17.04.2023 Aufrufe

Grünland Frühling 2023: Ein dynamischer Start in die Golfsaison

Die Frühjahrsausgabe 2023 des Magazins "Grünland" bietet spannende Einblicke und umfassende Berichte rund um die Golfwelt. Themen dieser Ausgabe umfassen die Highlights der Golfsaison 2023, darunter das Masters und das zehnjährige Jubiläum der Deutschen Golf Liga (DGL). Leser können sich auf faszinierende Interviews mit prominenten Persönlichkeiten wie Tour-Pro Sebastian Heisele und Schauspieler Sascha Hehn freuen. Das Magazin beleuchtet auch die Jubiläen von Golfclubs, die Auswirkungen der Hitze auf das Golfspiel und stellt Golfplätze im Bayerischen Wald vor. Zusätzlich werden inspirierende Geschichten über außergewöhnliche Golfer und innovative Ansätze im Golfmanagement präsentiert.

Die Frühjahrsausgabe 2023 des Magazins "Grünland" bietet spannende Einblicke und umfassende Berichte rund um die Golfwelt. Themen dieser Ausgabe umfassen die Highlights der Golfsaison 2023, darunter das Masters und das zehnjährige Jubiläum der Deutschen Golf Liga (DGL). Leser können sich auf faszinierende Interviews mit prominenten Persönlichkeiten wie Tour-Pro Sebastian Heisele und Schauspieler Sascha Hehn freuen. Das Magazin beleuchtet auch die Jubiläen von Golfclubs, die Auswirkungen der Hitze auf das Golfspiel und stellt Golfplätze im Bayerischen Wald vor. Zusätzlich werden inspirierende Geschichten über außergewöhnliche Golfer und innovative Ansätze im Golfmanagement präsentiert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Clubs & Buntes<br />

40<br />

Jahre<br />

Eschenried<br />

Das Clubhaus<br />

des GC Eschenried<br />

R<br />

unde Zahlen haben etwas Besonderes. Sie haben ihren Reiz und<br />

ihre eigene Magie. Aber nicht <strong>die</strong> Jahre s<strong>in</strong>d es, <strong>die</strong> Geschichte<br />

schreiben. Es s<strong>in</strong>d vor allem <strong>die</strong> Menschen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Zeit prägen<br />

und gestalten. Und natürlich auch <strong>die</strong> Ereignisse, <strong>die</strong> besonderen<br />

Begebenheiten, und - für e<strong>in</strong>en Golfclub gilt <strong>die</strong>s sicher<br />

<strong>in</strong> besonderem Maße - auch <strong>die</strong> sportlichen Höhepunkte des<br />

Turniergeschehens und des gesellschaftlichen Lebens. Als <strong>in</strong><br />

den 1980er Jahren der Tennissport boomte und deutsche Sportler<br />

wie Steffi Graf oder Boris Becker Massen von Menschen vor<br />

<strong>die</strong> TV-Geräte und auf <strong>die</strong> Tennisplätze bewegten, machte sich<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe allmählich daran, den bis dato <strong>in</strong> Deutschland<br />

kaum bekannten Golfsport zu entdecken. Zu <strong>die</strong>ser Zeit<br />

betrieb im Dachauer Moos, genauer <strong>in</strong> Eschenried, Josef Huber<br />

e<strong>in</strong>e Tennisanlage mit sechs Plätzen und profitierte von <strong>die</strong>sem<br />

Tennis-Boom.<br />

Wenn überhaupt jemand an Golf dachte, dann stellte er sich<br />

reiche (vielleicht auch neureiche) Menschen vor, <strong>die</strong> <strong>in</strong> karierten<br />

Hosen e<strong>in</strong>en zweirädrigen Karren über grüne Wiesen<br />

zogen, mit mehr oder weniger eleganten Bewegungen irgendwelche<br />

Eisenstöcke schwangen und versuchten, e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

weißen Ball <strong>in</strong> e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>imal größeres Loch zu bugsieren. Und da<br />

tritt <strong>die</strong>ser Sepp Huber plötzlich im Kreise se<strong>in</strong>er Tennis spielenden<br />

Freunde auf mit der Idee: „Lasst uns doch e<strong>in</strong>en Golfclub<br />

gründen und <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem wunderschönen Dachauer Moos e<strong>in</strong>en<br />

Platz bauen“.<br />

Und so kam es, dass am 14. September 1983 der Golfclub<br />

Eschenried e.V. gegründet wurde. Bereits e<strong>in</strong> Jahr später, am<br />

22. September 1984, wurden <strong>die</strong> ersten neun Löcher <strong>in</strong> Eschenried<br />

eröffnet. Zunächst konnten <strong>die</strong> Anliegen der Mitglieder<br />

und Gäste noch aus dem „Golfexpress“, e<strong>in</strong>em umgebauten<br />

Bauwagen, be<strong>die</strong>nt werden. Allerd<strong>in</strong>gs „musste“ dank der regen<br />

Nachfrage nach Golf und des stetig steigenden Interesses <strong>in</strong><br />

kürzester Zeit e<strong>in</strong> Clubhaus errichtet werden, welches am 22.<br />

Juni 1985 eröffnet wurde. Als im Jahr 1989 e<strong>in</strong>e neue Struktur<br />

der Betreibergesellschaft geschaffen wurde, ermöglichte <strong>die</strong>s<br />

<strong>die</strong> Grundlage für neue Investitionen und somit den weiteren<br />

Ausbau der Anlage. Federführend war ab dann der neue Geschäftsführer<br />

August Heitmeier.<br />

Am 12. August 1990 konnten schließlich <strong>die</strong> zweiten neun<br />

Löcher <strong>in</strong> Eschenried eröffnet werden. Kle<strong>in</strong>e Randnotiz: Dies<br />

s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> aktuellen Bahnen 1 bis 9 <strong>in</strong> Eschenried. Die Wiege<br />

von Münchner Golf Eschenried stellen <strong>die</strong> Bahnen 10 bis 18 <strong>in</strong><br />

Eschenried dar. Parallel dazu wurde der Gröbenbach errichtet.<br />

Es sollte e<strong>in</strong> Platz geschaffen werden, der beste Bed<strong>in</strong>gungen<br />

bietet, um <strong>in</strong> den Golfsport e<strong>in</strong>zusteigen und dann darüber<br />

h<strong>in</strong>aus auch den geübteren Spielern Spaß und Freude machen<br />

sollte.<br />

Das erste Clubhaus,<br />

der Golf-Express,<br />

war e<strong>in</strong> umgebauter<br />

Bauwagen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!