28.04.2023 Aufrufe

EWKD 23-17

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Regional 29. April 20<strong>23</strong><br />

Zutaten<br />

(für 4 Personen)<br />

- 1 Zwiebel<br />

- 2 Frühlingszwiebeln<br />

- 2 EL Sonnenblumenöl<br />

- Salz<br />

- Pfeffer<br />

- Zucker<br />

- 750 ml Gemüsebrühe<br />

- 150 g Bärlauch-Pesto<br />

- 100 g Crème fraîche<br />

- 1 Scheibe Toastbrot<br />

Bärlauch-Pesto<br />

(ergibt 550 g Pesto)<br />

- 150 g Bärlauch<br />

- 3 Knoblauchzehen<br />

- 100 g Walnüsse<br />

- 200 ml kaltgepresstes Öl<br />

- Salz<br />

- Pfeffer<br />

- 100 g geriebener Pecorino<br />

(oder ein anderer<br />

Hartkäse)<br />

Zwiebel schälen und fein<br />

würfeln, Frühlingszwiebeln<br />

in Ringe schneiden, in einen<br />

Suppentopf geben und in<br />

heißem Öl glasig andünsten.<br />

Salzen, pfeffern, 1 Prise<br />

BUCHTIPP<br />

Liebe Literaturfreunde,<br />

„Da seid ihr ja!“ Eine Flasche<br />

Crémant hat die Gastgeberin<br />

mit ihrem Partner<br />

und dem Schweizer Freund<br />

bereits geleert, als das „tiefenentspannte“<br />

Ehepaar<br />

eintrifft. Das Baby konnte<br />

in der Obhut der Großeltern<br />

zuhause gelassen werden.<br />

Die Gastgeberin, alle Personen<br />

bleiben namenlos, hat<br />

zu einem abendlichen Essen<br />

geladen. Sie möchte ihre<br />

neue Wohnung präsentieren.<br />

Der Einzug<br />

war bereits vor<br />

Monaten, doch sind<br />

immer noch gefüllte<br />

Bananenkartons zu<br />

sehen. Der Tisch,<br />

dänisches Design,<br />

ist stylisch gedeckt:<br />

Wiesenblumen, finnische<br />

Gläser, Besteck im<br />

blanken Metallbehältnis.<br />

Im Hintergrund ist „Jazz<br />

für Jazzliebhaber mit wenig<br />

Ahnung und viel Geschmack“<br />

zu hören.<br />

Lässigkeit ist angesagt, wobei<br />

der Schweizer Freund<br />

sehr lässig daher kommt.<br />

Quiche und der passende<br />

Salat dazu sind vorbereitet,<br />

zeitgemäß die „niveauvollen“<br />

Gesprächsthemen.<br />

Wachs tropft von dem Kerzenleuchter<br />

(Fundstücke)<br />

auf den edlen Tisch, „…<br />

ein Esstisch soll schließlich<br />

Rahmsuppe mit Bärlauch-Pesto<br />

Grünzeug fürs Frühjahr<br />

Zucker zugeben und mit<br />

Gemüsebrühe auffüllen.<br />

Aufkochen und 10 Minuten<br />

bei kleiner Hitze halten.<br />

Bärlauch-Pesto und Crème<br />

fraîche zum Abbinden unterheben<br />

und die Suppe<br />

nochmals abschmecken. 1<br />

Scheibe Toastbrot toasten<br />

und in Würfel schneiden.<br />

Die Bärlauch-Suppe mit<br />

Croutons servieren.<br />

Sorgfältig vorbereitet<br />

vom Leben erzählen.“ Der<br />

Crémant ist süffig, dem<br />

üppigen Vorrat an alkoholischen<br />

Getränken wird gut<br />

zugesprochen.<br />

Die Gastgeberin übt sich<br />

in Gelassenheit, ihre Geduld<br />

wir strapaziert. Eine<br />

empörte Nachbarin, der<br />

Schweizer, geraucht wird<br />

auf dem Balkon, ascht in<br />

ihre Blumenkästen. Eine<br />

Erklärung für das Zuspätkommen<br />

des Ehepaares ist<br />

ihr Stopp in einer Bar. Unvermittelt<br />

stehen<br />

die Amerikaner,<br />

Bekanntschaft aus<br />

der Bar, vor der<br />

Tür… Ordnungshüter<br />

bereiten<br />

dem Abend ein<br />

überraschendes<br />

Ende. Kann eine<br />

Tasse Verbenentee<br />

helfen? Die Selbstdarstellungen<br />

der teilnehmenden<br />

Personen von der österreichischen<br />

Autorin, fein und<br />

köstlich, sind eine genussvolle<br />

Satire. Während sie<br />

mögliche Varianten, durchkomponierte<br />

Details, dieser<br />

Abendgesellschaft serviert,<br />

erinnert sich die Gastgeberin:<br />

Wie anders war es damals,<br />

einfacher?<br />

Teresa Präauer, Kochen im<br />

falschen Jahrhundert, Wallstein,<br />

ISBN 9783835354296,<br />

€ 22,- , 198 S.<br />

Vorgestellt von<br />

