27.12.2012 Aufrufe

Bluhm S`steme GmbH 9üstorf 2 A 4 00 Schwanenstadt info austria ...

Bluhm S`steme GmbH 9üstorf 2 A 4 00 Schwanenstadt info austria ...

Bluhm S`steme GmbH 9üstorf 2 A 4 00 Schwanenstadt info austria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������<br />

����<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������� �e ����<br />

®<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

������������������<br />

����������<br />

��������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������


Innovation trägt Früchte.<br />

Rondo bringt den Offsetdirektdruck.<br />

�� ����� �� ��� ����� ��� ������<br />

���� ��������������������� ���<br />

������������ ��������������� ����<br />

���������������� ��������<br />

����� ������ ��� ������ ����<br />

������������������ ����<br />

������������ ��� ������<br />

�������� �����������������<br />

��� ���������� �� ����<br />

������ �� �������������<br />

��������� ������ ����<br />

����������� ������<br />

������� ��������<br />

��������� ��� ���������<br />

������������ ����� ������<br />

��� ��������� ��������<br />

��� ��������������������<br />

��� ����������� �������������<br />

����� ��� ������������������<br />

����� ������ ������������������ � ������� � ��������� � ������������ � ��������������������<br />

������ ��������� ������� ��� ����������� ����� �������������������������<br />

������ ��� �������������� ������� ��� ���������� ����� ����������������������������<br />

������ ��������� ������� ������� ��������� �������������������������<br />

��������� ������������������� ���� ����� ������� ��� ��������� �� ��� ���������������������


������������ �<br />

�������������<br />

������������������ �<br />

���<br />

��������� �<br />

�������������<br />

���������� ��<br />

���������<br />

������ ��<br />

�������������<br />

���������� ��<br />

��������<br />

���������� ��<br />

������������������������<br />

��������� ��<br />

�������������������<br />

������<br />

� ���������<br />

� ����������<br />

� ������<br />

��<br />

�������<br />

��<br />

���������<br />

��<br />

��������<br />

� ��������� �������� � �����<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���� ����������� ������������ ������������� ������������ ��������� ���� ������������� ���������� ����<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������������������������������������������������������<br />

� ���������������<br />

��<br />

������������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

��������<br />


�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������<br />

��������<br />

���� ���� ������ ������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������<br />

��������������������������<br />

��������������<br />

��� ������ ��� ����� ������� ��� ��� ���� ����� ����� ����<br />

����������� ������� ��� ��� ������� ����������<br />

��� ���� ���� ����� ������ ����� �������� �������� ��� ���<br />

���� ���� ������� �� ��� �������������� �� ������� �����<br />

����� �� ������� ����� ��������<br />

���� �������� ������ ��� ����������� ��� ����� ����� �����<br />

������� ��� ������ ����� ���� �� ���� ��� ���� ����� �������<br />

����������� ��� ��������������� ��� ������� ��� ������<br />

������� ������ ������� ������������ � ���� ������� ���<br />

������������������ ��� �������� ���������� ��� ������������<br />

�� ���� ����� ��������� �� ��� �� �� ������ ��������� ���<br />

���� ���� �� ��� ��� ����� �� �������<br />

��������� ������ ��� ��� ����� ��� ��� ���������� ������<br />

�������� ����� �� ������ ������ ����� ������� ��������<br />

���� ��� ������� � ��� ������� ����� ��� ���������������<br />

����� ����������� ��� ��� �������������� ����� ����������<br />

������� ������ ������ ������ ��������� ����� � ����� ���<br />

����� ����� ��� ������� ��� ��������� ���� ��� ������ ��������<br />

�� �� ���������� �� �������� ������ ������� ��� ������<br />

��������� ���� ������ ��� ��������������� ����� ��� �����<br />

������ ����� ����� ����������� ������<br />

���������� ����� ��� ������ ��� ����� ����������� �����<br />

��������� ��� ������ ������ ���� ���� ����� ��� ����� �����<br />

���� ���������� ������ � �� ���� ��� ����� ���� ����� �������<br />

���������� �������� ���������� ������� ������ ��� ���� ��� ����<br />

��� ����������� ������ ��������� ������<br />

�������� ��� ���� ����� ������ � ����� ����� � ���� ����� ���<br />

������������ �� ������� ��� ��� ����� ����� ���� ��� ���� ����<br />

��� ������ ��� �������������������������� ��� ��������<br />

��������� �� ������������� ��� ����� ��� ��������� ��� �����<br />

������ ���� �� ������������� ����������� ��� ��� ��������<br />

����� � ��������������� ���� �� ������ ������� ����� ��� ����<br />

�� �� �������� ��� �������� ���������� �������� ������<br />

����� ��� �� ���� ������� ���������� ������� �� ���� ����<br />

����� ������ ������� �� ���� �������������� ��� ������ ���<br />

��� �� �� ���� ����� ������ ��������� ������ �������������� ����<br />

���� �� ���� �� ����� ������������ ������������������ ��� ���<br />

���������� ���������������� ��� ����� ����� �� �����<br />

��� ���� ��� ������ ���� ����� ���� ������ ����� ������� ���<br />

��� ���� ��� ������ ����� �������� �� ��� ����� ������� ���<br />

��� �� ��� ��� ��������� ����������������� ���������� ����<br />

������������� ����������� ���� ������� ��� ������� ��� ������<br />

��������� ������ � ��� ����� ����� ������ ��� ��� ��������<br />

���� ���� ��������������� �����<br />

��� �� � �������� ����� �� �� ������ ������ ��� �����������<br />

����������� ��� ��� ������ ��� ���� ������� ��� ��� ��������<br />

�� ��� ���������� ����� ����� ���<br />

������ ������


��������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������������������� �������������


��������������<br />

���������������������������<br />

�ie Mitglieder von EPCglobal<br />

haben das Vertrauen der<br />

Industrie, globale Standards<br />

zu entwickeln, die eine effi ziente<br />

Versorgungskette und qualitativ<br />

hochwertigen Daten- und Informationsaustausch<br />

zwischen den Handelspartnern<br />

ermöglichen sollen.<br />

EPCglobal ist ein Joint Venture<br />

zwischen GS1 und GS1 US. GS1<br />

Austria ist als Mitgliedsorganisation<br />

von GS1 die offi zielle Vertretung<br />

von EPCglobal in Österreich.<br />

GS1 Austria ist eine von weltweit<br />

über 1<strong>00</strong> Nummerierungsorganisationen.<br />

Das weltweite System von<br />

GS1 bietet globale Standards, die<br />

eine unverwechselbare Identifi kation<br />

von Produkten, Dienstleistungen,<br />

Transporteinheiten und Standorten<br />

ermöglicht. Das Ziel von GS1 ist<br />

die Verbesserung des Supply Chain<br />

Managements und anderer Geschäftstransaktionen,<br />

um einerseits<br />

Kosten zu reduzieren und andererseits<br />

die Wertschöpfung für Güter<br />

und Dienstleistungen zu erhöhen.<br />

��������������<br />

GS1 und GS1 US, führend in der<br />

Unterstützung globaler, effi zienter<br />

Geschäftsabläufe, gründeten im<br />

Jahre 2<strong>00</strong>3 EPCglobal Inc., eine<br />

Non-Profi t Organisation, die wirtschaftliche<br />

und technische Standards<br />

für den Electronic Product<br />

Code (EPC) und das EPCglobal<br />

Netzwerk entwickelt und einführt.<br />

Das EPCglobal Netzwerk basiert<br />

auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten,<br />

die vom Auto-ID Center<br />

des Massachusetts Institute of Technology<br />

(MIT) geleitet wurden.<br />

GS1 und GS1 US waren Gründungsmitglieder<br />

des Auto-ID Centers<br />

mit dem Ziel, das EPCglobalTM<br />

Netzwerk zu unterstützen<br />

und das Projekt voranzutreiben.<br />

Heute, mit einer weit entwickelten<br />

Konzeption, übernimmt wiederum<br />

GS1 die Führung, um die globale<br />

Einführung dieses innovativen<br />

Systems zur Unterstützung effi zienter<br />

Versorgungsketten der Unternehmen<br />

zu ermöglichen. Damit<br />

� ��������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

der Electronic Product CodeTM<br />

(EPC) sein gesamtes Potential zum<br />

Nutzen der Konsumenten, Einzelhändler<br />

und Hersteller ausspielen<br />

kann, ist es notwendig, Anliegen<br />

die Privatsphäre/ den Datenschutz<br />

betreffend im derzeitigen Stand<br />

der Entwicklung einzubringen, damit<br />

Richtlinien für die Einführung<br />

und Weiterentwicklung festgelegt<br />

werden können. Dementsprechend<br />

haben Unternehmen, die EPCglobal<br />

unterstützen, Richtlinien für einen<br />

groß angelegten Einsatz der EPC<br />

Technologie erarbeitet.<br />

���������������������<br />

Da EPC eine aufstrebende Technologie<br />

in einem frühen Entwicklungsstadium<br />

ist, werden ergänzende<br />

Anwendungsrichtlinien entwickelt<br />

oder die bestehenden modifi ziert/<br />

angepasst, während die grundlegende<br />

Verpfl ichtung und Verantwortung<br />

der Industrie gegenüber dem Konsumenten<br />

bestehen bleibt. Diese<br />

Richtlinien werden von EPCglobal<br />

verwaltet.<br />

EPCglobal überwacht auch die<br />

korrekte Anwendung dieser Richtlinien<br />

und ist für die Überarbeitung<br />

verantwortlich, wenn fortschreitende<br />

Entwicklungen in der Technologie,<br />

neuen Anwendungen und erhöhtem<br />

Nutzen (erhöhter Leistung)<br />

erfolgen. Diese Entwicklungen er-<br />

und EPCglobal Anwendungen in<br />

Europa zu fördern. Dabei sind 30<br />

Unternehmen aus 12 Ländern in<br />

Europa und auch China in diesem<br />

Projekt involviert.<br />

�����������<br />

Im ersten Jahr wurden Problemanalysen<br />

und die Erhebung von Anforderungen<br />

in sieben verschiedenen<br />

Schlüsselbereichen durchgeführt:<br />

höhen die Auswahlmöglichkeiten,<br />

im Diebstahlschutz, zur Rückverfolgbarkeit<br />

pharmazeutischer Produkte,<br />

im Textilbereich, in der Lebensmittelherstellung,<br />

für wieder<br />

verwendbare Behälter, Produkte für<br />

die Wartung und das Anbringen von<br />

Tags auf Endverbrauchereinheiten<br />

im Einzelhandel für den Non-Food<br />

Bereich.<br />

Auf der technischen Seite werden<br />

im Projekt BRIDGE vier große<br />

sowohl für den Konsumenten, als Bereiche genauer betrachtet: RFID<br />

auch für die Unternehmen, durch Hardware, Netzwerksuchservices,<br />

die Verwendung von EPC Tags. Kontrolle der Supply Chain über<br />

das Netzwerk und Sicherheit. Die<br />

����������������������<br />

Arbeitsgruppe RFID Hardware hat<br />

Das Projekt BRIDGE (Building ein Patent auf „selbstschwingende<br />

Radio frequency IDentifi cation for elektrische kleine Antennen” an-<br />

the Global Environment) ist in eigemeldet und ein OEM Billiglesener<br />

entscheidenden Phase für den gerät wurde bereits entwickelt. Ein<br />

zukünftigen Einsatz von EPCglobal Lesegerätbausatz und ein günsti-<br />

Anwendungen angelangt. Die Initiger Portal-/Torleser werden in den<br />

ative, unterstützt von der Europäi- kommenden Monaten hergestellt.<br />

schen Kommission und koordiniert Eine Anforderungsanalyse und<br />

von GS1 - der globalen Organisati- eine technische Spezifi kation für<br />

on zur Entwicklung von Standards, Such- und Ermittlungsdienste wur-<br />

wird das vorletzte Jahr mit der den entwickelt und mit Ende August<br />

Durchführung von Pilotprojekten, 2<strong>00</strong>7 publiziert, damit Services für<br />

dem Einsatz in realen Geschäftsab- zukünftige Standards zur Auffi nläufen<br />

und der Offenlegung sämtlidung der Daten defi niert und erarcher<br />

Resultate beginnen. „Die Tests beitet werden können. Ein Bericht<br />

und Pilotprojekte sind ausgespro- für eine verbesserte Übersicht vom<br />

chen wichtig, um die Verbreitung Lagerstand / Inventar auf Basis der<br />

der Technologie, die in den nächs- Serialisierung ist bereits verfügbar.<br />

ten Jahren passieren wird, zu unter- Die Arbeitgruppe für Sicherheit hat<br />

stützen und voranzutreiben.” sagte eine umfassende Sicherheitsanaly-<br />

Henri Barthel, Koordinator des se erstellt, in der die Anforderungen<br />

BRIDGE Projektes.<br />

für offene und gemeinsam genutzte,<br />

„Die Ergebnisse aus den Analysen auf RFID basierende, Geschäftsab-<br />

des ersten Jahres geben uns eine läufe dokumentiert sind. Mehr unter<br />

solide Grundlage, um die nächsten<br />

Schritte zu setzen. Ich habe abso-<br />

www.bridge-project.eu<br />

lut keine Zweifel daran, dass das ���������������������<br />

BRIDGE Projekt eine Wertsteige- Eine der neuesten Innovationen in<br />

rung weit über unsere Erwartun- diesem Bereich ist der RFID Tag<br />

gen bringt und beweist, dass es Emulator. Dieser wird anstelle von<br />

der Katalysator für eine massive realen RFID Tags verwendet, um<br />

Markteinführung in Europa sein UHF RFID Systeme oder Lesegerä-<br />

wird.” Das Ziel des Projektes ist te zu testen, zu analysieren und zu<br />

es, Möglichkeiten zu erforschen, verifi zieren. CISC Semiconductor<br />

entwickeln �����������������������������������������������������<br />

und einzuführen, um verkündete den Launch seiner neu-<br />

einen breiten Einsatz von RFID esten Innovation, den „CISC RFID


Schneide- und Verpackungsinnovationen vom Feinsten!<br />

Tiefziehmaschine mit Hygienedesign<br />

CFS PowerPak NT<br />

������������������������������������������<br />

Tag Emulator”. Die hier verwendete<br />

Technologie wurde von CISC<br />

selbst entwickelt und stellt einen<br />

völlig neuartigen Zugang zu Test-,<br />

Analyse- und Verifikationsverfahren<br />

sowohl für RFID System Installationen,<br />

als auch für Lesegeräte<br />

dar. Das Gesamtsystem setzt sich<br />

aus zwei Hardware Bestandteilen<br />

zusammen: Die Hauptkomponente<br />

ist eine leistungsfähige Multi-Prozessoreinheit,<br />

basierend auf FPGAs<br />

(Field Programmable Gate Array).<br />

An diese sind die „CISC Sensor<br />

Module” angeschlossen. Diese wiederum<br />

spielen eine wesentliche Rolle<br />

bei verschiedensten Emulationen<br />

und Testverfahren. Die Sensor Module<br />

- ebenfalls von CISC Semiconductor<br />

entwickelt<br />

- werden anstelle<br />

von realen RFID<br />

Transpondern<br />

verwendet. Der<br />

innovative Part<br />

dieser Entwicklung<br />

besteht in<br />

der Möglichkeit<br />

für den Anwender<br />

verschiedenste<br />

Transponder-Parameter, entsprechend<br />

der jeweiligen Anwendung,<br />

einzustellen.<br />

Der emulierte Transponder kann<br />

somit vollkommen kontrolliert<br />

und an alle möglichen Parameter-<br />

Einstellungen angepasst werden,<br />

um Extrem-Szenarien (worst case/<br />

best case) zu definieren. Sämtliche<br />

Timing-Parameter (delimiter tolerance,<br />

tari tolerance, rtcal tolerance,<br />

trcal tolerance) und Leistungs-Parameter<br />

(Backscatter Signalstärke,<br />

Signalgenauigkeit) sind einstellbar,<br />

um diverse Szenarien emulieren zu<br />

können.<br />

�������<br />

Der Einsatzbereich ist aber noch<br />

weitreichender: Nicht nur gewöhnliche<br />

Test-Szenarien können ausgeführt<br />

werden, sondern auch Evaluationen<br />

von Anwendungen und Lesegeräten,<br />

welche an die Grenzen<br />

der machbaren Spezifikation gehen.<br />

Mit gewöhnlichen RFID Transpondern<br />

wären derartige Evaluationen<br />

nicht machbar, da grenzwertige Parameter<br />

nicht einstellbar oder veränderbar<br />

sind. Aufgrund dieser Problematik<br />

wurde das System „CISC<br />

RFID Tag Emulator” und „CISC<br />

Sensor Module” entwickelt.<br />

„Wir haben den CISC RFID Tag<br />

Emulator mit 16 analogen highspeed<br />

Ein- und Ausgabekanälen<br />

ausgestattet,<br />

um eine effizienteEmulation<br />

in Echtzeit<br />

gewährleisten<br />

zu können”, erklärt<br />

Dip.-Ing.<br />

Josef Preishuber-Pflügl,<br />

CTO<br />

und Business<br />

Unit Manager<br />

RFID+RFComm bei CISC Semiconductor.<br />

„Einerseits erhalten<br />

RFID Reader-Hersteller hiermit<br />

ein akkurates und präzises Testgerät<br />

und andererseits wird System<br />

Integratoren ein fortschrittliches<br />

Evaluationstool zur Verfügung<br />

gestellt.” Darüber hinaus ist der<br />

CISC RFID Tag Emulator in der<br />

Lage, komplexe Standards, wie<br />

zum Beispiel das EPCglobalTM<br />

Class 1 Generation 2 UHF RFID<br />

Protocol und auch zukünftige Protokolle,<br />

zu emulieren. �<br />

Mehr auch unter www.gs1<strong>austria</strong>.at<br />

oder unter www.cisc.at<br />

Der Allrounder<br />

Weber Slicer 604<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

etiketten@marzek.at<br />

��������<br />


����������<br />

�nter dem Dach der <strong>Bluhm</strong>-<br />

Weber Gruppe präsentieren<br />

sich auch Mark-O-Print und<br />

Geset in Halle 5, Stand G42. Ob<br />

Produktrückverfolgung in der Qualitätssicherung,<br />

Tracking & Tracing<br />

in der Logistik oder Just-in-Time-<br />

Produktion – das Applizieren aktueller<br />

Daten ist ein Muss für jede<br />

moderne Produktion. Mit dem neuen<br />

Continuous Inkjet-Codierer Linx<br />

69<strong>00</strong> bietet <strong>Bluhm</strong> Systeme eine<br />

innovative Lösung für die Kennzeichnung<br />

von Verpackungen und<br />

Produkten. Verkaufsverpackungen,<br />

Umverpackungen, Produkte und<br />

Halbprodukte werden heutzutage<br />

aus den unterschiedlichsten Gründen<br />

gekennzeichnet; sei es aufgrund<br />

gesetzlicher Vorgaben, um<br />

die Logistik zu verbessern oder aus<br />

Marketinggründen.<br />

Die Entscheidung für eine Technik<br />

ist neben der Berücksichtigung<br />

von Investitions- und laufenden Betriebskosten<br />

abhängig davon, welche<br />

Anforderung an die Produktbeschriftung<br />

gestellt wird und welche<br />

Materialien beschriftet werden<br />

sollen. Der Continuous Inkjet-Codierer<br />

Linx 69<strong>00</strong> von <strong>Bluhm</strong> Systeme<br />

ist für die unterschiedlichsten<br />

Codieranforderungen geeignet und<br />

überzeugt durch eine Vielzahl an<br />

Vorteilen.<br />

Damit ist er ein weiterer Baustein<br />

in der Erfolgsgeschichte der Linx<br />

Continuous Inkjet-Codierer; insgesamt<br />

wurden bereits mehr als 8.<strong>00</strong>0<br />

Linx Systeme erfolgreich im Markt<br />

installiert.<br />

���������������������<br />

Effizient und berührungslos codiert<br />

der neue Linx 69<strong>00</strong> die unterschiedlichsten<br />

Materialien wie Folien,<br />

Glas, Metall, Acryl sowie Karton<br />

und ist damit für fast alle Branchen<br />

– angefangen bei der Getränke- und<br />

Nahrungsmittelindustrie über die<br />

Pharma- und Kosmetikbranche bis<br />

hin zur Elektroindustrie – interessant.<br />

Abhängig vom Druckkopf<br />

� ��������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

lassen sich bis zu 5 Zeilen Text,<br />

Grafiken oder Barcodes codieren,<br />

und das sogar auf unregelmäßig<br />

geformten, gewölbten oder empfindlichen<br />

Oberflächen. Sein großer<br />

Textspeicher fasst über 1.<strong>00</strong>0 Texte<br />

sowie voreingestellte und benutzerdefinierte<br />

Datums-, Zeit- und<br />

Schichtcodeformate. Auch Logos<br />

können gedruckt werden. Die Texterstellung<br />

und -bearbeitung kann<br />

auch während des Druckes erfolgen.<br />

Je nach Druckkopf sind Schriftgrößen<br />

von 1,1 bis 13,8 mm möglich.<br />

Damit ist der Linx 69<strong>00</strong> auch für<br />

die Beschriftung von schmalen<br />

Markierflächen wie zum Beispiel<br />

den Rändern von Glasverschlüssen<br />

in der Lebensmittelindustrie oder<br />

dünnen Kabeln und Steckverbindungen<br />

in der Kabel- und Elektroindustrie<br />

geeignet.<br />

Ebenso ist Fettdruck kein Problem,<br />

wie er zum Beispiel im Lager-<br />

und Versandbereich sowie auf<br />

Umverpackungen wie Kartons, Säcken<br />

und Schrumpffolien gefragt<br />

ist. Beim Einzeilendruck erreicht<br />

der Linx 69<strong>00</strong> Geschwindigkeiten<br />

von 8,4 m in der Sekunde. Der Linx<br />

69<strong>00</strong> verfügt außerdem über ein<br />

robustes, ästhetisch abgerundetes<br />

Edelstahlgehäuse, das der Bildung<br />

von Schmutznestern vorbeugt. Somit<br />

ist er ideal für den Einsatz in<br />

Umgebungen mit hohen Hygieneanforderungen,<br />

wie zum Beispiel in<br />

der Pharma- und Kosmetikindustrie<br />

oder der Lebensmittelindustrie. Mit<br />

einem hohen Spritzwasserschutz<br />

(IP 55) lässt er sich gut reinigen.<br />

Für besonders staubige Produktionsumgebungen<br />

gibt es das Gerät<br />

optional mit IP 65-Schutz.<br />

Speziell für den Hochgeschwindigkeitsdruck<br />

gibt es die Variante<br />

Linx 69<strong>00</strong> Swift und für pigmentierte<br />

Tinte den Linx 69<strong>00</strong> Spectrum.<br />

������������������<br />

Für eine intuitive Benutzerführung<br />

und damit ein noch einfacheres<br />

Handling verfügt der neue Linx<br />

69<strong>00</strong> über eine farbige Bedienoberfläche<br />

mit WYSIWYG-Anzeige<br />

und leicht navigierbarem Menü.<br />

Selbst bei aktivem Tintenstrahl lassen<br />

sich Texte schnell und einfach<br />

einrichten und in der Vorschau anschauen;<br />

mögliche Fehlerquellen<br />

sind auf ein Minimum reduziert.<br />

Das gilt auch für das saubere<br />

Nachfüllen von Tinte und Solvent.<br />

Indem der Druckkopf automatisch<br />

die Strahlgeschwindigkeit und Viskosität<br />

prüft und gegebenenfalls<br />

nachsteuert, ist hohe Betriebssicherheit<br />

gewährleistet. Wie alle<br />

Druckköpfe der Linx-Systeme ist<br />

auch der Druckkopf des Linx 69<strong>00</strong><br />

besonders robust und versiegelt.<br />

Dadurch ist das Risiko von möglichen<br />

Schäden auf ein Minimum<br />

reduziert. Gleichzeitig lässt er sich<br />

leichter reinigen. Durch die einmalige<br />

und patentierte Reinigungsautomatik<br />

des Linx 69<strong>00</strong> sind ein<br />

geringer Wartungsaufwand und ein<br />

störungsfreier Druckerstart sichergestellt.<br />

Das bringt zusätzliche Einsatzverfügbarkeit<br />

in der Produktion.<br />

Um den Drucker abzuschalten,<br />

genügt ein einziger Knopfdruck.<br />

Der Linx 69<strong>00</strong> pumpt dann die Tinte<br />

aus den Schläuchen, spült den<br />

kompletten Tintenkreislauf inklusive<br />

der eigentlichen Druckdüse vollautomatisch<br />

durch und schaltet sich<br />

zum Schluss alleine vom Netz ab.<br />

Mit 21 kg Gewicht und einfachen


Steckverbindungen wie zum Beispiel der optionalen<br />

parallelen E/A- und Ethernetschnittstelle<br />

kann der Linx 69<strong>00</strong> zudem schnell und einfach<br />

in unterschiedlichste Produktionsumgebungen<br />

integriert werden. Auch für künftige Anforderungen<br />

ist der Linx 69<strong>00</strong> konzipiert. Es gibt aber<br />

auch in den anderen Bereichen interessante Lösungen<br />

zu sehen.<br />

����������������<br />

Für einen einfachen Einstieg in die RFID-Welt<br />

bietet <strong>Bluhm</strong> Systeme.<br />

Starterkits: vom mobilen RFID-Handreader über<br />

einen RFID-Desktop-Drucker auf einem mobilen<br />

Rollwagen bis hin zur Komplettlösung, dem<br />

RFID-Druckspender Legi-Air 52<strong>00</strong>. Das System<br />

beschreibt, bedruckt und spendet Tags automatisch.<br />

Dank der Bad Tag-Reject-Einheit spendet er<br />

nur einwandfreie Tags. Für Produkte, die durch<br />

Metalle oder Flüssigkeiten für RFID nicht optimal<br />

sind, gibt es das Flag Tag-Verfahren: Für gute<br />

Lesbarkeit wird ein Abstand zwischen Produkt<br />

und dem Etikettenteil mit RFID-Tag hergestellt.<br />

����������������<br />

Ein neues Konzept ist der thermische Inkjet-Codierer<br />

Compactline mit dem Entwicklungsnamen<br />

„Cube“ mit Hewlett Packard-Technologie. Das<br />

kompakte System lässt sich problemlos in jeden<br />

Produktionsprozess integrieren. Für größtmögliche<br />

Bedienerfreundlichkeit können Druckinhalte<br />

und -parameter direkt über den integrierten<br />

Touchscreen-Monitor eingegeben werden. Mit<br />

bis zu 6<strong>00</strong> dpi Auflösung druckt der Compactline<br />

Cube variable Daten, Texte, Barcodes, Logos<br />

oder Datamatrix-Codes schnell und sauber auf<br />

saugfähige und glatte Produkte. Die maximale<br />

Schriftgröße beträgt 12,5 mm – bzw. 25 mm bei<br />

zwei angeschlossenen Druckköpfen.<br />

�����������������������<br />

Die CO2-Laser e-SolarMark beschreiben schnell<br />

und präzise zum Beispiel Glas, Kunststoffe,<br />

Gummi sowie bedruckte oder eloxierte Oberflächen.<br />

Markierungen sind im Produktstillstand<br />

oder in der Bewegung möglich. Blitzschnell<br />

codiert der Laser Solarjet HD, der auch für raue<br />

Produktionsumgebungen geeignet ist. Je nach<br />

Anwendung sind Bandlaufgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 3<strong>00</strong> Metern pro Minute oder bis zu<br />

1.8<strong>00</strong> Produkte pro Minute möglich. Speziell<br />

für die saubere und gut sichtbare Kennzeichnung<br />

von PET-Flaschen ohne Perforation des<br />

Materials gibt es den e-SolarMark PET. Mit<br />

den Faserlasern der Serie e-SolarMark können<br />

schwierige Materialien, wie zum Beispiel<br />

empfindliche Folien oder Hartmetalle<br />

und Plastik (ABS) beschriftet werden.<br />

�������������<br />

Neu im Druckspendebereich ist der Legi-Air<br />

53<strong>00</strong>. Für die verschiedensten Applikationsanforderungen<br />

verfügt der LA 53<strong>00</strong> über eine<br />

Vielzahl an Stempeln und ist auch RFIDnachrüstbar.<br />

Indem Etikettenrollen bis 350<br />

mm Durchmesser verarbeitet werden können,<br />

sind hohe Betriebslaufzeiten möglich. Das<br />

System bietet ein großes Maß an Bedienerfreundlichkeit:<br />

Druckaufträge können direkt<br />

im Systemspeicher abgespeichert und später<br />

lokal aufgerufen werden.<br />

Funktionen wie die Wartungsintervall- oder<br />

Betriebszustandsanzeige unterstützen den<br />

Bediener zusätzlich bei seiner Arbeit.<br />

�����<br />

Der neue Etikettenspender Alpha überrascht<br />

nicht nur durch ein neues Design, sondern<br />

vor allem auch durch hohe Spendegeschwindigkeiten,<br />

vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />

und einfache Bedienbarkeit. Mit Etikettiergeschwindigkeiten<br />

bis zu 80 m pro Minute<br />

verringert das System die Taktzeiten erheblich.<br />

Als Basis-System kann der neue Alpha<br />

mit verschiedenen Applikatoren schnell für<br />

unterschiedlichste Etikettieranforderungen<br />

umgerüstet werden. Die Bedienung über das<br />

Klartextdisplay ist einfach. �<br />

Mehr während der Interpack:<br />

Halle 4 Stand E54 beziehungsweise Halle 5,<br />

Stand G42 oder unter<br />

www.bluhmsystem.com.<br />

����������<br />

������<br />

�������<br />

��������� ��� ��<br />

��� �� ������� �� ��<br />

������ ��� ��� �� �<br />

� � ������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

��������<br />


���������<br />

���������������������<br />

Im letzten Jahr war die stetige<br />

Papierpreissteigerung eines der<br />

wichtigsten Themen im Wellpappebereich.<br />

Wie sehen Sie die Entwicklung<br />

für heuer?<br />

���������KOMPACK:<br />

����� ����������<br />

Dazu möchte ich vorab sagen, daß<br />

die Preiserhöhungen vor zwei<br />

Jahren in Ordnung waren. Die papierproduzierenden<br />

Betriebe hatten<br />

vorher nicht mehr wirtschaftlich<br />

produzieren können - was bringen<br />

uns gute Preise, wenn die Partner<br />

nicht davon leben können. Im letzten<br />

Jahr wurde in meinen Augen<br />

allerdings der notwendige Preislevel<br />

bei weitem überschritten. Wie<br />

das im klassischen Papierzyklus<br />

aber so ist, dürfte es im heurigen<br />

Jahr aber zu einem Papierüberhang<br />

kommen womit der Plafond der<br />

Preise bereits überschritten sein<br />

dürfte. Dies ist auch für uns wichtig,<br />

da viele in der Wellpappebranche<br />

die Papierpreissteigerungen der<br />

letzten Jahre bis jetzt nicht weitergeben<br />

konnten.<br />

KOMPACK:<br />

Sie rechnen also mit einer Preissenkung<br />

im Papierbereich?<br />

����� ����������<br />

Prinzipiell ja, aber ich hoffe, daß<br />

es jetzt nicht gleich wieder zu<br />

Überreaktionen kommt. Sowohl für<br />

uns als auch für unsere Kunden ist<br />

ein berechenbarer Papierpreis von<br />

Vorteil.<br />

KOMPACK:<br />

Wie war für die Duropack AG allgemein<br />

das letzte Jahr - auch wenn<br />

die Papierpreise nocht nicht weitergegeben<br />

werden konnten?<br />

����� ����������<br />

Prinzipiell war es für die Gruppe<br />

ein gutes Jahr auch wenn sich die<br />

Länder verschieden darstellen.<br />

Österreich und Ungarn haben sich,<br />

ehrlich gesagt, nicht nach Wunsch<br />

entwickelt und auch Slowenien war<br />

eher schwach - alle anderen Länder<br />

entwickeln sich aber sehr gut - die<br />

�� ��������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

genauen Zahlen - wie Sie wissen<br />

- werden aber erst bekanntgegeben.<br />

KOMPACK:<br />

Ein Thema war letztes Jahr auch<br />

die Logoumstellung - ist die Umstellung<br />

für Sie gut gelaufen?<br />

����� ����������<br />

Für uns war es wichtig, als Tochter<br />

der Gruppe erkennbar zu sein.<br />

Dies war meiner Meinung nach<br />

sowohl für unsere Kunden als auch<br />

für unsere Mitarbeiter ein positives<br />

Zeichen. Wir zeigen damit, daß<br />

wir zu einem österreichischen<br />

Konzern gehören, der international<br />

stark vertreten ist. Nachdem sich<br />

die Constantia Packaging nach<br />

wie vor gut entwickelt, fühlen<br />

sich auch die Mitarbeiter als Teil<br />

eines erfolgreichen Teams. Auch<br />

für viele unserer Kunden ist jetzt<br />

leichter ersichtlich, daß wir zur<br />

Constantia-Gruppe gehören. Gerade<br />

zufriedene Kunden, die bei<br />

Schwestern aus dieser Gruppe<br />

bereits kauften, sehen jetzt unsere<br />

Zugehörigkeit. Wie erhofft, ist ein<br />

gemeinsamer Auftritt positiv und<br />

wurde auch von unseren Kunden<br />

gut angenommen.<br />

KOMPACK:<br />

Die offizielle Umstellung fand<br />

während der Fach-<br />

Pack statt - wie sehen<br />

Sie grundsätzlich die<br />

derzeitige Messelandschaft?<br />

����� ����������<br />

Vorab: die FachPack ist<br />

für uns die mit Abstand<br />

wichtigste Veranstaltung<br />

geworden - gerade was<br />

den deutssprachigen<br />

Raum betrifft. Hier<br />

stimmt auch das ganze<br />

Rundherum - von den<br />

Besuchern bis hin zu der<br />

Motivation und der Identifikation<br />

der Mannschaft.<br />

Ich persönlich besuche<br />

aber auch gerne internationale<br />

Messen auf der ganzen<br />

Welt. Da Wellpappe<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

einen begrenzten Lieferradius hat,<br />

ist es für uns als Gruppe natürlich<br />

nicht sinnvoll, überall auszustellen<br />

- aber als Besucher kann man sicher<br />

frühzeitig Trend erkennen die man<br />

dann selbst umsetzen kann. Daß<br />

die Qualität immer weiter steigt, ist<br />

klar - sich also von der Masse abzuheben<br />

ist immer schwieriger. Als<br />

Prämiumanbieter ist es aber unsere<br />

Pflicht, unseren Kunden immer das<br />

Neueste zu bieten - wie ich immer<br />

sage - es ist nicht immer leicht<br />

etwas Neues zu finden - aber wir<br />

sind dafür geboren zu gestalten.<br />

KOMPACK:<br />

Wie sehen Sie für heuer die allge-<br />

meine wirtschaftliche Lage?<br />

����� ����������<br />

Leider gibt es zur Zeit viele unsichere<br />

Faktoren - wer wird in Amerika<br />

Präsident und wie werden<br />

sich die Wahlen auswirken, wie<br />

geht es mit den Sprit- und Energiepreisen<br />

weiter, was machen die<br />

Altpapierpreise? Es gibt sehr viele<br />

offene Fragen - sehen wir uns die<br />

Unruhen bei unseren südlichen<br />

Nachbarn an (die in meinen Augen<br />

allerdings rein politisch sind<br />

- Wirtschafteinbruch erwarte ich<br />

hier keinen) - es gibt zur Zeit eben<br />

viele Faktoren, die dieses Jahr<br />

spannend machen können. Prinzipiell<br />

erwarte ich mir nach einigen<br />

Jahren der Hochkonjunktur ein<br />

etwas abgeschwächtes Jahr - aber<br />

noch immer mit guten Zuwachsraten.<br />

Vielleicht wird mit Großinvestitionen<br />

etwas abgewartet - wie wir<br />

aber wissen, betrifft das unsere<br />

Branche nicht direkt.<br />

KOMPACK:<br />

Sie erwarten also ein spannendes,<br />

aber doch positives Jahr?<br />

����� ����������<br />

Ja, ich hoffe nur, daß es auf Grund<br />

der Unklarheiten wie die Wirtschaftsentwicklung<br />

genau sein<br />

wird, keine Überreaktionen auf<br />

dem Markt gibt - auch nicht bei<br />

den Papierpreisen.<br />

KOMPACK:<br />

Noch eine letzte Frage - in den<br />

letzten Jahren wurden in der<br />

Branche gerade im Osten viele<br />

Akquisitionen durchgeführt<br />

- sehen Sie hier eine Beruhigung?<br />

����� ����������<br />

Ich glaube ja, natürlich schauen<br />

sich die Konzerne, auch<br />

wir, nach weiteren möglichen<br />

Übernahmen oder Partnerschaftsmodellen<br />

um - aber ich<br />

glaube an keine aggressiven<br />

Käufe. Für mich stellt sich<br />

zur Zeit auch nicht die Frage<br />

nach einem Bau auf eine<br />

grüne Wiese - außer ich bin<br />

schon in einem Markt - wie<br />

wir damals in Ungarn.<br />

KOMPACK:<br />

Danke für das Gespräch. �


���������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�nd daß Warensicherung nach<br />

wie vor ein wichtiges Thema<br />

ist, zeigt das soeben veröffentlichte<br />

6. Europäische Diebstahlbarometer:<br />

Allein 2<strong>00</strong>6 beliefen sich die<br />

Verluste durch Diebstahl im deutschen<br />

Einzelhandel auf 5 Mrd. Euro,<br />

und das, obwohl der Einzelhandel<br />

jährlich rund 1,5 Mrd. Euro in<br />

Sicherungsmaßnahmen investiert.<br />

Trotzdem sind noch immer rund 40<br />

Prozent der am meisten diebstahlgefährdeten<br />

Produkte nicht vor Langfingern<br />

gesichert. Mit den Geräten<br />

der Serie ProLine Security können<br />

je nach Modell elektromagnetische<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

����������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

(EM) und radiofrequente (RF) Warensicherungsetiketten<br />

verarbeitet<br />

werden. So gesichert, können Waren<br />

offen den Kunden präsentiert<br />

werden. Die Produktzugänglichkeit,<br />

die laut einer Studie der Gesellschaft<br />

für Konsumforschung (GfK)<br />

die Kaufentscheidung stark beeinflusst,<br />

wird durch die Warensicherungsetiketten<br />

nicht beeinträchtigt<br />

- im Gegensatz zu verschlossenen<br />

Vitrinen. Die Folge: Durch das<br />

verbesserte Produkt- und Einkaufserlebnis<br />

steigen die Verkäufe. Verstärkt<br />

wird dieser Effekt dadurch,<br />

dass die Klebeetiketten mit weiteren<br />

Produkt<strong>info</strong>rmationen<br />

sowie Werbebotschaften<br />

und Logos<br />

bedruckt und damit<br />

für Promotionszwecke<br />

eingesetzt werden<br />

können. Neben<br />

EM-Etiketten können<br />

mit den neuen<br />

Geräten RF-Etiketten<br />

der Formate 2410 (27 x 30mm)<br />

und 710 (33 x 39 mm) verarbeitet<br />

werden. Bisher war das Auszeichnen,<br />

Sichern und Aufbringen von<br />

Etiketten des Formats 710 nicht<br />

mit einem Handauszeichnungsgerät<br />

möglich.<br />

���������������������<br />

„Die Etiketten stellen damit mehr<br />

als nur ein Sicherungselement dar“,<br />

erklärt Ilija Medic, Geschäftsführer<br />

von Fenix Systems. „Sie dienen<br />

auch als Werbeträger. Denn eine<br />

klare und deutliche Preiskommu-<br />

��������<br />

����<br />

�������<br />

��������������<br />

nikation führt, insbesondere<br />

bei Aktionswaren<br />

und reduzierten<br />

Artikeln, zu<br />

höheren Abverkäufen.“<br />

Voraussetzung<br />

für den wirksamen<br />

Einsatz der Sicherungsetiketten<br />

ist ein<br />

entsprechendes Warensicherungssystem.<br />

Sobald unbezahlte<br />

Ware mit aktivierten Sicherungsetiketten<br />

das Geschäft verlässt,<br />

schlagen Antennen an den Ein- und<br />

Ausgängen Alarm. Wird die Ware<br />

dagegen regulär bezahlt, sorgt ein<br />

Deaktivator dafür, dass die Ware<br />

sicher und zuverlässig „entschärft“<br />

wird. Warensicherungs-systeme<br />

sind nun auch für mittelständische<br />

Einzelhandelsgeschäfte interessant,<br />

da auch bei geringen Inventurdifferenzen<br />

sich diese Investition auf<br />

jeden Fall lohnt. �<br />

Mehr unter: www.fenix.at<br />

��������<br />

��


��<br />

��������<br />

������������������������������<br />

��������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�ie Schweizer trennten sich damals<br />

von ihrem langjährigen<br />

Geschäftspartner (in Wien<br />

Webgasse) und gründeten in Krems<br />

die Tochterfirma - die entsprechend<br />

dem Finanzdenken unserer westlichen<br />

Nachbarn gleich zu Beginn<br />

mit einem Grundkapital von 12<br />

Millionen (damals noch Schilling)<br />

ausgestattet wurde.<br />

����������<br />

Als Koordinator für die Österreichgeschäfte<br />

wurde von Beginn an Karl<br />

Klein engagiert. Viele Brancheninsider<br />

sprachen damals von einer<br />

sehr schwierigen bis kaum lösbaren<br />

Aufgabe und gaben Karl Klein und<br />

der Strapex Österreich keine große<br />

Überlebenschance. Heuer feiert<br />

Karl Klein sein 20jähriges Jubiläum<br />

mit der Firma Strapex und bewies,<br />

daß die damalige<br />

Entscheidung der Firma<br />

goldrichtig war.<br />

Karl Klein, der bereits<br />

vor Strapex in der<br />

Verpackungsbranche<br />

tätig war, war auch von<br />

Beginn an von Standort<br />

Krems überzeugt.<br />

Sicher auch, da er hier<br />

seine Kindheit und Jugend<br />

verbracht hatte.<br />

Nach dem Abschluß<br />

seiner Lehre begann er<br />

in Wien seine Karriere<br />

bei einer renommierten<br />

Verpackungsfirma.<br />

1988 gesellte sich zu<br />

dem immer schon vorhandenen<br />

Wunsch, nach<br />

Krems zurückzuziehen<br />

(„eigentlich wollte ich<br />

höchstens zwei bis drei<br />

Jahre in Wien bleiben“),<br />

das Angebot von Strapex,<br />

das seinen Wunsch<br />

Wirklichkeit werden<br />

ließ.<br />

������������<br />

Von Österreich aus<br />

streckt Karl Klein<br />

schon längst seine Fühler auch in<br />

Richtung Osten aus. Sicher kommt<br />

dem Verpackungs- und Ladegutsicherungsexperten<br />

dabei zu gute,<br />

daß er nicht ganz einfach Maschinen<br />

verkaufen möchte, sondern<br />

immer an Gesamtlösungen für seine<br />

Kunden interessiert ist. „Nur so<br />

kann ich unseren Kunden eine seriöse<br />

Lösung anbieten“ so Karl Klein.<br />

So hat sich die Firma auch längst<br />

einen Namen für ihre Branchenlösungen<br />

gemacht - wie zum Beispiel<br />

in der Getränke- oder Bauindustrie<br />

(KOMPACK berichtete bereits öfters<br />

über Anwendungen).<br />

������������� ������<br />

Auch sein größter Wunsch an die<br />

Kunden klingt nicht alltäglich: „ Ich<br />

wünsche mir, daß Verpackungsmaterial<br />

kostenbewußt eingesetzt wird.<br />

Zwar haben wir in Österreich dank<br />

eines gut organisierten Systems<br />

günstige Entsorgungskosten (ARA)<br />

aber ich kann nicht verstehen, daß<br />

bei der Anschaffung sehr darauf geachtet<br />

wird günstigst zu kaufen, bei<br />

der Verwendung von Verpackungsmaterial<br />

aber sehr oft nicht auf die<br />

Menge geschaut wird. Somit wird<br />

oft viel mehr Material verbraucht<br />

als notwendig. Oft könnte auch mit<br />

einem etwas teureren Material noch<br />

�������������������������������������<br />

weniger gebraucht und dadurch<br />

kostengünstiger verpackt werden.<br />

Hier wünsche ich mir ein Umdenken.“<br />

���������<br />

Daß das Jubiläum auch mit der<br />

interpack zusammenfällt, ist natürlich<br />

nur Zufall, gibt aber gleichzeitig<br />

die Möglichkeit, die neuesten<br />

Maschinen den Kunden zum 20er<br />

zu präsentieren. Gezeigt werden<br />

unter anderem die<br />

neuen mobilenHochleistungs-Maschinen<br />

(SMG 10/15/25) mit<br />

den 5 Highlights:<br />

� Bis zu 70 Umreifungen<br />

pro Minute<br />

� Touchpanel: Einfache<br />

Einstellung der<br />

Bandspannung<br />

� Einfache Technologie,<br />

wenige bewegliche<br />

Teile<br />

� Konstante Spannung<br />

für unterschiedliche<br />

Produkte<br />

� Einfacher Bandwechsel<br />

���������<br />

sowie die neuen vollautomatischenHochleistungs-Maschinen<br />

für<br />

den Dauerbetrieb. �<br />

Karl Klein und seine<br />

internationalen Kollegen<br />

freuen sich auf<br />

einen Besuch während<br />

der interpack<br />

in Halle 5, Stand G<br />

19.Mehr auch unter<br />

www.strapex.com


����������������������<br />

����������������������<br />

���� �������� ����� ��������� ��������������<br />

������������ ���� ���� ������ �����������<br />

��������� ��� �������������� ��������� ���<br />

����������������� �������������������� ���<br />

������ ������� ���� ���� ���� ��������� ������<br />

�����������������������������������������������<br />

���� �������� �������� ��� �����������������<br />

������ ���� �������� ���������������� �����<br />

�������� ������� �������� ������������ ����<br />

���������� ������������������� �������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

���������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������� �������� ���� �������� �������<br />

����� ���� ���������� ��������� ������������<br />

����� ����������� ������ ������ �����������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

��������<br />

��������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��


����������<br />

��������������������������<br />

���������<br />

KOMPACK:<br />

Sie feiern heuer 140jähriges Jubiläum<br />

- aber wie man sieht, ruhen Sie<br />

sich nicht auf den Lorbeeren aus.<br />

Ende 2<strong>00</strong>7 wurde die zehnte neue<br />

Druckmaschine seit 2<strong>00</strong>0 bei Ihnen<br />

in Betrieb genommen (KOMPACK<br />

berichtete darüber) und die letztes<br />

Jahr erworbenen Liegenschaften<br />

gegenüber dem Stammgebäude<br />

wurden bereits adaptiert, renoviert<br />

und sind demnächst bezugsfertig.<br />

��� ���� �������<br />

Ja, das war auch wichtig für uns.<br />

Die Lagerkapazität für Rohmaterial<br />

und Fertigware wird jetzt an<br />

einem Standort vereint. Wir haben<br />

nun vier Lagerhallen an einem Ort.<br />

Auch für alle anderen Bereiche ist<br />

dadurch neuer Platz entstanden.<br />

So werden Teile der Technik, der<br />

Klischee-Herstellung sowie Teile<br />

der Veredelung in die neuen Hallen<br />

übersiedeln. Dadurch wird auch<br />

im Stammhaus wieder mehr Platz.<br />

Endlich haben wir einmal etwas<br />

Platzreserve - in den letzten Jahren<br />

brachte ja jede Neuanschaffung<br />

neue Platznot mit sich. Darüber bin<br />

ich jetzt echt froh.<br />

KOMPACK:<br />

Wenn Sie zurück blicken: Was<br />

waren die wichtigsten Meilensteine<br />

der Firma?<br />

��� ���� �������<br />

Neben der Gründung als August<br />

Ulrich KG in Wien Margareten war<br />

sicher der größte Meilenstein die<br />

Übersiedlung von der Mollardgasse<br />

nach Strebersdorf vor 15 Jahren<br />

(die 130 Jahr-Feier wurde schon<br />

hier gefeiert). Seit 1993 hat sich<br />

die Firma rasant weiterentwickelt<br />

- damals hatten wir rund 65 Mitarbeiter,<br />

heute sind es ungefähr 2<strong>00</strong>.<br />

Interessant ist auch die Zahl der<br />

verarbeiteten Haftpapiere: Waren<br />

es 1992 in der Mollardgasse noch<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

3,3 Millionen m 2, so waren es 2<strong>00</strong>7<br />

rund 20 Millionen m 2.<br />

KOMPACK:<br />

Waren diese extremen Wachstumsraten<br />

absehbar?<br />

����������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

��� ���� �������<br />

Wenn ich ehrlich bin: nein. Ich<br />

war mit den Prognosen bezüglich<br />

Steigerung eher vorsichtig, aber<br />

ich wurde eines Besseren belehrt.<br />

Wichtig ist für uns natürlich die<br />

hohe Qualität und dass wir stets<br />

auf der Suche nach technischen<br />

Verbesserungen sind. Unser Ziel<br />

ist es immer gewesen, unseren Geschäftspartnern<br />

neueste Lösungen<br />

präsentieren zu können, bevor sie<br />

sie selbst kennen. Sie sollen durch<br />

uns Neues kennenlernen. Die Qualitätsanforderungen<br />

kommen vom<br />

Kunden - wir müssen die neueste<br />

Technik dem Kunden präsentieren.<br />

Bestimmt gehört aber auch<br />

eine Portion Glück<br />

dazu. Wenn ich da<br />

zum Beispiel an den<br />

Flexodruck denke, in<br />

den wir in den 1980er<br />

Jahren eingestiegen<br />

sind. Damals, als der<br />

Flexodruck noch bei<br />

weitem nicht so hochwertig<br />

war wie heute,<br />

war noch nicht abzusehen,<br />

dass dieser heute<br />

das meistverwendete<br />

Druckverfahren in der<br />

Etikettenbranche sein<br />

wird.<br />

KOMPACK:<br />

Die hohe Qualität ist<br />

gewiss ein wichtiger<br />

Punkt, um sich gegen<br />

ausländische Konkurrenten<br />

durchzusetzen?<br />

��� ���� �������<br />

Natürlich, das ist eines<br />

der Argumente für unsere<br />

Kunden, um uns<br />

treu zu bleiben. Das ist<br />

aber auch gleichzeitig<br />

der Grund, warum wir<br />

nicht weiter in das<br />

Ausland expandieren.<br />

Das große Know-how<br />

unserer Firma kann<br />

nicht so einfach an einem<br />

anderen Ort wieder<br />

aufgebaut werden.<br />

Da nehmen wir lieber<br />

weitere Lieferwege in<br />

Kauf.<br />

KOMPACK:<br />

Wo sehen Sie die<br />

Zukunft im Etiketten-


������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

druck beziehungsweise noch Ausbaumöglichkeiten?<br />

��� ���� �������<br />

Die Zukunft liegt, wie schon jetzt<br />

auch, in den Kombimaschinen, die<br />

ganz einfach alles können. Interessant<br />

ist in naher Zukunft auch<br />

der Digitaldruck - gerade für sortenreiche<br />

Kleinauflagen sehe ich<br />

hier Möglichkeiten. Noch ist das<br />

Druckverfahren relativ teuer - auch<br />

das Tempo ist noch bescheiden und<br />

die Tonerkosten sind sehr hoch. In<br />

diesem Bereich wird es die meiste<br />

Weiterentwicklung geben. In den<br />

anderen Bereichen sind wir schon<br />

an die Grenzen gestoßen: noch<br />

breiter, noch schneller - das ist<br />

zwar theoretisch möglich, aber<br />

nicht mehr sinnvoll.<br />

KOMPACK:<br />

Eine Zeit lang wurden Etiketten<br />

auffälliger und bunter - sehen Sie<br />

da in manchen Bereichen auch eine<br />

Trendwende?<br />

��� ���� �������<br />

Ja und nein - in Frankreich gibt<br />

���������������<br />

����������<br />

es zum Beispiel einige Edelweine,<br />

die bewußt auf optisch traditionell<br />

gestaltete Etiketten setzen, aber für<br />

die klassischen Produkte in den<br />

Supermärkten ist Auffallen einfach<br />

verkaufsfördernd.<br />

KOMPACK:<br />

Wird es heuer neben der 140-Jahr<br />

Feier und der neuen Gebäude noch<br />

weitere Highlights für Ihre Firma<br />

geben?<br />

��� ���� �������<br />

Ja, so stellen wir zum Beispiel auf<br />

der „intervitis” in Wien aus - hier<br />

hoffen wir, dass auch viele Nachbarländer<br />

als Besucher vertreten<br />

sein werden. Die Aufbruchstimmung<br />

im Weinbereich in den Ländern<br />

wie Tschechien, Slowakei und<br />

Ungarn ist zurzeit richtig zu spüren.<br />

Ich hoffe, sie nutzen die Messe<br />

auch, um sich zu <strong>info</strong>rmieren. Ansonsten<br />

freuen wir uns schon jetzt<br />

wieder auf die nächste FachPack<br />

2<strong>00</strong>9 in Nürnberg, die mittlerweile<br />

zu unserer Stamm-Messe geworden<br />

ist.<br />

KOMPACK:<br />

Danke für das Gespräch �<br />

��������<br />

��


����<br />

�����������������������������������������<br />

Herr Wellsandt, wie funktionieren<br />

RFID-Drucker eigentlich?<br />

������ ����������<br />

Die RFID-Drucker sind zusätzlich<br />

mit einer RFID-Lese- und Schreibeinheit<br />

ausgestattet. Damit sind<br />

sie in der Lage, die sogenannten<br />

Smart Labels, also Passive Transponder<br />

zu lesen. Dabei sind RFID-<br />

UHF und RFID-HF-Drucker zu<br />

unterscheiden, die mit verschiedenen<br />

Frequenzen arbeiten. Die elektronischen<br />

Daten werden vor dem<br />

eigentlichen Druck des Etiketts auf<br />

den im RFID-Etikett enthaltenen<br />

Transponder geschrieben. Die<br />

RFID-UHF-Etiketten können bis<br />

zu einem Abstand von drei Metern<br />

ausgelesen werden. Der enorme<br />

Vorteil dabei ist, dass das Auslesen<br />

ohne Sichtkontakt stattfinden<br />

kann, anders als bei der alten<br />

Lasertechnologie. Das erleichtert<br />

die Erfassung, vereinfacht ihre Automatisierung<br />

und verringert den<br />

Zeitaufwand um ein Vielfaches.<br />

Die RFID-Technologie wird bereits<br />

von vielen Unternehmen eingesetzt.<br />

So hat zum Beispiel SATO bereits<br />

seit 2<strong>00</strong>4 bei Nestle eine Lösung<br />

zur vollautomatischen RFID-<br />

UHF-Etikettierung von Paletten<br />

installiert, die sehr<br />

erfolgreich arbeitet<br />

und inzwischen auch<br />

auf RFID Gen2 umgestellt<br />

wurde.<br />

KOMPACK:<br />

Worauf sollten Unternehmen<br />

bei der<br />

Anschaffung ���������KOMPACK:<br />

von<br />

RFID-Druckern oder<br />

ganzheitlichen RFID-<br />

Lösungen besonders<br />

achten?<br />

������ ����������<br />

Vor der Anschaffung<br />

von RFID-Druckern<br />

sind verschiedene<br />

Aspekte zu klären.<br />

So zum Beispiel die<br />

Frage, mit welchem<br />

Frequenzbereich,<br />

UHF oder HF, man<br />

später arbeiten<br />

�� �� �������� ��������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

möchte. Wie lesefreundlich ist<br />

mein Produkt? Unproblematisch<br />

für UHF wäre zum Beispiel Papier,<br />

aber bei flüssigen oder metallenen<br />

Materialien oder Verpackungen benötigt<br />

man möglicherweise einen<br />

speziellen Transponder, der in der<br />

Lage ist, Störeinflüsse zu kompensieren<br />

bzw. durch den Aufbau und<br />

die Anbringungsart zu reduzieren.<br />

Dies leistet beispielsweise das<br />

SATO FlagTag Label. Der FlagTag<br />

wurde von SATO in Zusammenarbeit<br />

mit UPM Raflatac und Nestlé<br />

entwickelt und ermöglicht durch<br />

seine wie ein Fähnchen abstehende<br />

Antenne, daher auch der Name<br />

FlagTag, eine hervorragende Leserate<br />

auch bei schwierigen Materialien<br />

wie Metallen oder Flüssigkeiten.<br />

RFID ist unter anderem auch<br />

deshalb eine beratungsintensive<br />

Technologie. Es ist daher ratsam,<br />

nach einem Anbieter zu suchen,<br />

der alles aus einer Hand liefert und<br />

bereits über einige Erfahrung in der<br />

Entwicklung und Installation von<br />

RFID-Lösungen verfügt. SATO<br />

bietet als Hersteller deshalb nicht<br />

nur RFID-Drucker und -Druckmodule<br />

sowie UHF- und HF-Etiketten<br />

aus eigener Produktion, sondern<br />

berät den Kunden von Beginn an,<br />

unterstützt ihn bei der strategi-<br />

���������������� ����������<br />

schen Evaluierung und Planung,<br />

ermöglicht Tests im hauseigenen<br />

RFID-Testcenter, das SATO in<br />

Heppenheim betreibt, und begleitet<br />

den Kunden bis über die Installation<br />

hinaus. Selbstverständlich<br />

vertreibt SATO als Kennzeichnungsspezialist<br />

auch RFID-Gates<br />

und -Antennen.<br />

KOMPACK:<br />

Mit welchen Kosten müssen Unternehmen<br />

beim Kauf von RFID-Druckern<br />

oder kompletten RFID-Systemen<br />

rechnen?<br />

����� �����<br />

Eine exakte Kostenplanung kann<br />

nur nach einer genauen Analyse<br />

beim Kunden erstellt werden. Jeder<br />

Kunde hat seine individuellen Anforderungen<br />

und unterschiedliche<br />

Problemstellungen, die zudem<br />

auch unterschiedliche Bereiche der<br />

Logistikprozesse abbilden und einbinden<br />

müssen. Hierbei sprechen<br />

wir entweder von geschlossenen<br />

Kreisläufen, zum Beispiel beim<br />

internen Containermanagement<br />

per RFID, oder von einem offenen<br />

Kreislauf, bei dem unter Umständen<br />

mehrere Partnerunternehmen<br />

eingebunden werden müssen, etwa<br />

bei Zulieferer, Hersteller, Verpackung,<br />

Spediteur, Distributionscentren,<br />

Handel etc. Das wäre eine<br />

RFID-Kennzeichnung entlang einer<br />

kompletten Supply Chain vom<br />

Hersteller bis zum<br />

Endkunden. Neben<br />

den Planungs-,<br />

Beratungs- und<br />

Anschaffungskosten<br />

sind selbstverständlich<br />

auch die<br />

technischen Vorraussetzungen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Wie<br />

viele RFID-Drucker<br />

mit welcher Leistungsfähigkeitwerden<br />

benötigt und<br />

wie steht es mit der<br />

Softwareanbindung,<br />

RFID-Gates und<br />

RFID-Antennen?<br />

Die Kosten für Beratung<br />

und Tests sowie<br />

die verbrauchsabhängigen<br />

Kosten<br />

für RFID-Etiketten,<br />

die zurzeit ab unter<br />

20 Cent erhältlich


sind, müssen ebenfalls<br />

berücksichtigt werden. Soll<br />

allerdings einfach nur ein<br />

einzelner RFID-Drucker in<br />

einer Stand-Alone-Lösung,<br />

der zudem auch RFID Tags<br />

nicht automatisch applizieren<br />

muss, bereitgestellt werden,<br />

sind die Investitionen<br />

eher gering. RFID-Drucker<br />

werden, je nach Anforderung<br />

und Leistungsfähigkeit,<br />

ab ca. 880 Euro bis zu<br />

3.2<strong>00</strong> Euro angeboten.<br />

KOMPACK:<br />

Herr Horn, Sie sind Sprecher<br />

der RFID Fachgruppe<br />

des VDEB aus dem im September<br />

letzten Jahres das<br />

RFID-Konsortiums hervor<br />

gegangen ist. Welche Aufgaben<br />

nimmt das Konsortium<br />

wahr und wie würden Sie die<br />

Ziele definieren?<br />

����� �����<br />

Auf Initiative des Verbands der<br />

EDV-Software- und -Beratungsunternehmen<br />

(VDEB) haben sich<br />

im letzten Jahr mittelständische<br />

IT-Unternehmen und RFID-Berater<br />

zu einem RFID-Konsortium<br />

zusammengeschlossen. Das RFID-<br />

Konsortium wurde mit dem Ziel<br />

gegründet, die mittelständischen<br />

Zulieferanten der großen Han-<br />

delsketten – wie etwa METRO<br />

und REWE – bei der anstehenden<br />

Einführung von RFID und EDI zu<br />

unterstützen. Hierzu haben sich<br />

verschiedene Partner zusammengefunden.<br />

Im RFID Konsortium werden<br />

die Kompetenzen von RFID-<br />

��������<br />

����<br />

und Prozess-Beratern,<br />

ERP-Softwareherstellern,<br />

RFID-Komponentenherstellern,<br />

Anlagenbauern<br />

und EDI-Dienstleistern<br />

gebündelt. Das RFID<br />

Konsortium konzentriert<br />

sich auf die RFID-Anforderungen<br />

im Bereich<br />

Frische, hier insbesondere<br />

für Fleisch, Wurst, Obst,<br />

Gemüse und Backwaren.<br />

Während die großen IT-<br />

Konzerne schon länger<br />

mit den Handelsketten an<br />

Lösungen für die großen<br />

Zulieferkonzerne arbeiten,<br />

müssen die mittelständischen<br />

Zulieferer nach wie<br />

vor auf mittelstandsgerechte<br />

Lösungen warten.<br />

Diese Lücke schließt nun<br />

das Leistungsangebot<br />

des RFID-Konsortiums. Die Geschäftsstellen<br />

des RFID-Konsortiums<br />

befinden sich in Aachen und<br />

Berlin. �<br />

Im Internet ist das RFID Konsortium<br />

unter www.rfid-konsortium.de<br />

zu erreichen.<br />

��


���������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

KOMPACK:<br />

Wie haben sich prinzipiell die<br />

letzten Jahre im Getränkebereich<br />

entwickelt - gab oder gibt es besondere<br />

Trends im Getränke- und/<br />

oder Getränkeverpackungssektor?<br />

�������� ���������<br />

Gerade in Österreich hat sich der<br />

Getränkemarkt auch in den letzten<br />

jahren für Tetra Pak gut entwickelt.<br />

Wenn man rechnet welchen<br />

Siegeszug die PET-Flaschen in<br />

den letzten Jahren gehabt haben<br />

ist dies schon als Erfolg zu werten.<br />

Dies war ja nicht in allen Ländern<br />

so - in Deutschland gab es echte<br />

Einbrüche. Prinzipiell zu den Getränken<br />

ist zu sagen , daß die Near<br />

Water Getränke sowohl den klassischen<br />

Fruchtgedränken als auch<br />

dem Wasser Anteile abnehmen<br />

konnte. Im Verpackungsbereich<br />

sehe ich gute Chancen für unsere<br />

Tetra Prisma 0,2 Liter. Pfanner<br />

ist hier sicher ein gutes Beispiel<br />

dafür. Das Problem ist sicher,<br />

daß bei der heutigen Vielfalt an<br />

Getränken es immer schwieriger<br />

wird sich zu differenzieren.<br />

KOMPACK:<br />

Und da sehen Sie Vorteile für die<br />

Tetra Pak-Verpackungen.<br />

�������� ���������<br />

Natürlich - wenn ich mir heute ein<br />

Regal mit PET-Flaschen ansehe<br />

- so sind diese alle ähnlich - egal<br />

wie sie auch geformt sind - irgendwie<br />

schaut eine durchsichtige<br />

Flasche (unabhängig von der Farbe)<br />

aus wie die anderen Flaschen.<br />

Hier bietet Tetra Pak natürlich<br />

eine Chance zur Differenzierung.<br />

Will ich mich im Pet-Bereich echt<br />

Differenzieren kann ich natürlich<br />

Sleeves (Full Sleeve) verwenden<br />

- diese sind aber nicht gerade<br />

kostengünstig - bei Tetra Pak sind<br />

die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

schon immer ein Plus<br />

gewesen.<br />

�� ��������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������<br />

KOMPACK:<br />

Wo sehen Sie heutzutage die weiteren<br />

Chancen für Tetra Pak.<br />

�������� ���������<br />

In Ungarn zum Beispiel kommen<br />

langsam aber sicher auch<br />

1<strong>00</strong>%Fruchtsaftprodukte auf den<br />

Markt - diese teureren Produkte<br />

müssen natürlich auch ideal geschützt<br />

werden - genau hier liegt<br />

der Vorteil von Tetra Pak - so können<br />

wir zum Beispiel 1<strong>00</strong>%igen<br />

Orangensaft gesichert mit einem<br />

Jahr Haltbarkeit verpacken - das<br />

wäre im Pet Bereich nur mit erheblichen<br />

Kostenaufwand möglich<br />

aber auch unsere Verschlüsse sind<br />

ein Argument für den karton.<br />

KOMPACK:<br />

Warum?<br />

�������� ���������<br />

Mittlerweile sind unsere Ver-<br />

schlüsse so angebracht, daß<br />

ich behaupte es gibt praktisch<br />

keine bessere Lösung für eine<br />

Ausgußmöglichkeit als bei uns.<br />

Wenn ich zum Beispiel die neue<br />

Giebeldachverpackung hernehme<br />

wo auf der schräge der Verschluß<br />

ist bietet dieser Verschluß bessere<br />

Ausgußeigenschaften als<br />

Flaschen. Deswegen kommt jetzt<br />

auch eine Tetra Brick mit einer<br />

oben abgeschrägten Fläche auf<br />

den Markt.<br />

KOMPACK:<br />

Sehen Sie eigentlich mehr Chancen<br />

für Tetra Pak im klassischen<br />

Markenbereich oder bei den handelsmarken.<br />

�������� ���������<br />

Wie der Name Handelsmarke<br />

schon sagt - handelt es sich auch<br />

hier um Marken. Zum Beginn der<br />

Handelsmarken waren diese eher<br />

einfärbig und günstigst verpackt.<br />

Mittlerweile ist es abe so daß<br />

nicht mehr nur die klassischen<br />

Marken Trends vorgeben sondern<br />

auch Handelsmarken. Ein gutes<br />

Beispiel ist hier sicher Hofer mit<br />

seinen innovativen Säften wie<br />

Sauerkrautsaft. Interessant ist für<br />

uns auch, daß gerade im Prismabereich<br />

vermehrt die Anfragen<br />

an un von den Handelsmarken<br />

kommen.<br />

KOMPACK:<br />

Sie waren in Ihren letzten 7 jahren<br />

in denen sie für Österreich zuständig<br />

sind auch 2 Jahre zuständig<br />

für den ungarischen und rund 18<br />

Monate zuständig für den rumänischen<br />

und moldawischen Bereich.<br />

Sehen Sie große Unterschiede<br />

zwischen den Konsumverhalten<br />

und den Möglichkeiten in diesen<br />

Ländern?<br />

�������� ��������<br />

In Österreich haben wir schon<br />

lange einen sehr hohen pro Kopf<br />

Verbrauch an 1<strong>00</strong>% Orangensaft<br />

- wie bereits erwähnt kommt dieser<br />

Bereich in den östlichen Ländern<br />

erst langsam. In allen Ländern<br />

gibt es auf alle Fälle eine positive<br />

Entwicklung im Wasserbereich.<br />

Dies hängt natürlich auch mit dem<br />

Thema Alkohol zusammen (Gesetzt<br />

- Autofahrer trinken weniger) - es<br />

muß aber auch erwähnt werden, daß<br />

Wasser immer aktiv kommuniziert<br />

hat - hier haben die Firmen mit<br />

Kraft gepusht. Darin sehe ich aber<br />

auch Chancen für neue Bereiche.<br />

KOMPACK:<br />

Können Sie einige nennen?<br />

��������������������������<br />

�������������������������


�������� ���������<br />

Ich schaue da nur nach Italien<br />

- hier werden Getränke (Marille,<br />

Pfirsich, banane) gerne als kleine<br />

Zwischenmahlzeiten konsumiert.<br />

auch wenn diese Mirendas hier<br />

längst im Tagesverlauf üblich sind<br />

- bin ich sicher, daß hier bei der<br />

richtigen Bedarfsweckung dies<br />

auch in Österreich, Deutschland<br />

ein Trend werden könnte. Eine<br />

Zwischenmahlzeit die noch dazu<br />

gesund ist - ist doch ideal. Sicher<br />

spannend könnte auch eine ernährungsphysologische<br />

Betrachtung<br />

der Gemüsesäfte sein - hier ist<br />

sicher viel möglich - wenn Sauerkraut<br />

oder Rote Beete Säfte richtig<br />

gemixt werden könnten diese<br />

sicher ein breiteres Publikum ansprechen<br />

als bis jetzt.<br />

KOMPACK:<br />

Wie geht es eigentlich mit den Lebensmittelverpackungen.<br />

�������� ���������<br />

Hier sehe ich ein großes Potential.<br />

Neben Bonduelle und diversen<br />

�����������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������� ����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������� ��� ���� �����������<br />

����������������������������������������� ����<br />

������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

���� ��������������<br />

������������������������<br />

������������<br />

Verpackungen im Tierbereich gibt<br />

es viele konkrete Anfragen. Aber<br />

es braucht hier natürlich noch einige<br />

Zeit die man diesem Bereich<br />

auch geben muß. Im Getränkebereich<br />

waren wir damals die ersten<br />

die sinnvoll aseptisch abfüllen<br />

konnten - dies hat zum Siegeszug<br />

verholfen - so einen krassen Vorteil<br />

haben wir im Lebensmittelbereich<br />

nicht - aber dieser Bereich<br />

hat Zukunft.<br />

KOMPACK:<br />

Was war in ihrer langjährigen Tätigkeit<br />

für Tetra Pak das Schönste?<br />

�������� ���������<br />

Prinzipiell ischer das äußerst positive<br />

Verhältnis von Tetra Pak und<br />

Kunden. Die enge und fruchtbare<br />

Zusammenarbeit hat mir immer<br />

gefallen. So konnten wir uns<br />

immer wieder gegenseitig stimulieren<br />

und Projekte erfolgreich<br />

umsetzen.<br />

KOMPACK:<br />

Danke für das Gespräch. �<br />

����������<br />

���������<br />

������� �����������<br />

��������<br />

������������������<br />

��������� ��� ��� �������� ������<br />

��������� ��� ��� ��� ���� ����� ��� ����������<br />

��������� ��� �� ��� ����������������<br />

��������� ��� ��� ��� ����������� �� ������������<br />

�������������������������������<br />

��������<br />

��


��������<br />

�����������������������������������<br />

�uch bei den Ausstellern und<br />

der Ausstellungsfläche übertraf<br />

die LogiMAT 2<strong>00</strong>8 erneut<br />

ihre Rekordzahlen aus dem Jahr<br />

2<strong>00</strong>7. „Mit 571 Ausstellern aus 14<br />

Ländern auf über 31.740 qm Ausstellungsfläche<br />

ist die LogiMAT<br />

ihrem Ruf als größte jährlich stattfindende<br />

Intralogistikmesse in Europa<br />

mehr als gerecht geworden“,<br />

erklärte Messechef Peter Kazander<br />

vom Veranstalter Euroexpo anlässlich<br />

einer Pressekonferenz. Bei<br />

den Ausstellern habe die LogiMAT<br />

2<strong>00</strong>8 um 24 Prozent und bei der<br />

Ausstellungsfläche um 34 Prozent<br />

zugelegt.<br />

Dem Fachpublikum wurde viel<br />

geboten. Die Aussteller präsentierten<br />

ihre Produkte und Lösungen<br />

rund um den innerbetrieblichen<br />

Material- und Informationsfluss in<br />

den Messehallen 4, 6 und 8. Die<br />

gesamte Palette der Intralogistik<br />

war auf der LogiMAT 2<strong>00</strong>8 vertreten<br />

- von Betriebseinrichtungen<br />

und Kommissioniersystemen über<br />

Gabelstapler, Verladetechnik, Roboter<br />

und Verpackungssystemen bis<br />

hin zur Software für Lagersysteme,<br />

Simulation, Bestandsmanagement,<br />

Versand und Transport.<br />

Bei den Ausstellungsbereichen<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������<br />

stieg insbesondere der Anteil der<br />

Förder- und Lagertechnik, Flurförderzeuge,<br />

Beratung und Planung<br />

stark an. Innovationsfreude und Investitionsbereitschaft<br />

waren in den<br />

Messehallen auch in diesem Jahr<br />

wieder deutlich zu spüren. Laut einer<br />

Besucherumfrage übertraf die<br />

LogiMAT 2<strong>00</strong>8 mit ihrem umfassenden<br />

Marktüberblick, der Vollständigkeit<br />

des Angebots sowie der<br />

Präsenz nahezu aller Marktführer<br />

die Erwartungen von Ausstellern<br />

und Besuchern.<br />

��������������<br />

Ein Dauerbrenner ist das Rahmenprogramm<br />

der Messe. Die auf der<br />

LogiMAT 2<strong>00</strong>8 vertretene Fachwelt<br />

lud zu 14 stark frequentierten<br />

Foren und Live-Events und 35 Innovationsforen<br />

der Aussteller ein,<br />

um die Fachbesucher über aktuelle<br />

Branchenentwicklungen zu <strong>info</strong>rmieren.<br />

Hochkarätige Experten aus<br />

Industrie, Handel und Wissenschaft<br />

gaben fundierte Analysen zu den<br />

aktuellen Themen und Trends der<br />

Intralogistik. Es ging unter anderem<br />

um die Perspektiven und Herausforderungen<br />

der Branche, wie z.B. die<br />

zunehmende Automatisierung, Visualisierung<br />

und Standardisierung<br />

bei den Produkten und Lösungen<br />

sowie die wachsende Individualisierung<br />

bei den Kundenwünschen.<br />

„Wer will, dass sich intelligente<br />

Waren zum Internet der Dinge verbinden<br />

und die RFID-Technologie<br />

praxistauglich eingesetzt werden<br />

kann, muss schon heute die Welt<br />

von morgen denken“, sagte Prof.<br />

Willibald Günthner von der TU<br />

München anlässlich seines Eröffnungsvortrages.<br />

�����������������������<br />

����������������<br />

„Deutschland mit seinen<br />

größtenteils mittelständisch<br />

geprägten<br />

Unternehmen erbringt<br />

etwa die Hälfte des<br />

Intralogistikumsatzes<br />

in Europa und liegt<br />

klar führend vor Japan<br />

und den USA,“<br />

lobte der Wirtschaftsminister<br />

des Landes<br />

Baden-Württemberg<br />

Ernst Pfister die Intralogistik<br />

als Wachstums-,<br />

Innovations-<br />

und Exportbranche in<br />

seiner Eröffnungsrede.<br />

Dabei nähmen in der<br />

Intralogistik bundesweit rund 8<strong>00</strong><br />

Unternehmen aus Baden-Württemberg<br />

eine Führungsrolle ein. Die internationale<br />

Fachmesse LogiMAT<br />

sei daher als eine der führenden<br />

Messen in diesem Sektor in Stuttgart<br />

richtig platziert.<br />

������<br />

„Die LogiMAT 2<strong>00</strong>8 hat auf dem<br />

neuen Messegelände unsere durchaus<br />

hohen Erwartungen voll erfüllt“,<br />

so Peter Kazander. „Die Besucher<br />

an den Ständen waren sachkundig,<br />

kaufkräftig und kommen aus weiten<br />

Teilen Europas. Diese Messe zeigte<br />

einmal mehr, dass das internationale<br />

Geschäft rund um die Intralogistik<br />

in Stuttgart zu Hause ist.“ Erneut<br />

bestätigte die Besucherumfrage des<br />

unabhängigen Marktforschungsinstituts<br />

Walter, Wissler und Partner<br />

aus der Schweiz, dass die LogiMAT<br />

Top-Entscheider zu den Ausstellern<br />

bringt. Mehr als 85 Prozent der<br />

LogiMAT-Besucher kamen aus der<br />

obersten Entscheidungsebene. Am<br />

Ende der Messe sah man ringsherum<br />

zufriedene Gesichter. Viele<br />

Teilnehmer haben bereits jetzt ihren<br />

Stand auf der LogiMAT 2<strong>00</strong>9 gebucht,<br />

die vom 3. bis 5. März 2<strong>00</strong>9<br />

in Stuttgart stattfinden wird. �


����������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������<br />

��� ����� ������ ����������<br />

��� ���������� �����������<br />

���� ���������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

��� ��������������� �����������<br />

����� ���� �������������� ��� ����<br />

����� ������� ��� �����������������<br />

��������� ��� �� ��������������<br />

��������� �������� ����������� ���<br />

��������� ���� ����������� ������<br />

������ ������ ����� ���� ��������<br />

����� ������������������ ����������<br />

����� ������������������ �����<br />

������� ��� ����������� ����������<br />

��� ��������� ��� ����������� ��<br />

������� ����� ����������� ��� ����<br />

������� ��� ��������� �������������<br />

���������<br />

��� ����� ��������� ��������� ���<br />

����� ���������������������������<br />

���������� ��� ��������� ��� ���<br />

��� �������� ��� ����������<br />

����������� ���������� ��������� ��<br />

��������� ���������� ����� �������<br />

������ ������������ ����������� ���<br />

���� �� ����� ������������ �����<br />

����� ������������ ������ ���������<br />

����� ���� ��������� ����������<br />

������� �� ��� ������������������<br />

�� ���� ��� ��������� �� ����������<br />

��������<br />

��� ����� ������ ������������<br />

���������� ����� �� �������������<br />

����������� ��� ����� �� ������<br />

�������� ���� ����� �������������<br />

������������ ��� �� ��� ����������<br />

��� ������������������� ��������<br />

����� ���� �������� ��� ����� �����<br />

����� ��� �������������� �� ������<br />

�������� �������������<br />

�����������<br />

����� ���� ��� ����� ����� ������<br />

�� ���������� ��� � ������ ���� ��<br />

����� ������� �������<br />

���� ����� ��������������<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

��������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������<br />

�������� ��������������<br />

�������� ��������������<br />

������� �����������������<br />

��������<br />

��


��������<br />

���������������������������������������<br />

�ie CeMAT ist die Weltleitmesse<br />

der Intralogistik und gleichzeitig<br />

weltweit wichtigster<br />

Branchenspiegel. Vom 27. bis 31.<br />

Mai präsentiert sich die Branche<br />

erneut auf dem Messegelände in<br />

Hannover. Mit rund 1 1<strong>00</strong> Ausstellern<br />

(2<strong>00</strong>5: 948) auf einer Fläche<br />

von 80 <strong>00</strong>0 Quadratmetern (2<strong>00</strong>5:<br />

72 4<strong>00</strong>) verzeichnet die Messe gegenüber<br />

2<strong>00</strong>5 ein Wachstum von<br />

über zehn Prozent und befindet sich<br />

damit auf einem ähnlich hohen Niveau<br />

wie die Branche selber. Rund<br />

50 Prozent der Aussteller kommen<br />

aus dem Ausland, um im Rahmen<br />

der CeMAT 2<strong>00</strong>8 ihre Produktinnovationen<br />

einem internationalen<br />

Publikum zu präsentieren.<br />

�������������������<br />

����������������<br />

Rund vier Monate vor Messebeginn<br />

haben sich bereits 150 Neuausstel-<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

ler mit einer Fläche von 9 <strong>00</strong>0 Quadratmetern<br />

zur CeMAT angemeldet.<br />

Flurförderzeuge, Gabelstapler<br />

sowie Zubehör für die gesamte<br />

Fördertechnik bilden die größten<br />

Ausstellungsbereiche der CeMAT.<br />

Annähernd alle führenden Aussteller<br />

aus diesen Bereichen werden<br />

dabei sein.<br />

Neben der Schaffung dezentraler<br />

Informationstechnologien für Stapler<br />

und deren zunehmender Funktion<br />

als zentraler Schnittstelle zwischen<br />

logistischen Systemelementen<br />

ist der Trend zu Produkten mit<br />

noch höherer Umweltverträglichkeit<br />

sicherlich eines der Kernthemen,<br />

wenn es um die aktuellen<br />

Entwicklungen auf dem Markt für<br />

Flurförderzeuge geht. Sparsame<br />

Hybridantriebe, schadstoffarme Motoren<br />

sowie wartungsarme und verschleißreduzierte<br />

Technik werden bei<br />

fast allen Anbietern zu sehen sein. Ein<br />

weiterer Ausstellungsschwerpunkt<br />

sind die kompletten Förderanlagen,<br />

Regale, Lagersysteme und Software.<br />

Optimierte Logistikprozesse<br />

sind heute ohne eine auf die konkreten<br />

Anforderungen im Lager angepasste<br />

Softwarelösung kaum mehr<br />

vorstellbar. Nur wer seine internen<br />

Prozessabläufe bestmöglich steuert,<br />

stellt einen reibungslosen Betriebsablauf<br />

in seiner Lagerumgebung sicher<br />

und sorgt so für eine nachhaltige<br />

Erhöhung der Gesamteffizienz<br />

seiner Logistikprozesse.<br />

����<br />

Intensiv diskutiert wird in der Intralogistik<br />

derzeit das Thema WLAN.<br />

Die drahtlose Kommunikation wird<br />

in der Logistik vor allem dazu genutzt,<br />

die relevanten Informationen<br />

zum mobilen Arbeitsplatz im Lager<br />

zu bringen. Durch die Erfassung<br />

vor Ort lassen sich beispielsweise<br />

Daten über Lagerbestände und Lagerorte<br />

per WLAN korrekt weitergeben,<br />

die im Einsatz befindlichen<br />

Flurförderzeuge können drahtlos<br />

angefunkt und in die Prozessabläufe<br />

eingebunden werden.<br />

����������������<br />

Die CeMAT 2<strong>00</strong>8 präsentiert sich<br />

nicht nur größer, sondern auch<br />

vielfältiger als im Jahr 2<strong>00</strong>5. Logistikimmobilien<br />

sind ein neues<br />

CeMAT-Thema. Geprägt ist der<br />

Markt momentan durch eine hohe<br />

Nachfrage vor allem nach Top-<br />

Logistikflächen und einem immer<br />

knapper werdenden Angebot an<br />

Grundstücken in den Ballungsräumen.<br />

��������������������<br />

Der ‚Campus Intralogistik‘ wurde<br />

eigens für die CeMAT 2<strong>00</strong>5 ins<br />

Leben gerufen und nun mit einem<br />

erweiterten Konzept in die CeMAT<br />

2<strong>00</strong>8 integriert. Ziel ist es, den Ce-<br />

MAT-Ausstellern und -Besuchern<br />

eine Plattform zu bieten, um sich<br />

über neue Erkenntnisse und aktuelle<br />

Forschungsergebnisse aus<br />

der Wissenschaftspraxis zu <strong>info</strong>rmieren.<br />

Schüler und Studenten<br />

erhalten auf dem ‚Campus Intralogistik‘<br />

einen Überblick, welche<br />

Berufsbilder die Branche aufweist<br />

und welche Ausbildungswege<br />

und Karrieremöglichkeiten es in<br />

der Intralogistik gibt. Neu auf der<br />

CeMAT ist der Job & Career Market,<br />

der auf einer Fläche von rund<br />

4<strong>00</strong> Quadratmetern in Halle 27<br />

ein umfassendes Angebot rund<br />

um Personalsuche, Bewerberkontakte,<br />

Karriere und Bildung<br />

präsentiert. Stellenanbieter und<br />

-vermittler, Aus- und Weiterbildungsinstitute,<br />

Zeitarbeitsfirmen<br />

und Hochschulen <strong>info</strong>rmieren<br />

über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

������������<br />

Die Deutsche Messe Hannover<br />

veranstaltet gemeinsam mit Partnern<br />

ein hochkarätiges Vortragsforum<br />

in der Halle 12. Auf einer festen<br />

Forumsfläche werden täglich<br />

wechselnde Vorträge aus unterschiedlichen<br />

Branchen gehalten.<br />

Das Forum Lagertechnik wird<br />

wie gewohnt vom Verband für<br />

Lagertechnik und Betriebseinrichtungen<br />

und dem VDMA-Fachverband<br />

Fördertechnik und Logistiksysteme<br />

veranstaltet und<br />

ebenfalls in der Halle 27 durchgeführt.<br />

Mitgliedsfirmen des Forums<br />

Intralogistik zeigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

für Industrie und<br />

Handel. Hochkarätige Podiumsdiskussionen<br />

runden das Forumsprogramm<br />

ab. �<br />

Mehr unter www.cemat.de


�������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�amit wurden sämtliche Rekorde<br />

der vorhergehenden Logistik-<br />

Dialoge gebrochen, das Interesse<br />

an Green Logistics-Themen wurde<br />

somit voll bestätigt. Neben zahlreichen<br />

anderen Vortragenden aus<br />

Wirtschaft und Forschung konnten<br />

für den heurigen Dialog die Klimaforscherin<br />

Univ.Prof. Dr. Helga<br />

Kromp-Kolb und der ehemalige<br />

EU-Kommissar und derzeitige Präsident<br />

des Ökosozialen Forums Dr.<br />

Franz Fischler für einen inhaltlichen<br />

Beitrag gewonnen werden.<br />

���������<br />

Auch Martin Gansterer, Verkaufsleiter<br />

bei Schoeller Arca Systems<br />

und damit einer der Hauptsponsoren,<br />

war wieder von dieser Veran-<br />

�������������<br />

staltung begeistert: „Neben vielen<br />

alt bekannten Gesichtern waren<br />

diesmal doch einige neue dabei.<br />

Auch das Interesse zahlreicher Studenten<br />

und Lehrlinge aus dem Bereich<br />

Logistik an unseren Produkten<br />

hat mich persönlich sehr gefreut.<br />

So konnten wir anhand des von der<br />

�������<br />

����<br />

Post zur Verfügung gestellten Fahrzeuges<br />

die Verwendung der neuen<br />

Zustellbehälter sehr praxisnahe<br />

veranschaulichen!“ Man darf sehr<br />

darauf gespannt sein, wie die Veranstalter<br />

im Jubiläumsjahr 2<strong>00</strong>9 den<br />

Erfolg des 24. Logistik Dialoges<br />

noch übertreffen werden können. �<br />

�����������������<br />

������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������� ��������������� ��� ��������������������������������������<br />

