong> Beruf<br />

Der berufliche Wiedereinstieg muss sorgfältig geplant wer<strong>den</strong>.<br />

Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, über folgende Themen<br />

Bescheid zu wissen. Am Donnerstag, 11. Oktober findet in<br />

der Agentur für Arbeit Göppingen in der Mörikestraße 15 im


32 Mittwoch, 26. September 2012 | Nr. 39<br />

Raum 168(1.Stock) eine Informationsveranstaltung statt. Die<br />

Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr, voraussichtliches Ende ist<br />

um 11.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung<br />

ist kostenlos.<br />

Agentur für Arbeit Göppingen (Telefon: 07161 / 9770-461).<br />

Kunst - Gestaltung - Design<br />

Vorbereitung auf gestalterische und künstlerische<br />

Studien- und Ausbildungsgänge<br />

Am Donnerstag, 11. Oktober bietet die Berufsberatung der<br />

Agentur für Arbeit Göppingen im Rahmen ihrer berufskundlichen<br />

Informationsreihe die „Vorbereitung auf gestalterische und<br />

künstlerische Studien- und Ausbildungsgänge – Mappenpräsentation“<br />

an.<br />

Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum (BiZ),<br />

Mörikestraße 15 in Göppingen im 1. Stock, Raum 168 von<br />

16.00 bis circa 18.00 Uhr statt.<br />

Sonstiges<br />

Dienstags-Radler <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Am Mittwoch, <strong>den</strong> 3. Oktober 2012, machen wir bei schönem<br />

Wetter noch eine Tagestour. Wir treffen uns um 10.30 Uhr am<br />

Parkplatz Waldfriedhof<br />

Unser erster Stammtisch im Oktober ist nicht am Dienstag, <strong>den</strong><br />

2. Oktober, sondern eine Woche später, am Dienstag, <strong>den</strong><br />

9. Oktober um 19 Uhr in <strong>den</strong> Hexenbanner Stuben.<br />

S.<br />

Diabetes Selbsthilfegruppe<br />

Nürtingen<br />

Selbsthilfe bei Diabetes<br />

Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich je<strong>den</strong> 2. Mittwoch im<br />

Monat um 19 Uhr in Nürtingen im Bürgertreff, Marktstraße 7.<br />

Am Mittwoch, 10. Oktober, steht Ihnen<br />

Dr. med. Pflaum, Diabetologe DDG, ehemals Oberarzt an der<br />

Medizinischen Klinik 1, Nürtingen,<br />

in einer offenen Frage- und Antwortstunde zur Verfügung.<br />

Alle betroffenen und interessierten Menschen sind herzlich eingela<strong>den</strong>.<br />

Ihr Auto können Sie in der Rathausgarage parken.<br />

Auskunft bei Ruth Gau, Telefon 07025-9119194 oder Peter<br />

Kohlhaas, Telefon 07022-64511.<br />

(pk)<br />

Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!