Marianne Haring<br />

Bärlauch-Pesto:<br />

Bärlauch waschen, abtropfen<br />

lassen, Knoblauchzehen<br />

abziehen, mit den<br />

Walnüssen im Mixer fein<br />

zerkleinern.<br />

Öl zugeben, salzen, pfeffern<br />

und den geriebenen Pecorino<br />

unterheben. In Gläser<br />

füllen und mit etwas Öl<br />

bedecken.<br />

HANNOVER ao ∙ Es wird<br />

zu Schmuck und Kunst verarbeitet,<br />

aber auch manche<br />

ältere Klaviertaste besteht<br />

daraus: Elefanten-Elfenbein.<br />

Der Handel mit den<br />

Stoßzähnen der von Ausrottung<br />

bedrohten Tiere wurde<br />

bereits vor langer Zeit<br />

international eingeschränkt<br />

- nun verschärft die EU<br />

noch einmal deutlich das<br />

hier geltende Artenschutzrecht.<br />

Auf Händler und<br />

Besitzer entsprechender<br />

Musikinstrumente und<br />

Antiquitäten kommt damit<br />

auch in Niedersachsen zusätzliche<br />

Arbeit zu, denn<br />

zukünftig benötigen sie<br />

Vermarktungsgenehmigungen.<br />

Zudem verlieren<br />

alle bisher für Elfenbein erteilen<br />

Genehmigungen ihre<br />

Gültigkeit.<br />

Auf den entstehenden<br />

Handlungsbedarf macht der<br />

Niedersächsische Landesbetrieb<br />

für Wasserwirtschaft,<br />

Küsten- und Naturschutz<br />

(NLWKN) in Hannover<br />

aufmerksam. Der NLWKN<br />

ist als CITES Management<br />

Authority in Niedersachsen<br />

für die Erteilung der EU-Bescheinigungen<br />

zuständig<br />

und stellt bereits jetzt jährlich<br />

etwa 3.000 Bescheinigungen<br />

aus. „Als Landesbetrieb<br />

begrüßen wir<br />

die Änderungen, die dem<br />

Schutz der wildlebenden<br />

Population der Elefanten<br />

dienen, ausdrücklich. Die<br />

bisher gültigen Regelungen<br />

reichen offensichtlich nicht<br />

aus, um den illegalen Handel<br />

und die Wilderei zu<br />

stoppen“, betont Aufgabenbereichsleiter<br />

Jens Leferink.<br />

Die EU-weit neuen Regelungen<br />

zum Handel mit Elfenbein<br />

sind mit Wirkung<br />

vom 19. Januar in Kraft<br />

getreten, sind aber bisher<br />

ziemlich unbekannt. Für<br />

Pro Person:<br />

351kcal (1469 kJ), 5,8 g Eiweiß,<br />

33,3 g Fett, 7,2 g Kohlenhydrate<br />

Fotohinweis: Wirths PR<br />

Grünzeug für das Frühjahr<br />

Wer fit werden oder fit bleiben<br />

will, muss etwas für seine körperliche<br />

Form tun – hier hilft<br />

körperliche Arbeit, viel Bewegung<br />

und natürlich Sport.<br />

Auch von der Ernährungsseite<br />

her können wir einiges für unsere<br />

Fitness machen. Ideal ist<br />

eine vollwertige, vitalstoffreiche<br />

Ernährung, möglichst mit viel<br />

Grünzeug. Denn da stecken wenige<br />

Kalorien, dafür aber umso<br />

mehr gesunde Vitalstoffe drin.<br />

Nie war das Angebot an „gesundem<br />

Grünzeug“ so groß wie<br />

heute und nie war es so einfach,<br />

diese Sachen stets frisch und in<br />

bester Qualität zu kaufen. Ob<br />

es um Salate geht, um Salatgemüse,<br />

Gemüse oder um frische<br />

Kräuter. In jedem Lebensmittelgeschäft<br />

finden wir eine Riesenauswahl<br />

davon.<br />

Rohelfenbein dürfen mit<br />

nur wenigen Ausnahmen<br />

bereits jetzt keine neuen<br />

EU-Bescheinigungen mehr<br />

erteilt werden. „Bezüglich<br />

verarbeitetem Elfenbein<br />

wird zudem die bisherige<br />

Befreiung von Antiquitäten<br />

aufgehoben, sodass auch<br />

diese ab sofort für die Vermarktung<br />

EU-Bescheinigungen<br />

benötigen“, erklärt<br />

Jens Leferink. Die Prüfung<br />

ist aufwändig - auch deshalb<br />

rechnet der Landesbetrieb<br />

mit einem großen<br />

Mehraufwand für seinen<br />

ANGESPULT<br />

Ein Dankeschön von Herzen<br />

Am letzten Wochenende<br />

war ich mal wieder bei<br />

meinem Zwillingsbruder in<br />

Hamburg. Das ist zwar nicht<br />

weit, doch leider sind die<br />