��������� ����������� �����������������������������������������������������<br />

��������<br />

����� ������ ���� ���������� ����� ����<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������<br />

��


�����<br />

������������������������������������<br />

andere Fachmesse hat einen<br />

so tiefgreifenden Einfluss<br />

��eine<br />

in wirtschaftlicher und technologischer<br />

Hinsicht wie die print<br />

media messe in Düsseldorf. Was für<br />

die Sportler die Olympischen Spiele<br />

sind, ist die drupa für die print<br />

media-Branche“, so Dornscheidt.<br />

In Zeiten des Internets und digitaler<br />

Medien steht die Wettbewerbsfähigkeit<br />

von Print immer wieder<br />

auf dem Prüfstein. Dabei sprechen<br />

die Fakten eindeutig für Druckerzeugnisse.<br />

„Heute werden mehr<br />

Papier, Karton, Folien und andere<br />

Materialien bedruckt als jemals zuvor<br />

- weltweit fast 5<strong>00</strong> Millionen<br />

Tonnen im Jahr“, so Albrecht Bolza-<br />

Schünemann, drupa-Präsident und<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Koenig & Bauer AG.<br />

Die weltweite Zulieferindustrie<br />

präsentiert zur drupa 2<strong>00</strong>8 ein Feuerwerk<br />

an Innovationen, ganzheit-<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

lichen Lösungen und marktreifen<br />

Weiterentwicklungen, die das Printprodukt<br />

im multimedialen Wettbewerb<br />

auf die Gewinnerstraße bringen.<br />

„Haptik, Emotionalität und<br />

Wertigkeit des Gedruckten bieten<br />

einen erheblichen Wettbewerbsvorteil<br />

gegenüber elektronischen<br />

Medien - beispielsweise am Point<br />

of Sales, in der Markenkommunikation<br />

oder bei personalisierten<br />

Mailings und großformatigen Werbeaktionen“,<br />

so Bolza-Schünemann<br />

weiter. Darüber hinaus eröffnen<br />

sich neue Wachstumsmärkte<br />

durch Electronic Printing (Stichworte:<br />

Sicherheitsdruck und Markenschutz)<br />

und in der vernetzten<br />

Kommunikation (z.B. bei Dialogkampagnen).<br />

��������������<br />

Die ideale Ergänzung zum Technologie-Angebot<br />

der Aussteller ist<br />

das fachliche Rahmenprogramm,<br />

das in dieser Form weltweit einmalig<br />

ist. Seminare, Workshops,<br />

Vorträge, individuelle Messerundgänge<br />

sowie die Sonderschauen<br />

„drupa innovation parc presented<br />

by HP“ und „drupacube“ bieten<br />

der internationalen Fachwelt ein<br />

einzigartiges Know-how-Angebot.<br />

����������<br />

„Einen Marketing- und Verlagsverantwortlichen<br />

interessiert es kaum,<br />

mit welcher Technologie ein Duckprodukt<br />

realisiert wird. Für ihn ist<br />

entscheidend, welchen neuen kommunikativen<br />

oder wirtschaftlichen<br />

Benefit er mit dieser Technologie<br />

erreichen kann. Und genau diese<br />

Information bieten wir mit dem<br />

drupacube,“ Mit diesen Worten<br />

stellte der Projektverantwortliche<br />

des drupacube, Ralph Scholz, den<br />

drupacube (http://www.drupacube.<br />

com) vor. Diese Messe-Premiere<br />

dient zur bevorstehenden print media<br />

messe als Infotainment-Center<br />

für Printbuyer.<br />

Auf dem Freigelände zwischen<br />

den Hallen 1, 2 und 3 gelegen, wird<br />

der kubusförmige Bau tagsüber als<br />

Workshop- und Symposiumzentrum<br />

dienen und sich jeden Abend<br />

ab 18 Uhr in eine stylische Veranstaltungslocation<br />

verwandeln.<br />

���������<br />

So heterogen die Zielgruppe des<br />

Printbuyers, so vielschichtig ist auch<br />

das Angebot im drupacube. Die<br />

Symposien und Workshops spiegeln<br />

die unterschiedlichsten Themen<br />

wider. Jeder Tag steht unter einem<br />

bestimmten Motto – abendliche Party<br />

inklusive. Dadurch können die<br />

jeweiligen Teilzielgruppen gezielt<br />

<strong>info</strong>rmiert werden. Unter anderem ist<br />

am 9. Juni der Tag der Verpackung<br />

geplant/ Brand Protection (Partner:<br />

DFTA, FFI, ProCarton) „Die Halbtages-Symposien<br />

werden sich nicht<br />

ausschließlich mit neuen technischen<br />

Möglichkeiten für die Druckproduktion<br />

beschäftigen.<br />

Für diese Informationen gibt es<br />

nachmittags den drupa-Rundgang.<br />

Der Vormittag im drupacube wird genutzt,<br />

den Printbuyern die Fragen zu<br />

beantworten, die sie sich im Tagesgeschäft<br />

immer wieder aufs Neue zu<br />

stellen haben,“ erläutert Ralph Scholz,<br />

die inhaltliche Ausrichtung der Symposien.<br />

„Um die Inhalte möglichst<br />

praxisnah zu gestalten, haben wir im<br />

Vorfeld mit sehr vielen Branchenvertretern<br />

gesprochen und dadurch herausgefunden,<br />

in welche Richtung die<br />

jeweiligen Printbuyer-Gruppen denken<br />

und welche Informationen sie zur Entscheidungsfindung<br />

benötigen.“ �<br />

Mehr unter www.drupa.de


�����������<br />

� ���������������������� ��� ������ ��� ��� ���������������<br />

� ��������������� �� ����������<br />

� ����������� �� ��� �����������������<br />

� �� ��� ������ ���� ���������<br />

� ��������� �� ��� ���������������<br />

������� ��� ��� ��� �� ����� �� ��� ������� ����������� ������������<br />

��� ��� ��������� ����� ���� ����� ������� ������� �� ������������<br />

��������������� ���������� ������������� ������� ���������� ���������� ����<br />

��������� ��������� ������������ ���������� ���� ������������ ��� ������<br />

������ ��������� ��� ����� ��� ������ �������� ��� ����������� ���<br />

�������� ������������� ����������� ���������� ����������������������<br />

��� ��� �� ����� ������ ��� ������ ��� ��� ����� �������<br />

����������� ��<br />

���� ��� ���� ���� �� �������������� ����������� �����������������<br />

� ������������������� �� ������������<br />

� ��� ������ � �� ����������������<br />

��������������������������<br />

� ��� ����� �������� ��� �������� ��� �������������<br />

���������� ������<br />

���� ��������� ��� ����<br />

��� ��� ��� ����� ����<br />

� ���������������� �� ������������<br />

���������<br />

�������� ��� ���<br />

��� ��� ����� ����<br />

����� �� � �����<br />

��������<br />

��


�����<br />

������������<br />

�ezeigt wird Effizienz und<br />

Wertigkeit im Bogen dank<br />

Value Added Printing. Value<br />

Added Printing steht für die Erhöhung<br />

der Produktionseffizienz und<br />

die Steigerung der Produktwertigkeit.<br />

Für die Werbe-, Verlags- und<br />

Verpackungsindustrie bedeutet dies<br />

raffinierte Anwendungen und intelligente<br />

Automatisierungslösungen<br />

für Bogenmaschinen. Gerade bei<br />

Klein- und Kleinstauflagen benötigte<br />

das Einrichten der Druckmaschine<br />

in der Vergangenheit mehr Zeit<br />

als der eigentliche Fortdruck.<br />

Auch wenn die Automatisierung<br />

schon wesentliche Fortschritte brachte:<br />

Mehr Drucken und weniger Rüsten<br />

ist oberstes Gebot. Druckereien,<br />

die in erster Linie von Auflagen mit<br />

bis zu 5.<strong>00</strong>0 Exemplaren leben und<br />

für die zehn Jobs pro Schicht keine<br />

Seltenheit sind, erhalten mit der RO-<br />

LAND 7<strong>00</strong> DirectDrive das passende<br />

Produktionsmittel. Der Direktantrieb<br />

parallelisiert unterschiedliche<br />

Rüstvorgänge, die früher nur nacheinander<br />

erfolgen konnten. Die Auswirkungen<br />

auf die Rüstzeiten sind<br />

beachtlich. Erstanwender berichten<br />

von einer um bis zu 35 Prozent gesteigerten<br />

Produktivität.<br />

�� ��������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������<br />

Dazu kommen die QuickChange-<br />

Module an der ROLAND 7<strong>00</strong> DirectDrive<br />

und an der ROLAND 7<strong>00</strong><br />

HiPrint. Sie bedeuten drastische<br />

Einsparungen beim Rüstvorgang<br />

und der Makulatur. QuickChange<br />

Job sorgt für schnelle Job- und Bedruckstoffwechsel,<br />

QuickChange<br />

Color spart durch präzise Farbschiebereinstellungen,<br />

Triple-Flow-<br />

Farbwerk und modifizierte Start-<br />

Anstell-Sequenzen; QuickChange<br />

Coating ermöglicht schnelle Lacksortenwechsel<br />

und QuickChange<br />

Clamp schnelle Lackformwechsel.<br />

����������������<br />

Ein weiteres Thema auf der drupa:<br />

größere Formate. Im Kle<strong>info</strong>rmat<br />

bedeutet das Format 0B plus (590<br />

x 740 Millimeter) und im Mittelformat<br />

bedeutet das Format 3B<br />

plus (780 x 1.040 Millimeter) in<br />

vielen Fällen eine Nutzenreihe<br />

mehr auf dem Bogen und damit eine<br />

höhere Kapazität bei gleichem<br />

Einsatz von Zeit und Arbeitskraft.<br />

Das gilt auch für das XXL-Großformat<br />

und die ROLAND 9<strong>00</strong>,<br />

XXL im Format 7B plus. 1.260 x<br />

1.620 Millimeter ermöglichen hier<br />

die sinnvolle Nut-zung von 48<br />

DIN-A4-Nutzen.<br />

���������������������<br />

Die ROLAND 7<strong>00</strong> HiPrint bietet<br />

mit zahlreichen Inline-Modulen<br />

die besten Voraussetzungen für<br />

hochwertigen Druck: Ein, zwei<br />

oder noch weitere Lackmodule wie<br />

bei der Ultima-Variante sind Basis<br />

für variantenreiche Inline-Lackierungen<br />

mit Dispersions- und/oder<br />

UV-Lacken. Der ROLAND InlineFoiler<br />

Prindor überzeugt durch<br />

Kaltfolienauftrag in einer Qualität,<br />

die bisher nur mit der Heißfolienprägung<br />

möglich schien – und zwar<br />

ohne deren systembedingten Nachteile<br />

(hohe Temperaturen, die den<br />

Bedruckstoff belasten). Der vierfarbige<br />

Inline-Überdruck erzeugt<br />

die schillerndsten Metallic-Effekte.<br />

Für konstant hohe Qualität stehen<br />

die Farbmessung und Farbregelung<br />

ROLAND ColorPilot und der RO-<br />

LAND InlineInspector für lückenlose<br />

Qualitätsüberwachung.<br />

�����������������������<br />

��������������������<br />

Höhere Qualität bei niedrigeren<br />

Stückkosten – das sind die Forderungen<br />

der Druckereikunden. Lösungen<br />

zum Produktionskostenmanagement<br />

durch neue Technologien,<br />

Automatisierung und Vernetzung<br />

sind gefragt. Applied Innovations<br />

ist das Stichwort für die Rollenmaschinen<br />

und steht für die kontinuier-<br />

liche zielorientierte Innovationskraft<br />

und zukunftsgerichtete Optimierung.<br />

Dabei geht es nur um Innovationen,<br />

die anwendungs- und nutzerorientiert<br />

sowie sicher sind und sich im<br />

täglichen Einsatz bewähren. Bestes<br />

Beispiel dafür ist der vollautomatische<br />

Plattenwechselroboter APL,<br />

erhältlich für alle Zeitungsmaschinen.<br />

Er reduziert die Zeiten für den<br />

Plattenwechsel auf einen Bruchteil<br />

der bisher notwendigen.<br />

Bei einer Doppelumfangmaschine<br />

wie der COLORMAN dauert der<br />

Plattenwechsel damit nur noch 2,5<br />

Minuten – für die gesamte Anlage.<br />

Zu standardisierten Prozessen,<br />

kürzeren Rüstzeiten und weniger<br />

Makulaturanfall tragen bilddatenorientierte<br />

Regelsysteme zudem<br />

wesentlich bei. Die Schnittregisterregelung<br />

hat sich bereits seit Längerem<br />

in der Praxis bewährt. Weitere<br />

Entwicklungsschritte sind geplant:<br />

die bilddatenorientierte Lösung<br />

Messen im Bild, das Steuern der<br />

Bahnkantenregelung, das Regeln<br />

von Farbregister und Farbdichte.<br />

Das automatische Hochfahren mit<br />

QuickStart ist ein entscheidendes<br />

Automatisierungsfeature. So reduziert<br />

sich die Anfahrmakulatur von<br />

mehreren Hundert Exemplaren auf<br />

unter hundert Exemplare.<br />

����������������� �������<br />

Niedrigere Stückkosten bei gleichem<br />

Ressourceneinsatz, das gilt<br />

auch im Rollenbereich: XXL-For-<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������


mate – größere Bahnbreiten und<br />

Formate – sind gefragt. Die schon<br />

seit einigen Jahren erfolgreich produzierende<br />

COLORMAN, XXL<br />

mit 24 statt 16 Zeitungsseiten und<br />

maximal 2.211 Millimeter Bahnbreite<br />

reduziert die Kosten um bis<br />

zu 20 Prozent durch eine kompakte,<br />

platzsparende Bauweise und deutlich<br />

reduzierten Wartungsaufwand<br />

im Vergleich zur 16-Seiten-Maschine<br />

Erst vor Kurzem ist beim Druckhaus<br />

Fink als Weltpremiere die erste<br />

80-Seiten-LITHOMAN erfolgreich<br />

angelaufen.<br />

PRINTVALUE FÜR MEHRWERT<br />

PRINTVALUE umfasst vier Marken<br />

und Leistungsangebote: printservices<br />

für Dienstleistungen wäh-<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � �� �<br />

rend des kompletten Lebenszyklus<br />

eines Drucksystems, printcom für<br />

verfahrenstechnische Systemkomponenten,<br />

printnet für Druckereivernetzung<br />

und printadvice für Beratungsleistungen.<br />

ENERGIEEFFIZIENTES DRUCKEN<br />

MAN Roland sucht gemeinsam mit<br />

dem Kunden die besten Lösungen<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

interpack: Wir freuen uns auf Ihren Besuch Halle: 15, Stand:B02<br />

DRUPA<br />

Die 80-Seiten-LITHOMAN: eine neue<br />

Leistungsklasse mit einem Ausstoß von<br />

maximal 3,2 Millionen vierfarbigen<br />

DIN-A4-Seiten pro Stunde.<br />

für das Energiemanagement im Betriebsgebäude<br />

und für die Produktionsprozesse.<br />

Darunter fallen beispielsweise<br />

Energierückgewinnung,<br />

Beleuchtungsoptimierung und Effizienzsteigerung<br />

von Trocknungsaggregaten<br />

und Druckluftanlagen,<br />

aber auch sinnvolle Nachrüstungen<br />

und systematisierte Wartung und eine<br />

Standardisierung der Druckprozesse.<br />

Die Druckmaschinen selbst<br />

sind optimiert hinsichtlich kurzer<br />

Einrichtzeiten und reduzierter Makulatur.<br />

DER NEUE MAN ROLAND-AUFTRITT<br />

MAN Roland präsentiert sich auf<br />

der drupa wieder in Halle 6. Auf<br />

4.<strong>00</strong>0 Quadratmetern stellen sich<br />

konzentriert, fokussiert und attraktiver<br />

denn je alle Geschäftsfelder<br />

dar. Viel Raum für Präsentationen<br />

und den Dialog zeichnen das neue<br />

Standkonzept aus. 9<br />

www.man-roland.de<br />

2 • 2<strong>00</strong>8<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

27


�����<br />

�����������������������������������������<br />

�inen Vorgeschmack auf zentrale<br />

drupa-Themen, wie die zunehmende<br />

Automatisierung und<br />

Digitalisierung der Prozessabläufe<br />

beim Offsetdruck mit JDF, MIS<br />

bis hin zu CAM, die wachsende<br />

Bedeutung der Inline-Veredelung,<br />

das hohe Produktivitätspotenzial<br />

moderner Großformatmaschinen<br />

im Akzidenz-, Display- und Verpackungsdruck,<br />

aktuelle Möglichkeiten<br />

des Markenschutzes (Brand<br />

Protection), Bücher-, Telefonbuch-<br />

und wasserlosen Offsetdruck bei<br />

Bogen und Rolle, UV-Anwendungen,<br />

Öko-Druck und vieles mehr.<br />

In seinem drupa-Ausblick bringt es<br />

der KBA-Vorstandsvorsitzende Albrecht<br />

Bolza-Schünemann auf den<br />

Punkt: „Die Liste der Schlagworte<br />

zur drupa ist fast unendlich. Man<br />

wird diesem Branchenereignis einfach<br />

nicht gerecht, wenn man ihm<br />

nur ein Etikett aufkleben will.“<br />

�����������������������<br />

Im Zeitalter des Internet sind Großmessen<br />

allerdings nicht mehr das<br />

einzige Innovationsschaufenster.<br />

Neue Produkte und Verfahren werden<br />

immer häufiger bei Open House-<br />

Veranstaltungen präsentiert, sobald<br />

sie ihre Marktreife bewiesen haben.<br />

�� ��������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

Entsprechend stellte KBA bereits im<br />

September 2<strong>00</strong>7 die neue, kompakte<br />

und hoch automatisierte Nassoffsetrotation<br />

Commander CT und die<br />

auf kleiner werdende Auflagen ausgerichtetePlattenzylinder-Direktantriebstechnik<br />

DriveTronic SPC für<br />

die Hightech-Mittelformatmaschine<br />

Rapida 105 vor. Die Anwendervorteile<br />

beider Innovationen werden in<br />

KBA Report praxisnah dargestellt.<br />

��������<br />

Neben den in KBA Report 31 beschriebenen<br />

Neuheiten wird KBA<br />

Ende Mai zur drupa auf dem rund<br />

3.4<strong>00</strong> m2 großen Messestand in<br />

Halle 16 viele weitere zeigen. Der<br />

KBA-Vorstandsvorsitzende hat dafür<br />

in seinem Editorial zu der in<br />

Fachkreisen wegen ihrer Internationalität,<br />

Themenvielfalt und Praxisorientierung<br />

geschätzten Kundenzeitschrift<br />

bereits die Devise<br />

ausgegeben: „Print lebt – und zwar<br />

ziemlich dynamisch.“<br />

����������������<br />

Natürlich kommt im Report und<br />

während der drupa auch der Verpackungsdruck<br />

nicht zu kurz wie die<br />

Geschichte von der Firma Schur<br />

Pack Germany im Report beweist.<br />

���������������<br />

Der Verband Druck<br />

und Medien Nord<br />

bestätigte der Firma<br />

nach einer umfangreichen<br />

Prüfung, dass<br />

die strengen Auflagen<br />

des Standards erfüllt<br />

werden. Zum ersten<br />

Mal konnte damit ein<br />

Verpackungsdrucker<br />

in Deutschland mit<br />

Chromoduplex- Karton<br />

den zertifizierten<br />

ProzessStandard Offsetdruck<br />

erreichen.<br />

Schur Pack Germany<br />

stellte damit seine<br />

Innovationsfähigkeit<br />

unter Beweis. Produziert<br />

wird auf drei<br />

Rapida 142-Großformatmaschinen<br />

mit<br />

je sechs Farbwerken<br />

����������������������<br />

und Lackturm sowie auf einer<br />

Achtfarben-Rapida 105 mit Doppellack-<br />

Ausstattung, also einer 12-<br />

Werke-Maschine.<br />

����������������������<br />

Auch in diesem Bereich hat die<br />

Firma KBA viel zu bieten wie die<br />

österreichische ROK beweist - sie<br />

erhielt Preise für Nutzung des Direktdruckes<br />

auf Wellpappe im Bogenoffset.<br />

So hat die Rondo Ganahl<br />

AG aus Österreich den letztjährigen<br />

Innoward in Silber erhalten. Diese<br />

Auszeichnung wird alljährlich von<br />

der Wirtschaftskammer Steiermark<br />

für die Nutzung innovativer Technologien<br />

vergeben. (KOMPACK<br />

berichtete). ��<br />

Über diese interessanten Lösungen<br />

und viele Neuigkeiten gibt es mehr<br />

während der drupa in Halle 16 oder<br />

unter www.kba.at


������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�ank seines modernisierten Designs<br />

- einzigartig seit der Einführung<br />

des Moduls im Jahre 1963<br />

- kann das RSI-2 nahtlos in die Architektur,<br />

Software und Mechanik<br />

der neuesten Druckmaschinen integriert<br />

werden. Die Hauptvorteile<br />

umfassen eine komplette Interaktivität,<br />

verbesserte Bedienungsfreundlichkeit,<br />

schnellere Fertigungszeiten<br />

und einen kürzeren<br />

Schulungsbedarf.<br />

Das RSI-2 ist bei weitem keine<br />

Standalone-Anlage und kann über<br />

die Hauptsteuertafel der Druckmaschine<br />

bedient werden. Auf diese<br />

Weise lassen sich alle Rotationsschablonenpositionen<br />

- zusammen<br />

mit sonstigen Druck- und Konvertierungshandlungen<br />

- gleichzeitig<br />

und zentralisiert überwachen. Es<br />

können viel mehr Signale auf einen<br />

einzigen Blick erkannt werden, so<br />

dass Probleme nahezu sofort erfasst<br />

und in viel kürzerer Zeit behoben<br />

werden können.<br />

���������<br />

Darüber hinaus ermöglicht die<br />

schaltflächenfreie Berührungssteuertafel<br />

- mit einer vergrößerten<br />

Schnittstelle - eine direkte und unmissverständliche<br />

Menünavigation<br />

für den schnellen und kinderleichten<br />

Zugriff auf jeden gewünschten<br />

Befehl. Auch an die verbesserte<br />

Ergonomie wurde gedacht: Die<br />

äußere Abdeckung lässt sich leicht<br />

nach außen hin öffnen und ist ohne<br />

körperliche Anstrengung aus<br />

Bodenhöhe erreichbar, während<br />

das Rakelloch erweitert wurde, so<br />

dass während des Einlegens besser<br />

manövriert werden kann. Obwohl<br />

das RSI-2-Design die bestehenden<br />

Module von Storks serienmäßigem<br />

RSI-Programm ersetzen, basiert<br />

die Anlage auch weiterhin auf der<br />

bewährten Rotationsschablonentechnologie<br />

des Unternehmens. Die<br />

RSI-Modulanwendungen umfassen<br />

die Etiketten-, Verpackungs-, Tapeten-,<br />

Textil- und Beschichtungsmärkte<br />

und eignen sich für die neugravierbaren<br />

und elektroformierten<br />

RotaMesh®-Schablonen aus reinem<br />

Nickel.<br />

���������������<br />

Stork pflegt enge Partnerschaften<br />

mit über 30 der weltweit führenden<br />

Druckmaschinenhersteller, um den<br />

Rotationsschablonendruck sowohl<br />

auf neuen als auch - mittels maßgeschneiderterNachrüstungsprogramme<br />

- auf vorhandenen Druckmaschinen<br />

zu ermöglichen. Module<br />

sind in Breiten von 10 Zoll (254<br />

mm) bis zu 40 Zoll (1<strong>00</strong>0 mm) und<br />

einem umfassenden Angebot an<br />

Rapportgrößen erhältlich, so dass<br />

praktisch alle bahngeführten Substrate<br />

eingesetzt werden können.<br />

Bert Grootjen, Programm-Manager<br />

Grafik von Stork Prints, dazu:<br />

„Das RSI-2 ist ein Meilenstein für<br />

den Rotationsschablonendruck! Es<br />

ist die erste modulare Anlage seiner<br />

Art und bietet komplette Synchronisierbarkeit<br />

mit der Druckmaschine,<br />

sowohl hinsichtlich Software als<br />

auch Engineering. Es stellt die perfekte<br />

Plattform für den reibungslosenInline-Rotationsschablonendruck<br />

in der für Mehrfachanwendung<br />

geeigneten Konvertierungsumgebung<br />

dar.“ ��<br />

Mehr unter www: www.storkprints.<br />

com oder während der drupa Hale<br />

03, Stand C04<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

��������� �������� ��� �������� ������������ ������ �������� ����� �����<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

� ����������������������������������������������� �<br />

� � �������������������������������������������������<br />

� ������������������������������������������������������ �<br />

� ��������������������������������������������������������������<br />

� � �������������������������������������������������������<br />

� �������������������������������������������������������������<br />

� � ������������������������������<br />

� ��������������������������������������������������������<br />

� � ������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

��� ����������<br />

�������� ���<br />

��������������<br />

�� �����<br />

�����������<br />

��������<br />

�������� ������<br />

������ �����<br />

��������<br />

��������<br />

������ ����<br />

�����������<br />

��� �������<br />

�����������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

��������<br />

������ ����� ������������������ �<br />

���� ��� ������ ������ �� ��� ��� ������ ������<br />

��������������������������<br />

��������<br />

��


�����<br />

���������������������������������������������������<br />

�m KAMA Stand in Halle 3, D<br />

31, hat eine neu entwickelte<br />

Offline-Lösung für die Druckweiterverarbeitung<br />

und Druckveredelung<br />

Premiere, die für den Digitaldruck<br />

maßgeschneidert ist.� Premiere vor<br />

internationalem Fachpublikum hat<br />

am KAMA Stand darüber hinaus<br />

die neu entwickelte Falt- und Klebemaschine<br />

KAMA ProFold 74.<br />

Druckereien, Buchbindereien und<br />

Weiterverarbeitungsbetriebe sollten<br />

sich vor Ort unbedingt anschau-<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������<br />

���������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������<br />

en, wie schnell und unkompliziert<br />

der Finishing Folder aufwändige<br />

Kreuzfolder, Ticket- und Versandtaschen<br />

und CD-Hüllen fertigt und<br />

- beispielsweise Taschen mit Fülhöhe<br />

- faltet und klebt. Auf dem einzigartigen<br />

Werkzeugträgersystem der Pro-<br />

Fold 74, das zum Patent angemeldet<br />

ist, können die Werkzeuge rasch und<br />

in variabler Reihenfolge positioniert<br />

werden. Das garantiert minimale<br />

Rüstzeiten und schnelle Jobwechsel.<br />

„Unsere flexiblen Maschinenkonzep-<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�ie neue Generation Fotopolymer<br />

Flexo- und Buchdruckplatten<br />

mit LAMS-Schicht bietet verbesserte<br />

Qualität und eine längere Lebensdauer.<br />

Die einzigartigen Materialeigenschaften<br />

der dünnen, halbtransparenten<br />

und elastischen schwarzen Schicht<br />

ermöglichen die Reproduktion von<br />

stabilen Rasterpunkten. Die Flanken<br />

der Punkte, im Besonderen im Hochlichtbereich<br />

stehen dadurch wesentlich<br />

stabiler. Daraus resultiert ein homogener<br />

Druck und eine verlässliche<br />

Reproduzierbarkeit. Die Abnutzung<br />

der Platten bei langen Druckaufträgen<br />

ist sehr gering und Beschädigungen<br />

durch Plattenreinigung werden durch<br />

den stabilen Punktaufbau weitestgehend<br />

vermieden.<br />

������������<br />

Speziell für den Schmalbahnbereich<br />

bietet die Jetclean 6<strong>00</strong> komplette, automatische<br />

und schnelle Plattenreinigung<br />

in nur einem einzigen Produktionsschritt.<br />

Durch ihren Edelstahl-<br />

te und die fortlaufende Entwicklung<br />

neuer Werkzeuge und Optionen<br />

lassen KAMA Maschinen mit den<br />

Veränderungen des Marktes mitwachsen“,<br />

erläutert Geschäftsführer<br />

Marcus Tralau die Philosophie des<br />

Herstellers. Zur Werkzeugvielfalt<br />

für die ProFold 74 gehören bislang<br />

obere und untere Falztasche, kleine<br />

und große Pflugfalz, ein Heißleim-<br />

Auftragsystem sowie ein Falt- und<br />

Klebesystem für Füllhöhe.<br />

���������<br />

Als drittes drupa-Exponat überzeugt<br />

die Veredelungsstanze KAMA Pro-<br />

Cut 74 mit neuem Saugriemenanleger<br />

und elektronischer Stanzkraftverstellung.<br />

Die „Hybrid-Stanze“<br />

eignet sich gleichermaßen zum<br />

Stanzen, Rillen, Anstanzen (Kiss-<br />

Cut) und Blindprägen als auch zum<br />

Heißfolienprägen flach und Relief,<br />

zum Hologrammprägen und Heißstanzen<br />

in höchster Qualität.<br />

Mit seinen kurzen Rüstzeiten kann<br />

das Multitalent ProCut 74 mehrmals<br />

am Tag die Funktion wechseln<br />

und macht das Weiterverarbeiten<br />

und Veredeln auch kleiner Auflagen<br />

profitabel. Als weitere neue Option<br />

sorgt ein Wechselplattensystem für<br />

noch schnellere Jobwechsel beim<br />

Heißfolienprägen. KAMA führt<br />

auf der Drupa an der vielseitigen<br />

ProCut 74 hochwertige, kreative<br />

rahmen und das spezielle Kettentransportsystem,<br />

welches die Platten durch<br />

den Reinigungsvorgang und die<br />

Trocknung bringt ist die Jetclean 6<strong>00</strong><br />

eine sehr robuste und zuverlässige<br />

Maschine. Die Platten werden durch<br />

ein einzigartiges Klebesystem auf der<br />

Transportplatte gehalten, hierdurch<br />

wird ein fleckenloses Resultat mit äußerster<br />

Schonung der Platte erreicht.<br />

Diese Anlage hält sämtliche Gesundheits-<br />

und Sicherheitsvorschriften<br />

ein, da sie jeglichen menschlichen<br />

Kontakt mit Chemikalien während<br />

Anwendungsbeispiele mit Heißfolienprägung<br />

und Hologramm vor.<br />

����<br />

Die KAMA <strong>GmbH</strong> baut und entwickelt<br />

funktionsreiche Maschinen für<br />

die Druckweiterverarbeitung und<br />

-veredelung für den Weltmarkt. Im<br />

zweiten Geschäftsfeld produziert<br />

das mittelständische Unternehmen<br />

beschichtete Walzen, Wellen und<br />

Bauteile nach Maß. 1894 als SächsischeCartonagen-Maschinen-Actiengesellschaft<br />

(SCAMAG) gegründet,<br />

haben sich die Dresdner<br />

durch zahlreiche Innovationen und<br />

Patente in der Druckbranche einen<br />

Namen gemacht. ��<br />

Mehr unter www.kama.<strong>info</strong><br />

�����������������������������������<br />

������������������������<br />

des Betriebs verhindert. Die maximale<br />

Plattengröße beträgt 6<strong>00</strong>x850mm,<br />

dies ermöglicht eine Reinigung von<br />

mehreren verschiedengroßen Platten<br />

zur gleichen Zeit.<br />

���������������<br />

Die Jetline Plattenherstellungssysteme<br />

bieten die Möglichkeit wasserauswaschbare<br />

Fotopolymerplatten<br />

schnell und einfach herzustellen. Die<br />

Jetline Systeme sind als Inline Herstellungssysteme<br />

mit Auswasch-, Vor-<br />

und Haupttrocknungs- und Nachbelichtungseinheit<br />

konzipiert. Direkt<br />

unter der Trocknungseinheit gibt es<br />

die Möglichkeit einen Belichter zu<br />

installieren. Die Jetline 7<strong>00</strong> CTP ist<br />

die neueste Entwicklung der Jetline<br />

Systeme. ��<br />

Mehr unter: www.jeteurope.nl. oder<br />

während der drupa - (Stand: 9-E56)


�����������<br />

��������<br />

��<br />

��


�����<br />

�������������������������������������<br />

���������<br />

KOMPACK:<br />

Welche Produkte produzieren Sie<br />

in Baienfurt?<br />

��� �����<br />

Die Papierfabrik Baienfurt wurde<br />

1871 gegründet und kann damit auf<br />

eine langjährige Erfahrung, man<br />

kann sagen Tradition, im Bereich<br />

der Karton- und Papierherstellung<br />

zurückblicken. Der Holzreichtum<br />

des Altdorfer Waldes, das Wasser<br />

der Wolfegger Ach, die im Ach-<br />

Gefälle enthaltene Energie und<br />

nicht zuletzt die Papiermachertradition<br />

in der Region Ravensburg<br />

waren ausschlaggebend für die<br />

Wahl dieses Standortes. Heute ist<br />

das Werk Baienfurt aufgrund der<br />

zentralen Lage in Europa ein wichtiges<br />

Standbein des Forstindustrieunternehmens<br />

Stora Enso. Mit der<br />

Kartonmaschine 3 produzieren wir<br />

vollgestrichenen Faltschachtelkarton<br />

im Flächengewichtsbereich von<br />

160 - 380 g/m2.<br />

Die Kartonmaschine ist das Herzstück<br />

des Werkes. Die gesamte<br />

Produktion besteht allerdings aus<br />

einer Vielzahl von Prozessschritten<br />

und Anlagen: von der Entrindung<br />

der Holzprügel bis hin zu einer<br />

hochmodernen Ausrüstung mit<br />

computergesteuertem Rollenlager<br />

und sieben leistungsfähigen Querschneidern.<br />

Alle Komponenten bilden<br />

die Grundlage für die hochwertige<br />

und konstante Qualität sowie<br />

den herausragenden Service, durch<br />

den sich Baienfurt auszeichnet.<br />

Unsere Kartonqualitäten dienen als<br />

Grundlage für die Fertigung von<br />

hochwertigen Verpackungen und<br />

grafischen Anwendungen.<br />

KOMPACK:<br />

Wie viele Mitarbeiter gibt es in<br />

Baienfurt?<br />

��� �����<br />

Die Stora Enso Baienfurt beschäftigt<br />

4<strong>00</strong> Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Papiermachen ist eine<br />

Kunst, die viel Know-how erfor-<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

