27.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 03/2010 - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

Ausgabe 03/2010 - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

Ausgabe 03/2010 - Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blick ins Land<br />

Abkürzungen<br />

KSR = Kreisseniorenrat<br />

LSR = <strong>Landesseniorenrat</strong><br />

OSR = Ortsseniorenrat<br />

SSR = Stadtseniorenrat<br />

Stadtseniorenrat<br />

Aalen<br />

Erfolgreich:<br />

<strong>Der</strong> SSR Aalen konnte bereits 20 ehrenamtliche<br />

Senioren-Begleiter vermitteln.<br />

Sie helfen alleinstehenden,<br />

zu Hause Lebenden, die nicht mehr<br />

mobil sind: bei „kleinen Alltagsangelegenheiten“<br />

(z.B. Behördengängen),<br />

begleiten zu Veranstaltungen<br />

(Theater, Konzert, usw.), nehmen<br />

zu Spaziergängen mit oder besuchen<br />

einfach zum Reden oder Vorlesen,<br />

allerdings ohne hauswirtschaftliche<br />

Dienste oder Pflegeleistungen.<br />

Nach zehn Doppelstunden Ausbildung,<br />

mit der Familien-Bildungsstätte<br />

und der VHS konzipiert, erhielten<br />

50 Teilnehmer der Kurse<br />

ihre Zertifikate durch den OB. Mit<br />

der Ausbildung wird keine Verpflichtung<br />

eingegangen. Aber 75<br />

Prozent der Teilnehmer haben<br />

sich für eine sofortige oder spätere<br />

Senioren-Begleitung bereit erklärt.<br />

18 3/4 <strong>2010</strong><br />

Rastatt<br />

Sindelfingen<br />

Karlsruhe<br />

Rottweil<br />

Weinheim<br />

Bruchsaal<br />

Böblingen<br />

Tübingen<br />

Mosbach<br />

Reutlingen<br />

Weinstadt<br />

Heidenheim<br />

Biberach<br />

Aalen<br />

In regelmäßigen Treffen tauschen<br />

sie Erfahrungen aus. Eine Koordinierungsstelle<br />

beim SSR stimmt<br />

Angebot und Nachfrage ab und ist<br />

Ansprechpartner bei Problemen.<br />

<strong>Der</strong> Erstkontakt erfolgt zusammen<br />

mit einem Mitarbeiter des Sozialdienstes<br />

der Stadt. Er hilft auch bei<br />

Schwierigkeiten. Die Kurse werden<br />

von der Stadt finanziert. <strong>Der</strong> SSR<br />

freut sich besonders darüber, dass<br />

auch vier junge türkische Frauen<br />

dabei waren, auf die sofort Begleitungsaufgaben<br />

warteten. Ein weiterer<br />

Kurs ist geplant.<br />

Sehr dankbar ist man den Kollegen<br />

vom Göppinger SSR. <strong>Der</strong>en Erfahrungen<br />

konnte man nutzen.<br />

Hans Zürn (ssr.aalen@t-online.de)<br />

Stadtseniorenrat<br />

Biberach<br />

Altern auf Probe?<br />

Sie können den Arm nicht bewegen,<br />

gehen gebückt, haben steife Beine,<br />

sehen und hören schlecht: 80 Mitarbeiter<br />

der Stadt sind „stark gealtert“<br />

– vorübergehend zumindest. In einer<br />

Schulung erleben sie den Alltag<br />

aus der Senioren-Perspektive.<br />

Das „Wesen“ in der Stadtbücherei<br />

sieht seltsam aus: Es trägt einen<br />

grauen unförmigen Anzug, Handschuhe,<br />

große blaue Ohrenschützer<br />

und eine zu groß geratene, dunkle<br />

Schwimmerbrille. Eine junge Frau<br />

mit Gewichtmanschetten an den<br />

Füßen schiebt einen Rollator. Eine<br />

andere untersucht mit verschmierter<br />

Taucherbrille auf dem Kopf die Leselupe.<br />

Für die eigenartige Szene sind<br />

Christian Walz und Marlene Goeth<br />

verantwortlich. <strong>Der</strong> Seniorenbeauftragte<br />

und die Vorsitzende des SSR<br />

wollten den Mitarbeitern zeigen,<br />

wie es ist, im Alter mit körperlichen<br />

Einschränkungen leben zu müssen<br />

und wie mühsam dann die Nut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!