Treffen nicht so häufig. Wir<br />

sind mit vier Kindern aufgewachsen<br />

und mit der Zeit<br />

wurde unsere Familie ganz<br />

schön groß. Als meine Mutter<br />

noch lebte, gab es einmal<br />

im Jahr ein Familientreffen.<br />

Mit der Zeit kamen acht Enkel<br />

dazu und als diese älter<br />

wurden, deren Partner. Die<br />

wechselten ab und zu. Meine<br />

Mutter fragte sich jedes<br />

Jahr an welch neues Gesicht<br />

sie sich denn nun schon<br />

wieder gewöhnen musste.<br />

Irgendwann gab es Trennungen<br />

und so entstanden<br />

Patchwork-Familien. Langweilig<br />

war das jedenfalls<br />

nie. Als meine Mutter mit<br />

92 Jahren starb, gab es noch<br />

keine Urenkelkinder. Das<br />

hat sich in den letzten Jahren<br />

schnell geändert. Von<br />

seinen vier Kindern, darunter<br />

auch Zwillinge, wurde<br />

mein Bruder innerhalb von<br />

drei Jahren zum fünffachen<br />

Großvater gekürt. Auch ein<br />

Zwillingspärchen ist wieder<br />

dabei. Und im Juni kommt<br />

Enkelkind Nummer sechs.<br />

Da die Familien nicht weit<br />

voneinander wohnen, sehen<br />

Aufgabenbereich „Internationaler<br />

Artenschutz“.<br />

Alle bisher für Elfenbein erteilten<br />

EU-Bescheinigungen<br />

haben zum 19. Januar ihre<br />

Gültigkeit verloren. Der<br />

NLWKN erteilt EU-Bescheinigungen<br />

zur Vermarktung<br />

von Elfenbein nur noch für<br />

Musikinstrumente aus der<br />

Zeit vor 1975 sowie für Antiquitäten,<br />

also Exemplare<br />

aus verarbeitetem Elfenbein,<br />

die nachweislich vor 1947<br />

hergestellt wurden. Unter<br />

www.nlwkn.niedersachsen.de/elfenbein<br />

hat der<br />

sich alle regelmäßig. Nun<br />

verbrachte ich also auch<br />

zwei Tage dort und wurde<br />

von meiner Schwägerin mit<br />

leckerem Essen verwöhnt.<br />

So ein Familienleben hat<br />

eben auch viele Vorteile. Vor<br />

jeder Mahlzeit, die gemeinsam<br />

eingenommen wird,<br />

spricht einer ein Dankgebet.<br />

Es wird nicht nur für das<br />

Essen gedankt, auch für den<br />

schönen Tag, das alle gesund<br />

sind und man die Zeit gemeinsam<br />

verbringen kann.<br />

Es hat mich sehr berührt,<br />

dass auch die ganz Kleinen,<br />

als sie zu Besuch waren, still<br />

am Tisch saßen und dabei<br />

ihre kleinen Hände falteten.<br />

„Lieber Gott wir danken<br />

Dir!“ Dankbarkeit macht<br />

das Leben erst reich. Wie oft<br />

nimmt man alles so selbstverständlich<br />

hin. Dabei geht<br />

es uns so gut. Wir haben Essen<br />

und Trinken, unsere Arbeit<br />

und leben in einer tollen<br />

Stadt, wo andere Urlaub machen.<br />

Das ist doch Grund genug<br />

zum Danken. „Da wird<br />

es hell in unserem Leben, wo<br />

man für das Kleinste danken<br />

lernt“, sagte der deutsche<br />

Theologe Friedrich von Bodelschwingh.<br />

Schön, wenn<br />

Kinder so etwas von klein<br />

auf lernen findet<br />

Joachim Tonn<br />

Wenn das Klavier das Lied vom Tod spielt<br />

Elfenbein: Verschärftes Artenschutzrecht sorgt für Handlungsbedarf<br />

Trauriger Anblick: In der Asservatenkammer des Landesbetriebes sind konfiszierte Produkte aus<br />

Elfenbein keine Seltenheit<br />

Foto: NLWKN<br />

Landesbetrieb wichtige<br />

Hintergrundinformationen<br />

und Vordrucke für Antragssteller<br />

zusammengestellt.<br />

Sammlern entsprechender<br />

Objekte empfiehlt der<br />

NLWKN, diese zeitnah zu<br />

katalogisieren und den unteren<br />

Naturschutzbehörden<br />

- also dem jeweiligen<br />

Landkreis oder der jeweiligen<br />

kreisfreien Stadt - zu<br />

melden. Damit wird im<br />

Falle eines späteren Veräußerungswunsches<br />

oder im<br />

Erbfall der Nachweis der legalen<br />

Herkunft erleichtert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!