dert. Entsprechend wichtig sind für<br />

uns kompetente, engagierte Mitarbeiter.<br />

Viele Arbeitnehmer arbeiten<br />

hier seit der Ausbildung. Die Stora<br />

Enso Baienfurt ist ein wichtiger<br />

Arbeitgeber in der Region Bodensee-Oberschwaben.<br />

KOMPACK:<br />

Welche Produktionskapazität haben<br />

Sie?<br />

��� �����<br />

Die Kartonmaschine 3 hat eine<br />

Produktionskapazität von 210.<strong>00</strong>0<br />

Tonnen im Jahr. Die Schneidkapazität<br />

liegt ebenfalls bei 210.<strong>00</strong>0<br />

Jahrestonnen. Etwa 80 - 85% der<br />

Aufträge sind Bogenware, der Rest<br />

geht in Rollen an unsere Kunden.<br />

Die restliche Schneidkapazität<br />

wird konzernintern genutzt.<br />

Das Werk Baienfurt agiert außerdem<br />

als Service Center: Ware unserer<br />

finnischen und schwedischen<br />

Schwesterwerke wird bei uns in<br />

Rollen gelagert und just-in-time<br />

nach Auftragseingang für unsere<br />

Kunden geschnitten; auch für den<br />

österreichischen Markt.<br />

KOMPACK:<br />

Sie haben vor kurzer Zeit die<br />

Faltschachtel-Qualitäten Aurocard,<br />

Aurocard HB, Printocart sowie<br />

Printocart Luxe verbessert. Worin<br />

besteht diese Verbesserung?<br />

������������������������<br />

��� �����<br />

Die optische Verbesserung der Vorderseite<br />

unserer Kartonqualität war<br />

ein wichtiger Entwicklungsschritt<br />

und das Resultat kann sich in der<br />

Tat sehen lassen: Die neue Vorderseite<br />

besticht durch Helligkeit und<br />

einen natürlichen Farbort. Die ISO<br />

Brightness wurde abhängig von der<br />

Sorte auf 88,5 % bzw. 89 % angehoben.<br />

Verbessert wurde auch der<br />

Reflektionsfaktor, der nun bei 93 %<br />

bzw. 94 % liegt.<br />

Nicht nur die Vorderseite sondern<br />

auch die Rückseite wurde optimiert.<br />

Die neue Optik und die gute<br />

Glätte der Oberfläche garantieren<br />

hervorragende Druckeigenschaften.<br />

Seit Februar 2<strong>00</strong>8 werden unsere<br />

GC1-Qualitäten ausschließlich<br />

mit der neuen Weiße gefertigt und<br />

das rege Interesse und die positive<br />

Rückmeldung unserer Kunden zeigen,<br />

wie wichtig und richtig dieser<br />

Schritt war.<br />

KOMPACK:<br />

Erhöhen die neuen Eigenschaften<br />

auch die Druckqualität?<br />

��� �����<br />

Die bereits<br />

zuvor sehr<br />

guten Druckeigenschaften<br />

des Kartons<br />

wie Farbwegschlag-verhalten<br />

und Verdruckbarkeit<br />

werden nun<br />

ergänzt durch<br />

eine erhöhte<br />

Weiße. Dies<br />

unterstützt den<br />

Druckkontrast.<br />

Und was für viele unserer Kunden<br />

ebenso wichtig ist: Auch die unbedruckten<br />

Stellen können sich sehen<br />

lassen.<br />

KOMPACK:<br />

In welchen Bereichen kommen Ihre<br />

Produkte zum Einsatz?<br />

��� �����<br />

Der Löwenanteil unserer Produkte<br />

geht in hochanspruchvolle Bereiche<br />

wie Pharmazie, Süßware und<br />

Lebensmittelverpackungen. Zuverlässigkeit<br />

und eine gleichbleibende<br />

Qualität auf hohem Niveau sind<br />

hier Grundvoraussetzung. Und wir<br />

liefern unseren Kunden Karton, um<br />

erfolgreich sein zu können. Dies<br />

beweisen auch die Auszeichnungen<br />

der Pro Carton-/ECMA Awards.<br />

Mit den verbesserten Produkten<br />

wollen wir unsere Markanteile<br />

bei hochwertigen Verpackungen<br />

ausbauen, insbesondere in den Bereichen<br />

Kosmetik, Süßware sowie<br />

Pharmazie und Healthcare.<br />

Im grafischen Bereich werden unsere<br />

Produkte Aurocard und Aurocard<br />

HB überwiegend im Bereich<br />

Umschläge verwendet. Hier kommt<br />

es vor allem auf eine gute, beidseitig<br />

bedruckbare Oberfläche an. Die<br />

verbesserte Weiße ermöglicht uns,<br />

unseren Marktanteil noch weiter<br />

auszubauen und neue Bedarfsfälle<br />

anzugehen. Auch im Bereich<br />

DVD/CD-Verpackungen sehen wir<br />

Potential und wissen, dass unsere<br />

Sorten in diesem Segment hervorragende<br />

Dienste leisten.<br />

KOMPACK:<br />

Der PPV-Österreich hatte letztes<br />

Jahr als Themenschwerpunkt Arbeitssicherheit<br />

- was bedeutet für<br />

Sie Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement?<br />

��� �����<br />

Qualitätsmanagement bedeutet für<br />

uns die ganzheitliche Betrachtung<br />

der Prozesse zur Kartonherstellung<br />

im Hinblick auf höchste Produktqualität,<br />

Kundenzufriedenheit und<br />

kontinuierlicher Verbesserung.<br />

Seit 1989 ist Stora Enso Baienfurt<br />

nach DIN EN ISO 9<strong>00</strong>1 zertifiziert.<br />

Damit waren wir eine der ersten<br />

Firmen in unserer Branche.<br />

Arbeitssicherheit bedeutet für uns:<br />

Aktiven Arbeitsschutz für unsere<br />

Mitarbeiter unter Berücksichtigung


von Gesundheits- und Umweltaspekten.<br />

Seit 2<strong>00</strong>3 ist die Stora<br />

Enso Baienfurt nach OHSAS<br />

18<strong>00</strong>1 zertifiziert. Unfälle stellen<br />

eine hohe Belastung sowohl für<br />

Arbeitnehmer als auch für das Unternehmen<br />

dar. Arbeitssicherheit<br />

bedeutet für uns darüber hinaus<br />

aber auch Sauberkeit, Sorgfalt und<br />

bewusstes Handeln. Das Resultat<br />

ist eine gute Betriebshygiene. Diese<br />

ist Voraussetzung für eine hohe<br />

Produktqualität.<br />

KOMPACK:<br />

Welche Zertifizierungen hat Ihre<br />

Firma?<br />

��� �����<br />

Die Zertifizierungen spiegeln die<br />

Bedürfnisse unserer anspruchsvollen<br />

Kunden wider, vor allem im<br />

Lebensmittelbereich. Die Jahreszahlen<br />

der Erstzertifizierung zeigen,<br />

dass wir uns früh und intensiv mit<br />

neuen Zertifizierungen auseinandersetzen.<br />

Auch dem zunehmenden<br />

Interesse an Umwelt-Themen tragen<br />

wir Rechnung. Die Stora Enso<br />

Baienfurt ist nach EMAS, FSC,<br />

������������������<br />

PEFC und DIN EN ISO 14<strong>00</strong>1<br />

zertifiziert. Das Werk hat eine besondere<br />

Verantwortung durch die<br />

Nähe zum Bodensee und der angrenzenden<br />

Alpenregion. Der Bodensee<br />

ist ein Trinkwasserspeicher<br />

für über 4 Millionen Menschen.<br />

Umweltthemen sind für die Stora<br />

Enso Baienfurt damit kein Neuland.<br />

Wir haben durch unseren Standort<br />

gelernt, uns früh und intensiv damit<br />

auseinanderzusetzen<br />

KOMPACK:<br />

Der Papierpreis ist im letzten Jahr<br />

stark gestiegen - für heuer ist eine<br />

Trendwende vorausgesagt - wie<br />

sehen Sie die Entwicklung der Papierpreise<br />

in diesem Jahr?<br />

��� �����<br />

Die Preise für Karton mussten auf<br />

Grund der gestiegenen Kosten im<br />

Bereich Energie und Holz 2<strong>00</strong>7<br />

angehoben werden. Wir erwarten<br />

hierzu keine Entspannung in diesem<br />

Jahr und sehen uns vielmehr<br />

weiteren Preiserhöhungen auf der<br />

Rohstoffseite ausgesetzt. Diese<br />

Kostensteigerungen können auch<br />

nicht mit Effizienzverbesserungen<br />

in unserem Produktionsprozess<br />

kompensiert werden. Eine weitere<br />

Preisanpassung kann daher nicht<br />

ausgeschlossen werden.<br />

KOMPACK:<br />

Sehen Sie besondere Trends im<br />

Faltschachtelbereich?<br />

��� �����<br />

Wir bemerken bei unseren Kunden<br />

einen Trend zu kleineren Druckauflagen<br />

und schnelleren just-in-time<br />

Lieferungen. Dies bedeutet für uns,<br />

dass die durchschnittliche Auftragsgröße<br />

kleiner wird und der erwartete<br />

Liefertermin immer kurzfristiger.<br />

Diesen Anforderungen können wir<br />

unsere langjährige Erfahrung im<br />

Bereich Supply-Chain-Management,<br />

den zentralen Standort in Europa<br />

und unsere moderne und flexible<br />

Ausrüstung entgegensetzen. Der Service<br />

ist tief bei unseren Mitarbeitern<br />

verankert und trägt dazu bei, den<br />

wachsenden Anforderungen gerecht<br />

zu werden. Wir sind für die Zukunft<br />

gerüstet.<br />

Die Werbewirkung der Verpackung<br />

�����<br />

und der Einfluss auf die Kaufentscheidung<br />

des Kunden wird mehr<br />

und mehr erkannt. So ist ein weiterer<br />

Trend, dass Faltschachteln immer<br />

aufwändiger gestaltet werden:<br />

Es gibt eine höhere Farbbelegung<br />

und die Anzahl der Veredelungsschritte<br />

wird größer. Für den Karton<br />

bedeutet dies, dass neben einer außerordentlich<br />

guten Bedruckbarkeit<br />

und entsprechenden Weiterverarbeitungs-Eigenschaften<br />

die Optik des<br />

Kartons gefordert ist. Weiße und<br />

angenehmer Farbort spielen hier<br />

eine Rolle, aber auch die Glätte.<br />

Die Baienfurter Qualitäten haben<br />

sich in den vergangenen Jahren<br />

durch die hervorragende beidseitige<br />

Bedruckbarkeit einen guten Ruf<br />

auf dem Markt erarbeitet. Durch<br />

die verbesserte Weiße und den<br />

angepassten Farbort unserer GC1-<br />

Sorten bieten wir unseren Kunden<br />

nun auch die entsprechende Optik,<br />

um schöne, funktionierende Faltschachteln<br />

für höchste Ansprüche<br />

zu fertigen.<br />

KOMPACK:<br />

Danke für das Gespräch. �<br />

��������<br />

��


�����<br />

����������������������������������������<br />

�ie Maschine bietet modernste<br />

Technologie und wurde entwickelt,<br />

um die Druckleistung<br />

zu optimieren und herausragende<br />

Qualität zu liefern. Das Vorzeigesystem<br />

von Xeikon definiert den<br />

Begriff der Produktivität völlig<br />

neu: Multi-Seiten-Dokumente können<br />

nun mit der beeindruckenden<br />

Geschwindigkeit von 230 A4-Seiten<br />

pro Minute gedruckt werden.<br />

Dies bedeutet eine Druckleistung<br />

von 8,5 Millionen A4-Seiten im<br />

Monat. Aufbauend auf dem Erfolg<br />

vorangegangener Xeikon-Systeme<br />

nutzt die Xeikon 8<strong>00</strong>0 eine optimierte<br />

Trockentoner-Elektrografie,<br />

die höchste Perfektion garantiert.<br />

Diese neue Druckmaschine liefert<br />

echte 12<strong>00</strong> dpi-Druckqualität mit<br />

herausragender Schärfe, die speziell<br />

den Anforderungen anspruchsvoller<br />

Kunden gerecht wird. Zwei<br />

In-Line-Densitometer und hochleistungsfähige<br />

Prozessalgorithmen<br />

garantieren perfekte Farbkonsistenz<br />

sowohl langfristig als auch<br />

zwischen einzelnen Druckvorgängen.<br />

Sie verarbeitet Materialbreiten<br />

von 320 bis 512 mm und bietet eine<br />

Druckbreite von 502 mm. Die Maschine<br />

ermöglicht 2-fach-A4- und 3fach-A5-Druck<br />

und eröffnet somit<br />

völlig neue Anwendungsbereiche.<br />

�� ��������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

Die Rollendruckmaschine Xeikon<br />

8<strong>00</strong>0 umfasst das einzigartige digitale<br />

Front-End X8<strong>00</strong> von Xeikon,<br />

das, welches eine nahtlose, undschnelle<br />

Integration in Ihre bestehenden<br />

Arbeitsabläufe erlaubt. Der<br />

IPDS-Controller ist auf die erhöhte<br />

Geschwindigkeit ausgelegt, sodass<br />

um Start-Stopp-Unterbrechungen<br />

vermieden werden. Er bringt die<br />

Druckqualität der Grafischen Industrie<br />

Offsetqualität in den Transaktionsdruck.<br />

Wim Deblauwe, Vorstandsvorsitzender<br />

von Punch Graphix, erläutert:<br />

“Die Markteinführung dieses<br />

Systems der Spitzenklasse ist ein<br />

bedeutender Schritt für Xeikon.<br />

Mit der Xeikon 8<strong>00</strong>0 übernimmt<br />

Punch Graphix die Marktführung<br />

im Digitaldruck und beweist, dass<br />

wir uns kontinuierlich weiter entwickeln,<br />

um die Erwartungen unserer<br />

Anwender zu erfüllen und den<br />

Anforderungen des Marktes immer<br />

einen Schritt voraus zu sein. Diese<br />

Druckmaschine bietet höchste Produktivität,<br />

und begeisternde Grafik-<br />

Druckeigenschaften und steigert so<br />

die Rentabilität auf ein Maximum.<br />

“Die Xeikon 8<strong>00</strong>0 richtet sich<br />

vor allem an den gut etablierten<br />

kommerziellen Druckmarkt sowie<br />

������������������������<br />

an das Direktmarketing und den<br />

schnell wachsenden Bereich des<br />

Transaktionsdrucks.<br />

����������������<br />

Die kommerzielle Bedeutung von<br />

Transaktionsdokumenten steigt<br />

rasant, da personalisierte, vollfarbige<br />

Dokumente zu schnellerem<br />

und größerem Erfolg führen. Diese<br />

Maschine stellt den Marktstandard<br />

für variablen Vollfarbdigitaldruck<br />

dar und lässt sich leicht an den vom<br />

Kunden gewünschten Personalisierungsgrad<br />

anpassen. In Kombination<br />

mit dem digitalen Front-End<br />

X-8<strong>00</strong> und der One-Pass-Duplex-<br />

Funktionalität von Xeikon garantiert<br />

die Xeikon 8<strong>00</strong>0 Datenintegrität<br />

und liefert intensive, genaue<br />

Farben. Somit ist die Maschine die<br />

ideale Lösung für schnelle, präzise<br />

Ausgaben von höchster Qualität“,<br />

fügt Frank Deschuytere, Leiter der<br />

Technologieabteilung bei Punch<br />

Graphix, hinzu.<br />

Die Xeikon bietet folgende Vorteile:<br />

230 Seiten/Min. oder Leistungsdurchlauf<br />

von 8,5 Millionen<br />

A4-Seiten/Monat - Beeindruckende<br />

12<strong>00</strong> dpi-Bildqualität bei 4 Bits pro<br />

Punkt - Echtzeitverarbeitung von<br />

variablen Daten - Erweiterte Papiereingabe-<br />

und -ausgabeoptionen<br />

- Design und Verbrauchsmaterialen<br />

umweltfreundlich.<br />

������������������������<br />

Auf dem Pre-Drupa-Event 08 in der<br />

Unternehmenszentrale in Belgien<br />

(Lier) präsentiert Punch Graphix<br />

auch seine neue Belichtergeneration<br />

basysPrint UV-Setter 4<strong>00</strong> und<br />

8<strong>00</strong> zur UV-Belichtung. Das Unternehmen<br />

reagiert damit auf die<br />

wachsende Nachfrage im Markt<br />

nach CTcP-Plattenbelichtern. Dank<br />

ihres modularen Aufbaus garantieren<br />

die UV-Setter höchste Flexibilität<br />

in allen Automationsstufen im<br />

Vier- und Achtseitenbereich.<br />

Die Automatisierungslösungen<br />

der UV-Setter-Systeme 4<strong>00</strong> und<br />

8<strong>00</strong> nutzen die langjährige Erfahrung<br />

von Punch Graphix aus der<br />

Zeitungsproduktion. Resultat ist ein<br />

wesentlich effizienteres Plattenhandling<br />

und somit eine Verbesserung<br />

der Produktivität. ��<br />

Mehr unter:<br />

www.punchgraphix.com oder<br />

während der drupa - Halle 8a/D25<br />

��������������������������������������������������


��������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�nd der interpack 2<strong>00</strong>8 sieht<br />

die Fachwelt mit besonderer<br />

Spannung entgegen. Sie hat<br />

ein neues CD erhalten und wartet<br />

mit dem Untertitel „processes and<br />

packaging“ und einem überarbeiteten<br />

Warenverzeichnis auf. So<br />

haben ausstellende Unternehmen<br />

erstmals die Möglichkeit, so genannte<br />

„stand alone“-Lösungen<br />

für die Packmittelherstellung zu<br />

präsentieren.<br />

Wilhelm Niedergöker, Geschäftsführer<br />

der Messe Düsseldorf,<br />

begründet die Weiterentwicklung:<br />

„Damit wird den aktuellen<br />

weltweiten Entwicklungen im<br />

Verpackungssektor Rechnung getragen,<br />

die interpack wird für die<br />

Packmittelherstellungsprozesse<br />

weiter geöffnet. Die Besucher können<br />

in Düsseldorf die komplette<br />

Wertschöpfungskette zum Thema<br />

Verpackung und Verarbeitung erleben<br />

und durch den umfassenden<br />

Überblick die Sicherheit gewinnen,<br />

die sie für ihre unternehmerischen<br />

Entscheidungen benötigen.“<br />

������<br />

Für die interpack steht eine größere<br />

Ausstellungsfläche zur Verfügung<br />

(Halle 8b - die auch schon während<br />

der K genutzt werden konnte).<br />

KOMPACK bringt an dieser Stelle<br />

schon einige Neuigkeiten und Berichte<br />

über Aussteller und freut sich<br />

auf eine interesante Messe. ��<br />

���������������������<br />

�����������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������<br />

��<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������


���������<br />

������������<br />

���������<br />

KOMPACK:<br />

Welches neue Produkt bieten Sie<br />

zur Interpack an?<br />

������ �����<br />

Unter anderen Neuheiten zeigen<br />

wir: AD-Blue IBC, Camlock Ventil,<br />

Combipalette als Rahmen und auch<br />

neu als Kufenpalette (Kombiniert:<br />

Stahlboden mit Kunststofffüßen<br />

und Stahlrahmen) und der neue<br />

Ecovent Kanister. Es gibt auch<br />

einen veränderter Stahlrohrrahmen<br />

am IBC: Durch unsere neue Profilierungsanlage<br />

ist es uns gelungen<br />

die Stangen des Gitterrohrrahmens<br />

erheblich zu stabilisieren. Denn<br />

durch sie erhält der gesamte Rahmen<br />

ein höheres Biegemoment<br />

sowie ein extrem hohes Knickmoment.<br />

Die Tests haben ergeben, daß<br />

man selbst bei extremer Vertikal-<br />

und Innendruckbelastung mit 3 bis<br />

4 aufeinander gestapelten gefüllten<br />

IBC – je nach Dichte des Füllgutes<br />

– immer noch auf der garantiert<br />

sicheren Seite ist! Das bedeutet wo<br />

herkömmliche Gitterkonstruktionen<br />

mit quadratischen, rechteckigen<br />

oder ovalen Rohrdurchmessern<br />

versagen, ist der WERIT Stahlrohrrahmen<br />

aufgrund des größeren<br />

runden Rohrdurchmessers der Vertikalstäbe<br />

immer noch von höchster<br />

Stabilität!<br />

KOMPACK:<br />

Wo liegen heutzutage die technischen<br />

und logistischen Herausforderungen<br />

für die IBCs?<br />

Jürgen Heep:<br />

Logistische Herausforderungen<br />

sehen wir vor allen Dingen bei<br />

dem Thema der Rekonditionierung.<br />

Aufgrund des starken Leistungsgefälles<br />

unter Rekonditionierern und<br />

des überaus hohen Stellenwerts,<br />

den der Produktbereich IBC in<br />

der Unternehmensstrategie hat,<br />

entschied sich WERIT für einen<br />

dritten Weg: für die europaweite<br />

Zusammenarbeit mit nur einem<br />

Partner, mit pack2pack aus Belgien,<br />

einem leistungsstarken Rekonditionierer<br />

welcher Niederlassungen in<br />

sieben Ländern und entsprechende<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������<br />

Service-Center vor Ort zur IBC-<br />

Rückholung unterhält. Das gemeinsame<br />

Unternehmen firmiert unter<br />

der Markenbezeichnung PackOne®<br />

mit Hauptsitz in Belgien. Das<br />

innovative Konzept bündelt das<br />

gesamte Know-how in der Verpackungsindustrie<br />

und stellt, ohne<br />

zu übertreiben, einen logistischen<br />

Meilenstein dar. Mit dem Joint<br />

Venture kooperieren beide Firmen<br />

vor allem auf den Gebieten der<br />

IBC-Abholung und des Vertriebs<br />

von rebottelten IBCs. Es geht um<br />

unkompliziertes Abholen mit hohem<br />

Kundennutzen - pack2pack<br />

holt für WERIT die IBCs bei den<br />

jeweiligen Kunden ab, nachdem<br />

diese eine Rücknahme ganz<br />

einfach per PackOne®-Ticket<br />

beauftragt haben. Für den Kunden<br />

offeriert das PackOne®-System<br />

einen einmaligen Zusatznutzen,<br />

den nur ein Entsorgungsfachbetrieb<br />

wie pack2pack bietet, der alle<br />

kontaminierten IBCs transportieren<br />

und rekonditionieren darf: Neben<br />

der fachgerechten Rücknahme<br />

der IBCs von WERIT sammelt<br />

pack2pack auch IBCs anderer<br />

Hersteller ein, auf Wunsch sogar<br />

Stahl- und PE-Fässer ebenso wie<br />

Kleingebinde.<br />

������������<br />

KOMPACK:<br />

Was passiert nach der Rücknahme?<br />

������ �����<br />

Nach der Rücknahme der IBCs<br />

werden gebrauchte und neue Komponenten<br />

intelligent miteinander<br />

kombiniert. Während die Gitterrahmen<br />

und Paletten in der Regel<br />

wieder verwendet werden können,<br />

wird der Innenbehälter neu<br />

eingesetzt. Zu diesem Zweck hat<br />

WERIT einen PackOne®-Einstellbehälter<br />

(Unibottle) entwickelt, der<br />

in jeden Gitterrohrrahmen passt,<br />

und zwar herstellerübergreifend.<br />

Diese neue, universell einsetzbare<br />

Unibottle erfüllt alle relevanten<br />

Sicherheitsstandards und wird na-<br />

türlich auch mit UN-Zulassung für<br />

den Gefahrguttransport angeboten.<br />

Alles in allem stellen die rebottelten<br />

IBCs WERIT eine ebenso<br />

maßgeschneiderte wie äußerst wirt<br />

schaftliche Lösung dar: durch den<br />

Einsatz hochwertiger Stan dard<br />

komponenten und durch ein gutes<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv<br />

für jeden Kunden. Schließlich liegen<br />

die Vorteile des einzigartigen<br />

Konzepts auf der Hand. Sowohl in<br />

logistischer als auch in wirtschaftlicher<br />

Hinsicht schlägt PackOne®<br />

mehrere Fliegen mit einer Klappe.<br />

Einerseits stellt es ein flexibles<br />

und fabrikatübergreifendes Rück<br />

nahmesystem dar, andererseits<br />

auch eine äußerst attraktive Ver<br />

packungslösung im mittleren Preis<br />

segment. Außerdem schont es<br />

durch die Wiederverwendung von<br />

Einzelkomponenten wertvolle Res<br />

sourcen und erfüllt zugleich alle<br />

geltenden Sicherheits- und Umweltstandards.<br />

Weitere technische Herausforderungen<br />

an den IBC sind:<br />

* schnelles unkompliziertes Handling<br />

(leicht bedienbare Ventile,<br />

transparenter IBC...Sicht des Füllgutes),<br />

erhöhte Stabilität....siehe<br />

Wiederverwertbarkeit<br />

* -Speziallösungen für Kunden<br />

(Speziell auf den Bedarf abgestimmt:<br />

Siehe Paletten im Hygienebereich<br />

Lebensmittel usw.)<br />

* Füllmengenvielfalt (6<strong>00</strong>, 8<strong>00</strong>,<br />

1<strong>00</strong>0 Liter)<br />

* Flexibilität, schnelle Reaktionen<br />

bei Bestellungen, Optimierung des<br />

Full-Service<br />

KOMPACK:<br />

Können Sie abschätzen, wie hoch<br />

der Anteil an IBCs am gesamten<br />

Packmittelmarkt ist? Würden Sie<br />

generell sagen, dass es einen Trend<br />

hin zu IBCs gibt?<br />

������ �����<br />

Der Trend zum IBC ist momentan<br />

noch ungebrochen. Der Europäische<br />

IBC Markt besteht aus ca.<br />

4,5 bis 5 MIO Einheiten (Neu<br />

IBC) Wir erwarten, dass der europäische<br />

IBC Markt noch für ca.<br />

2 Jahre mit rund 8% p.a. wächst.<br />

Danach wird das Marktwachstum<br />

in Europa voraussichtlich wieder<br />

stagnieren.<br />

KOMPACK:<br />

Danke für das Gespräch �


���������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������<br />

��� �������� ���� �������<br />

������������ �����������<br />

��������� ��� ����������<br />

��� ���������������������� ����<br />

��� ������ ������������ ������������<br />

���������� ��� �������� �������<br />

������������ �������� ��� ���� ���<br />

������������ �� ������������������<br />

�������� �� ��� ���� ����������<br />

����������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��� ���� ���������� ����� ����<br />

������ ��������� ������ ��� ������<br />

����� �������� ��� ������������ ���<br />

��� ���� �� ������������ ��� ���<br />

��������� �������� ��� ����������<br />

��� ������������������ �����������<br />

����� ��������� ������� ��� �� ���<br />

� ���� ���� �� ��� ��� ����������<br />

����� ������ ���� ���� ����� �����<br />

���� ������� �����������������<br />

���� ������ ��� ����� ��� ���<br />

�������� ��� ���������� ���<br />

������������������� ���� ������<br />

������ ��������� ��� ����� �����<br />

��� ������������� ��� ����������<br />

���������� �������� ����� ������<br />

����� �� ��� ����� �����������<br />

�������������<br />

�� ������ �� ���� ���������������<br />

����������� ���� ����������������<br />

���� ������� ���� ����������� ����<br />

���� �������� ��� ����� ���������<br />

��� �������������� �� ����������<br />

���� ������������ ������������<br />

���� ���� ���� ���� ������������<br />

�� ��������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

��� ����� ��� ���� ���� ��������<br />

������ �� ���� ������ ��� ��� ������<br />

��� ����� �������� ��� ���� �������<br />

��������������� ��� ��� ���� ���<br />

��� ������ ���� ��� ��� �����<br />

������� ��� ����������� ���� ���<br />

�������������� ������� ��� �������<br />

������������������� ��������� ���<br />

����������� ����������� ��� �����<br />

����� ��� ����� ���������� ������<br />

���� ���� ���� ��� �������� ���<br />

������ �����������<br />

�� ���� �� ���� �� ���� ������ ���<br />

�������� ��� ��� ������������������<br />

������������������ ���� ���� ���<br />

����������� ��� ������������ ���<br />

������������<br />

���������������������������<br />

��� ����� ��������� ���� ����<br />

������ ���� ���� ���� �������<br />

���������������������������� ����<br />

����� ���������� ����� ��� ��� ���<br />

�������������������� ����������<br />

��������� �� ��������� �������<br />

���� ����� ������� ������ �������<br />

������ ����������� ��� ���� �� �����<br />

������������ ��������� ���������<br />

���� ������ ��������� ����� ����<br />

��������<br />

������� �� ��� �������������������<br />

�� ���� ��� ��������� �� ����������<br />

�� ���� ������ ��� �������� �����<br />

��� ���������������� ������������<br />

���� ���� ������������������ ���<br />

����������������<br />

������ ������� ������ �������<br />

��������� ��� ������� ������ ����<br />

�����������<br />

���� ����� ����������������������<br />

��� ���� �������������<br />

�������� ��<br />

��


���������<br />

�����������������������<br />

�in weiteres Beispiel für die hohen<br />

Anforderungen an die Verpackungsbranche<br />

ist die IFAH<br />

(International Federation for Animal<br />

Health). Die IFAH hat einen<br />

eindeutigen, weltweiten Kennzeichnungsstandard<br />

für tiermedizinische<br />

Produkte beschlossen. Dieser Standard<br />

soll die Rückverfolgbarkeit<br />

ermöglichen, die Produktsicherheit<br />

erhöhen und Vorteile in der Lagerhaltung<br />

bringen. Zur Umsetzung<br />

wurde der EAN Datamatrix nach<br />

GS1-Struktur gewählt. Ein EAN<br />

Datamatrix ist ein Datamatrix (Typ<br />

ECC2<strong>00</strong>) mit der Datenstruktur des<br />

EAN-128 mit dem Sonderzeichen<br />

„FNC1“.<br />

Diese Datenstruktur wurde von der<br />

GS 1 (Global Standards1) festgelegt<br />

(www.gs1<strong>austria</strong>.at). Der Datamatrix<br />

soll mindestens die Produkt-<br />

Nummer, die Lot Nummer und ein<br />

Ablaufdatum beinhalten. Bei Transporteinheiten<br />

(z.B. Paletten…) ist<br />

empfohlen, EAN 128 oder auch 2D<br />

mit den Kerninhalten wie Produkt<br />

ID, Batch-Number (Chargennummer)<br />

und Verfallsdatum plus einer<br />

Mengenangabe zu drucken.<br />

���������������������<br />

Im weitesten Sinne geht es um lückenlose<br />

Produktnachverfolgung<br />

und Fälschungssicherheit. Deshalb<br />

wird ein Seriennummern-Druck<br />

empfohlen, um jede Verpackung<br />

einzigartig zu machen. Dies ist in<br />

der Branche das Thema Nr. 1 und<br />

beschert der Verpackungsindustrie<br />

eine enorme Nachfrage. Alle suchen<br />

nach technischen Lösungen<br />

sowohl für die Nachrüstung als<br />

auch für neue Anlagen.<br />

����������<br />

Interessant ist sicher auch die Unterstützung<br />

der efipa (European Federation<br />

of Pharmaceutical Industries<br />

and Associations) für den 2D-Datamatrix<br />

Barcode anstelle der weniger<br />

zuverlässigen und kostspieligeren<br />

RFID (so eine Presseaussendung<br />

der efipa). Die efipa hat die Federführung<br />

innerhalb des europäischen<br />

Gesundheitswesens übernommen<br />

und bietet eine paneuropäische<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

technologische Lösung an, um ihre<br />

Forderung nach strengeren Vorschriften<br />

und deren besserer Durchsetzung<br />

in der Versorgungskette<br />

zum Schutz der Patientensicherheit<br />

abzustützen. Thomas Cueni/Mitglied<br />

des Aufsichtsrates der efipa:<br />

“efipa schlägt vor, dass auf jeder<br />

Medikamentenpackung in Europa<br />

ein eindeutiger Barcode angebracht<br />

wird, bevor sie das Herstellerwerk<br />

verlässt. Danach kann das Medikament<br />

auf jeder Vertriebsstufe,<br />

bis zu dem Punkt, an dem es den<br />

Patienten erreicht, authentifiziert<br />

werden, um sicherzustellen, dass<br />

es echt ist.”<br />

Der verschlüsselte 2D Datamatrix<br />

Barcode kann ebenfalls eine beliebige<br />

Nummer enthalten, die nur<br />

einmal für die jeweilige Packung<br />

vergeben wird, was Fälschern das<br />

Kopieren und Vermarkten ihrer Fälschungen<br />

weiter erschweren dürfte.<br />

Mittels eines Hand-Barcodelesers,<br />

wie er in den meisten europäischen<br />

Apotheken längst eingeführt<br />

ist, steht es dem Arzneibesteller<br />

frei, den verschlüsselten 2D-Datenmatrix-Code<br />

zu scannen und<br />

wichtige Daten, einschließlich der<br />

Rückruf<strong>info</strong>rmationen und Details<br />

eines jeden Händlers, durch dessen<br />

Hände die Packung in der Versorgungskette<br />

gelaufen ist, nachzuvollziehen.<br />

���������������<br />

Da die Verschlüsselung der Daten<br />

zusätzlich innerhalb eines Datamatrix-Codes<br />

erfolgen kann, ist<br />

die Wolke Drucktechnik dafür prädestiniert.<br />

Die HP-Patrone liefert<br />

selbst beim Kartonieren bis 4<strong>00</strong><br />

Schachteln/min eine ausreichend<br />

hohe Auflösung. Der neue Controller<br />

„M6<strong>00</strong>-Advanced” kann die von<br />

externer Datenbank zugespielten<br />

Feldinhalte (z.B. Seriennummern)<br />

in rasend schneller Geschwindigkeit<br />

verarbeiten. ( ca. 2<strong>00</strong>0 Feldwechsel/min).<br />

Damit erfüllt Wolke<br />

die wesentlichsten Anforderungen.<br />

�����������<br />

Die einzige Alternative stellen Laser<br />

dar- aber da gibt es Grenzen.<br />

Bei mehrzeiligen Druck + Datamatrix<br />

- da reicht bei vielen Lasern<br />

die Leistung nicht mehr aus. „Dies<br />

ist erkennbar am ungleichmäßigen<br />

Abbrand und verrissenen Modulen.<br />

Dann ist ein M6<strong>00</strong> sowohl in der<br />

Anschaffung und Integration als<br />

auch im laufenden Unterhalt um<br />

ein Vielfaches günstiger“, so Jan<br />

Hessing/“wolke“ Inks&printers.


��������������<br />

��������������<br />

��������������������������������<br />

�������������<br />

Das Drucksystem M6<strong>00</strong> wird deshalb<br />

mittlerweile von allen namhaften<br />

Maschinenbauern professionell<br />

integriert und auch von „übergeord-<br />

neten” Leitsystemen<br />

oder Kameras ferngesteuert<br />

und mit den<br />

Druckdaten gefüttert.<br />

����������������<br />

������������������<br />

Weiters stellt das Unternehmen<br />

während der<br />

interpack neben seinen<br />

neuen m6<strong>00</strong> Codiersystemen<br />

eine einzigartige<br />

Tinte vor, welche<br />

den Pharmamarkt<br />

revolutionieren wird!<br />

Mit der brandneuen<br />

HP-Kartusche Pharma<br />

Black in Verbindung<br />

mit dem m6<strong>00</strong> advanced<br />

ermöglicht Wolke<br />

dem Pharmamarkt die<br />

Direktbedruckung von<br />

Tabletten und Kapseln.<br />

Die Pharma Black,<br />

welche ausschließlich<br />

aus Inhaltsstoffen aus<br />

der FDA GRAS (generally<br />

recognized as<br />

safe) Liste besteht, bietet<br />

eine schnelle, saubere<br />

und präzise Lösung<br />

für die Bedruckung<br />

von Produkten, die den<br />

FDA-Regularien unterstehen.<br />

Die berührungslose<br />

Bedruckung<br />

der Tabletten ist ein<br />

absolut hygienisches<br />

Verfahren. Jede Tablette/Kapsel<br />

kann mit<br />

variablen Daten, Texten,<br />

Barcodes, Logos<br />

und Datamatrix-Codes<br />

bedruckt werden.<br />

Jede Tablette/Kapsel<br />

wird somit einzigartig!<br />

Der Arzneiwirkstoff<br />

kann direkt mit dem<br />

Aufdruck an jede einzelne<br />

Tablette abgeben<br />

werden. Der Medikamenten-Wirkstoff<br />

wird<br />

in die Kartusche eingefüllt<br />

und mit dem<br />

Druckverfahren direkt<br />

auf jede einzelne Tablette<br />

aufgetragen. Die<br />

Basistablette muss somit<br />

nur noch einmal<br />

hergestellt werden<br />

und kann durch einen<br />

Kartuschenwechsel<br />

mit neuen Wirkstoffen<br />

versehen werden. Aufwändige<br />

Produktionsumstellungen auf ein<br />

neues/weiteres Produkt aus dem<br />

Sortiment entfallen somit. ��<br />

Mehr unter www.wolke.com<br />

�����������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

������ ���� �����������������<br />

������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

�������������������� � ����������������������������<br />

��������������� � � �������������������������<br />

������������������������ � ������������������������<br />

����������������������������� � ����������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������� ���������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������� � � �����������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������ �����������������������������<br />

����������������������� � ��������������������<br />

������������������ � ���������������� � �<br />

������������������������������ �������������������������<br />

�������������� � � �������������������������������������<br />

������������������������ � ����������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������<br />

��


���������<br />

������������<br />

�it der V-Serie können – bei einer<br />

Druckaufl ösung von 3<strong>00</strong><br />

dpi – variable Daten kombiniert<br />

mit Textelementen, Barcodes,<br />

Data-Matrix Codes und Logos auf<br />

ein breites Spektrum fl exibler Verpackungsmaterialien,<br />

inklusive Folien<br />

und Papier gedruckt werden. Die<br />

Drucker können sowohl für kontinu-<br />

�� �� �������� ��������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

ierliche als auch intermittierende Anwendungen<br />

verwendet werden und<br />

lassen sich einfach in neue sowie<br />

vorhandene Hochgeschwindigkeits-<br />

Verpackungsmaschinen integrieren.<br />

Dadurch eignet sich die V-Serie für<br />

eine Vielzahl von Schlüsselapplikationen<br />

in der Nahrungs-, Genussmittel-<br />

und Pharmaindustrie.<br />

�����������<br />

„Das Debüt der V-Serie ist für Domino<br />

ein wichtiger Meilenstein.<br />

Das reichhaltige Produktportfolio<br />

an Kennzeichnungs- und Markierlösungen,<br />

welches bereits Inkjet-,<br />

Laser- sowie Etikettendruck- und<br />

Spendetechnologien umfasst wird<br />

durch die neuen TTO-Technologien<br />

in idealer Weise ergänzt“, erläuterte<br />

Jon Cossins, der TTO Product<br />

Manager von Domino.Der V-Serie<br />

Controller verfügt über leistungsstarke<br />

Steuerungsfunktionen sowie<br />

eine integrierte Software zur Erstellung<br />

der Drucklayouts. Zudem<br />

kann der Drucker mittels Netzwerkanbindung<br />

ferngesteuert werden.<br />

Die Systemlösung ist des Weiteren<br />

kompatibel mit einer Vielzahl gän-<br />

giger Layouterstellungs- und Netzwerklösungen.<br />

����������������<br />

����������������<br />

Das Modell V1<strong>00</strong> ist ein zuverlässigesHochgeschwindigkeitsdrucksystem<br />

für intermittierende<br />

Anwendungen und bietet die Möglichkeit,<br />

große Druckbereiche zu<br />

beschriften. Kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsapplikationen<br />

werden durch den V2<strong>00</strong> abgedeckt,<br />

wohingegen der verfahrbare V4<strong>00</strong><br />

für mehrbahnige, intermittierende<br />

Anwendungen konzipiert ist. Beide<br />

Systemlösungen verfügen über die<br />

patentierte Farbband-Sparfunktion<br />

mit der sich der Farbbandverbrauch<br />

ohne Abstriche in punkto Druck-


qualität um bis zu 25% beim V4<strong>00</strong><br />

und um bis zu 60% beim V2<strong>00</strong> reduzieren<br />

lässt.<br />

����<br />

Die Verfügbarkeit des V2<strong>00</strong> wird<br />

maximiert durch zwei elementare<br />

Faktoren: zum einen können<br />

die derzeit branchenweit längsten<br />

Farbbänder (14<strong>00</strong> m) eingesetzt<br />

werden und zum anderen sorgen<br />

die wartungs- und kupplungsfreien<br />

beweglichen Arme für eine präzise<br />

Kontrolle der Farbband-Spannung,<br />

welche selbst bei Höchstgeschwindigkeiten<br />

das Reißen des Bands<br />

verhindern.<br />

���������������������<br />

Für alle Drucksysteme der V-Serie<br />

sind Thermotransfer-Bänder in<br />

verschiedenen Qualitäten, Farben<br />

und Breiten erhältlich. Die Bänder<br />

gewährleisten hervorragende<br />

Druckergebnisse bei einer Vielzahl<br />

von Produktoberfl ächen und Industrieanwendungen.<br />

„Strategisch“, so<br />

das Resümee von Jon Cossins, „ist<br />

dies sowohl für Domino als auch<br />

für unsere Kunden eine aufregende<br />

Zeit, da die V-Serie eine qualitativ<br />

erstklassige Kennzeichnungs- und<br />

Drucklösung für fl exible Verpackungsmaterialien<br />

darstellt und<br />

zugleich den Wunsch der Kunden<br />

nach niedrigeren Verbrauchskosten<br />

und einer optimierten Maschinenverfügbarkeit<br />

in vollem Umfang<br />

erfüllt.<br />

Bei Domino laufen die Forschungs-<br />

und Entwicklungsarbeiten<br />

für die V-Serie auf Hochtouren,<br />

weshalb davon ausgegangen werden<br />

kann, dass schon bald mit weiteren<br />

Neuentwicklungen zu rechnen<br />

ist, die in ihrer Klasse führend<br />

sein werden.“ ��<br />

Mehr unter: www.domino-deutschland.de<br />

oder während der interpack<br />

- Halle 15 Stand B 02<br />

���������<br />

��������<br />

��


���������<br />

���������������������������������<br />

�auptabnehmer der hochwertigen<br />

Etiketten sind die pharmazeutische<br />

Industrie und die<br />

Designermodebranche. Geliefert<br />

wird großteils an die Firmenzentralen<br />

der Markeninhaber, wo die<br />

Etiketten verarbeitet oder an Produktionsstätten<br />

in der ganzen Welt<br />

verschickt werden.<br />

������������������<br />

Vor fünf Jahren, als die eigene Produktion<br />

startete, hörte sich die Geschäftsidee<br />

von Securikett für viele<br />

noch etwas verfrüht an. Heute sind<br />

deren Spezialprodukte, nämlich Etiketten<br />

gegen Produktpiraterie und<br />

Fälschungen, stark gefragt. Daher<br />

wird die Produktionskapazität in<br />

diesem Jahr durch Installation neuer<br />

Maschinen beinahe verdoppelt.<br />

Wie zahlreiche internationale Preise<br />

bestätigen, bewegt man sich auch<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������<br />

technisch bereits im Spitzenfeld der<br />

Sicherheitsetiketten.<br />

��������������<br />

Auf der Interpack wird Securikett<br />

neben seinen umsatzstärksten Produkten<br />

wie Verschlusssiegel-Etiketten,<br />

Nummernetiketten, Void-Etiketten<br />

und Anhängeetiketten mit<br />

Hologramm auch eine Neuentwicklung<br />

vorstellen: es handelt sich um<br />

ein 5-seitiges Selbstklebe-Etikett<br />

aus Kunststoff, welches weniger<br />

dem Sicherheitsetiketten-Segment,<br />

als den Spezialitäten zuzuordnen ist.<br />

Das 5-seitige Etikett von Securikett<br />

ist wieder verschließbar, die Innenseiten<br />

sind dennoch nicht klebrig,<br />

sondern angenehm anzufassen. Vorteilhaft<br />

ist die Konstruktion überall<br />

dort, wo es um Feuchtigkeits- und<br />

Ölbeständigkeit geht, also etwa auf<br />

Shampoo-Flaschen oder Motoröl-<br />

fl aschen, da das Etikett komplett<br />

aus Kunststoff hergestellt ist.<br />

���������������<br />

Ein anderer Vorteil ist die Geschmeidigkeit<br />

der nur 190 my starken<br />

Konstruktion, weshalb das Eti-<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������<br />

kett sich auch sehr gut für medizinische<br />

Spritzen, Glasröhrchen und<br />

andere kleine zylindrische Behälter<br />

eignet. ��<br />

Mehr während der interpack<br />

auf Stand 11A32 oder auf<br />

www.securikett.com<br />

�����������������


��������� ������<br />

����������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

����������������������������������<br />

������� ���������������������<br />

��������� ��������������������<br />

������������ ������������������ �������<br />

������������������� �������������� ������<br />

����� ��������� �������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������� ����� �������������� ��������<br />

�������������������������������<br />

������������������<br />

����������������� ������������� ����������<br />

��������������������������������� ������������<br />

������������� ���������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������� ��������������<br />

����������������� ����������������� ���<br />

������� ��������� ����������������<br />

��������<br />

��


���������<br />

���������������������������������<br />

�ugleich ist Sensibilität gefragt:<br />

PET-Kunststoffbänder geben in<br />

Schocksituationen flexibel nach<br />

und umreifen auch zarte Güter wie<br />

Bettenfedern und Bananen – eng<br />

anliegend und doch sanft. Wichtiger<br />

Bestandteil eines innovativen<br />

Umreifungssystems, das sämtliche<br />

Anforderungen erfüllt, ist die<br />

angewendete Technik. Auch für<br />

vermeintliche Standard-Aufgaben<br />

sind individuelle Lösungen gefragt.<br />

Modulare Systeme, die sich leicht<br />

�� �� �������� ��������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

in bestehende Förderanlagen integrieren<br />

lassen, garantieren für jede<br />

Produktart die passgenaue Umreifung.<br />

Ein Unternehmen, das bereits<br />

frühzeitig den Bedarf an Rundum-<br />

Lösungen für die vollautomatische<br />

Umreifung erkannte, ist die Titan<br />

Umreifungstechnik <strong>GmbH</strong> aus St.<br />

Florian bei Linz mit dem Mutterhaus<br />

in Schwelm, Deutschland. Mit<br />

der T-Max Serie hat das Unternehmen<br />

ein System entwickelt, das<br />

den steigenden Anforderungen im<br />

Bereich der alltäglichen Transportgutsicherung<br />

gerecht wird. Perfekter<br />

Schutz der Ware in Verbindung<br />

mit einem flexiblen Anwendungsbereich<br />

machen die Serie zu einem<br />

System, das zu jedem Packstück<br />

passt – ob es nun auf der Palette,<br />

einzeln auf dem Rollgang oder horizontal<br />

umreift wird.<br />

����������<br />

„Herz“ der T-Max Serie ist das Umreifungsaggregat<br />

T-2<strong>00</strong>, das PP- und<br />

PET-Bänder von 9,0 bis 16,0 mm<br />

Breite verarbeitet. Als Kernstück<br />

der Umreifungsmaschinen T-2<strong>00</strong> S,<br />

T-2<strong>00</strong> H und T-2<strong>00</strong> U ermöglicht<br />

das Aggregat ein Minimum an Zeit-<br />

und Kostenaufwand bei einem Ma-<br />

ximum an Sicherheit und Flexibilität.<br />

Große Stärke des Umreifungsaggregats<br />

T-2<strong>00</strong> sind die separaten<br />

Gleichstrommotoren: Sie machen<br />

nicht nur den Einsatz von Kupplungen<br />

unnötig und verhindern so<br />

mechanischen Verschleiß.<br />

Die Motoren erlauben auch den<br />

Einsatz einer 24 Volt Steuerspannung<br />

– so kann die gesamte T-Max<br />

Serie über 230/4<strong>00</strong> Volt angesteuert<br />

werden. Modernste Antriebs- und<br />

Steuerungsfunktionen in Verbindung<br />

mit der bewährten Titan-Verschlusstechnologie,<br />

die auf dem<br />

Reibschweißverschluss basiert, sorgen<br />

für höchste Verschlussfestigkeit<br />

und enorme Spannkraft. Durch<br />

die hohen Taktzeiten können selbst<br />

große Stückzahlen in kürzester Zeit


die Produktionslinie verlassen. Was<br />

die T-Max Serie von Titan für Hersteller<br />

unterschiedlichster Branchen<br />

besonders interessant macht, ist ihre<br />

modulare und zugleich äußerst<br />

schmale Bauweise.<br />

Sie ermöglicht ein höchstes Maß<br />

an Anpassungsfähigkeit, wenn es<br />

um die Umreifung spezifischer Produkte<br />

mit ihren individuellen Abmessungen<br />

geht. Einmal in ein bestehendes<br />

Fördersystem integriert,<br />

sind die Umreifungsmaschinen der<br />

T-Max Serie leicht zugänglich und<br />

dadurch äußerst servicefreundlich<br />

– wobei die Titan-Entwickler den<br />

Wartungsbedarf auf ein Minimum<br />

reduzierten.<br />

��������������������<br />

��������������<br />

Als klassische Lösung für die Palettenumreifung<br />

bietet Titan die<br />

Seitenverschlussmaschine T-2<strong>00</strong> S<br />

an. Integrierte SPS-Steuerung und,<br />

optional erhältlich, ein verfahrbares<br />

Aggregat und Lanze zeichnen<br />

die Anlage aus. Schnell und einfach<br />

kann die T-2<strong>00</strong> S zur Umreifung<br />

einzelner Packstücke auch in<br />

ein Rollgangskonzept eingebunden<br />

werden.<br />

Für horizontale Kunststoffbandumreifungen<br />

ist die Umreifungsmaschine<br />

T-2<strong>00</strong> H die erste Wahl:<br />

Ihre kompakte Bauweise und der<br />

ausschließlich elektrische Antrieb<br />

gewährleisten eine schnelle und<br />

einfache Montage. Dabei wird die<br />

T-2<strong>00</strong> H mit wenigen Handgriffen<br />

problemlos neuen Anforderungen<br />

gerecht. Zum Schutz der Maschine<br />

und des Packstücks bei vertikaler<br />

Kollision verfügt die Anlage<br />

über eine flexible Aufhängung des<br />

Bandführungsrahmens. Die optional<br />

erhältliche Floating-Einheit<br />

zur gleichmäßigen Bandspannung<br />

sowie der Bandpositionierarm, der<br />

die exakte Positionierung mehre-<br />

rer Bänder gewährleistet, machen<br />

die T-2<strong>00</strong> H zur Universallösung<br />

für die horizontale Umreifung. Für<br />

die äußerst flexible Integration in<br />

bestehende Förderanlagen steht die<br />

T-2<strong>00</strong> U von Titan zur Verfügung.<br />

Das Umreifungsaggregat T-2<strong>00</strong>,<br />

das übrigens das schmalste am<br />

Markt erhältliche ist und somit ohne<br />

zusätzlich angetriebene Transportrollen<br />

auskommt, befindet sich<br />

hier an der Unterseite der Maschine.<br />

So wird der reibungslose Transport<br />

der Packstücke sichergestellt. Die<br />

individuelle Anpassung an die Produktionslinie<br />

ist das große Plus der<br />

T-2<strong>00</strong> U: Der Bandabroller kann<br />

ebenso frei angeordnet werden wie<br />

Maschinensteuerung mit elektrischem<br />

Bedienfeld. Mit den optional<br />

erhältlichen Laufrollen lässt sich<br />

die Maschine leicht versetzen und<br />

mittels eines ebenfalls angebotenen<br />

Fußschalters auch alternativ betreiben.<br />

�����������������������<br />

Die Tischumreifungsmaschine T-<br />

50 rundet die T-Max Serie ab: Sie<br />

ermöglicht die halbautomatische<br />

Umreifung und ist aufgrund ihrer<br />

�����������<br />

���������<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

��������<br />

���������<br />

soliden Bauweise auch für schwere<br />

Packstücke geeignet. Dabei ist die<br />

T-50 an unterschiedlichen Packstellen<br />

einsetzbar, da sie an jede<br />

Steckdose mit 230 Volt Spannung<br />

angeschlossen werden kann. Das<br />

spezielle Umreifungsaggregat der<br />

Tischumreifungsmaschine gewährleistet<br />

bei hoher Spannkraft einen<br />

sicheren Reibschweißverschluss für<br />

PP-Bänder mit 0,5 bis 0,7 mm Stärke<br />

und 9,0 bis 13,0 mm Breite.<br />

Vier Umreifungsmaschinen, die<br />

deutlich machen, dass Titan tatsächlich<br />

„anders“ ist –wie es der<br />

Firmenclaim verspricht. Die intensive<br />

Auseinandersetzung mit jedem<br />

einzelnen Kundenwunsch gehört<br />

beim Schwelmer Umreifungsspezialisten<br />

zum täglichen Geschäft. Die<br />

T-Max Serie stellt die logische Konsequenz<br />

der Bestrebungen dar, sich<br />

selbst immer wieder neuen Herausforderungen<br />

zu stellen. Titan steht<br />

gleichermaßen für eine sichere und<br />

flexible Umreifung wie für ein Maximum<br />

an Kosten- und Zeitersparnis.<br />

��<br />

Mehr unter www.titan-schwelm.de<br />

oder während der interpack Halle<br />

06 Stand E28<br />

�������<br />

���������<br />

���� ���� �������� �������� ��� ���<br />

������ ������ ���������<br />

���������<br />

��������<br />

��


���������<br />

������������������������������<br />

�uf der diesjährigen Messe wird<br />

Lachenmeier demonstrieren,<br />

wie groß die gemachten Fortschritte<br />

sind. Wir werden unsere<br />

neue Power Flex T1 Haubenstretchanlage<br />

präsentieren. Kommen Sie<br />

und überzeugen Sie<br />

sich – 3 Ersparnisse<br />

in nur einer Anlage!“<br />

Lachenmeier, einer der<br />

führenden Hersteller<br />

von Verpackungsanlagen<br />

wird auf der Interpack<br />

2<strong>00</strong>8 zeigen, wie<br />

die Expertise innerhalb<br />

der Haubenstretchtechnologie<br />

finanzielle<br />

Vorteile für die Industrie,<br />

die diese Verpackungstechnologie<br />

als<br />

ein Teil der Produktion<br />

verwenden, gebracht<br />

hat. Haubenstretchen<br />

bedeutet eine kostengünstige,<br />

flexible und<br />

zuverlässige Verpackung<br />

von Säcken,<br />

Haushaltsgeräten,<br />

Papier, Lebensmittel<br />

und Getränkeprodukten,<br />

Verpackungs- und<br />

Baumaterialien, etc.<br />

��������������<br />

Wir leben in einem<br />

Zeitalter, wo es sich<br />

lohnt Energie zu sparen.<br />

Lachenmeier<br />

nimmt Energieeinsparung<br />

sehr ernst: Die<br />

Firma wird die neue<br />

Power Flex T1 Haubenstretchanlagepräsentieren,<br />

die Geld und<br />

Energie sparen wird.<br />

Die Anlage hat ein<br />

ganz neues Konstruktionsdesign,<br />

und Lachenmeier<br />

freut sich,<br />

diese Konstruktion zu<br />

zeigen. Sie brauchen<br />

der Firma nur zu erzählen,<br />

wie Sie bisher<br />

Ihre Produkte verpackt<br />

�� ��������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

haben. Sie werden erstaunt sein,<br />

wie viel Sie sparen können.<br />

����������������<br />

������������������<br />

Klein ist effizient. Jeder Quadrat-<br />

meter Verpackungsareal wird Ihnen<br />

Geld kosten. Lachenmeier hat sich<br />

besonders bemüht Platz zu sparen.<br />

Was die Grösse angeht, kann die<br />

Power Flex T1 nur als eine Revolution<br />

beschrieben werden und, wie<br />

alle Lachenmeier Verpackungsanlagen,<br />

ist das Leistungsvermögen der<br />

Power Flex T1 auch revolutionär.<br />

����������������<br />

������������������������<br />

Was die Größe angeht eine kleine<br />

Maschine aber in der Leistung unermesslich.<br />

Die Power Flex T1 ist La-<br />

chenmeier Qualität bis ins kleinste<br />

Detail. Minutiöses Design bedeutet,<br />

dass die Installation der neuen Haubenstretchanlage<br />

im Verpackungsbereich<br />

außergewöhnlich schnell<br />

und leicht ist. Außerdem gibt die<br />

logische Konstruktion der Anlage<br />

dem Wartungspersonal leichten<br />

Zugang. Der Service ist auf einige<br />

schnelle Aufgaben reduziert.<br />

������������������<br />

Gesunde Familien erzeugen gesunde<br />

Kinder. Die Multi Flex Haubenstretchanlage<br />

arbeitet mit mehreren<br />

Ladungen und Größen.<br />

Die sechste Generation<br />

dieser Anlage können<br />

Sie auf der Interpack<br />

2<strong>00</strong>8 erleben. Diese<br />

Anlage ist für so ziemlich<br />

alle Produkte und<br />

alle Größen einstellbar.<br />

Mit einer extrem hohen<br />

Verpackungsgeschwindigkeit<br />

von bis zu 2<strong>00</strong><br />

Paletten/Stunde können<br />

wir stolz ankündigen,<br />

dass der Energieverbrauch<br />

auch bei dieser<br />

Anlage reduziert wurde.<br />

�����������������<br />

Im Jahr 2<strong>00</strong>7 wurde<br />

Lachenmeier von ITW<br />

(Illinois Tool Works),<br />

USA erworben. Die<br />

Kombination von<br />

Lachenmeier’s Know-<br />

How und der Erfahrung<br />

auf vielen Märkten und<br />

die Anwesenheit von<br />

ITW auf den Märkten<br />

in Nordamerika, Europa<br />

und Asien hat eine<br />

noch weitere globale<br />

Präsenz geöffnet. Jetzt<br />

hat Lachenmeier eine<br />

solide finanzielle Plattform<br />

für eine verbesserte<br />

und noch ebenbürtigere<br />

Partnerschaft<br />

mit seinen Kunden. Es<br />

wird in die Lieferkette,<br />

Service Netzwerk und<br />

Produktentwicklung<br />

investiert. Lachenmeier<br />

ist ein unabhängiges<br />

Unternehmen innerhalb<br />

ITW geworden. ��<br />

Besuchen Sie Lachenmeier<br />

auf der Interpack<br />

– Stand 12C47


��� �������<br />

���������������<br />

���������� �����<br />

�������� �<br />

���������������<br />

��������� ���<br />

���������<br />

���������������<br />

����� ��������� ���<br />

�����������<br />

������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

��� ������<br />

������������ ���<br />

��������� ���<br />

������������<br />

���� ��� �������� ����<br />

�������� �����<br />

��������������������<br />

��� ������ ��� ��� ����� �������<br />

����� �� ����� ���<br />

�������������<br />

��������<br />

��������<br />

��<br />

��


���������<br />

�����������������������������������������<br />

�<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�oderne Umreifungstechnik<br />

gilt heute in vielen Branchen<br />

zu Recht als wirtschaftliche<br />

und umweltfreundliche<br />

Verpackungslösung. Der Material-<br />

und Energieeinsatz ist verhältnismäßig<br />

gering; die schmalen und<br />

dünnen Bänder aus unterschiedlichen<br />

Kunststoffmaterialien lassen<br />

sich zudem gut recyceln. Auf der<br />

diesjährigen Interpack stellt der<br />

Umreifungs-Spezialist MOSCA,<br />

Waldbrunn, jetzt einen neuen Maschinentyp<br />

vor (Bild 1), der wegen<br />

seines günstigen Preis-/ Leistungsverhältnisses<br />

viele Anwender überzeugen<br />

wird.<br />

��������������<br />

So unterschiedlich wie die Anwendungen<br />

sind auch die Anforderungen,<br />

die Umreifungsmaschinen heute<br />

erfüllen sollen. Im Prinzip gelten<br />

die gleichen Regeln wie im Alltag:<br />

Nicht jeder braucht eine Luxuslimousine<br />

mit zahllosen Möglichkeiten,<br />

mancher ist mit einer „Familienkutsche“<br />

ohne Schnickschnack<br />

besser beraten. Die Maschinenfa-<br />

brik Gerd Mosca AG hat deshalb<br />

eine neue Umreifungsmaschine<br />

entwickelt, die durch ein besonders<br />

günstiges Preis-/Leistungsverhältnis<br />

überzeugt. Auf die sonst übliche<br />

Optionsvielfalt wurde bewusst verzichtet,<br />

um die Kosten für den Anwender<br />

niedrig zu halten.<br />

Die automatische Umreifungsmaschine<br />

RO-M wird mit einer Rahmengröße<br />

von 8<strong>00</strong> mm x 6<strong>00</strong> mm<br />

angeboten und eignet sich als vielseitiger<br />

Allrounder für zahlreiche<br />

Anwendungsgebiete (Bild 2), z.B.<br />

für Kartonagen und Druckerzeugnisse,<br />

aber auch für Einsätze im<br />

Post- oder Bankbereich. Pro Minute<br />

sind bis zu 35 Umreifungen möglich:<br />

Dazu wird das Packstück in<br />

der Maschine eingelegt und der automatische<br />

Umreifungsvorgang per<br />

Fußschalter ausgelöst. Ist das mit 5<br />

oder 8 mm breitem Kunststoffband<br />

umreifte Packstück entnommen,<br />

kann der nächste Umreifungszyklus<br />

starten.<br />

�����������������<br />

Auch wenn sich die neue Umrei-<br />

����� ������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

fungsmaschine wegen des äußerst<br />

attraktiven Preises gut als Einsteigermodell<br />

oder für einfachere Umreifungsaufgaben<br />

eignet, muss der<br />

Anwender nicht befürchten, bei Zuverlässigkeit<br />

und Qualität Kompromisse<br />

zu machen: Das Verschlussaggregat<br />

arbeitet mit dem bewährten<br />

temperaturgeregelten Heizkeil-<br />

Schweißsystem; verschleißfreie<br />

Direktantriebe sorgen für hohe<br />

Zuverlässigkeit. Sorgfältige Komponentenauswahl<br />

und konstruktive<br />

Innovationen senkten dennoch<br />

die Herstellungskosten.<br />

Gegenüber dem sonst üblichen<br />

Aggregat ließ sich beispielsweise<br />

ein Motor einsparen: Der Einschuss-<br />

und Rückzug-Motor dient (über<br />

eine Getriebestufe) gleichzeitig als<br />

Antrieb für die Bandspannung. Auch<br />

dieser Aggregattyp ist modular aufgebaut,<br />

lässt also im Servicefall<br />

�<br />

raschen Zugriff auf wichtige Elemente<br />

zu. Für kleinere Wartungsarbeiten,<br />

z.B. am Bandkanal, ist<br />

kein Werkzeug erforderlich. Der<br />

Anwender muss also keineswegs<br />

auf Komfort verzichten. Dazu trägt<br />

auch das neue Verpackungskonzept<br />

bei. Die Umreifungsmaschine lässt<br />

sich problemlos ohne Hubwagen<br />

oder Gabelstapler von ihrer Lieferpalette<br />

entladen. Die Generalvertretung<br />

von Mosca in Österreich<br />

- GIGANT Verpackungstechnik<br />

<strong>GmbH</strong>. - startet mit dem Verkauf<br />

des neuen Gerätes sofort nach der<br />

Interpack 2<strong>00</strong>8. ��<br />

Nähere Informationen finden Sie<br />

auf der Interpack am Stand von<br />

MOSCA in Halle 16, Stand E38<br />

oder bei GIGANT Verpackungstechnik<br />

<strong>GmbH</strong>. unter www.gigant.<br />

at oder richten Ihre Anfragen<br />

gleich direkt an verkauf@gigant.at<br />

� �������������������������������<br />

� ����������������������������������������<br />

������������� ��� ������ ��������� ����� ��������� ����������� ���� ���� ����������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������� ���� ���������� ��������� �������� ���� ���� ���� �����������<br />

��������� ����������������� ������������������� ����������� ������ ���� �����<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������� ����������������� ������������������� ����������� ��������� �� ����<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������ ���� �������������� ���� ��� ���������� ����� �����������������<br />

���������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������� ������������������������������


������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�nsbesondere im Thermotransferbereich<br />

werden Lösungen für<br />

den Aufbau auf die verschiedenen<br />

Verpackungsmaschinen angeboten<br />

- die ihresgleichen suchen. Geschäftsführer<br />

Helmut Bein: „Seit<br />

der Gründung des Unternehmens<br />

1998 haben wir uns ganz auf die<br />

Perfektionierung der Kennzeichnungssysteme<br />

konzentriert.<br />

��������<br />

Angefangen von kompakten Codern,<br />

die mit und ohne Positioniersystem<br />

eingesetzt werden können,<br />

über Reibanleger mit Thermotransferdrucker<br />

bis hin zum Inline-Direktbedruckungssystem:<br />

Bei uns finden Sie die perfekte<br />

Lösung zur Produktkennzeichnung.<br />

Welches unserer Systeme<br />

für Ihre konkrete Anwendung das<br />

geeignete ist, klären wir gerne in<br />

einem kostenlosen,<br />

unverbindlichen Beratungsgespräch.<br />

Bei<br />

Ihnen vor Ort oder in<br />

unserem Schauraum,<br />

wo Sie in Ruhe die<br />

Vorteile der einzelnen<br />

Systeme kennenlernen<br />

können.“ ��<br />

Ein Kennenlernen ist<br />

aber auch während<br />

der interpack - Halle<br />

10/stand C42-6 möglich<br />

oder vorab unter<br />

www.bein.at.<br />

�������������<br />

����������������<br />

���������<br />

���������������<br />

�������������<br />

��������<br />

��


���������<br />

����������������������������������<br />

�ür die immer mehr an Bedeutung<br />

gewinnende Selbstklebeetikettierung<br />

ist GERNEP gut gerüstet.<br />

Seine Serie LABETTA-SK ist geradezu<br />

prädestiniert für Lösung<br />

der Anforderungen sämtlicher<br />

Industriezweige. Spezielle Servomotoren<br />

am Selbstklebe - Spender<br />

übergeben die Etiketten präzise und<br />

vor allem laufruhig an den Behälter,<br />

selbst in Behältervertiefungen oder<br />

auf -erhöhungen. Innovative, exklusive<br />

Etiketten-Designs sind ebenso<br />

machbar, wie die Verarbeitung von<br />

No-Label-Look- oder wasserfesten<br />

Kunststoffetiketten.<br />

Sowohl Umrüstzeiten, als auch<br />

Reinigungs- und Wartungsarbeiten<br />

sind deutlich kürzer als bei z.B.<br />

Nassleimsystemen. Das System<br />

der Nassleimetikettierung wird von<br />

GERNEP mit seiner Serie LABET-<br />

TA abgedeckt. Wesentliche Vorteile<br />

des Nassbeleimungsaggregates sind<br />

das innovative Verstellgetriebe zur<br />

�uf beiden Ständen wird die Stärke<br />

der kombinierten Produktpalette<br />

demonstriert. Vorgestellt<br />

werden Lösungen für die Produktkennzeichnung<br />

und Rückverfolgbarkeit<br />

für Hersteller und Zulieferer.<br />

Sie basieren auf einem kompletten<br />

Portfolio aller am Markt relevanten<br />

Kennzeichnungstechnologien,<br />

unterstützt durch ein hohes Engagement<br />

im Kundenservice.<br />

„Unsere Kunden dürfen von uns<br />

die effizientesten Lösungen für ihre<br />

Kennzeichnungsanforderungen<br />

erwarten“, kommentiert Christian<br />

Lefort, Vice President of Global<br />

Distribution. „Das bedeutet, wir<br />

nutzen die kombinierte Stärke und<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

einfachen Einstellung des exakten<br />

Etikettensitzes, als auch die einzeln<br />

einstellbaren Leimsegmente.<br />

�����������<br />

Besonders flexibel einsetzbar ist<br />

die Kombination von Nassklebeetikettierung<br />

und Selbstklebeetikettierung.<br />

Um allen Anforderungen der<br />

verarbeitenden Industrie gerecht zu<br />

werden, hat GERNEP die Serie LA-<br />

BETTA DUO entwickelt. Die kompakte<br />

Anordnung mehrerer Nassbeleimungsaggregate<br />

und Selbstklebespender<br />

eröffnet dem Kunden<br />

eine nahezu unbegrenzte Ausstattungsvielfalt.<br />

Auf Wunsch können<br />

sowohl die Etikettiermaschinen<br />

vom Typ LABETTA DUO als auch<br />

vom Typ LABETTA mit einer mechanischen<br />

oder fotoelektronischen<br />

Behälterausrichtung ausgerüstet<br />

werden. Auf Kundenwunsch können<br />

die Maschinen auch mit einer<br />

Siegel- (Selbstklebe) als auch Tax-<br />

Erfahrung beider Unternehmen,<br />

um die beste verfügbare Technologie<br />

bereitzustellen. Zusätzlich zur<br />

besten technischen Lösung wird<br />

Markem-Imaje alles daran setzen,<br />

seinen Kunden langfristig das allerhöchste<br />

Niveau an Zuverlässigkeit,<br />

Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit<br />

zu bieten.“<br />

„Wir sind überzeugt, dass Markem-<br />

Imaje mit einer leistungsfähigen,<br />

vereinheitlichten Produktpalette<br />

und einer wachsenden, weltweiten<br />

Kundendienstorganisation in der<br />

Lage ist, für Kunden weltweit,<br />

von lokalen Herstellern bis hin<br />

zu multinationalen Fertigungsunternehmen,<br />

neue Standards in der<br />

(Nassleim) Etikettierung in L- oder<br />

U-Form ausgestattet werden.<br />

�������������������<br />

Für die Rundumetikettierung von<br />

PET-Flaschen stehen zwei verschiedene<br />

Maschinentypen zur<br />

Wahl. Erstens, zur Verarbeitung<br />

von vorgeschnittenen Papier- oder<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

Kennzeichnungstechnik zu setzen.“<br />

Zu den auf der Interpack gezeigten<br />

Produkten zählen die neuesten<br />

Thermotransfer-Direkt-Drucker,<br />

Kleinzeichen-Tintenstrahldrucker<br />

sowie 10 bzw. 30 Watt-Laserkodierer.<br />

Für Umverpackungen und<br />

Schrumpffolienverpackungen steht<br />

ein breit gefächertes Sortiment von<br />

Großzeichen-Tintenstrahldruckern<br />

Kunststoffetiketten aus dem Magazin<br />

die Maschinen der Serie ROL-<br />

LINA, und zweitens, die legendäre<br />

ROLLFED für die Etikettierung<br />

mit Folienetiketten von der Rolle<br />

aus dem Hause GERNEP. ��<br />

Mehr während der interpack -<br />

Halle 13, Stand D 03 oder unter<br />

www.gernep.de<br />

und Print & Apply-Systemen auf<br />

Basis der internationalen GS1-Standards<br />

zur Verfügung. Ergänzend zur<br />

umfassendsten Produktlinie des<br />

Marktes präsentiert Markem-Imaje<br />

außerdem die neuesten Softwarelösungen<br />

zur Verwaltung sämtlicher<br />

Kennzeichnungsprozesse bei seinen<br />

Kunden. ��<br />

Mehr unter www.imaje.de


�������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��� ����� ��� ������ ������ ���������<br />

���� ��� ��� ��� ������������� ������ ������� ���� ��� ��� ������������ ������<br />

���� �����������<br />

��� ������� �� ������ ���� ����<br />

����� ����� ��� ��� ������� ����� ������������������������������ ��� ������<br />

���� ���� ������ ������������ ��������� ��� ��� �������� �������� ���� ����� ����<br />

����������������� ���� �������� ������ ������� ������ �������� ��� ��� ������� �����<br />

��� ������� ������� ���<br />

������ �������� ����� �� ��� ����������������� ��������� ��� ����� ��������<br />

����� ��� ������� �� ���� ������������� ���� �� � ����� � ��� ����������� ����<br />

������������ ��� ��� ��� ������� ����������������� ������������� ��� ���� ���<br />

���� �������<br />

��� ��� ������� ���� ���������� ��� � ������ ������������� ��� �������<br />

����������� ���� ��� ��� ������� ���������<br />

��� ��� ��� ��� � �������� ��������� ���� ��� ��� � ��������� ��� ���������� ���<br />

�������� ��� ��� ������ ���� ���������� ��� � ������ ������������� ��� �������<br />

����������� ���� � ��� � � ���������� ������� � ���������<br />

��� ��� ���������� ��� ������� ����� �������� ����� ��������� ���������� �� ���������<br />

�� ���� ��� �� ��� ��� ��������<br />

���� ��� ���� ����� �������������� ����� ��� ����� ������� ���� ������� ������� ��<br />

����� ��� �� ��� ���� �������� ��� ��� ������ ��� �����������������<br />

������� ��� �� �������� ������� ��������� ������������ ����� ����� ��� ����� �� ���<br />

�������� ������� ��� ������� ������� ������� ���� ���� ���������� ���� ���<br />

������ ��� ��� ��� ����<br />

��������<br />

��


���������<br />

�������������������<br />

�s war ein kontinuierlicher und<br />

innovativer Weg, auf den das<br />

Unternehmen seit der Gründung<br />

durch Udo Schütz im Jahr<br />

1958 zurückblickt. Heute steht der<br />

Name Schütz als Synonym für eine<br />

erfolgreiche Unternehmensgeschichte<br />

– vom ehemals reinen Hersteller<br />

von Heizöl-Lagertanks aus<br />

Stahl bis zum diversifi zierten Global<br />

Player. Schütz hat sich längst<br />

weltweit einen Namen als bedeutender<br />

Umformer von Kunststoffen<br />

sowie als kompetenter Metallverarbeiter<br />

gemacht und beschäftigt inzwischen<br />

mehr als 3.<strong>00</strong>0 Mitarbeiter<br />

an 24 Standorten auf allen Kontinenten.<br />

Der konsolidierte Umsatz<br />

des immer noch im Familienbesitz<br />

befi ndlichen Unternehmens liegt<br />

bei rund 8<strong>00</strong> Millionen Euro.<br />

�����������<br />

Den ersten Geschäftserfolgen mit<br />

Heizöltanks folgte mit der Herstellung<br />

von Kunststofffässern für die<br />

Chemische Industrie schnell der<br />

Weg in die Welt der Industrieverpackungen.<br />

Den Grundstein für die<br />

heutige Position an der Branchenspitze<br />

verdankt das Unternehmen<br />

jedoch einer bahnbrechenden Idee<br />

seines Gründers. Mit dem Intermediate<br />

Bulk Container (IBC) erfand<br />

Udo Schütz 1975 eine damals völlig<br />

neue Verpackungsform – kombiniert<br />

aus Kunststoff und Metall<br />

–, die sich in der Landschaft der<br />

Transportverpackungssysteme rasant<br />

zu einem unverzichtbaren<br />

Standard entwickelt hat.<br />

Das Ergebnis ist bekannt. Der IBC<br />

trat einen Siegeszug rund um die<br />

Welt an. Nicht zuletzt dank zahlreicher<br />

und fortwährender Neu- und<br />

Weiterentwicklungen ist SCHÜTZ<br />

nach wie vor Weltmarktführer in<br />

diesem Segment.<br />

���������<br />

Durch die Übernahme des Stahlfassherstellers<br />

DEG (Leverkusen)<br />

�� ��������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

wurde der Bereich Industrieverpackungen<br />

bei SCHÜTZ gezielt ausgebaut.<br />

Die Kernkompetenzen des<br />

Unternehmens rund um die Kunststoff-<br />

und Metallverarbeitung wurden<br />

sukzessive weiter ausgebaut.<br />

Basierend auf den inzwischen umfangreichen<br />

Erfahrungen entstand<br />

noch im Laufe der 70er Jahre ein<br />

eigener, leistungsfähiger Maschinen-,<br />

Werkzeug- und Formenbau,<br />

der das Unternehmen inklusive<br />

Töchtern und Lizenznehmern seither<br />

z. B. mit selbst entwickelten<br />

Blasanlagen versorgt.<br />

„Das gewachsene Know-how in<br />

der Kunststoffverarbeitung führte<br />

unter anderem auch zur Gründung<br />

des Sport-Markenartiklers „Fanatic“,<br />

dessen Surfboards schnell<br />

zu den besten und erfolgreichsten<br />

der Welt gehörten. Die eigenen<br />

Leistungen im Bereich Forschung<br />

und Entwicklung sowie die Bedürfnisse<br />

des Marktes nach immer neuen<br />

Werkstoffen führten schließlich<br />

auch zur Herstellung innovativer<br />

Leichtbauwaben<br />

mit der Produktbezeichnung<br />

„CORMASTER“.<br />

Sie fi nden bis dato Anwendung<br />

in zahlreichen zukunftweisenden<br />

Branchen und Produkten wie etwa<br />

im Bootsbau oder auch in der Luftfahrt.<br />

So werden CORMASTER<br />

Leichtbauwaben etwa ebenso beim<br />

Superjet Airbus A 380 eingesetzt<br />

wie beim aktuellen Bau der größten<br />

Trimaran-Segelyacht der Welt.<br />

�������������<br />

Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre<br />

machte sich Schütz neben dem<br />

Ausbau der Bereiche Energietechnik<br />

und Verpackungen ebenfalls einen<br />

Namen als Automobilzulieferer.<br />

Fahrzeuge der Marken Mercedes,<br />

BMW und Porsche erhielten extrudierte<br />

Kunststoff-Kraftstofftanks,<br />

die mit der sogenannten SMP-Technik<br />

ausgerüstet waren – einer Permeationsbarriere<br />

durch Fluorierung.<br />

Schütz verfügte zudem über eine<br />

eigene Anlage für die Kathodische<br />

Elektro-Tauchlackierung (KETL),<br />

in der Fahrzeugkomponenten veredelt<br />

wurden. Die rasante Unternehmensentwicklung<br />

mündete in den<br />

90er Jahren in einer Strukturreform.<br />

Schütz trennte sich von seinen<br />

Engagements als Sportartikler und<br />

Automobilzulieferer und konzentrierte<br />

seine Aktivitäten in einer<br />

divisionalen Struktur mit den drei<br />

Unternehmensbereichen INDUS-<br />

TRIAL PACKAGING, ENERGY<br />

SYSTEMS (Heizöltanks, Wasserbehälter,<br />

Flächenheizungen) und<br />

INDUSTRY SERVICES (Werkzeug-,<br />

Maschinen-, Formenbau). In<br />

allen drei Geschäftsfeldern wurden<br />

fortan mit einer Fülle von Patenten,<br />

Produkten und Fertigungstechnologien<br />

sowie einem kompromisslosen<br />

Bekenntnis zu Qualität und<br />

Umweltschutz immer wieder zukunftweisende<br />

Standards gesetzt.<br />

�������<br />

Der eindeutige Schwerpunkt des<br />

Engagements liegt im Unternehmensbereich<br />

INDUSTRIAL PA-<br />

CKAGING mit seinem umfassenden<br />

Produkt- und Dienstleistungsportfolio<br />

rund um Transportcontainer<br />

(IBC), Kunststoff- und Stahlfässer.<br />

Die Präsenz in allen wichtigen<br />

Industrieregionen der Welt sowie<br />

die standardisierte Produkt- und<br />

Dienstleistungspalette fokussieren<br />

uneingeschränkt auf die Bedürfnisse<br />

der international aufgestellten<br />

Kunden. Die Weichen für eine weiterhin<br />

prosperierende Entwicklung<br />

sind gestellt.<br />

Bereits im vergangenen Jahr übergab<br />

Unternehmensgründer Udo<br />

Schütz die Position als CEO an<br />

Roland Strassburger, der das Unternehmen<br />

ganz im Sinne der Märkte,<br />

Kunden und Mitarbeiter sowie<br />

der Eigentümer weiterführt. Dabei<br />

soll auch künftig der Charakter des<br />

Familienunternehmens fortbestehen.<br />

Die Innovationskraft des Unternehmens<br />

im Jubiläumsjahr 2<strong>00</strong>8 ist ungebrochen.<br />

Davon können sich die<br />

Besucher der Interpack überzeugen.<br />

Neben dem in dieser Form einzigartigen<br />

Dienstleistungsangebot<br />

„FULL SERVICE PACKAGING“<br />

am neuen Standort im holländischen<br />

Moerdijk kündigt das Unternehmen<br />

die Präsentation mehrerer<br />

IBC-Neuheiten an – sowohl bei<br />

den Containern selbst als auch bei<br />

den Komponenten. Mit ebenfalls<br />

wichtigen neuen Entwicklungen im<br />

Bereich Kunststofffässer untermauert<br />

Schütz zu seinem 50. Geburtstag<br />

auf der Interpack einmal mehr<br />

seine Position als führender Hersteller<br />

industrieller Verpackungen<br />

und wichtiger Innovationsgeber für<br />

den Markt. ��<br />

Mehr während der interpack -<br />

Halle 10, Stand 10 D 22 - oder<br />

unter www.schuetz.de


������<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��� ��� ������� ����������<br />

������ ����������� ��� ���<br />

������� ����� ���� �� �����<br />

��� ����������� ����������� ��� ���<br />

������������� �����������������<br />

��� ��� ���� ����������� ��� ���<br />

����� ������������ ������������<br />

��������������������� ���������<br />

������� �� ��� ���������� ��� ����<br />

����� ������������ ���������� ��<br />

��� ���������� ��� ��� ������������<br />

������������������������ ��� ����<br />

����������������� ����������������<br />

���������������������������<br />

���� ��� ��� ������� �� ���������<br />

���� ������������ �������� ��� ���<br />

��������� ������ ��� ��� ��� ����<br />

����������������<br />

�������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

����� ������� �� ������ ��� ��������<br />

����� ������������� ��� �������<br />

���������� ���� ������� ����������<br />

��� ����� ���������������� ������<br />

������������� �� ����������� ���<br />

��� �������� ������� �����������<br />

������� ��� ���� ��� ����� ��������<br />

��� ��� �� �� �� ���� ��������<br />

������������������� ��� ���������<br />

����� ���������������������� ����<br />

����� �� ������������������ ���<br />

��� �� �� � �� ��������� �� �����<br />

������������� ���������� ��<br />

���������������� ��� ����������<br />

������ ��� ��� ���������� ����<br />

�������� �������������������� ����<br />

�� ��� ������� ����� ����������<br />

���� ����������� ���� �� ��� ��� �����<br />

������� ��������� ��� �����������<br />

�������<br />

�������������<br />

��������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

����������������<br />

������� ������������������<br />

���������� �������� ������������<br />

������ ��� �� ����� ������ �����<br />

������������� ��� ���������<br />

����� �������� ������������ ���<br />

������ ������ ��� ��� �����������<br />

����� ��������� ������������ ����<br />

�������� ��� ����������� ��� �����<br />

������� ���� ���� ��� �������������<br />

������ ��� ������ ��� ����� �������<br />

�������� ��� ������������������<br />

��������� ��� ��� �� ������ ����<br />

����� ��� ���������� ��� ���������<br />

���������� ��� ��� �������� ���<br />

��� ������������������� ��������<br />

��� ���� ����������������� ��� ����<br />

���� ��� ������� ����������� �����<br />

�������� ������ ���������� ��� ���<br />

�� ���������� ����������<br />

�����������<br />

������������<br />

�������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������<br />

�������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��� �������� ��������� ���<br />

� ����� ������������� ������� ���<br />

������ ��� �� �������������� ���<br />

��� ��������� ������ �����������<br />

����� ��� ��������� ��� ����������<br />

������������ � ���� ����������<br />

������������� ��� ����������������<br />

������� ��� ����� ������ ���� ��� ���<br />

�� ����� ��������� ����������������<br />

��� ����� ������ ����� ��������<br />

��� ��� ��� �������� ������ ������<br />

���������������������� ��� ��� ���<br />

��� ������� ����������������� ���<br />

��� ��� �������� ��� �������� ����<br />

���� �������������� ���� ��� ��� ���<br />

��� ��� ��� ��� ����������� ��� ���<br />

������� �������� ��� ���� ����������<br />

���������� ������������� ��� �����<br />

�� �������� ��������� �������� ���<br />

������� ������� ��� ����<br />

���� ������ ����������������<br />

��������<br />

�����������������


18<br />

interpack<br />

Produktion erweitert<br />

Als weltweiter Exporteur von Selbstklebebändern (hauptsächlich<br />

für Verpackungszwecke) nimmt die Müroll<br />

<strong>GmbH</strong>, A-6820 Frastanz auch heuer wieder an der<br />

interpack teil. Neu bei der Firma mit über 40 Jahre<br />

Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Selbstklebe-<br />

und Papiererzeugnissen ist die Produktion von<br />

Krepp-Klebebändern auf Klebstoffbasis Naturkautschuk<br />

für den professionellen Handwerker. Damit wird das<br />

Produktsortiment abgerundet.<br />

Mit einer Produktionskapazität<br />

von rund 2<strong>00</strong> Millionen<br />

m2 (auf ca. 20.<strong>00</strong>0 m2<br />

Produktions- und Lagerfl äche) allein<br />

im Produktionszweig „Selbstklebeband“<br />

für Verpackungs-, Abklebe-<br />

und Abdeckungszwecke sowie vielfältige<br />

technische Anwendungen für<br />

4 • 2<strong>00</strong>5<br />

spezielle Branchen und Abnehmerkreise<br />

zählt Müroll mittlerweile zu<br />

den größten und bedeutendsten Herstellern<br />

von Klebebändern in Europa.<br />

Zusätzlich werden rund 5.<strong>00</strong>0<br />

Tonnen verschiedenster Papierqualitäten<br />

zu Papierrollen für vielfältigste<br />

Einsatzzwecke verarbeitet.<br />

Breites Sortiment - auch Kreppklebebänder werden selbst produziert<br />

KLEBEBANDLÖSUNGEN<br />

Das breite Sortiment an Selbstklebebändern<br />

löst alle Aufgaben<br />

gründlich, schnell und professionell.<br />

Je nach Abnehmerkreis und<br />

Markterfordernis - Industrie, Gewerbe,<br />

Handel, Consumer-Bereich<br />

- werden die Klebebänder in vielfältigsten<br />

Ausführungen betreffend<br />

Qualitäten, Abmessungen sowie<br />

Vertriebs- und Marketingaufmachungen<br />

gefertigt. Das mengenmäßige<br />

Hauptprodukt Polypropylen-<br />

Selbstklebebänder für den<br />

manuellen und maschinellen Kartonverschluß<br />

wird dabei in allen<br />

drei technologisch möglichen Beschichtungsverfahren<br />

hergestellt:<br />

auf Klebstoffbasis Naturkautschuk,<br />

Haftschmelzklebstoff(Hotmelt) sowie<br />

wässriger Acrylatdispersion.<br />

PRODUKTVIELFALT<br />

Die dadurch ermöglichte Produktvielfalt<br />

erlaubt eine fl exible Anpassung<br />

an die jeweiligen globalen<br />

Marktgegebenheiten. „Neben<br />

Krepp-Abdeckbändern für den DIY-<br />

Bereich (auf Klebstoffbasis synthetischer<br />

Kautschuk) stellt MÜROLL<br />

nunmehr auch Krepp-Klebebänder<br />

für Professionisten, d.h. auf Klebstoffbasis<br />

Naturkautschuk, her.“ so<br />

Dr. Uwe Müller/Müroll.<br />

80% EXPORT<br />

Mittlerweile werden rund 80% der<br />

hergestellten Selbstklebeprodukte<br />

exportiert, wobei als Hauptmärkte<br />

neben den EU-Staaten sowie das<br />

restliche Osteuropa (inklusive Rußland)<br />

und die Schweiz auch die USA,<br />

Kanada sowie Venezuela, Indien<br />

und Singapur zu nennen sind. Die<br />

effi ziente Logistik in Lagerhaltung<br />

und Transport erlaubt eine höchst<br />

fl exible Just-in-time Belieferung<br />

der Kunden. Damit auch die Nähe<br />

zum Kunden gegeben ist unterhält<br />

die Müroll-Unternehmensgruppe<br />

internationale Produktionsstandorte<br />

in Frastanz sowie in Zsámbek/<br />

Ungarn und Sofi a/Bulgarien. Vertriebsniederlasungen<br />

bestehen in<br />

Traiskirchen und in Buchs/Schweiz.<br />

ZWEITER ZWEIG<br />

Als ergänzendes Produkt zu den<br />

Kartonverschlußbändern sind die<br />

ebenfalls in Frastanz hergestellten<br />

Etiketten für Logistik- und Auszeichnungszwecke<br />

zu sehen, da ein<br />

Versandpaket nicht nur verschlossen<br />

sondern auch etikettiert gehört.<br />

Dabei erfolgt die Etikettenfertigung<br />

nach individuellen Einsatzzwecken<br />

der Kunden in dem gewünschten<br />

Format sowie der erforderlichen<br />

Qualität.<br />

UM LÄNGEN VORAUS<br />

Ebenfalls geboten wird ein Komplettprogramm<br />

an Papierrollen und<br />

Papierhülsen. „Individuell auf die<br />

Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten<br />

konfektioniert Müroll aus<br />

verschiedensten Qualitätspapieren<br />

eine umfangreiche Palette an Papierrollen<br />

und Papierhülsen. Alle Papierprodukte<br />

sind in allen gängigen<br />

Dimensionen sowohl in unbedruckter<br />

als auch in bedruckter Ausführung<br />

erhältlich“ so Dr. Uwe Müller.<br />

Mehr während der interpack in<br />

Halle10 Stand C50-4 oder im<br />

Internet unter www.mueroll.com


��������<br />

��


���������<br />

�����������������������������������<br />

�uf der interPack zeigt Videojet<br />

Technologies die erfolgreichen<br />

CO2 Laser-Kennzeichnungssysteme.<br />

Zu dieser Laser-Familie<br />

gehören die 50-, 30- und 10- Watt<br />

Beschrifter. Alle Systeme kennzeichnen<br />

in brillanter Qualität ein<br />

breites Spektrum an Materialien,<br />

Produkten und Verpackungen. Sie<br />

zeichnen sich sowohl durch ihre<br />

hohe Geschwindigkeit, ihre flexiblen<br />

Strahlführungen als auch durch<br />

ihr effektives Kommunikations-/<br />

Interfacekonzept aus. Das einzigartige<br />

Kommunikationskonzept<br />

mit der graphischen Benutzeroberfläche<br />

Smart Graph garantiert die<br />

bedienerfreundliche und effiziente<br />

Erstellung von Beschriftungsaufträgen<br />

mit Texten, maschinenlesbaren<br />

Codes (z.B. OCR, 2D-Matrix, Barcodes),<br />

Grafiken oder individuellen<br />

Daten.<br />

Des Weiteren stellt Videojet Technologies<br />

auf der InterPack eine<br />

Auswahl an modernen und flexiblen<br />

Kleinschrift-Tintenstrahldruckern<br />

vor, wie z. B. den Videojet Excel<br />

DN. Absolute Zuverlässigkeit, leistungsstarke<br />

Elektronik und eine innovative<br />

Zwei-Düsen-Technologie<br />

machen dieses Kennzeichnungssys-<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

tem in seiner Klasse einzigartig. Die<br />

zwei Düsen im Druckkopf ermöglichen<br />

eine 8-zeilige Kennzeichnung<br />

mit komplexen Texten, Logos, Bar-<br />

und 2D-Codes, bei deutlich höheren<br />

Geschwindigkeiten, auf einer<br />

großen Palette an Produkt- und Verpackungsmaterialien.<br />

����������������<br />

Die große Auswahl an Original-Tinten<br />

und Verbrauchsmitteln bietet<br />

eine unverwechselbare Kennzeichnung<br />

und sorgt so für höchste Leistung<br />

und Qualität bei den Videojet<br />

Kennzeichnungssystemen. Auch<br />

für die Beschriftung auf Sekundär-<br />

und Umverpackungen werden<br />

individuelle Lösungen präsentiert.<br />

Erstmals wird auf der InterPack<br />

der neue Großschrift Codierer VJ<br />

2320 vorgestellt. Dieser verbindet<br />

hochauflösenden Druck mit einer<br />

äußerst benutzerfreundlichen Bedieneroberfläche.<br />

Der VJ 2320 ist<br />

Teil der bereits etablierten VJ 23<strong>00</strong><br />

Serie, die Höhen von 17 bis 70 mm<br />

berührungslos kennzeichnen. Die<br />

Systeme überzeugen durch geringe<br />

Betriebskosten, qualitativ hochwertigen<br />

Druck und maximale Verfügbarkeit.<br />

Die Drucker der VJ 23<strong>00</strong> Serie bestehen<br />

aus einer kleinen, kompakten<br />

Einheit und können so in jede beliebige<br />

Produktionslinie integriert werden.<br />

Der Videojet Etikettendrucker<br />

P34<strong>00</strong> bietet umfassende Lösungen<br />

beim automatischen Drucken<br />

und Etikettieren. Das Gerät zeichnet<br />

sich insbesondere durch seine<br />

einfache Bedienung und geringe<br />

Wartung aus. Ausgestattet mit einer<br />

Vielzahl von Druckeroptionen und<br />

einsatzbereit für eine breite Palette<br />

von Anwendungsmöglichkeiten,<br />

bietet der P34<strong>00</strong> für jede Kundenanforderung<br />

eine zugeschnittene<br />

Lösung.<br />

�������������<br />

Mit dem Thermotransferdrucker<br />

Videojet DataFlex Plus lassen sich<br />

in Echtzeit variable Daten, Codes,<br />

Barcodes und Grafiken auf<br />

Folienverpackungen und Etiketten<br />

drucken und somit dauerhaft<br />

kennzeichnen. Das Gerät begeistert<br />

durch hohe Zuverlässigkeit, geringe<br />

Betriebskosten und eine einfache<br />

Benutzeroberfläche. Aufgrund<br />

der hohen Flexibilität und<br />

der Farbbandlänge reduzieren sich<br />

die Stillstandszeiten bei Produktionsumstellungen<br />

oder Farbbandwechsel<br />

auf ein Minimum. Der<br />

DataFlex Plus lässt sich problemlos<br />

an alle gängigen Verpackungsmaschinen<br />

integrieren. ��<br />

Mehr unter www.videojet.de oder<br />

während der Messe in Halle 6,<br />

Stand B62


��������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�uf dem über 2<strong>00</strong> qm großen<br />

Messestand werden insgesamt<br />

drei Anlagen in Funktion zu sehen<br />

sein. Wesentliches Merkmal<br />

des neuen Modells Perfecta Universal-HS<br />

ist, dass jetzt auf einer<br />

einzigen Maschine drei statt bisher<br />

zwei verschiedene Arten von Doppelkammer-Teebeuteln<br />

hergestellt<br />

werden können.<br />

Die Abkürzung HS steht für<br />

Heißsiegelung und erweitert die<br />

herkömmliche Produktion „nackter“<br />

und Papier umhüllter Beutel<br />

um die Möglichkeit der Verpackung<br />

mit aromaschützender Heißsiegel-Verbundfolie<br />

auf Papier<br />

oder Kunststoffbasis; zum Beispiel<br />

PET/Aluminium/PE. Im Ergebnis<br />

entsteht ein Dreirandsiegelbeutel<br />

mit Aufreißkerbe.<br />

��������������������<br />

Im Übrigen wurden alle wesentlichen<br />

Grundfunktionen der „alten“,<br />

eine Leistung von bis zu 380 Takten/min<br />

erreichenden Perfecta beibehalten,<br />

u.a. motorische Gewichtsverstellung,<br />

Staubabsaugesystem<br />

und Fehlbeutelauswurf. Weitere signifikante<br />

Features sind der Hauptantrieb<br />

mit Servomotor, eine neue<br />

Steuerung mittels Industrie-PC sowie<br />

die Kartonierungseinheit zum<br />

ein- oder mehrreihigen Verpacken.<br />

Die Universal-HS wird mit drei<br />

Splicereinrichtungen für Filterpapier,<br />

Umhüllungsfolie und Etiketten<br />

sowie sechs Rollenaufnahmestationen<br />

ausgestellt. Sie ermöglichen einen<br />

Rollenwechsel ohne Anhalten<br />

der Maschine und erreichen damit<br />

eine deutliche Effizienzsteigerung.<br />

�����������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������<br />

Als Peripheriegeräte sind ein Planoschachtelaufsteller<br />

PSA beigestellt<br />

und ein Deckelschließer DSB angebaut.<br />

�������<br />

Ferner werden zwei vertikale<br />

Schlauchbeutelmaschinen der erstmals<br />

zur vorigen Interpack präsentierten<br />

Modellreihe Zenobia mit<br />

unterschiedlicher Konfiguration<br />

gezeigt. In der ersten Version ist die<br />

Form-, Füll- und Verschließmaschine<br />

mit dem innovativen, patentier-<br />

���������������������<br />

���������<br />

ten Air Free System, integrierter<br />

Falt- und Etikettiermaschine<br />

FM 260, Ventilapplikator<br />

und Mehrkopfwaage zu sehen.<br />

Es werden in nur einem Arbeitsschritt<br />

luftarme Blockpackungen<br />

im kontinuierlichen<br />

Betrieb hergestellt, d. h. befüllt,<br />

verdichtet und unmittelbar<br />

über dem Produktspiegel<br />

gefaltet sowie gesiegelt.<br />

Die Faltmaschine erzeugt<br />

eine einfache oder doppelte<br />

Kopffaltung, die anschließend<br />

mit einem Etikett fixiert wird.<br />

Die Leistung beträgt bis zu<br />

1<strong>00</strong> Beutel/min. Die zweite<br />

Variante zeigt die Zenobia in Kombination<br />

mit einer Einrichtung zur<br />

Erzeugung formstabiler Beutel mit<br />

Kantensiegelung. Als Produktzuführung<br />

ist eine Schneckendosierung<br />

mit einer zusätzlichen Begasungseinrichtung<br />

integriert. Auf<br />

dieser Anlage wird die Herstellung<br />

von kantengesiegelten Standbodenbeuteln<br />

mit Euroloch-Aufhängevorrichtung<br />

veranschaulicht. ��<br />

Mehr während der interpack in<br />

Halle 11, Stand F54/G53 oder<br />

unter www.teepack.com<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������������<br />

�������� ��������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�� ��


���������<br />

��������������������������<br />

�illi Eibner, CEO von Greiner<br />

Packaging International: „Unser<br />

Kernthema auf der Interpack<br />

ist die Kommunikation. Sie zieht<br />

sich wie einer roter Faden durch<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

von Greiner Packaging. Der Bogen<br />

spannt sich von der Werbebotschaft<br />

auf einer innovativen Verpackung<br />

über die lösungs-orientierte Kommunikation<br />

mit unseren Kunden<br />

bis zum partnerschaftlichen Miteinander<br />

in unserem europaweiten<br />

Standortnetzwerk.“ Diese „world of<br />

communication“ bringt Greiner Packaging<br />

in vier Themenbereichen<br />

zum Ausdruck.<br />

���������������������������������<br />

Im Bereich „creativity“ werden die<br />

�� ��������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

Messebesucher von kreativen Verpackungslösungen<br />

und Menschen<br />

voller Einfallsreichtum überrascht.<br />

Was Nachhaltigkeit aus der Sicht<br />

von Greiner Packaging bedeutet,<br />

ist im Bereich „sustainability“ zu<br />

sehen. Dabei geht es um das Verantwortungsbewusstsein<br />

gegenüber<br />

der Umwelt ebenso wie um den<br />

vernünftigen Einsatz von Rohstoffen<br />

und Ressourcen.<br />

������������������<br />

������������<br />

Intensive Kommunikation kennzeichnet<br />

„consultancy“, die Plattform<br />

für Betreuungs- und Umsetzungskompetenz.<br />

Greiner Packaging<br />

bringt unter diesem Titel<br />

seine Philosophie der intensiven<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�ls Teil der interpack bildet diese<br />

Sonderschau die gesamte<br />

Supply Chain ab und macht mit<br />

fünf Schwerpunkt-Themen Innovationen<br />

und Visionen live erlebbar.<br />

Innerhalb des Innovationparcs Packaging<br />

ist M-real mit einem Stand<br />

speziell im Competence Center<br />

Substainability/Nachhaltigkeit vertreten.<br />

„Dieses Kompetenzzentrum<br />

verdeutlicht, und das passt gut zu<br />

unserer Unternehmensphilosophie,<br />

die wachsende Bedeutung von umweltspezifischen<br />

Aspekten in den<br />

verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette<br />

vom Rohmaterial<br />

bis zum fertig verpackten Produkt“,<br />

stellt Bettina Fuchs, Marketing und<br />

Sales Manager, M-real Consumer<br />

Packaging, fest. Dort sei das Unternehmen<br />

in der Lage, seine Kartonqualitäten<br />

und Leistungsangebote<br />

im Gesamtzusammenhang zu präsentieren.<br />

������������������<br />

Die interpack steht für M-real im<br />

Zeichen der Produktoptimierung<br />

und in diesem Zusammenhang hat<br />

das Unternehmen unter dem Gesichtspunkt<br />

der Nachhaltigkeit einiges<br />

zu bieten. „Wir haben dafür den<br />

Begriff ‚Lightweighting‘ geprägt,<br />

das heißt die Verminderung von<br />

Flächengewichten bei Karton und<br />

damit einhergehender Verbesserung<br />

der Wirtschaftlichkeit“, erläutert<br />

Fuchs.<br />

Auf diese Weise würden die Logistikkosten<br />

und somit die CO_<br />

Emissionen reduziert. Und dies<br />

bei gleich hoher Qualität in der Packungskonstruktion,<br />

beim Druck,<br />

der Veredelung und der Effizienz<br />

beim Abverpacken. Bei unveränderter<br />

Festigkeit und Dichte wiegt<br />

die Verpackung deutlich weniger.<br />

Am Ende der Lieferkette bedeutet<br />

dies neben allen erwähnten wirt-<br />

Kundenbegleitung von der Idee<br />

bis zur fertigen Verpackungslösung<br />

zum Ausdruck. Schließlich bietet<br />

der Bereich „technology“ eine<br />

Übersicht über die breite Technologievielfalt,<br />

aus der eines der größ-<br />

�����������������������������<br />

�������������<br />

schaftlichen Vorteilen auch weniger<br />

Abfall.<br />

�����������<br />

Generell und traditionell beeinflusst<br />

die weltweit wachsende Sorge um<br />

den Klimawandel das unternehmerische<br />

Handeln von M-real. So<br />

verwendet das Unternehmen beispielsweise<br />

nur Holz aus nachhaltig<br />

bewirtschafteten Waldgebieten und<br />

fördert verlässliche Zertifikationssysteme.<br />

Im Jahr 2<strong>00</strong>6 waren 70<br />

Prozent des bei M-real verwende-<br />

ten Verpackungssortimente Europas<br />

entsteht. ��<br />

Mehr Informationen unter: www.<br />

greiner-gpi.com oder während<br />

der Messe: 07.2 C26/C38 oder<br />

7a/Stand C17<br />

ten Holzes zertifiziert. Besonderer<br />

Wert wird auf eine sehr gute Energiebilanz<br />

gelegt. „Unsere Fabriken<br />

nutzen hauptsächlich vor Ort<br />

produzierten Dampf und Elektrizität.<br />

Zudem sind 65 Prozent der<br />

verbrauchten Kraftstoffe Biokraftstoffe<br />

auf Holzbasis“, betont Fuchs.<br />

Insgesamt wird der Markt durch die<br />

vielschichtigen Kunden- und Verbraucherwünsche<br />

komplexer.<br />

Die Kunden erwarten ein unbedenkliches<br />

Produkt, auch deshalb,<br />

weil die Bedeutung der Verpackung<br />

in ihrer imagebildenden Funktion<br />

deutlich zunimmt. Hier ist die Kreativität<br />

und Innovationskraft der<br />

Hersteller gefragt. „Denn unsere<br />

Kunden des Geschäftsbereichs Consumer<br />

Packaging sind Faltschachtelhersteller,<br />

Markenartikler und Weiterverarbeiter,<br />

die in einer Vielzahl<br />

von Branchen tätig sind“, erläutert<br />

Fuchs. „Für unsere Branche der Karton-<br />

und Papierindustrie heißt das,<br />

sich für solche Entwicklungen noch<br />

besser zu wappnen“. ��<br />

Mehr unter www.m-real.com oder<br />

während der Messe - Halle 07a/<br />

Stand B05


�������������������������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�as Ausstellungsprogramm<br />

reicht von Selbstklebeetiketten<br />

in höchster Qualität und<br />

mit faszinierenden Designeffekten<br />

bis zur formbetonten Produktinszenierung<br />

mit Sleeves. Mit aktuellen<br />

Praxisanwendungen und einem<br />

Messe-SMS-Gewinnspiel werden<br />

neueste Trends für Onpack-Promotionen<br />

vorgestellt. Funktionsetiketten<br />

- unter anderem für Wiederverschluss<br />

und Originalitätssicherung<br />

- demonstrieren, wie sich Produkte<br />

durch etikettierten Mehrwert in den<br />

Kundenfokus rücken lassen.<br />

��������������<br />

Modernste Etikettiertechnik bildet<br />

den zweiten Schwerpunkt des<br />

Pago Messeprogramms. Mit zwei<br />

neuen Systemkonzepten werden<br />

marktorientierte Lösungen für alle<br />

Etikettieranforderungen geboten.<br />

Das Systemkonzept 1<strong>00</strong> stellt wirtschaftliche<br />

Anlagen für alle Standard-Etikettieraufgaben<br />

vor. Das<br />

Systemkonzept 5<strong>00</strong> bietet Lösungen<br />

für kundenspezifische Anforderungen<br />

im Hochleistungsbereich.<br />

Präzision und Flexibilität in der<br />

Highspeed-Etikettierung werden<br />

sowohl mit dem Rundläufer Pago<br />

System 630 als auch mit Pagomat<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

Etikettierautomaten der neuesten<br />

Generation demonstriert.<br />

Speziell für den Pharmabereich<br />

runden die Pagopharma Etikettiertechnik<br />

und das Pagopharma Konzept<br />

für Validierung und Linienintegration<br />

das Ausstellungsprogramm<br />

ab.<br />

�������<br />

Einen Blick in die Zukunft ermöglicht<br />

Pago mit der Linerless-Etikettierung:<br />

Anspruchsvolle Produktde-<br />

koration mit Etiketten ohne Trägerband!<br />

Und auch im Bereich Kennzeichnung<br />

weist Pago mit dem neuen<br />

Pago Software-Konzept, RFID-Lösungen<br />

und dem Hardwareangebot<br />

für alle Kennzeichnungsaufgaben<br />

Wege zu effizienten, fortschrittlichen<br />

Logistiklösungen.„For your<br />

success!“ steht aber neben dem<br />

�������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

������<br />

���������<br />

umfassenden Leistungsangebot der<br />

Pago auch für die Kompetenzpartnerschaft,<br />

die das Unternehmen<br />

anbietet - mit lösungszentrierter,<br />

kundenspezifischer Beratung und<br />

Unterstützung bei der Supply Chain<br />

Optimierung. ��<br />

Mehr in Halle 12, Stand 12E22/F15<br />

oder unter: www.pago.com<br />

����������� ����� �������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

��


���������<br />

��������������������������<br />

�as frühzeitige Reagieren auf<br />

Trends in der Lebensmittelbranche<br />

erlaubt Bosch Packaging<br />

Technology zeitnah auf die<br />

Bedürfnisse von Herstellern einzugehen,<br />

damit sich diese schnell und<br />

fl exibel an die Verbrauchernachfrage<br />

anpassen sowie aktiv neue<br />

Trends im Markt umsetzen können.<br />

Neue Produktkategorien, wie<br />

zum Beispiel Premium-, ethnische<br />

und gesundheitsfördernde Nahrungsmittel,<br />

verändern zunehmend<br />

den Lebensmittelmarkt. Hersteller<br />

müssen in der Lage sein, neue Verpackungslösungen<br />

zu präsentieren,<br />

die diesen Trends gerecht werden.<br />

��������������<br />

Der LDM Monopacker von Bosch<br />

Sigpack Systems ist ein Pick-and-<br />

Place-Roboter mit hoher Ausfallsicherheit.<br />

Ein neu entwickelter Tray-<br />

Entstapler lässt sich mit wenigen<br />

Handgriffen schnell, ohne Wechselteile,<br />

auf alle gängigen Traygrössen<br />

und -formen umstellen. Die<br />

Positionen der Trays übermittelt ein<br />

�����������<br />

�� ��������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������� ������� ���� ����������<br />

��������� ���� ���� ��� ���� ���� ����<br />

���� ���� ��������� ������� �����������<br />

���������� ���� ������������� ���������<br />

���������<br />

��� ����� ���� ���� ��������� ����<br />

�������������� ����� ���������� ����<br />

����������������������������������<br />

����� ����� ����������� �����������<br />

���� ������� �� ����� ������� ����� ����<br />

�������������� ������������� ������<br />

���� ���� ����� ���� ������� �����������<br />

�����������������������������������<br />

�����������<br />

���������������������������<br />

����<br />

�������<br />

Visionssystem<br />

an die Roboter,<br />

dadurch entfallen<br />

aufwändige<br />

Anpassungen bei<br />

Formatwechseln.<br />

Dies erlaubt den<br />

Herstellern eine<br />

fl exible Produktion<br />

mit minimalen<br />

Stillstandzeiten.<br />

�������������<br />

�������<br />

Seine Riegellinien-Kompetenzunterstreicht<br />

Bosch<br />

Sigpack Systems<br />

mit der Einführung<br />

eines neuen Hochgeschwindigkeits-Zuführrads<br />

für die Verarbeitung<br />

empfi ndlicher<br />

Produkte. Das für<br />

Anwendungen in der<br />

Schokoladenindustrie<br />

entwickelte Zuführrad<br />

verarbeitet lange, runde<br />

Schokoladen überzogene<br />

Waffeln und konfi guriert bis<br />

zu drei Produkte.<br />

���������<br />

Die vertikalen Verpackungsmaschinen<br />

der SVE Reihe stehen für<br />

die Bosch Kompetenz beim Formen,<br />

Füllen- und Verschließen von<br />

Beutelformaten. Die SVE 2510 QR<br />

mit dem Ventil-Applikator CVA<br />

ist ein zuverlässiges Modulsystem<br />

für vertikale Schlauchbeutelverpackungen<br />

von Rieselprodukten. Die<br />

Maschine produziert eine Reihe<br />

von Verpackungsformaten, wie<br />

Schlauchbeutel, Seitenfaltbeutel,<br />

kantengesiegelte Standbodenbeutel<br />

und Doy-style-Standbeutel. Lebensmittelhersteller<br />

erlangen mit der SVE<br />

2510 QR die nötige Flexibilität, um<br />

den wechselnden Marktansprüchen<br />

gerecht zu werden.<br />

���������<br />

Die PME-Reihe von<br />

Bosch Package Makers<br />

bietet fl exible Paketieranlagen<br />

für alle schütt-<br />

und rieselfähigen Produkte.<br />

Die PME 4261<br />

BN, eine Verpackungsmaschine<br />

für Kaffee,<br />

ist kombiniert mit der<br />

kompakten Standbodenbeutel-Kartoniermaschine<br />

CCV. Die<br />

Maschine bietet Kaffeeherstellern<br />

eine<br />

fl exible Lösung zum<br />

Verpacken von gemahlenem<br />

Kaffee<br />

und Bohnenkaffee in<br />

Vakuumpackungen,<br />

Weichpackungen<br />

oder Kissenbeuteln<br />

von 50 Gramm bis<br />

zu 1 Kilogramm.<br />

Die PME produziert<br />

verschiedene<br />

Formate in einem<br />

Durchlauf:<br />

Verpackungen<br />

mit fl achem oder<br />

hoch stehendem<br />

Kopf, Kantenversiegelung,Etiketten<br />

oder mit<br />

Klebestreifen<br />

zum Wiederverschliessen.<br />

Die<br />

Anlage verfügt<br />

über eine Ausbringung<br />

von<br />

bis zu 35 Packungen pro Minute<br />

mit einem verbleibenden Sauerstoffanteil<br />

innerhalb der Kaffeepackung<br />

von weniger als einem Prozent.<br />

„Schnell wechselnde Verbrauchertrends,<br />

wie etwa hochwertige<br />

Verpackungen oder ethnische und<br />

gesundheitsfördernde Lebensmittel<br />

stellen hohe Anforderungen an die<br />

Flexibilität und Kosteneffi zienz<br />

der Hersteller”, sagt Sören Bräutigam,<br />

Marketingleiter bei Bosch<br />

Packaging Technology.<br />

„Wir sind nicht nur Maschinenbauer<br />

sondern ein zuverlässiger Langzeitpartner,<br />

der Unternehmen hilft,<br />

ihre Wachstums- und Wettbewerbschancen<br />

auf einem sehr belebten<br />

Markt zu verbessern.” ��<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.boschpackaging.com und<br />

während der interpack: Halle 6<br />

(Stand B09 bis C58)


�����������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�räsentiert werden unter anderem Produkte<br />

für die Verpackungsentwicklung und<br />

Herstellung von Transportverpackungen. Als<br />

Mitglied von Pro Carton, der europäischen<br />

Vereinigung der Kartonproduzenten und Faltschachtelhersteller,<br />

ist EskoArtwork an Stand<br />

B05 in Halle 7A zu finden. Als Marktführer<br />

für die professionelle Produktionsvorbereitung<br />

in der Verpackungsindustrie genießt EskoArtwork<br />

hohes Ansehen.<br />

Neben Produkten aus diesem Bereich werden<br />

auf der Interpack aber auch neue Lösungen für<br />

Konstrukteure, Designer und Markenartikler<br />

zu sehen sein. Arbeitsabläufe rund um die Verpackungsentwicklung,<br />

die gemeinschaftliche<br />

Zusammenarbeit und<br />

den Freigabeprozess sowie die Muster- und<br />

Prototypenerstellung werden damit wesentlich<br />

verbessert und die Produktionskapazität insgesamt<br />

gesteigert.<br />

Zu den vorgestellten Produkten zählen Esko<br />

Visualizer, der aus zweidimensionalen Entwürfen<br />

virtuelle 3-D-Simulationen generiert, und<br />

Esko Dynamic Content, eine neuartige Lösung<br />

für die automatisierte Verpackungsgestaltung<br />

in Adobe® Illustrator®, die Textbausteine dynamisch<br />

aus einer XML-Datenbank bezieht.<br />

Auch mit seinem Konzept des ‚Protective Packaging‘<br />

wird EskoArtwork zweifellos von<br />

sich reden machen.<br />

Die Firma demonstriert, wie Verpackungsentwickler<br />

und Packmittelhersteller mit CAM-<br />

und CAD-Verfahren sichere Transportverpackungen<br />

entwickeln können: außen dreiwellige<br />

Pappe, innen spezialgefertigte Wellpappe<br />

mit einer schützenden Schaumstoffschicht.<br />

„Unsere jahrelange<br />

Erfahrung sichert<br />

uns eine genaue<br />

Kenntnis des Verpackungsmarkts<br />

und umfangreiches<br />

technisches Fachwissen“,<br />

so Tom Eric Naess, verantwortlich für<br />

CAM-Produkte bei EskoArtwork. „Damit sind<br />

wir geradezu prädestiniert, mit wegweisenden<br />

Produkten auf den Markt zu treten.“<br />

����������������<br />

Bereits ganz zu Beginn der Verpackungsentwicklung<br />

müssen Designer, Markenartikler und Packmittelherststeller<br />

abwägen, wie sich Bedruckstoffe,<br />

Farben und Veredelungen auf die fertige<br />

Verpackung auswirken werden. Esko Visualizer<br />

nutzt ein neuartiges, patentiertes Verfahren.<br />

Zweidimensionale Entwurfsdaten werden<br />

aufbereitet, Informationen über Bedruckstoffe,<br />

Sonderfarben und Veredelungen<br />

interpretiert oder<br />

hinzugefügt - und<br />

schon entsteht eine<br />

realitätsnahe,<br />

bewegliche, interaktive3-D-Simulation,<br />

die sich<br />

unter verschiedenen<br />

Licht- und<br />

Hintergrundbedingungenbegutachten<br />

lässt.<br />

Virtuelle Modelle<br />

können per E-<br />

Mail oder über<br />

das Internet<br />

weitergegeben<br />

werden, was<br />

die Zusammenarbeit<br />

bei der<br />

Entwicklung<br />

und Freigabe des Designs wesentlich erleichtert<br />

und beschleunigt. Weniger Missverständnisse<br />

und Fehler, ein geringerer Zeit- und Kostenaufwand,<br />

da keine Dummys angefertigt werden<br />

müssen, und unterm Strich ein schnellerer<br />

Produktionsstart sind die Folge.<br />

����������������������<br />

Bindeglied zwischen Textbausteinen und Adobe®<br />

Illustrator®. Ebenfalls auf der Interpack<br />

wird EskoArtwork ein neuartiges Plug-In für<br />

Adobe® Illustrator® CS2 und CS3 (Mac- und<br />

PC-Version) vorstellen.<br />

Esko Dynamic Content schafft eine dynamische<br />

Verbindung zwischen Text und Design. Der Markenartikler<br />

verwaltet seine Inhalte wie gewohnt<br />

im Content-Management-System, der Designer<br />

integriert sie automatisch in seinen Verpackungsentwurf.<br />

��<br />

Mehr während der interpack oder unter:<br />

www.esko.com<br />

�������<br />

��������<br />

��


���������<br />

������������������������������<br />

heißt die jüngste Entwicklung<br />

aus dem Hause Hugo<br />

��eo“<br />

Beck, die auf der Interpack<br />

erstmals der Öffentlichkeit präsentiert<br />

wird. „Mit der neo X-Maschinengeneration<br />

haben wir eine neue<br />

Technologiestufe im Folienverpackungsmaschinenbau<br />

erreicht“, ist<br />

sich Ulrich Dilger, Entwicklungsleiter<br />

bei Hugo Beck, sicher. Dabei<br />

haben es sich die Entwickler und<br />

Konstrukteure nicht leicht gemacht:<br />

Die neue Maschinengeneration<br />

wurde vom Markt her entwickelt,<br />

basiert also auf intensiven Kundenbefragungen.<br />

Daraus ergab sich eine lange<br />

Wunschliste mit drei Schwerpunktthemen:<br />

Bessere Ergonomie,<br />

einfachere Wartung und Einstellmöglichkeiten<br />

bei laufender Maschine<br />

wünschten sich die Anwender.<br />

Diese Anforderungen erfüllt<br />

die neo X-Generation zunächst mit<br />

einem insgesamt schlankeren Maschinenkorpus,<br />

der einen besseren<br />

Zugang zu allen beweglichen Teilen<br />

ermöglicht. Indem die Haube<br />

der Maschine nach hinten statt nach<br />

oben schwenkt, erspart sie großen<br />

Mitarbeitern den Kopfstoß, kleineren<br />

das Recken und Strecken beim<br />

Öffnen.<br />

�� ��������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������<br />

Weitere Erleichterungen bei der<br />

Bedienung bringt die Automatisierung<br />

der Seitenschweißung, die bei<br />

der neo X in der Höhe und Breite<br />

automatisch einstellbar ist. Eine<br />

deutlich reduzierte Verletzungsgefahr<br />

garantiert die flexible<br />

Lagerung der Finger, die das<br />

Produkt in die Folie transportieren.<br />

Fast zum Kinderspiel<br />

werden Wartung und Service<br />

der Maschine, denn dank<br />

schwenkbarer Abfallaufwicklung,<br />

schwenkbarem<br />

Schaltschrank und Fixierung<br />

der Maschinenverkleidung<br />

mit Riegel statt mit Schraube<br />

ist alles leicht und schnell<br />

zugänglich. Die gewünschte<br />

Feinjustierung bei laufender<br />

Maschine wird ermöglicht<br />

durch die Automatisierung<br />

der Seitenschweißung. Diese<br />

ermöglicht die Nachpositionierung<br />

über das Bedienfeld.<br />

Darüber hinaus dezentralisierten<br />

die Ingenieure die<br />

Steuerungstechnik bei der<br />

neo X. Das erlaubt zum einen,<br />

auch bei geöffneter Haube<br />

einen sicheren Langsamlauf<br />

durchzuführen. Weil die<br />

Steuerungen als komplette Funktionsgruppen<br />

im Haus produziert und<br />

dann mit Plug-and-play eingesteckt<br />

werden, hat der Kunde außerdem<br />

die Sicherheit, getestete Module zu<br />

bekommen, die zudem leicht austauschbar<br />

sind. Und zu guter Letzt<br />

spart die Dezentralisierung Platz.<br />

�������������������<br />

Bei Hugo Beck ist man überzeugt,<br />

dass mit der neo X Zukunftstechnologie<br />

generiert wurde, die sehr<br />

viel Prozessqualität bringt. Bereits<br />

in der Praxis bewährt hat sich die<br />

promopack Super 4<strong>00</strong> K/8 (Bild<br />

1), mit der Beilagen wie CDs oder<br />

Produktproben zusammen mit ver-<br />

schieden großen Druckformaten<br />

so verpackt werden können, dass<br />

sie verwacklungssicher fixiert und<br />

gleichzeitig gut sichtbar sind. Möglich<br />

macht das eine von Hugo Beck<br />

patentierte Siegel- und Trenneinrichtung<br />

am Querschweißaggregat,<br />

die unterschiedliche Artikel in separaten<br />

Fächern eines Folienbeutels<br />

platziert und zusammenhängend<br />

verschweißt.<br />

Produkte in chaotischer Reihenfolge<br />

verpacken kann der Banderolierer<br />

BP 8<strong>00</strong> mit Schrumpftunnel<br />

(Bild 2). Das ermöglicht die Verpackung<br />

unterschiedlich großer Stapel<br />

oder in Form und Größe chaotisch<br />

wechselnder Packgüter ohne zeitraubende<br />

Umstellungen oder<br />

Anpassungen an der Maschine.<br />

Raum ist in der kleinsten<br />

Hütte - das beweist Hugo<br />

Beck mit seiner Flexo 5<strong>00</strong><br />

S-m, der kleinsten horizontalenSchlauchbeutelmaschine<br />

der Welt. Wie ihre große<br />

Schwester, die Flexo 5<strong>00</strong> S,<br />

besticht sie durch höchste<br />

Flexibilität und leichte Bedienbarkeit.<br />

Diese können<br />

Messebesucher selbst testen,<br />

indem sie sich am Hugo<br />

Beck Stand mitgebrachte<br />

Produkte einschweißen lassen<br />

und dabei sehen, wie<br />

schnell und einfach Hugo-<br />

Beck-Maschinen umgerüstet<br />

werden können. ��<br />

Nähere Informationen finden<br />

Sie auf der interpack in<br />

Halle 16, Stand 16D26 oder<br />

bei GIGANT Verpackungstechnik<br />

<strong>GmbH</strong>. unter www.<br />

gigant.at


���������<br />

� � � � �������� �<br />

�������<br />

������<br />

��������<br />

��


���������<br />

��������������������������������������<br />

�ber worauf kommt es in der<br />

Praxis tatsächlich an? Zunächst<br />

einmal muss die Verpackung<br />

portionsgerecht und konsumentenfreundlich<br />

sein. Optisch<br />

ansprechende, praktisch zu handhabende<br />

und auch umweltfreundliche<br />

Verpackungen haben die größten<br />

Aussichten auf Erfolg am Markt.<br />

Die entscheidenden Faktoren beim<br />

Design von Convenience Food stellen<br />

erhöhte Anforderungen insbesondere<br />

an die Endverpackungen in<br />

punkto Darreichungsform, Erscheinungsform,<br />

Originalitätssicherung<br />

und nicht zuletzt Umweltverträglichkeit.<br />

Bei allen Varianten kommt es<br />

darauf an, eine sichere und kosteneffiziente<br />

Produktion und Endverpackung<br />

zu realisieren sowie<br />

die gestalterischen Designmerkmale<br />

bestmöglich beizubehalten,<br />

um Wettbewerbsvorteile zu zielen.<br />

Die Klebetechnologie eignet sich<br />

optimal für diverse Verpackungsanwendungen:<br />

• die Laschenverklebung<br />

für den Faltschachtelver-<br />

�� ��������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

schluss, • das Einkleben von Blisterverpackungen<br />

in Faltschachteln<br />

zur Stabilisierung, • das Auftragen<br />

von Haftschmelzklebern für wieder<br />

verschließbare Laschen, • die Originalitätsversiegelung<br />

von Produkten,<br />

• das Befestigen von für den Verzehr<br />

relevanten Hilfen (wie Löffel) auf<br />

der Packung • das Befestigen von<br />

Coupons oder Begleitheftchen zur<br />

Kunden<strong>info</strong>rmation oder • die Konfektionierung<br />

von Kombinationsverpackungen.<br />

��������������<br />

Um auf Verpackungslinien Convenience-<br />

Food-Verpackungen auch<br />

bei hohen Liniengeschwindigkeiten<br />

eine zuverlässige Verklebungsanwendung<br />

zu erreichen, sind hohe<br />

Taktraten erforderlich, die herkömmliche<br />

Auftragstechnologien<br />

oftmals nicht liefern können. Diese<br />

Anforderungen an den Verpackungsprozess<br />

bedingen schnell schaltende<br />

Hochleistungs-Auftragsköpfe,<br />

die punktgenau den Klebstoff in<br />

richtiger Dosierung genau dort auf<br />

die Faltlasche auftragen, wo er benötigt<br />

wird. Wartungsfreundliche<br />

Klebetechnologie, reproduzierbare<br />

Ergebnisse und lange Lebenszeiten<br />

sind die bestimmenden Faktoren für<br />

die Klebstoffauftragstechnologie.<br />

Geringe Stillstandzeiten sorgen für<br />

störungsfreie Produktion und zuverlässige<br />

Auftragstechnologie reduziert<br />

Produktausschuss und erlaubt höhere<br />

Maschinengeschwindigkeiten.<br />

�������������<br />

Für den Kunden ergeben sich aus<br />

einem optimal konfigurierten Klebstoffauftragssystem<br />

mehrere Vorteile.<br />

Das beginnt bei exakt verpackten<br />

Nahrungsmitteln in kleinen Schachteln<br />

oder Kombinationspackungen<br />

bei hohen Maschinengeschwindigkeiten.<br />

Zuverlässige Auftragsköpfe<br />

garantieren einen zuverlässigen<br />

Betrieb und genaue Klebstoffpunkte<br />

auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten.<br />

Eine negative<br />

Optik durch unter der Lasche herausquellenden<br />

Klebstoff oder durch<br />

Fadenzug wird vermieden.<br />

Schaltzyklen im Millisekundenbereich<br />

und eine Lebensdauer der<br />

Auftragskopfmodule von vielen<br />

Millionen Schaltungen sind selbstverständlich.<br />

So ermöglicht die innovativeKlebstoffauftragstechnologie<br />

eine hohe Produktivität und minimiert<br />

Wartung und Stillstand Der<br />

Aufbau eines Klebstoffauftragssystems<br />

für Hotmelt ist kompakt und<br />

kann leicht in die Produktionslinie<br />

integriert werden. Der Datenaustausch<br />

mit der elektronischen Steuerung<br />

der Verpackungslinie (Muttermaschine)<br />

mittels Bus-Technologie<br />

erleichtert die Automatisierung und<br />

die Verklebungsüberwachung. Das<br />

Ergebnis ist eine saubere Produktion,<br />

ein geringer Klebstoffverbrauch<br />

und im Endeffekt eine höhere Produktqualität<br />

bei geringeren Kosten.<br />

�����������<br />

„Insbesondere für die Verpackung<br />

von Convenience-Food-Produkten<br />

stellt sich die Klebstoffauftragstechnik<br />

mit ihren neusten Entwicklungen<br />

als Richtung weisend<br />

in punkto Qualitätsstandard und<br />

Wirtschaftlichkeit als Trendsetter<br />

dar. Modernste Klebstoffauftragstechnologien<br />

sind prädestiniert, um<br />

innovative und marktkonforme Produkte<br />

für den Markt bereitzustellen“,<br />

so Ralph W. Göhlert, Manager<br />

Distributor Countries bei der Nordson<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong> in Erkrath.<br />

Er ist zuständig für die Entwicklung<br />

ost- und südosteuropäischer Märkte<br />

innerhalb der Nordson European<br />

Division. ��<br />

Mehr unter www.nordson.de oder<br />

während der interpack: Halle 15,<br />

Stand 15C60.


������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

����������������<br />

�������� ����������<br />

�������<br />

���������� ���������������� ������������������<br />

������������<br />

�������������<br />

��������<br />

���������<br />

������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������� �����������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�������� �� ���������� ���������� �������� �������������������� ������� ����<br />

����������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��������<br />

��


���������<br />

����������������������<br />

�en türkischen Markt weiter<br />

ausbauen, bei gleichzeitiger<br />

starker Fokussierung der hinzugekommenen<br />

Marktplätze Kasachstan,<br />

Aserbeidschan, Kirgisien,<br />

Turkmenistan, Tajikistan, Jordanien,<br />

Syrien, Irak ebenso wie weiterer<br />

neuer Märkte – so lautet die Devise.<br />

Kontinuierliche Absatzsteigerungen<br />

sind geplant. Heute von den Absatzzahlen<br />

her gesehen die Nummer 10<br />

im weltweiten Coca-Cola-Bottler-<br />

Reigen visiert die CCI-Gruppe in<br />

den nächsten Jahren ganz klar einen<br />

Aufstieg in der Rangfolge an.<br />

Nach wie vor stärkster Markt<br />

innerhalb der CCI-Gruppe: die<br />

Türkei. Neben der Vorreiter-Rolle<br />

des „Stamm-Marktes“ Türkei in<br />

Hinblick auf Absatz- und Umsatzzahlen<br />

nimmt dieser gleichzeitig<br />

eine Vorreiter-Funktion in Hinblick<br />

auf innovative technische Lösungen<br />

ein. Und das nicht nur innerhalb<br />

der CCI-Gruppe. So ging am<br />

CCI-Standort Corlu die erste ACF<br />

(Aseptic Cold Filling)-Linie des<br />

Coca-Cola-Verbundes weltweit in<br />

Betrieb, die gemäß innovativem<br />

ACF-Verfahren der trockenen Sterilisation<br />

arbeitet – von KHS.<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

Unter den insgesamt sechs CCI-Be-<br />

�� ��������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

trieben in der Türkei an den Standorten<br />

Ankara, Bursa, Corlu, Izmir,<br />

Mersin und Mahmudiye ist das<br />

Werk Corlu das größte. Betrachtet<br />

man den Standort des Betriebes<br />

genauer, verwundert das nicht weiter,<br />

ist er doch direkt vor den Toren<br />

Istanbuls angesiedelt. Um die 20<br />

Millionen Menschen der 73 Millionen<br />

Einwohner zählenden Türkei<br />

leben heute in Istanbul und Umgebung.<br />

Eine „direkt vor der Haustür“<br />

von Corlu vorzufindende mächtige<br />

Zielgruppe.<br />

Weitere Besonderheit des Werks<br />

Corlu: Neben Coca-Cola-Markenprodukten<br />

erfolgt hier die Herstellung<br />

von PET-Preforms und<br />

PET-Flaschen. Als Erzeuger von<br />

PET-Preforms rangiert Corlu als<br />

eines der größten Werke innerhalb<br />

Europas.<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

Mit Preforms werden von der Produktionsstätte<br />

Corlu aus – und damit<br />

von der Produktionsstätte aus,<br />

die auch als eine der bedeutendsten<br />

Coca-Cola-Produktionsstätten<br />

auf europäischer Ebene gilt – die<br />

weiteren CCI-Werke der Türkei<br />

umfassend mit versorgt. Schließlich<br />

ist die PET-Einweg-Flasche<br />

für alkoholfreie Getränke auf dem<br />

türkischen Markt das am meisten<br />

gefragte Gebinde. Ein großer Anteil<br />

des Gesamtabsatzes an Coca-Cola-<br />

Markenprodukten geht hier in der<br />

PET-Flasche an den Verbraucher<br />

– vor allem aus Convenience-Gründen.<br />

Ein breites PET-Flaschenspektrum<br />

ist im Angebot. Angefangen<br />

bei der 0,33-l- bis hin zur 2,5-l-<br />

Größe. Interessant: Die bedeutendste<br />

PET-Flaschengröße auf dem türkischen<br />

Markt ist die 2,5-l-Variante.<br />

Als Familienflasche kommt sie hervorragend<br />

an.<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

Innerhalb des Segments der kohlensäurehaltigenErfrischungsgetränke<br />

des Coca-Cola-Sortiments<br />

nimmt die Marke Coca-Cola in der<br />

Türkei die ganz klare Vorreiterrolle<br />

ein. Sie vereint den größten Anteil<br />

des Gesamtabsatzes auf sich. Auf<br />

dem türkischen Markt ebenfalls<br />

äußerst erfolgreich und an zweiter<br />

Stelle des Markenreigens: Fanta.<br />

Zu weiteren kohlensäurehaltigen<br />

Erfrischungsgetränkemarken im<br />

Sortiment zählen unter anderem<br />

Sprite, Schweppes oder auch Sen-<br />

Sun sowie die Stillen. Wobei gerade<br />

unter den stillen Getränken eine<br />

ganz besondere Vielfalt gegeben ist.<br />

Fruchthaltige Getränke wie Cappy,<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������<br />

Teegetränke wie Nestea, Sportgetränke<br />

wie Powerade, Quellwasser<br />

wie Damla – alles ist vorhanden.<br />

So verwundert es nicht weiter,<br />

dass CCI innerhalb der Türkei<br />

sowohl als Marktführer bei kohlensäurehaltigenErfrischungsgetränken<br />

als auch als Marktführer<br />

bei stillen alkoholfreien Getränken<br />

agiert. Generell blickt CCI über die<br />

letzten Jahre hinweg alle Jahre wieder<br />

auf satte Wachstumsraten von<br />

Absatz- und Umsatzzahlen. Diese<br />

lagen stets im zweistelligen prozentualen<br />

Bereich.<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

Nun stieg das Pro-Kopf-Einkommen<br />

in der Türkei 2<strong>00</strong>6 auf ca.<br />

4.1<strong>00</strong> Euro. Was bedeutet, dass die<br />

Kaufkraft im türkischen Markt weiter<br />

zunimmt. Das wiederum heißt<br />

für CCI nicht nur, dass auch künftig<br />

mit satten Absatzzuwächsen geplant<br />

werden kann. Es heißt zudem,<br />

dass mit einer verstärkten Hinwendung<br />

der türkischen Bevölkerung<br />

zu hochpreisigen stillen Getränken<br />

zu rechnen ist.<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

Ahmet Nuri Yilmaz, Operations<br />

Manager der Produktionsstätte in


Corlu: „Um diesem wachsenden<br />

Bedarf nach hochpreisigen und<br />

hochqualitativen stillen Getränken<br />

im Sinne unserer Verbraucher in<br />

höchstem Maße gerecht zu werden,<br />

investierten wir am Standort<br />

Corlu erstmals in innovative KHS-<br />

ACF-Technik. Gemäß Verfahren<br />

der trockenen Sterilisation, das uns<br />

in jeder Hinsicht überzeugte und<br />

überzeugt.“ Überzeugt haben, laut<br />

Yilmaz, zuallererst selbstverständlich<br />

umfassende Vorteile, die das<br />

Verfahren der aseptischen Kaltabfüllung<br />

generell bietet.<br />

So ist der aseptische Abfüllprozess<br />

für sensibelste Getränkeentwicklungen<br />

geeignet und bietet auch hier<br />

hervorragende mikrobiologische<br />

Sicherheit. Ob klassischer Fruchtsaft,<br />

Teegetränk, Milchgetränk usw.<br />

– alles ist machbar. Dazu kommt:<br />

Durch die aseptische Kaltabfüllung<br />

bleibt der natürliche Geschmack<br />

und das Aroma jedes Getränks<br />

ebenso perfekt erhalten wie die Farbe.<br />

Und: Auf den Einsatz von Konservierungsstoffen<br />

kann verzichtet<br />

werden.<br />

��������<br />

�����������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

��������� � ����������<br />

���������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������<br />

Nahezu gleichzeitig mit der Investition<br />

in innovative KHS-ACF-Technik<br />

orderte CCI Corlu im Übrigen<br />

eine weitere „klassische“ KHS-PET-<br />

Linie – vor allem für die Befüllung<br />

der 2,5-l-PET-Familienflasche mit<br />

kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken<br />

gedacht. Selim Mizrahi,<br />

CCI Engineering Services Manager:<br />

„So sind wir auf den hier zu<br />

erwartenden Absatzzuwachs ebenfalls<br />

bestens vorbereitet.“ Ergänzt<br />

Yilmaz: „Mit KHS-Technik sehen<br />

wir uns ganz auf der sicheren Seite.<br />

Bei KHS haben wir es mit einem<br />

Partner des Vertrauens zu tun, der<br />

seit dem Aufbau der Produktionsstätte<br />

in 1997 unser Begleiter ist.<br />

Nur weil wir so zufrieden sind, ist<br />

CCI Corlu im wahrsten Sinne des<br />

���������<br />

�����������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

��������� � ������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������<br />

�����������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

Wortes zu einer „KHS-Hochburg“<br />

geworden.“<br />

In der Tat ist das Werk Corlu so<br />

gut wie ausschließlich mit KHS-<br />

Anlagentechnik bestückt – insgesamt<br />

sechs Linien sind es mittlerweile<br />

an der Zahl. Dabei, so Mizrahi,<br />

nahmen wir bei jeder Neuinvestition<br />

die Angebote mehrerer Her-<br />

��������� � ����������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����<br />

����������<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

������<br />

�������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

���������<br />

steller „unter die Lupe“. Mizrahi:<br />

„KHS ging bei sämtlichen bislang zu<br />

vergebenden Projekten ganz einfach<br />

als klarer Gewinner hervor“.<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

Maximale Informationen sammeln<br />

��������<br />

��


���������<br />

– so hieß denn auch vor der Investition<br />

in das KHS-ACF-Verfahren der<br />

trockenen Sterilisation die Devise.<br />

Mizrahi: „KHS überzeugte hier als<br />

erster Lieferant dieser technischen<br />

Lösung innerhalb der Coca-Cola-<br />

Organisation weltweit, weil KHS<br />

unserer Meinung nach mit dem<br />

ACF-Verfahren der trockenen Sterilisation<br />

über die wohl umfassendsten<br />

Erfahrungswerte innerhalb der<br />

Branche verfügt.“<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

KHS-Know-how zu aseptischer<br />

Kaltabfüllung ist tatsächlich besonders<br />

umfassend und wird bereits<br />

seit Ende der 80er Jahre weiter und<br />

weiter ausgebaut. Damals noch<br />

stand die aseptische Kaltabfüllung<br />

von Glasflaschen im Mittelpunkt.<br />

Die erste KHS-ACF-PET-Anlage<br />

für stille Getränke nahm 1996 bei<br />

Ocean Spray/USA den Betrieb auf.<br />

Heute bietet KHS zwei unterschiedliche<br />

Ansätze der aseptischen Kaltabfüllung.<br />

Zum einen das neuartige<br />

Verfahren der trockenen Sterilisation<br />

für Flaschen und Verschlüsse<br />

innerhalb des ACF-Prozesses. Zum<br />

anderen das herkömmliche Nassverfahren.<br />

Die Praxis zeigt: Beide<br />

Verfahren verhalten sich vom Sicherheitsaspekt<br />

her durchaus identisch.<br />

Oft überzeugt das Verfahren der<br />

trockenen Sterilisation jedoch, weil<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�� ��������<br />

hier gegenüber dem herkömmlichen<br />

Nassverfahren eine Einsparung<br />

von Rinswasser für Flaschen<br />

und Verschlüsse gegeben ist. Dazu<br />

kommt: Neben erweiterten Kostenvorteilen<br />

in Hinblick auf das Sterilisationsverfahren<br />

ist beim Verfahren<br />

der trockenen Sterilisation ein<br />

vergleichsweise besonders geringer<br />

Platzbedarf des Systems gegeben.<br />

Gerade einmal 15 m³ an Reinraumvolumen<br />

sind hier vonnöten, während<br />

es beim Nassverfahren etwa<br />

65 m³ sein müssen.<br />

�����������������������������<br />

Die ACF-Linie am CCI-Standort<br />

Corlu ist für eine Verarbeitung unterschiedlichster<br />

Flaschengrößen<br />

und -formen ausgelegt. Unter anderem<br />

ist auch die Abfüllung einer<br />

großen Vielfalt an stillen Getränken<br />

machbar.<br />

������������������������������<br />

�������������������������<br />

���������<br />

Als Markenartikler setzt Coca-Cola<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������<br />

nicht nur auf verschiedenartigste<br />

Markenprodukte und differierende<br />

Flaschengrößen, sondern auch<br />

auf unterschiedlich gestaltete PET-<br />

Flaschenvarianten. Dem kommt<br />

das Verfahren der trockenen Sterilisation<br />

in höchstem Maße entgegen.<br />

Sterilisations-Medium für<br />

Flaschen und Verschlüsse ist hier<br />

Wasserstoffperoxid (H2O2). Mit<br />

H2O2 behandelte Flaschenflächen<br />

und Verschlüsse erfahren stets eine<br />

vollständige feinperlige Benetzung.<br />

Egal, um welche Flaschenformen<br />

oder Verschlussarten es sich handelt<br />

– es findet eine gleichmäßige<br />

Beaufschlagung aller Partien statt.<br />

Erreicht werden auch etwaige<br />

Formhinterschneidungen, Kanten<br />

und Winkel, wie sie beispielsweise<br />

bei gerippten Flaschen oder auch<br />

bei Sportcaps gegeben sind.<br />

PET-Einwegflaschen werden dem<br />

KHS-ACF-Block per Lufttransporteur<br />

zugeführt und gelangen<br />

über eine formatteilfreie Einlaufscheibe<br />

zunächst in den Sterilisator/Aktivator-Bereich.<br />

Hier findet<br />

sowohl die Innen- als auch die Außensterilisation<br />

der PET-Flaschen<br />

mit H2O2 statt. Verdampftes H2O2<br />

wird mittels Kondensation gleichmäßig<br />

auf die Flaschenoberflächen<br />

aufgetragen. Durch ein sichtbares<br />

Beschlagen der Flascheninnen-<br />

und außenflächen ist der Kondensationsprozess<br />

auch optisch hervorragend<br />

nachvollziehbar. Der<br />

eigentliche Sterilisationsprozess<br />

startet sobald die Einblasung von<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������<br />

Warmluft in die Kunststoff-Flasche<br />

innerhalb eines an den Sterilisator<br />

anschließenden Aktivator-Bereiches<br />

erfolgt. Das mittels Warmluft<br />

zersetzte H2O2 erzeugt freie Radikale,<br />

die Zellen von Mikroorganismen<br />

direkt angreifen. Durch die<br />

Aktivierung von H2O2 geschieht<br />

gleichzeitig dessen rückstandsfreie<br />

Abtrocknung. Um diese rückstandsfreie<br />

Abtrocknung für alle<br />

denkbaren Abfüll-Fälle perfekt sicherzustellen,<br />

sind bei CCI Corlu<br />

zwei Aktivatoren im Einsatz.<br />

����������������������������<br />

�������������������������������<br />

Nach vollzogenem Sterilisationsprozess<br />

kommen PET-Flaschen<br />

direkt in den Füller. Die Befüllung<br />

der PET-Flaschen geschieht


drucklos per Freistrahl-Füllprinzip.<br />

Füllventile realisieren auf Wunsch<br />

hin und je nach abzufüllendem<br />

Produkt den ein- oder zweistufigen<br />

Füllprozess. Gefüllt wird volumetrisch<br />

mittels magnetisch induktiver<br />

Durchflussmessung. Entscheidender<br />

Vorteil hier: Auf präzise Füllmengen<br />

ist Verlass. Dazu kommt:<br />

Bei einem Flaschenwechsel fallen<br />

keine Umrüstzeiten an, sind Daten<br />

zu verschiedenen Flaschengrößen<br />

doch elektronisch hinterlegt<br />

und lassen sich auf Knopfdruck<br />

abrufen. In das Füllkonzept mit<br />

integriert: ein System, das auf einer<br />

dezentralen Füller-Steuerung<br />

basiert. Dieses System übernimmt<br />

die vollautomatische Steuerung<br />

des Füllblocks. Hier werden an jedem<br />

Füllventil sämtliche Daten in<br />

Echtzeit erfasst, der Füllvorgang<br />

überwacht und der Produktionsprozess<br />

reguliert.<br />

Alle für die Füller-Steuerung<br />

relevanten Parameter sind in so<br />

genannten Rezepturen für unterschiedliche<br />

Produkte, Fla-<br />

schengrößen und -formen sowie<br />

Füll-Leistungen hinterlegt. Bei<br />

Rezepturwechsel lassen sich sämtliche<br />

benötigten Daten in die Füller-Steuerung<br />

laden, der Sterilisations-<br />

und Abfüllprozess wird auf<br />

diese Art und Weise sicher gestartet.<br />

Folge: Prozess-Sicherheit auf<br />

Knopfdruck. Gesammelte Prozess-<br />

Informationen werden an das KHS-<br />

Anlagen<strong>info</strong>rmationssystem AIS<br />

weitergeleitet. Dieses überwacht<br />

sämtliche kritischen Kontrollpunkte<br />

des aseptischen Bereiches.<br />

����������������������<br />

��������������������������<br />

����������<br />

Bei CCI Corlu kommen für die auf<br />

der aseptischen Linie abzufüllenden<br />

Coca-Cola-Markenprodukte sowohl<br />

klassische Kunststoff-Schraubverschlüsse<br />

als auch Sportcaps zum<br />

Einsatz. Für beide Verschlussarten<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������<br />

gilt: Bevor diese auf die PET-Flaschen<br />

aufgebracht werden, geschieht<br />

auch deren Sterilisation<br />

mittels H2O2. Die Sterilisation der<br />

Verschlüsse findet in jeweils separaten<br />

Einheiten statt. Der Verschlussförderer<br />

dagegen ist ein kombinierter<br />

und ebenso wie der Verschließer<br />

Innofill SV-ACF sowohl für Kunststoff-Schraubverschlüsse<br />

als auch<br />

für Sportcaps ausgelegt.<br />

Beim Innofill SV-ACF handelt es<br />

sich um einen Verschließer, der für<br />

aseptische Prozesse prädestiniert ist.<br />

Dem aseptischen Prozess kommt<br />

hier eine grundsätzliche Trennung<br />

der Verschließbewegung in Rotationsbewegung<br />

des Verschlusses<br />

und Vertikalbewegung der Flasche<br />

entgegen. Weitere Besonderheit:<br />

Jedes Verschließelement verfügt<br />

über einen eigenen Servoantrieb,<br />

���� ��� ��� ����������<br />

��� ��� ��� ����� ����<br />

����� ��� ����� ���<br />

���������<br />

der unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit<br />

ganz an den<br />

jeweiligen Verschluss angepasst,<br />

arbeitet. Umstellungen geschehen<br />

auf Knopfdruck, die Daten für unterschiedlichste<br />

Verschlüsse sind<br />

im System abgespeichert. Die<br />

Verschließstationen arbeiten ohne<br />

jegliche Schmierstoffe, was beste<br />

mikrobiologische Sicherheit mit<br />

einschließt.<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

�������<br />

Um das Reinraum-Volumen innerhalb<br />

des ACF-Blocks so gering<br />

wie möglich zu halten, praktiziert<br />

KHS die so genannte Mini-Isolator-Technologie.<br />

Kompakte<br />

Isolator-Technik haust die PET-<br />

Flaschenführungselemente in Sterilisator<br />

und Aktivator ein sowie<br />

die Füllventil-Tulpen im Füllerkarussel<br />

und die Verschließköpfe<br />

im Verschließer. Alle beweglichen<br />

Teile sind konsequent außerhalb<br />

des sterilen Reinraums untergebracht.<br />

Nur in den so genannten<br />

���� ��� ��� ��������<br />

��� ��� ��� ��� ����<br />

����������� ����� ����<br />

��������<br />

��


���������<br />

Mini-Isolator-Zonen herrschen auch<br />

Reinraumklasse 1<strong>00</strong>-Bedingungen.<br />

Diese Reinraumklasse 1<strong>00</strong>-Bedingungen<br />

werden durch den Einsatz<br />

von HEPA (High Efficiency<br />

Particulate Air)-Filtern sichergestellt,<br />

welche für eine ständige<br />

Zuführung von Sterilluft sorgen.<br />

Innerhalb des Systems herrscht<br />

eine gezielte Sterilluftführung,<br />

die einem möglichen Eintrag von<br />

Partikeln entgegenwirkt und die<br />

gleichzeitig nach vollzogenem<br />

Sterilisationsvorgang die Ausleitung<br />

von H2O2 aus dem Reinraum-Bereich<br />

regelt.<br />

��������������������������<br />

Füllstands- und Verschlusskontrolle<br />

– zwei Inspektionsschritte,<br />

die außerhalb des ACF-Blocks<br />

folgen. Hier kommt moderne<br />

Kameratechnik zum Einsatz. Ergänzt<br />

werden diese Kontrollen<br />

bei CCI Corlu durch eine Dichtigkeitskontrolle.<br />

Die Prüfung<br />

geschieht mittels Squeezer.<br />

Wesentlich: Während des asep-<br />

�� ��������<br />

tischen Betriebes werden Ist-<br />

Werte aller relevanten Prozessparameter<br />

fortlaufend gemessen<br />

und gespeichert und sind somit<br />

bei Bedarf stets abrufbereit. Anhand<br />

eines auf der betreffenden<br />

PET-Flasche aufgebrachten Codes<br />

lässt sich bei Konsumentenanfragen<br />

der Rins-, Füll- und<br />

Verschließvorgang ebenso genau<br />

nachvollziehen wie die Inspektionsergebnisse.<br />

Dem ACF-Block nachgeordnet:<br />

zwei Etikettiermaschinen,<br />

die alternativ die Rollfed- oder<br />

Shrinksleeve-Etikettierung der<br />

PET-Flaschen übernehmen.<br />

Frisch etikettierte PET-Flaschen<br />

gelangen zum Shrinkpacker Innopack<br />

Kisters SP. Gebildet werden<br />

unterschiedliche Packungsgrößen.<br />

��������������������������<br />

Für die Palettierung der gebildeten<br />

Schrumpfverpackungen steht<br />

der sechsachsige Knickarm-Roboter<br />

Innopal RK 6 bereit. Er<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������<br />

ist mit einem Rollenteppichkopf<br />

ausgestattet – was unter anderem<br />

für die besonders schonende<br />

Behandlung der Shrinkpacks<br />

spricht. Die Bewegungsvorgänge<br />

des Knickarm-Roboters erfolgen<br />

ausschließlich über Servoantriebe.<br />

Das bedeutet geräuscharmen<br />

Lauf, einfachen Aufbau und<br />

Wartungsfreiheit. Servomotoren<br />

stehen für kurze Taktzeiten und<br />

hohe Leistung bei gleichzeitiger<br />

Einhaltung exakter Positioniergenauigkeit.<br />

Durch Einsatz der Roboter-PC-<br />

Steuerung ist eine automatische<br />

und an der Peripherie orientierte<br />

Geschwindigkeits-Regulierung<br />

problemlos möglich. Ein ganz besonderer<br />

Vorteil der Knickarmroboterlösung<br />

liegt mit darin, dass<br />

– sollte es künftig gewünscht sein<br />

– zahlreiche Optionen offen stehen.<br />

Knickarmroboter verfügen<br />

über das entscheidende Plus hoher<br />

Beweglichkeit auf kleinster<br />

Fläche. Der Arbeitsbereich liegt<br />

bei 360 Grad. Bewegungsabläufe<br />

lassen sich je nach Bedarf neu<br />

festlegen und am Bedienpanel<br />

eingeben.<br />

�����������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

Yilmaz: „Bei CCI Corlu setzen<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

wir auf maximale Flexiblität. Ein<br />

Grund, dafür, dass auch in unserer<br />

neuen klassischen KHS-PET-<br />

Linie, die nahezu gleichzeitig<br />

mit KHS-ACF-Technik geordert<br />

wurde, modernste Robotertechnik<br />

zum Einsatz gelangt.“ Mizrahi:<br />

„Zwar ist die ACF-Linie schon<br />

aufgrund ihres Neuigkeitswertes<br />

etwas ganz Besonderes, dennoch<br />

muss gesagt sein, dass wir mit<br />

unserer neuen Softdrink-Linie<br />

ebenso zufrieden sind und auch<br />

diese KHS-Anlage zahlreiche<br />

Besonderheiten in sich trägt.“<br />

Das lässt sich so bestätigen.<br />

Beispielsweise dokumentiert CCI<br />

Corlu die hohe Umweltfreundlichkeit<br />

des Unternehmens einmal<br />

mehr durch den Einsatz eines<br />

ganz besonderen Rinssystems<br />

innerhalb der neu installierten<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������<br />

KHS-Linie für kohlensäurehaltige<br />

Erfrischungsgetränke. Hier<br />

fiel die gezielte Entscheidung für<br />

den rechnergesteuerten Einkanalrinser<br />

Innoclean FR-ER, der<br />

als Rinsmedium ionisierte Luft<br />

einsetzt. Das Prinzip lautet: Ausblasen<br />

mit ionisierter Luft zur<br />

elektrostatischen Entladung und<br />

Reinigung der Flaschen. Die Luft<br />

dient dabei als Trägermedium<br />

für Ionen, welche einen kontrollierten<br />

Ladungsausgleich in der<br />

Flasche bewirken. Ist die elektrostatische<br />

Aufladung neutralisiert,<br />

so lassen sich an der Flaschenwandung<br />

haftende Partikel ausbringen.<br />

Deutlichster Vorteil des Rinsprozesses<br />

mit ionisierter Luft ist<br />

die Einsparung von kostbarem


THE NEXT GENERATION<br />

advanced & basic<br />

KENNZEICHNEN MIT<br />

DER NEUEN GENERATION<br />

basic: genial einfach<br />

Das Einstiegsmodell für Standardanwendungen<br />

advanced: einfach genial<br />

Das intelligente System für komplexe<br />

Kennzeichnungsaufgaben<br />

www.wolke.com<br />

WOLKE Inks & Printers <strong>GmbH</strong><br />

Ostbahnstraße 116<br />

91217 Hersbruck • Germany<br />

Tel. +49 9151- 8161- 0<br />

Fax - 8161- 57 • Unser Ansprechpartner in Österreich:<br />

Herr Thomas Algaba, Tel. +43 (0)6766901449<br />

<strong>info</strong>@wolke.com<br />

INTERPACK 2<strong>00</strong>8<br />

Düsseldorf, 24.-30.4.<br />

Halle 8a / Stand D34


���������<br />

Wasser. Weitere Vorteile: Die<br />

Flaschenbehandlung mit ionisierter<br />

Luft ist zeitsparend. Bis zu<br />

50 Prozent kleinere Rinser sind<br />

möglich. Restwasser beeinträchtigt<br />

das abzufüllende Produkt<br />

nicht. Nach dem Ausblasen mit<br />

ionisierter Luft ziehen die nun<br />

statisch neutralen Flaschen während<br />

des Transfers zum Füller<br />

keine in der Umgebungsluft befindlichen<br />

Partikel mehr an. Der<br />

Rinser ist geblockt mit dem rechnergesteuerten<br />

volumetrischen<br />

Druckfüllsystem Innofill DRV.<br />

Der Innofill DRV arbeitet füllrohrlos.<br />

Die Produktabstrahlung<br />

an die Flaschenwand erfolgt<br />

durch einen innenliegenden<br />

Drallkörper. Die Volumenfüllung<br />

der PET-Flaschen über magnetisch-induktiveDurchflussmessung<br />

gewährleistet präzise Füllmengen.<br />

Überfüllung ist nicht<br />

notwendig, Produkteinsparungen<br />

werden erzielt. Steht die Umstellung<br />

auf eine neue Gebindegröße<br />

an, genügt ein Knopfdruck, um<br />

�� ��������<br />

die notwendige Änderung der<br />

Füllmenge herbeizuführen.<br />

Ein weiteres Highlight der Softdrink-Linie:<br />

die Etikettierung geschieht<br />

mittels Innoket RF. Jedes<br />

der beiden Etikettieraggregate<br />

verfügt bei der Innoket RF über<br />

einen Doppelrollenstand. Dieser<br />

Doppelrollenstand ermöglicht<br />

den schnellen Rollenwechsel<br />

und beschränkt Maschinenstillstandzeiten<br />

auf ein Minimum. Ein<br />

einfaches Anbringen des Anfangs<br />

der neuen Etikettenrolle an das<br />

Ende der laufenden Etikettenrolle,<br />

schon kann der Etikettiervorgang<br />

fortgesetzt werden. Die Drehung<br />

der Behälter findet während des<br />

Etikettiervorgangs über Riemenantrieb<br />

statt.<br />

Der Antrieb des Riemens ist<br />

über einen Servomotor geregelt,<br />

der Geschwindigkeiten dem Behälterdurchmesser<br />

entsprechend<br />

abstimmt. Eine Umstellung<br />

der Flaschendrehung geschieht<br />

auf Knopfdruck. Außerdem auf<br />

Knopfdruck machbar: die auto-<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

matische Einstellung der Höhe der<br />

zu etikettierenden Behälter. Über<br />

ein nach außen geführtes Handrad<br />

lässt sich anhand vorgegebener<br />

Werte die Etikettierstation einfach,<br />

bequem und leicht reproduzierbar<br />

durch das Einstellen der Werte auf<br />

dem Zählwerk in eine entsprechende<br />

Position bringen.<br />

Verpackt wird – wie auch bei<br />

der ACF-Linie praktiziert – in<br />

Shrinkpacks. Aufgrund der höheren<br />

Linienkapazität ist die leis-<br />

tungsstärkereShrinkpacker-Variante im Einsatz. Die Palettierung<br />

gebildeter Shrinkpacks übernimmt<br />

schließlich – wie bereits<br />

erwähnt – der bewährte Knickarm-Roboter<br />

Innopal RK 6.<br />

Die neue KHS-Linie für kohlensäurehaltigeErfrischungsgetränke<br />

ist insbesondere für die<br />

Abfüllung der 2,5-l-PET-Flasche<br />

vorgesehen. Yilmaz: „Um höchste<br />

Anlageneffektivität zu erreichen,<br />

verfolgen wir bei allen unseren<br />

Linien die Strategie eines<br />

geringstmöglichen Flaschen- und<br />

Produktwechsels.“ Eine Strategie,<br />

die aufgeht. Mit neuer KHS-Anlagentechnik<br />

für kohlensäurehaltige<br />

Erfrischungsgetränke füllt<br />

CCI Corlu schon heute einen<br />

großen Anteil des Bedarfs an Coca-Cola-Markenprodukten<br />

in der<br />

2,5-l-PET-Flasche.<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������<br />

Mit innovativer KHS-ACF-Anlagentechnik<br />

abgefüllte Produkte<br />

– so ist es momentan vorgesehen<br />

– werden dem türkischen Markt<br />

ebenso zur Verfügung gestellt<br />

wie weiteren CCI-Märkten. Ganz<br />

gemäß Bedarf. Nachdem es sich<br />

um die weltweit erste ACF-Linie<br />

gemäß Verfahren der trockenen<br />

Sterilisation innerhalb des Coca-<br />

Cola-Verbundes handelt, da ist<br />

sich Yilmaz sicher, wird sich in<br />

nächster Zeit sicherlich auch jede<br />

Menge Besuch ansagen.<br />

Schließlich könnte CCI Corlu als<br />

„Keimzelle der Innovation“ auch als<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

eine ACF-Schulungsstätte dienen.<br />

Denn, so Mizrahi, wir gehen davon<br />

aus, dass innerhalb der nächsten<br />

Jahre jede Menge weitere Investitionen<br />

in diese neue Technologie anstehen<br />

– für die Türkei ebenso wie<br />

weltweit. ��<br />

������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

����������������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������������


��������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�ei Tragtaschen geht der internationale<br />

Trend aufgrund von<br />

Umweltschutzgedanken, aber<br />

vor allem auch den steigenden Rohmaterialpreisen<br />

eindeutig weg vom<br />

Einmalsack. End Consumer Bags<br />

aus PE-Folie werden im Groß- und<br />

Einzelhandel zunehmend durch<br />

höherwertige, wieder verwendbare<br />

Werbeträger aus Gewebe ersetzt.<br />

Denn der Vorteil liegt auf der Hand:<br />

Tragtaschen aus PP-Gewebe sind<br />

kostengünstig und wegen ihrer hohen<br />

Belastbarkeit äußerst beliebt.<br />

�������������<br />

Für End Consumer Bags wird auf<br />

das Gewebe eine PP-Folie aufkaschiert,<br />

die in Photoqualität<br />

bedruckt wird. Dadurch wird diese<br />

innovative Verpackungsform<br />

allen Anforderungen des Marktes<br />

gerecht: Die Präsentationsmöglichkeiten<br />

entsprechen den höchsten<br />

Ansprüchen, die Bruchrate wird minimiert<br />

und die Tragkraft ist bislang<br />

unerreicht. Der Preis pro Sack liegt<br />

unter/oder im Bereich bestehender<br />

Lösungen. Trockenprodukte, wie<br />

Reis, Frühstücksgetreide und Tierfutter,<br />

können ab einer Menge von<br />

ca. 10 kg in den neuen Säcken sicherer,<br />

ökonomischer und billiger<br />

verpackt werden als im herkömmli-<br />

�����������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

chen mehrlagigen Papiersack – zudem<br />

sind die PP-Gewebesäcke voll<br />

recyclingfähig. Ausgestattet mit<br />

einem Kastenboden, Seitenfalten<br />

und ergonomischen Griffen entsteht<br />

eine neue Generation an<br />

Tragtaschen: Sie werden von<br />

einem reinen Verbrauchsgut<br />

zu einem beliebten und von<br />

den Endkunden immer wieder<br />

verwendeten Gebrauchsgut.<br />

Der werbliche Effekt wird<br />

vervielfacht, die Einsatzmöglichkeiten<br />

sind nahezu grenzenlos.<br />

������<br />

Vor kurzem ist die Firma Starlinger<br />

Starlinger, der führende<br />

Anbieter von Herstellungstechnologie<br />

für FIBCs in verschiedenen<br />

Größen und Ausführungen,<br />

sowie von Prüf-<br />

���������<br />

maschinen für Belastungstests an<br />

fertigen Containersäcken auch dasjüngstes<br />

Mitglied der EFIBCA - der<br />

European FIBC Association geworden.<br />

Die 1983 gegründete EFIBCA,<br />

ist die europäische Handelsorganisation<br />

für Hersteller und Anbieter<br />

von FIBCs und deren Zulieferanten.<br />

Kernaufgaben sind die Defi nition<br />

und Festlegung von Qualitäts-, Sicherheits-,<br />

Produktentwicklungs-<br />

und Servicestandards. EFIBCA ist<br />

die weltweit einzig tätige internationale<br />

FIBC Vereinigung. Mitglied<br />

können nur Unternehmen werden,<br />

die nachgewiesenermaßen die hohen<br />

Standards der EFIBCA erfüllen<br />

und sich einem strengen Auditverfahren<br />

unterziehen. ��<br />

Mehr während der interpack 2<strong>00</strong>8:<br />

Halle 13 Stand A78 oder unter<br />

www.starlinger.com beziehungsweise<br />

www.efi bca.com<br />

��������<br />

��


���������<br />

���������������������������<br />

�roduktpräsentationen der Etiketten-<br />

und Flexiblen Verpackungspapiere<br />

werden ergänzt<br />

durch ökologische Schwerpunkte<br />

wie: Steigende CO2 Bindung<br />

durch höhere Waldbestände in der<br />

EU15. Dramatische Senkung des<br />

CO2 Ausstoßes durch erneuerbare<br />

Energie Umwelt- und Hygienezertifizierung<br />

schaffen Transparenz<br />

und Sicherheit. Für eine saubere<br />

Umwelt: biologisch abbaubare<br />

Verpackungs- und Etikettenpapiere<br />

müssen verkaufen, praktisch<br />

in der Anwendung sein, dort wo<br />

konsumiert wird die Leistung und<br />

Qualität des Produktes bestätigen<br />

und nach ihrem Gebrauch so weit<br />

wie möglich die Umwelt entlasten.<br />

Die von B&B vorgestellten Verpackungspapiere<br />

sind bestimmt für<br />

die Zielgruppen: Nahrungsmittel<br />

und Getränke, Konsumgüter(Non-<br />

Food), Pharma und Kosmetik.<br />

�� ��������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������<br />

Verpackungsdesigner müssen die umfassenden<br />

Anforderungen aus Marketing<br />

und der Umwelt für ihre Kreationen<br />

berücksichtigen. Für B&B<br />

hat sich die Zusammenarbeit mit<br />

Verpackungsdesignern als sehr nützlich<br />

dargestellt, da neben den technischen<br />

Anforderungen, die durch die<br />

Druck - Verpackungsanlagen gegeben<br />

sind, die Designaspekte in den<br />

Verpackungsmaterialien besser ihre<br />

Berücksichtigung finden konnten.<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

Lifestyle Trends sind auch Materialtrends.<br />

Lohas (Lifestyle of Health<br />

and Sustainability) sind Menschen,<br />

die gerne das Leben genießen und<br />

dennoch - im Sinne des Umweltschutzes<br />

- ihren Teil dazu beitragen<br />

wollen, dass die Lebensgrundlagen<br />

für alle erhalten bleiben.<br />

�������������<br />

Produkte, die Gesundheit, Genuss,<br />

Lebensqualität, Ökologie und<br />

Nachhaltigkeit versprechen, sind<br />

längst erfolgreich. Verpackungen<br />

aus Papier kommen diesem Trend<br />

sehr entgegen. Werte unterliegen<br />

Veränderungsprozessen. Der Konsument<br />

von heute möchte Produkte<br />

kaufen, die seiner Wertewelt entsprechen.<br />

Gerade Eigenschaften<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�ür diejenigen, die die Problematik<br />

der partiellen Lackierung mittels<br />

Dispersionslack kennen, bietet sich<br />

mit dem DRIP OFF Konzept eine<br />

komplett neue Lösung an. Dieses<br />

Konzept ermöglicht eine Vielfalt<br />

von kreativen Anwendungen. Das<br />

System ist im Besonderen empfohlen<br />

zum Drucken und Lackieren von<br />

Broschüren, Zeitschriften, Katalogen<br />

und hochqualitativen Drucksachen,<br />

wo die partielle Lackierung<br />

hohe Anforderungen sowohl an die<br />

Passergenauigkeit als auch an die<br />

Finessen in kleinsten Details stellt<br />

(sehr feine Schrift, Linien, Rastersujets<br />

etc.). Wesentlicher Vorteil<br />

dieses Verfahrens: kostengünstiger<br />

als die UV-Lackierung.<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

Im letzten Farbwerk der Druckmaschine<br />

wird ein spezieller Öldruckmattlack<br />

partiell auf die gewünschten<br />

matten Flächen der Druckform<br />

�������������������<br />

aufgebracht und im folgenden<br />

Lackwerk läuft vollflächig ein<br />

Hochglanzdispersionslack. Dieser<br />

perlt an den vorher matt lackierten<br />

wie „Natürlichkeit, Authentizität“<br />

können durch Verpackungen aus<br />

Papier zu großartigen Lösungen<br />

geführt werden. Der erste Kontakt<br />

mit einem Produkt erfolgt über die<br />

Verpackung, die ihrerseits durch das<br />

Material bereits ihre unverwechselbare<br />

Sprache verwendet. Die emotionale<br />

Anmutung, die Papieretiketten<br />

und Verpackungen wiedergeben,<br />

entsprechen den Wünschen und Anforderungen,<br />

die die neue Mitte der<br />

Konsumenten fordert. (siehe Grafik<br />

Zukunftsinstitut)<br />

Die Interpack findet nur alle 3<br />

Jahre statt. Diese Messe ist daher<br />

ein guter Barometer um die Trends<br />

herauszufinden, die die Verpackungsbranche<br />

gerade jetzt und<br />

in der nächsten Zeit am empfindlichsten<br />

berühren. An Hand von<br />

vielen Beispielen wird B&B auf<br />

der Messe zeigen, wie Papieretiketten<br />

und flexible Verpackungen<br />

dem neuen Lifestyletrend entgegen<br />

kommen. Auf der Interpack finden<br />

Sie Brigl&Bergmeister in der Halle<br />

7.1 Stand B06. B&B als Sponsor<br />

der PDA (pan european brand<br />

design association), ist B&B ebenfalls<br />

präsent in der Halle 7a Stand<br />

B05 (nur ein Stockwerk unter dem<br />

B&B Stand). ��<br />

Mehr auch unter<br />

www.brigl-bergmeister.com<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

Stellen ab und der Mattlackeffekt<br />

bleibt erhalten. Daher der Name<br />

Drip-off, der übersetzt abtröpfeln<br />

bedeutet. Durch die Oberflächenbeschaffenheit<br />

und den Kontrast<br />

zwischen matten und glänzenden<br />

Teilflächen entstehen vielfältige optische<br />

Effekte. Lackierte Drucksorten,<br />

wirken nicht nur optisch besser,<br />

sie werden auch im Gebrauch widerstandsfähiger<br />

und scheuerfester.<br />

Ein weiterer wesentlicher Vorteil<br />

der Drip off- Lackierung ist, dass<br />

sie umweltfreundlich ist. ��<br />

Mehr unter: www.boesmueller.at


����������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

���� ���������������<br />

��� ���������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

���� �����������������<br />

��� ���������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

���� �����������������<br />

��� �����������������<br />

������������������������<br />

������������������<br />

���������<br />

������������<br />

����<br />

����������������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

��������������������������������<br />

��������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

���� ����������������<br />

��� �������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������<br />

��


�������� �<br />

�������������������<br />

�����������<br />

��� ���� ���� ����<br />

������ ��� ���������<br />

�������� �������� �����<br />

����� ������������<br />

������� �����������<br />

������ ������� ���� ��� �������<br />

��� ������������������������<br />

����� �������� ��������� ��� ���<br />

������������������ ��� ������ ���<br />

��� ����������� ��� ����������<br />

������� ������������������ ����<br />

����������������� �������� ����<br />

������ ����������� ��� ���� ����<br />

���� ���� ������ ��� ��������� ���<br />

����� ��� ��������������� ����<br />

�������� ������������� �� ������<br />

���� �������� ��� ��� ����� �����<br />

������� �� ��������� ���� ������<br />

��������� ��������� ����� �������<br />

��������� ��� ��� �����������������<br />

��������������� ��� �� ��� �� ����<br />

���� �� ����� ������������������<br />

���������������� �� ��� �� ����<br />

����� ����� �� ������� ����<br />

������������������������������<br />

Soziale<br />

Kompetenz<br />

Bei der Familie Dobianer<br />

ist eines der drei Kinder<br />

(Dominik 8 Jahre) leider<br />

an Muskeldystrophie<br />

Duchenne erkrankt - eine<br />

unheilbare Erkrankung<br />

die das Bewegen des Körpers<br />

immer mehr erschwert.<br />

Damit die für das Kind notwendigen Umbauten<br />

getätigt werden können (Autoumbau, Auffahrtsrampen,<br />

Badewannenlift ...) entschloß sich die Firma<br />

Marzek zu helfen. Die Firma Marzek hat den Umbau<br />

vom Auto in Höhe von € 1.8<strong>00</strong>.- bezahlt und<br />

abgesehen davon der Familie zu weiteren Spendengeldern<br />

in Höhe von ca. € 8.<strong>00</strong>0.-verholfen.<br />

Schön das es sowas auch heutzutage noch gibt.<br />

�� ��������<br />

�������������������������������������<br />

Erster Abnehmer: Coca-Cola startet im französischen<br />

Markt. Nach langjähriger Entwicklungszeit bringt Ball<br />

Packaging Europe eine Neuentwicklung auf den Markt,<br />

die das Zeug zum Klassiker hat: die wiederverschließbare<br />

Getränkedose. Dank eines neuartigen Deckels aus<br />

Kunststoff und Aluminium - den „Ball Resealable End“<br />

- lassen sich Dosen aus Stahl wie Aluminium jetzt nach<br />

Erstgebrauch wieder verschließen. Ein entscheidender<br />

Vorteil für diese Gebindeformen, die bereits mit brillanter<br />

Bedruckbarkeit, ausgezeichnetem Kühlverhalten,<br />

langer Haltbarkeit und guter Recyclingfähigkeit punkten<br />

konnten. Erster Abnehmer der wiederverschließbaren<br />

Dosen ist Coca-Cola. 5<strong>00</strong>-ml-Dosen mit dem Energiegetränk<br />

‚Burn‘ von Coca-Cola werden in<br />

diesem Monat auf den französischen Markt<br />

eingeführt und haben gewaltiges Marktpotenzial rund um den Erdball.<br />

Mehr unter: www.ball-europe.com<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

���� ������ ����������� ������� ���� ���� �� ���� ����<br />

������ ��� ������������ ���� ����� ������ �������������<br />

���������� ���� ����������� ���� ���������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������� ������ ���� ���������� ���� ������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������� ������������ �������������� ���� ������<br />

��������������� ��������� ���� ������ ����������<br />

������� ���� ���������� ������� ���� ������<br />

������������ ����������� ����� ������<br />

��������������������������������<br />

���� ������������ ��������� ����<br />

�������������������������������<br />

���������� �������������� ����<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

���� ���� ���� �������� ���� ����<br />

��� ������ ��� ������������ �������<br />

��������������������������������<br />

�������� ������ ������ ���� ������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������


����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�ieses Messekonzept ist hauptsächlich<br />

auf kleine und mittelständische<br />

Unternehmen ausgerichtet,<br />

die sich mit ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen am Markt<br />

präsentieren wollen“, so Gunnar<br />

Küchler Managing Director in<br />

Deutschland und Österreich. Zusätzlich<br />

zu den Produktvorstellungen<br />

finden während der zweitägigen<br />

Veranstaltung Vorträge<br />

und Praxisseminare statt, die neue<br />

technische Anwendungsmöglichkeiten<br />

aber auch Sicherheitsaspekte<br />

und neue Prüfverfahren präsentieren.<br />

Das Rahmenprogramm wird in<br />

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern<br />

wie dem Packaging<br />

Exellence Center Region Stuttgart,<br />

dem ofi Verpackungsinstitut,<br />

verschiedenen Fraunhofer Instituten<br />

und Universitäten, dem BFSV<br />

und Verbänden wie dem BDVI<br />

und dem SVI sowie den regionalen<br />

IHKs und Wirtschaftskammern<br />

gestaltet.<br />

�������������������������<br />

Das Sortiment der easyFairs Verpackungsmessen<br />

umfasst sowohl Verpackungen,<br />

Verpackungsmaschinen<br />

und Verpackungstechnologien als<br />

������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

������������������������������<br />

� ���������������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

������������<br />

����������������<br />

���������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

����������������������<br />

���������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������<br />

������������<br />

auch Label- und Markierungstechniken,<br />

Recycling und Verpackungsdesign<br />

und -gestaltung.<br />

�������������������� ��� �����<br />

easyFairs Fachmessen, als direkte<br />

Kontaktmöglichkeit für Produktanbieter<br />

und Interessenten, haben<br />

ein einheitliches und kompaktes<br />

������������<br />

�������������������<br />

Standlayout. „Ebenso ist die Veranstaltungsdauer<br />

von zwei Tagen<br />

ein Vorteil für die Aussteller - sie<br />

müssen kein großes Kostenbudget<br />

einplanen und können sich auch<br />

kurzfristig für den Messebesuch<br />

entscheiden. Der kostenfreie Eintritt<br />

für Fachbesucher sowie beste<br />

Anreise- und Parkmöglichkeiten<br />

machen den Besuch einer easy-<br />

Fairs Messe komplett. Wie schon in<br />

Deutschland und der Schweiz wird<br />

auch der österreichische Verpackungsmarkt<br />

vom easyFairs Messekonzept<br />

profitieren können“, meint<br />

Gunnar Küchler, Geschäftsführer<br />

von easyFairs Deutschland.<br />

�����<br />

�������<br />

In der Schweiz ist die easyFairs<br />

VERPACKUNG Luzern bereits<br />

nach der zweiten Veranstaltung ein<br />

etablierter Treffpunkt für Anwender<br />

und Anbieter von Verpackungstechnologien.<br />

Sowohl Aussteller als<br />

auch Besucher zeigten sich begeistert.<br />

Mit knapp 2.<strong>00</strong>0 hochqualifizierten<br />

Fachbesuchern konnte ein<br />

Besucherzuwachs von über 30 %<br />

verzeichnet werden. Die nächste<br />

easyFairs VERPACKUNG Schweiz<br />

findet am 22. und 23. April 09 in Zürich<br />

statt. ��<br />

Mehr unter www.easyfairs.de<br />

��������<br />

��


������<br />

��������������������������<br />

�ie Vorzeichen sind günstig<br />

für Russlands führende Messe<br />

für Verpackungstechnologie:<br />

Vom weiter wachsenden Wohlstand<br />

in der russischen Bevölkerung profitieren<br />

insbesondere die Konsumgüterindustrie<br />

und somit auch die<br />

Verpackungsbranche, was wiederum<br />

Herstellern von Packmitteln sowie<br />

Verpackungs- und Süßwarenmaschinen<br />

eine sichere Perspektive bietet.<br />

Der Investitionsbedarf der Verpackungsindustrie<br />

in Russland und<br />

vielen Nachbarstaaten ist ungebrochen<br />

hoch. Immer noch muss stark<br />

in die grundlegende Modernisierung<br />

veralteter Maschinenparks<br />

investiert werden, werden solide<br />

Anlagen für die steigende Nachfrage<br />

nach Standardverpackungen<br />

benötigt. Gleichzeitig wächst der<br />

Bedarf an High-Tech-Maschinen,<br />

die ein Plus an Produktivität bringen<br />

und die Herstellung v o n<br />

materialtechnisch und<br />

gestalterisch kom- p l e -<br />

xeren Verpackun- g e n<br />

möglich machen.<br />

�������<br />

��������<br />

Die UPAKOV-<br />

KA/UPAK<br />

ITALIA hat<br />

sich als herausragende<br />

Platt-<br />

�� ��������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������<br />

form für den Auf- und Ausbau von<br />

Geschäftsbeziehungen in Russland<br />

bewährt. Zur jüngsten Veranstaltung<br />

im Januar 2<strong>00</strong>8 kamen 24.<strong>00</strong>0<br />

Fachbesucher aus der gesamten<br />

russischen Föderation, und keiner<br />

der 330 internationalen Aussteller<br />

fuhr mit einem leeren Kontakt- oder<br />

Auftragsbuch nach Hause.<br />

Das Interesse an innovativen Verpackungslösungen<br />

und entsprechenden<br />

Produkten war groß,<br />

das zeigte sich nicht nur an den<br />

Ständen der Aussteller, sondern<br />

auch in der regen Teilnahme am<br />

Rahmenprogramm wie z.B. einer<br />

Vortrags- reihe zu<br />

internati- onalen<br />

Tendenzen<br />

in Ver- p a -<br />

ckungsgestaltung<br />

u n d<br />

–produktion sowie Diskussionsrunden<br />

zum Zusammenspiel von<br />

Hochschulausbildung und Praxis.<br />

Ein ähnlich hochkarätiges Rahmenprogramm<br />

wird in Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Institutionen auch<br />

zur UPAKOVKA/UPAK ITALIA<br />

2<strong>00</strong>9 wieder organisiert.<br />

�������������������������<br />

Attraktiv für deutsche und österreichische<br />

Aussteller dürften neben<br />

den wirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

des russischen Marktes auch die<br />

Sonderkonditionen sein, die<br />

sie dank der Unterstützung<br />

des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und<br />

Technologie erwarten<br />

dürfen. So wird es<br />

auch in 2<strong>00</strong>9 eine<br />

offizielle Beteiligung<br />

geben, bei der Anbieter<br />

im Rahmen einer<br />

Gemein-schaftspräsentatio<br />

n<br />

ihre<br />

Produkte<br />

und Dienstleistungen ausstellen<br />

können. Weitere nationale Beteiligungen<br />

neben Deutschland und Österreich<br />

sind in der Planung.<br />

���������������<br />

Die 17. Internationale Fachausstellung<br />

für Maschinen und Ausrüstungen<br />

für die Herstellung von Packmitteln,<br />

Verpackungsmaschinen,<br />

Süßwarenmaschinen, Packmittel,<br />

Packhilfsmittel und Logistik wird<br />

vom 27. bis 30. Januar 2<strong>00</strong>9 erneut<br />

im modernen Moskauer Messegelände<br />

SAO Expocentr Krasnaja<br />

Presnja stattfinden; sie wird von<br />

der Messe Düsseldorf gemeinsam<br />

mit ihrer Tochtergesellschaft OOO<br />

Messe Düsseldorf Moscow in Kooperation<br />

mit dem italienischen Veranstalter<br />

Centrexpo durchgeführt.<br />

Mit der parallel ausgerichteten<br />

INTERPLASTICA, Internationale<br />

Fachausstellung für Kunststoff und<br />

Kautschuk, bieten sich Ausstellern<br />

und Besuchern interessante Synergieeffekte<br />

und eine umfassende<br />

Leistungsschau der beiden dynamischen<br />

Wachstumsbranchen. ��<br />

Informationen zur UPAKOVKA/<br />

UPAK ITALIA 2<strong>00</strong>9 gibt es bei der<br />

Messe Düsseldorf (Marie-Luise<br />

Schläfke, HYPERLINK „mailto:<br />

SchlaefkeM@messe-duesseldorf.<br />

de” SchlaefkeM@messe-duesseldorf.de,<br />

Tel. 0211/4560-7741 und<br />

Miriam Rüß, HYPERLINK „mailto:RuessM@messe-duesseldorf.<br />

de” RuessM@messe-duesseldorf.<br />

de, Tel. 0211/4560-7739) sowie<br />

in Österreich bei der Firma<br />

Gesell/Alexander Pitlik - tel.:<br />

01/320 50 37-0 unter www.upak<br />

o v k a - upakitalia.com.


����������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

���� ���������������<br />

��� ���������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

����<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

���� �����������������<br />

��� �����������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

���� ����������������<br />

��� �������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������<br />

��


���������<br />

����������������������������������������<br />

�� ��������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�ezielte Investitionen sichern<br />

die technologische Spitzenstellung<br />

der Rondo Ganahl<br />

AG. Das Investitionsvolumen<br />

beläuft sich am Standort<br />

Frastanz auf 5 Mio Euro.<br />

Ziel ist es, neue Produktfelder<br />

zu erschließen<br />

und damit weiteres<br />

Wachstumspotenzial zu<br />

schaffen.<br />

Hier wird derzeit eine<br />

neue Stanze Bobst 160<br />

APR Matic mit zwei<br />

Druckwerken aufgebaut und in Betrieb<br />

genommen. Im Frühjahr wird<br />

zudem die Stanzlinie Bobst Mastercut<br />

2.1 von drei auf fünf Druckwerke<br />

ausgebaut. Damit können hochpräzise<br />

Stanzverpackungen mit bis<br />

zu 5 Farben im optimalen Flexo-<br />

Druck produziert werden. Neben<br />

der Qualitätssteigerung wird durch<br />

die 20 % höhere Laufgeschwin-<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������<br />

digkeit die Flexibilität verbessert,<br />

damit Saisonspitzen besser abgefangen<br />

werden können. Die exakte<br />

Ausführung der Verpackung<br />

führt beim Rondo<br />

Kunden zudem zu sehr<br />

guten Laufeigenschaften<br />

im automatischen Abpackprozess<br />

und damit<br />

zu einer Optimierung<br />

seiner Verpackungslogistik.<br />

������������<br />

A m Standort St. Ruprecht werden<br />

3 Mio Euro in neueste Technologie<br />

investiert. An der Wellpappenanlage<br />

wird eine einseitige<br />

Wellpappenmaschine<br />

komplett ersetzt. Beide<br />

einseitigen Wellpappemaschinen<br />

werden mit<br />

neuen Wellenprofilen<br />

nachgerüstet sowie mit<br />

einem Web Control System ausgestattet.<br />

Zudem werden Wachssysteme<br />

implementiert. Diese<br />

ermöglichen das Auftragen von<br />

lebensmittelechten Beschichtungen<br />

(Maiskeimöl) auf das Wellenmaterial,<br />

wodurch die<br />

Wellpappe eine<br />

höhere Stabilität<br />

erzielt. Rondo<br />

bietet als erster<br />

Verpackungshersteller<br />

Offsetdirektdruck<br />

auf Wellpappe: eine Technologie,<br />

die Werbewirksamkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

vereint und höchste<br />

Ansprüche an die Qualität der Wellpappe<br />

stellt, damit ein perfektes<br />

Druckbild erzielt wird. Es entstehen<br />

verkaufsstarke Verpackungen,<br />

die wichtige Kommunikationsaufgaben<br />

übernehmen.<br />

���������������<br />

Zudem wird eine<br />

Göpfert Rotationsstanze<br />

von 3 auf 5 Farben<br />

erweitert<br />

sowie die Rasterwalzen<br />

durch<br />

neue Unicor-L Farbauftragswalzen<br />

ersetzt. Damit kann die Farbmenge<br />

bedarfsgerecht geregelt werden.<br />

������������<br />

Auch der Umweltschutz ist fester<br />

Bestandteil der Unternehmensphilosophie<br />

bei Rondo.<br />

Nachdem<br />

der Standort<br />

St. Ruprecht<br />

bereits seit einem<br />

Jahr über<br />

eine hauseigene<br />

Farbwasseraufbereitung<br />

verfügt, wird eine derartige<br />

Anlage nun auch in Frastanz installiert.<br />

Durch Nano- und Ultrafiltration<br />

werden Wasser - und Farbpigmente<br />

getrennt, damit können von<br />

1<strong>00</strong> % Farbwasser 93 - 95 % ins<br />

ökologische System rückgeführt.<br />

Der Rest kann als Brennstoff in<br />

einer Müllverbrennungsanlage<br />

verwendet werden. Ökologie und<br />

wirtschaftlicher Erfolg sind bei<br />

Rondo keine Gegensätze sondern<br />

werden sich zukünftig immer mehr<br />

ergänzen. ��<br />

Mehr unter:<br />

www.rondo-ganahl.com


������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

� ������������������������������<br />

� �������������������������������<br />

� ����������������������������������������<br />

� ����������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������� ����������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������� ��� �� ����� ��<br />

������������ ������<br />

������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������<br />

� ����������<br />

�����������������������������<br />

��������������������<br />

� ����������������������<br />

������������������� ���������������������<br />

��������<br />

��


�������<br />

�����������������������������<br />

�ine Neuheit, bei der Verpackungskunststoffe<br />

von DuPont<br />

zum Einsatz kommen, ist<br />

das Coldpack Konzept als kostengünstige<br />

und umweltverträglichere<br />

Alternative zu expandiertem Polystyrol<br />

(EPS). Die interpack bildet<br />

auch den perfekten Rahmen für<br />

die Bekanntgabe der Gewinner der<br />

20. DuPont Packaging Awards. Im<br />

Einklang mit dem Bekenntnis von<br />

DuPont zur Verminderung der eigenen<br />

Auswirkungen auf die Umwelt<br />

wurde bei deren Auswahl jetzt<br />

erstmals das Kriterium Nachhaltigkeit<br />

bewertet. Dem entsprechend<br />

honorieren die DuPont Packaging<br />

Awards innovative Werkstoffe,<br />

Verarbeitungsprozesse, Technologien<br />

und Dienstleistungen, die zu<br />

mehr Nachhaltigkeit führen und<br />

die zugleich wichtige Marktanforderungen<br />

in Bezug auf gesteigerte<br />

Leistung wie mehr Frische, Anwendungskomfort<br />

und Attraktivität im<br />

Verkaufsregal erfüllen.<br />

Bei nachhaltigen Verpackungen<br />

verfolgt DuPont ganzheitliche<br />

Lösungen. Dazu Jonathan<br />

Cohen, European<br />

Marketing Manager für<br />

nachhaltige Werkstoffe<br />

bei DuPont Packaging &<br />

Industrial Polymers: „Unsere<br />

Lösungen beinhalten<br />

innovative Ansätze zur<br />

Verminderung, zur Substitution<br />

und zum Recycling<br />

von Verpackungen<br />

sowie die Entwicklung<br />

und Markteinführung von<br />

Kunststoffen und Modifikatoren<br />

auf Basis erneuerbarer<br />

Rohstoffe.“ Die<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

von DuPont beinhaltet die<br />

Schaffung von Hochleistungs-Verpackungskunststoffen,<br />

die mindestens<br />

20 % Gew.- erneuerbare<br />

Rohstoffe enthalten und<br />

deren Eigenschaften die<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������� � ���������<br />

������������������������������������ � ����������������<br />

����������������������������������������������<br />

vergleichbarer, auf petrochemischer<br />

Basis hergestellter Werkstoff erreichen<br />

oder übertreffen.<br />

������ �<br />

Biomax ® TPS von DuPont basiert<br />

auf einer Technologie des Unternehmens<br />

Plantic Technologies Limited,<br />

mit dem DuPont eine Partnerschaft<br />

eingegangen ist. Der Anteil<br />

an nachwachsenden Rohstoffen<br />

reicht dabei bis zu 90 %. Sowohl<br />

die Spritzgusstypen als auch die<br />

Tiefziehfolien sind als industriell<br />

kompostierbar eingestuft, die Folientypen<br />

sind darüber hinaus auch<br />

bei Umgebungstemperatur für die<br />

Hauskompostierung geeignet. Zu<br />

den möglichen Anwendungen gehören<br />

tiefgezogene Trays, Lebensmittel-<br />

Hartverpackungen, Anwendungen<br />

in den Bereichen Kosmetik<br />

und Pflege sowie leicht entsorgbare<br />

Produkte mit kurzer Nutzungsdauer.<br />

Biomax ® PTT von DuPont ist<br />

ein teilweise aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen hergestelltes Hochleis-<br />

tungs-Copolymer aus 1,3-Propandiol<br />

und Terephthalsäure, das sich<br />

insbesondere für das Spritzgießen<br />

eignet und unter anderem eine ähnlich<br />

hohe Kratzfestigkeit und chemische<br />

Beständigkeit wie PET und<br />

PBT bietet. Zu den möglichen Anwendungen<br />

gehören Behälter und<br />

andere Formteile, für die auch heute<br />

schon Polyester aus herkömmlicher<br />

Herstellung eingesetzt werden.<br />

Ein Beispiel für Innovationen von<br />

DuPont zur Reduzierung des Verpackungsaufwands<br />

ist das kürzlich<br />

vorgestellte Biomax ® Strong. Dieser<br />

Schlagzähmodifikator wird für<br />

Polymilchsäure (PLA) eingesetzt,<br />

ein thermoplastischer, auf Basis<br />

nachwachsender Rohstoffe hergestellter<br />

und biologisch abbaubarer<br />

Kunststoff.<br />

Biomax ® Strong bewirkt eine<br />

weitere Verbesserung der sehr guten<br />

Eigenschaften dieses Materials<br />

und kann dadurch zu einer Verringerung<br />

der für eine Verpackung<br />

eingesetzten Materialmenge sowie<br />

zu einer Effizienzsteigerung bei der<br />

Produktion beitragen. Eine weitere<br />

neue Technologie, die auf der Interpack<br />

2<strong>00</strong>8 vorgestellt wird, ist<br />

das Ergebnis einer Gemeinschaftsentwicklung<br />

von DuPont und dem<br />

französischen Unternehmen Coldpack.<br />

Das Coldpack Konzept ist<br />

eine Alternative zu expandiertem<br />

Polystyrol (EPS) für den Transport<br />

verderblicher bzw. thermisch empfindlicher<br />

Ware. Das Grundprinzip<br />

ist eine mit Luft zu füllende, thermisch<br />

isolierende Folienkammerstruktur.<br />

Dabei kommen Bynel ® Haftvermittler<br />

von DuPont und Surlyn®<br />

von DuPont für dessen Außen- und<br />

Innenlagen sowie ein speziell entwickeltes<br />

metallisiertes Surlyn®<br />

für die Wabenstruktur zum Einsatz.<br />

Das Konzept bietet eine ähnliche<br />

Isolier- und Schutzwirkung wie<br />

EPS Schaumverpackungen bei verringerten<br />

Transport- und Handlingkosten<br />

und zugleich verringertem<br />

Einfluss auf die Umwelt.<br />

�����<br />

Zur letzten Drupa waren sich viele<br />

Spezialisten aus der Druckindustrie<br />

darüber einig, dass der Flexodruck<br />

andere Drucktechnologien bis 2<strong>00</strong>8<br />

ergänzen oder sich sogar als der<br />

führende Prozess im Verpackungsdruck<br />

beweisen würde. Das ist einer<br />

der Gründe, neben vielen anderen,<br />

warum die diesjährige Messe<br />

in Düsseldorf einen wesentlichen<br />

Meilenstein für den Flexodruck<br />

darstellt: Die Besucher werden<br />

nach hochmodernen und hochwertigen<br />

Errungenschaften im Flexodruck<br />

suchen. DuPont Packaging<br />

Graphics und EskoArtwork haben<br />

sich auf all diese Anforderungen<br />

konzentriert, und die Entwicklungen,<br />

die auf der Messe präsentiert<br />

werden, beweisen wieder einmal,<br />

wie wertvoll ihre enge technische<br />

Zusammenarbeit ist.<br />

Die neuen integrierten<br />

Lösungen, die auf den Stärken<br />

des digitalen und thermischen<br />

Arbeitsprozesses<br />

basieren, sind im Wesentlichen<br />

auf die Produktionsbedingungen<br />

der Klischeeanstalten<br />

und Verpackungsdrucker<br />

ausgerichtet.Die<br />

neuen Anwendungslösungen<br />

von DuPont Cyrel®<br />

/ EskoArtworks umfassen<br />

maßgeschneiderte Produkte<br />

und Dienstleistungen für<br />

sämtliche Marktbereiche<br />

und Anwendungen - Etiketten,<br />

flexible Verpackungen,<br />

Wellpappe etc. ��<br />

Mehr unter<br />

www.dupont.com oder<br />

während der interpack:<br />

E19 in Halle 7a beziehungsweise<br />

drupa: Halle:<br />

08b, Stand: B23


�������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������<br />

�ie Firma aus Ebenfurth (in der<br />

Nähe von Wien) füllt unter anderem<br />

auch Flüssigkeiten für die<br />

Agrochemie ab. Hier war die Firma<br />

auf der Suche nach der richtigen<br />

Lösung für ihre Produkte. Da die<br />

sensiblen Flüssigkeiten (Mikrokapseln)<br />

bei zu starker Beanspruchung<br />

beschädigt werden können war<br />

man auch auf der Suche nach einer<br />

sanften Abfüllmethode. Die Firma<br />

Cleopack konnte hier die richtige<br />

Lösung anbieten.<br />

��������������������<br />

Für die Abfüllung in die verschiedenen<br />

Kanister (1l - 5l Kanister<br />

sind in Verwendung) entschied<br />

sich die Firma für einen Halbauto-<br />

������������������������������<br />

���<br />

��������������<br />

maten (der jederzeit auch auf einen<br />

Vollautomaten aufgerüstet werden<br />

kann) mit einer Durchflußmengenmessung<br />

(minimalste Beanspruchung<br />

für das Produkt bei gleichzeitig<br />

einfachster Umstellung auf<br />

eine andere Füllmenge). Erwähnt<br />

sollte an dieser Stelle natürlich sein,<br />

daß bei dem Halbautomaten<br />

lediglich die Gebinde händisch<br />

zugeführt werden müssen - der<br />

Rest läuft auch jetzt schon<br />

vollautomatisch - bis hin zum<br />

Verschluss mit Hochfrequenzversiegelung)<br />

Natürlich kann<br />

diese Lösung auch mit automatischer<br />

Produktzuführung<br />

bis hin zur automatischen Etikettierung<br />

angeboten werden.<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

Zur Anwendung kommt hier eine<br />

Maschine der Firma Tecsoma<br />

<strong>GmbH</strong>. Der Schwerpunkt des Cleopack-Partners<br />

liegt in der Herstellung<br />

von Abfüllmaschinen,<br />

Verschliessmaschinen und Verpackungsmaschinen.<br />

Das Maschinenprogramm<br />

erstreckt sich vom kleinen<br />

halbautomatischen Füller oder<br />

Verschließer bis hin zur vollautomatischen<br />

Hochleistungsanlage. ��<br />

Mehr unter<br />

www.verpackungsmaschinen.at<br />

oder www.gat-formulation.com<br />

��������<br />

��


�������<br />

��������������������������������<br />

�eistungsstarke Motoren sorgen<br />

überdies dafür, dass die Abgaswerte<br />

deutlich unterhalb der aktuellen<br />

Emissionsrichtlinie liegen.<br />

Ein zusätzliches Modell mit 8 Tonnen<br />

Tragfähigkeit und einem Lastschwerpunkt<br />

von 11<strong>00</strong> Millimetern<br />

trägt den Ansprüchen der Kunden<br />

Rechnung, immer größere Lasten<br />

zu bewegen. Zudem haben sich<br />

die Wartungsintervalle für Motorölwechsel<br />

und Hydraulikölwechsel<br />

um das Doppelte verlängert.<br />

Mit den Modellen H50 bis H80<br />

hat Linde Material Handling die<br />

gesamte verbrennungsmotorische<br />

�� ��������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������<br />

Produktpalette im Traglastbereich<br />

von 1,4 bis 8 Tonnen auf den technologisch<br />

neuesten Stand gebracht.<br />

„Mit leistungsstarken, sicheren,<br />

komfortablen und servicefreundlichen<br />

Staplern schaffen wir die Voraussetzung<br />

für beste Umschlagleistung<br />

bei geringen Betriebskosten“,<br />

so Theodor Maurer, verantwortlich<br />

für den Vertrieb in der Geschäftsführung<br />

von Linde Material Handling.<br />

„Und damit treffen wir den Nerv<br />

unserer Kunden. Denn immer mehr<br />

setzt sich die Erkenntnis durch,<br />

dass nicht die Anschaffungskosten<br />

entscheidend, sondern vielmehr die<br />

Gesamtkosten einschließlich Personal-,<br />

Service-, Finanzierungs- und<br />

Energiekosten erfolgsbestimmend<br />

sind.“<br />

�������������������<br />

������������<br />

Der Fahrer zählt zu den maßgeblichen<br />

Erfolgsfaktoren des Staplereinsatzes.<br />

Einen komfortablen<br />

Arbeitsplatz zu bieten, der ihn nach<br />

Kräften bei der Arbeit unterstützt<br />

und vor Belastungen schützt, sei<br />

deshalb nach Unternehmensangaben<br />

erneut eine wichtige Maßgabe<br />

der Neuentwicklung gewesen. So<br />

erreicht der Fahrer seinen Arbeitsplatz<br />

über drei von oben gut einsehbare<br />

Trittstufen in 40, 70 und 105<br />

Zentimetern Höhe sowie eine serienmäßige<br />

Einstiegshilfe an A-Säule<br />

und Motorhaube.<br />

Die Kabine wurde im Bereich der<br />

Frontscheibe sowohl auf der linken<br />

als auch auf der rechten Seite um 10<br />

Zentimeter verbreitert, wodurch der<br />

Sichtwinkel außen am Mast vorbei<br />

um das 3,5-fache erweitert werden<br />

konnte. Insbesondere bei der LKW<br />

Be-und Entladung profitiert der<br />

Fahrer von diesem Plus an Komfort<br />

und Sicherheit.<br />

Für weiteren Bedienkomfort sorgen<br />

die beiden in eine Armlehne<br />

integrierten Steuerhebel der Arbeits-<br />

und Zusatzhydraulik. Die so<br />

genannte Linde Load Control - mittlerweile<br />

ein Markenzeichen aller<br />

Gegengewichtsstapler von Linde<br />

im Traglastbereich von 1,4 bis 18<br />

Tonnen - erlaubt eine präzise und<br />

fingerleichte Steuerung der Mastfunktionen<br />

und sorgt für ein deutliches<br />

Plus an Wirtschaftlichkeit.<br />

Hinzu kommen Ausstattungsmerkmale<br />

wie Komfortsitz, verstellbares<br />

Lenkrad, großer Fußfreiraum,<br />

Doppelpedalerie, Anzeigeinstrument<br />

mit Display am<br />

Fahrzeugrahmen, Schalterleiste im<br />

Griffbereich, Innenraumbeleuch-


tung und Ablagefächer sowie weitere<br />

modulare Optionen wie beispielsweise<br />

Heizung, Klimaanlage<br />

und Radio.<br />

��������������������������<br />

Haupteinsatzgebiete der sechs<br />

neuen Modelle sind Baustoffindustrie<br />

und -handel, Getränkeindustrie,<br />

eisen- und metallverarbeitende<br />

Industrie sowie Papier- und<br />

Druckindustrie. Hier gehört es zum<br />

Tagesgeschäft, die oft sperrigen<br />

Lasten in Höhen bis zu 8,5 Meter<br />

ein- und auszulagern. Gute Sicht,<br />

hohe Resttragfähigkeiten aber auch<br />

eine hohe Verwindungssteifheit des<br />

Mastes sind unabdingbar für sicheres,<br />

gleichzeitig aber schnelles<br />

Lasthandling.<br />

Um dies zu erreichen, hat Linde<br />

Material Handling das Hubmastkonzept<br />

der Baureihe weiter verbessert.<br />

Die obenliegenden Neigezylinder<br />

gewährleisten aufgrund<br />

der großen Hebelverhältnisse hohe<br />

Resttragfähigkeiten. Sie ermöglichen<br />

gleichzeitig die Verwendung<br />

schmaler Hubmastprofile, hinter<br />

denen die Hubzylinder liegen. Um<br />

fast ein Fünftel hat sich die Sicht<br />

durch den Standardmast im Vergleich<br />

zur Vorgängerbaureihe verbessert,<br />

proklamiert Linde.<br />

Der neue, von Linde selbst entwickelte<br />

Triplex-Hubmast bietet<br />

dem Fahrer ein um 18 Prozent<br />

größeres Sichtfeld. Weiterer Punkt<br />

des Hubmastkonzepts ist die Linde-<br />

Torsionsstütze zusammen mit dem<br />

Torsionsgitter. Die Komponenten<br />

verbinden den Hubmast mit dem<br />

Gegengewicht und stabilisieren ihn<br />

gegen seitliche Verdrehungen. Das<br />

vorn am Hubmast befestigte Torsionsgitter<br />

wird hinten über Rollen<br />

zwischen den Torsionsstützen geführt<br />

und stabilisiert dadurch den<br />

Hubmast gegen seitliche Verdrehungen.<br />

Auf diese Weise wird selbst in großen<br />

Hubhöhen sowie bei schweren<br />

oder pendelnden Lasten eine deutlich<br />

größere Verwindungssteifigkeit<br />

des Hubmastes erreicht. Durch<br />

diese in der Branche einzigartige<br />

Lösung wird in der Praxis ein sichereres<br />

und gleichzeitig schnelleres<br />

Lasthandling möglich.<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

Die neuen 5 bis 8-Tonner treibt ein<br />

Deutz Turbodiesel-Motor mit Direkteinspritzung<br />

und Ladeluftkühlung<br />

an. Die Motorleistung liegt<br />

bei 87 kW (bei 2.2<strong>00</strong> 1/min), das<br />

maximale Drehmoment von 472<br />

Nm wird bei 1.6<strong>00</strong> 1/min erreicht.<br />

Der Motor entspricht der ab dem<br />

01.01.2<strong>00</strong>8 gültigen Abgasemissionsrichtlinie<br />

2<strong>00</strong>4/26/EG Stufe 3A<br />

und unterschreitet die Grenzwerte<br />

für Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff<br />

und Stickstoffoxide sowie<br />

Partikel deutlich.<br />

������������������<br />

����������������<br />

Die Umwandlung des Diesel- oder<br />

Treibgasmotors in feinfühlige<br />

Antriebskraft übernimmt die leistungsfähige,<br />

wartungsarme Linde-Hydrostatik.<br />

Für die Hebe- und<br />

Neigefunktionen kommt anstatt der<br />

bisherigen Konstantpumpe eine<br />

von Linde selbst entwickelte<br />

Axialkolben-<br />

Verstellpumpe zum<br />

Einsatz. Auf diese<br />

Weise wurde das geförderte<br />

Ölvolumen<br />

deutlich erhöht, mit<br />

positiven Effekten für<br />

die Hub- und Senkgeschwindigkeiten<br />

des<br />

Hubmastes.<br />

Diese konnte um bis<br />

zu 30 Prozent gesteigert<br />

werden. Besonders Einsätze<br />

mit hohen Hubanteilen, wie man sie<br />

aus Getränke- und Papierindustrie<br />

kennt, profitieren von diesem deutlichen<br />

Plus an Umschlagleistung.<br />

Zusätzlich wurde auch das Ölvolumen<br />

für die Hydraulik der Anbaugeräte<br />

erhöht. Damit lassen sich diese<br />

- wie zum Beispiel Drehklammern<br />

- schneller bedienen und sorgen<br />

für eine höhere Umschlagleistung.<br />

Doch das sind noch nicht alle Vorteile<br />

der neuen Verstellpumpe.<br />

Da die Pumpe das geförderte Ölvolumen<br />

immer an der geforderten<br />

Leistung ausrichtet, sorgt dies für<br />

einen niedrigeren Geräuschpegel<br />

und einen sparsameren Kraftstoffverbrauch.<br />

Gleichzeitig verschleißt<br />

das Öl aufgrund der geringeren<br />

Beanspruchung langsamer mit positiven<br />

Effekten für Umwelt und<br />

Wartungskosten. ��<br />

Mehr unter: www.linde-mh.at<br />

������������������<br />

������ ��������������������<br />

������������������������������<br />

������������������<br />

����<br />

��� �����<br />

���������������<br />

����������� ����������<br />

� � � � � � � � � �<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������<br />

����<br />

���������<br />

����������������������������������<br />

��������������������<br />

����� �������<br />

������������������������<br />

���������������������<br />

��������<br />

���������������<br />

��


�������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��� ���� ���� ��� ���� ��<br />

��������� ������� ��� ����<br />

����� ������������� ���<br />

������������� �� �������� �������<br />

����� ������� ��� �������� ������<br />

����� ������� ������������� �����<br />

�� ������� ��������� ��� ��� ����<br />

��� ��������� ��� �������������<br />

��������������� ���� ����������<br />

����������� �� ������� ����������<br />

���� ����� ��� ��������� �����<br />

��������� ������������� ���������<br />

� ���� ������� ��� ����� ����� ���<br />

����� ����������������� ��� ���<br />

������� ����� ��� �����������<br />

���������� ��� ������������� ����<br />

���������������� ����������� ��<br />

������������� ��������� ����� �����<br />

��������� ���� ������ �� �����<br />

������� ��� �� ������� ������������<br />

�����������������������<br />

��� ��� ������������ ���� ����<br />

�� ��������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�abei werden die graphischen<br />

Abteilungen vollständig integriert,<br />

so dass über 11.<strong>00</strong>0 Kunden<br />

effi zient beliefert werden können.<br />

„Tompla ist immer dort, wo der<br />

Kunde ist.“ Dieses Kurzprofi l<br />

des Unternehmens beschreibt<br />

genau die Entwicklung von<br />

Tompla Industria Internacional<br />

del Sobre zu einem multinationalen<br />

Anbieter von Druckerzeugnissen<br />

mit dem Fokus auf<br />

hervorragendem Kundenservice.<br />

Seit der Gründung im<br />

Jahre 1961 in Madrid wuchs<br />

das Unternehmen zum größten<br />

europäischen Hersteller von Briefumschlägen<br />

und Versandtaschen.<br />

Tompla übernahm verschiedene<br />

Firmen und beschäftigt heute rund<br />

1.<strong>00</strong>0 Mitarbeiter in 26 Vertriebs-<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���� ����� ��� �������� �������<br />

������ ������� ��� ������������<br />

������ �� ��� ������� ����������<br />

�������� �������� ������ ��� �����<br />

���� �� ��� ������� ��� ������ ����<br />

���������� ������������������<br />

������ ��� �������������� ����<br />

��� �������� ��� ���������� ��<br />

������� ������� ������� ��������<br />

������ ������� ������������� ���<br />

��� ����� ������ ����� �� �������<br />

������������� ������������ �����<br />

��� �������� ���������� �� �������<br />

��������� �������� ��������� �����<br />

�� ��������� ��� ��� ������������<br />

�������� ������������ ������<br />

����� ��� ����������� �������<br />

� ���������������� ��� ������ ��<br />

������� ������ ��� ������ �����<br />

��� ��� �������� ����������������<br />

����������������� ��� �����������<br />

����� ������ ��� ��� �������� ����<br />

������� ����������� ��� ��������<br />

zentralen, neun Produktionsstätten<br />

und sechs Anlagen für Duplexdruck<br />

in Spanien, Großbritannien und<br />

Frankreich. Die spanischen Produktionsstätten<br />

des Unternehmens<br />

erstrecken sich über eine Fläche<br />

von 42.<strong>00</strong>0 m2. Sie sind mit Offset-<br />

und Flexodruckverfahren ausgestattet,<br />

die nach den bestehenden<br />

ISO-Standards zertifi ziert sind.<br />

������������������<br />

Tompla brauchte eine Lösung, die<br />

Fehler bei der Produktion von<br />

Aufträgen ausschloss. Und<br />

zwar vom Auftragseingang bis<br />

zur Auslieferung. Die Lösung<br />

musste mit der bereits existierenden<br />

Software kompatibel<br />

sein und sich den durchschnittlich<br />

60 Produktionsumstellungen<br />

pro Tag anpassen können.<br />

Die hochentwickelte Automatisierungslösung<br />

PowerSWITCH<br />

von Gradual ist die ideale Ant-<br />

��� ��������� ���������� ���������<br />

����� ���� ��� ��������� ������<br />

��� ������� ����� �������� �������<br />

��� ��� ���������������� �� �����<br />

����������� �� ����� ������������<br />

�������������������<br />

����� ��������������� ������������<br />

��� ������������ ��� ���� �������<br />

������ ��� ����� ����������������<br />

����� ��� �������� �������� ��<br />

����������������� ������� ��� ����<br />

��� ��� ��� ������������� ���� ���<br />

��� ���������� ��� �������������<br />

�� ���������� ������� ����� ��� ���<br />

������ ��� ����� ��� ����� �����<br />

��� �������������� �������� �����<br />

��� ������������ ���� ����� ���<br />

���������� ��� ������������� ���<br />

wort auf Tomplas<br />

anspruchsvolle Produktionsanforderungen.<br />

PowerSWITCH ist<br />

das Zugpferd der SWITCH-Produktfamilie.<br />

Dank seiner umfangreichen<br />

Scripting- und Metadaten-<br />

Tools ist der Anwender in der Lage,<br />

einen intelligenten und effi zienten<br />

Workfl ow anzulegen, in dem sich<br />

nahtlos Anwendungen von Drittherstellern<br />

integrieren lassen. Augustin<br />

Gutiérrez, Leiter der Graphic Services<br />

bei Tompla, betont, dass sich<br />

PowerSWITCH als ein gemeinsames<br />

Tool für alle bewährt hat. „Wir<br />

arbeiten alle mit diesem Tool, und<br />

das ist sehr wichtig, denn während<br />

des gesamten Produktionsprozesses<br />

gelten die gleichen Kriterien,“ stellt<br />

Gutiérrez fest. ��<br />

Mehr unter www.gradual.com<br />

����������� ������<br />

��� ��������������<br />

��� ������������ ����<br />

���������� ������ �����<br />

������������ ���������<br />

��� ����� ��� ��� ���<br />

���������������� ���<br />

����� ������� ������<br />

�������� ����� ��<br />

�����������<br />

������ ��� ����<br />

�� ���� ������������<br />

���� ������������� ������ ��� ���<br />

�������� ��� ������������ �������<br />

��� ���������� ��� ���� �����<br />

�� ����� �� �������� ���������<br />

��� ������������������� ��� �����<br />

������ ������� ���������� ��� ���<br />

��������������������� ������������<br />

������ ��� ����� ��������� ���<br />

���� ����������� ������� ��� ���<br />

����� ������������� ��� �������<br />

��� �������� ������� ��� �������<br />

��� ����� ���� �������� �����������<br />

�� ��������������� ��� ������ ���<br />

������������� ���� ������������<br />

��� ������� ������ ��� ������ ���<br />

������ ��������� ������ ������������<br />

������ ��� ����� ��� �������������<br />

���� ������ ���������<br />

���� ����� ����������������


������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������<br />

����������� � ������������������ ����������������������� ������������� ������������������������������� �������� ��<br />

������������������� � ����������������������� ������������������������� ������������� ���������������������������������


������<br />

���������������������<br />

�n diesem Standort feierte das<br />

Unternehemen im April an<br />

einem Expertentag auch das<br />

25jährige Jubiläum und präsentierte<br />

seinen Kunden gleichzeitig<br />

seine moderne Fabrik für geblasene<br />

Stretchfolie. Zu bewundern war<br />

auch die neueste 7schicht-Anlage.<br />

Das Unternehmen ist in der Lage,<br />

Blasfolien in einer bisher nicht<br />

bekannten Qualität zu liefern. Die<br />

bisherigen Nachteile von Blasfolien<br />

(lautes Abwickelgeräusch, Abklatschen<br />

des Klebers, Teleskopieren<br />

von Rollen usw.) können durch eine<br />

neue Rezeptur vollständig ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Mit der von DUO PLAST gelieferten<br />

co-extrudierten Blasfolie<br />

behält man geschickt die Vorteile<br />

einer Castfolie bei und vereinigt<br />

�� ��������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

diese mit den besonderen Vorteilen<br />

der Blasfolie, die wie folgt geschildert<br />

werden. Blasfolien zeichnen<br />

sich aus durch eine außerordentlich<br />

starke Haltekraft der Folie sowie eine<br />

besonders hohe Durchstoß- und<br />

Weiterreißfestigkeit. Daneben sind<br />

diese Folien grundsätzlich auf einer<br />

Seite glatt, so dass ein Aufscheuern<br />

von verpackter Ware vermieden<br />

wird. DUOLEN-Stretchfolien<br />

zeichnen sich durch eine gute Transparenz,<br />

sehr gute Hafteigenschaften,<br />

geräuscharme Abwicklung und eine<br />

absolut glatte Außenseite aus und<br />

erlauben Stärkenreduzierungen bis<br />

zu 35%.<br />

���<br />

Stolz präsentierte die Firma Duo-<br />

Plast dabei auch eine Stretchfolie in<br />

neuen Dimensionen. Mit Netz und<br />

doppelten Kanten ist diese Folie<br />

besonders reißfest und sicher. Bei<br />

der Entwicklung dieser Folie Stand<br />

die Frage im Vordergrund - wo und<br />

wie reißen Stretchfolien bei der<br />

Verarbeitung am ehesten ein. Die<br />

Antwort ist einfach - in 90% aller<br />

Fälle erfolgt ein Riss an der Kante<br />

- verursacht entweder durch eine<br />

Schädigung des Schnittes bei der<br />

Produktion oder durch ein unsachgemäßes<br />

Handling und Beschädigen<br />

der Folienkanten vor oder während<br />

der Verarbeitung. Mit diesem<br />

Wissen wurde DDK entwickelt. DDK<br />

steht für Duo-DoppelKante und bezeichnet<br />

DUOLEN-Stretchfolien, die<br />

mit einer doppellagigen Kante ausgerüstet<br />

sind. Die doppelte Kante ist<br />

bereits aus dem Bereich vorgedehnte<br />

Folien bekannt und bewährt.


Die Firma hat den Gedanken aufgegriffen<br />

und weiterentwickelt. Bei<br />

der Verpackung von auf Paletten<br />

befindlichen Produkten entsteht<br />

durch die Doppelkante auch eine<br />

Netzstruktur die eine zusätzliche<br />

netzförmige Verstärkung der Transportverpackung<br />

gewährleistet. Zusammengefasst<br />

kann gesagt werden,<br />

daß DDK eine höheren Weiterreißwiderstand<br />

(statisch und dynamisch)<br />

aufweist als andere Folien (Cast-<br />

und Standardblasfolien) und eine<br />

maximale Dehnung von 10%mehr<br />

als die Duolen NG haben. Ein niedriger<br />

Geräuschpegel beim Abrollen<br />

sowie ein geringerer Abrollwiderstand<br />

über die gesamte Folie sowie<br />

sicherste Verarbeitung auf Vollautomaten<br />

und eine Schnurbildung am<br />

Palettenfuß sind weitere Vorteile.<br />

����������������<br />

Wie wichtig auch die Netzstruktur<br />

beim Transport als zusätzliche Sicherung<br />

sein kann bewies auch der<br />

Vortrag von Karsten Wulhorst/DEK-<br />

RA Technology Center. Mit einigen<br />

Filmaufnahmen die bei Tests aufgenommen<br />

wurden wurde einem vor<br />

Augen geführt wie rasch falsch gesichertes<br />

Ladegut bei starkem Bremsen<br />

oder beim Kurvenfahren zum<br />

Verlust des Ladegutes führen kann.<br />

Mit Stretchfolie gesicherte Produkte<br />

deren Paletten richtig am Boden<br />

des LKW´s befestigt sind gewähren<br />

hier höchste Sicherheit. Empfohlen<br />

hat der Ladespezialist auf alle Fälle<br />

auch seine Produkte zertifizieren zu<br />

lassen - da bei einem Unfall durch<br />

unsachgemäße Ladegutsicherung<br />

alle Beteiligten haften.<br />

�����������<br />

Bei der Erfolgsstory von Duo Plast<br />

muß natürlich auch Pro Stretch<br />

erwähnt werden. Als Gründungsmitglied<br />

der Initiative ProStretch<br />

hat sich DUO PLAST voll und<br />

ganz der Lieferung garantierter<br />

Qualitätsware verschrieben. Das<br />

Unternehmen ist bereits seit 1995<br />

zertifiziert nach DIN EN ISO 9<strong>00</strong>1.<br />

ProStretch selbst besteht seit 19.<br />

September 2<strong>00</strong>7. Von Anfang an<br />

stand eine starke Kundenorientierung<br />

als Hauptanliegen der Initiative<br />

im Vordergrunde.<br />

Entsprechende Maßnahmen wie<br />

z. B. die Einführung der Lieferantenerklärung<br />

mit der Kennzeichnungsverpflichtung<br />

und<br />

verbindliche Toleranzen haben<br />

hierzu erheblich beigetragen. „Die<br />

damit verbundene große Transparenz<br />

einer gleichzeitigen hohen<br />

rechtlichen Sicherheit hat großes<br />

Vertrauen bei vielen Kunden aufgebaut”,<br />

resümierte damals Stefan<br />

Vogelskamp, Geschäftsführer von<br />

Brangs + Heinrich <strong>GmbH</strong> Solin-<br />

gen und Vorsitzender der Initiative<br />

ProStretch.<br />

������������������<br />

Ist die Stretchfolie im Vergleich zu<br />

anderen Verpackungsmaterialen<br />

noch ein sehr junges Produkt so<br />

hat sie sich und ihre Anwendungen<br />

in den letzten 20 Jahren stark weiterentwickelt.<br />

Dies ist sicher auch<br />

ein Grund dafür, daß die Folie aus<br />

immer mehr Ländern auch nach<br />

Europa geliefert wird. Waren es<br />

seit einigen Jahren vor allem die<br />

Saudiarabischen Länder (Sabic) so<br />

gibt es seit einiger Zeit auch vermehrt<br />

Lieferungen aus Rußland<br />

und in den nächsten zwei Jahren<br />

werden große Mengen aus dem<br />

mittleren Osten erwartet.<br />

Interessant ist bei den Folien aus<br />

diesem Bereich vor allem, daß<br />

diese aus Ethan produziert werden<br />

womit sie in den Produktionskosten<br />

in etwa bei 1/4 bis 1/3 bisheriger<br />

Folien liegt. Die nächsten drei Jahre<br />

werden sicher sehr interessant so<br />

Daniel Stricker, KI - Kunststoff<strong>info</strong>rmation,<br />

Bad Homburg<br />

������<br />

�����<br />

Nach all diesen interessanten Informationen<br />

besichtigten die Besucher<br />

des Expertentages das Werk in<br />

Sünna das vor vier Jahren auf die<br />

grüne Wiese gebaut wurde. Jedes<br />

Jahr kam hier eine neue Maschine<br />

dazu - so auch zum Jubiläum.<br />

„Wir freuen uns Ihnen hier die<br />

modernste Fabrik für geblasene<br />

Stretchfolien in Europa“ zeigen<br />

zu können“, so Norbert Jäger.<br />

Neben dem Großteils vollautomatisierten<br />

Betrieb konnte auch<br />

das moderne Prüflabor besichtigt<br />

werden wo alle Produkte regelmäßig<br />

überpüft werden damit die<br />

hohe Qualität der Folien der Firma<br />

gewährleistet werden kann. KOM-<br />

PACK gratuliert an dieser Stelle<br />

der Firma (die in Östereich in Linz<br />

vertreten ist) zum Jubiläum und<br />

wünscht 25 weitere erfolgreiche<br />

Jahre. ��<br />

Mehr über die neuesten Produkte<br />

und die Geschichte der Firma gibt<br />

es auch während der interpack -<br />

Halle 9 Stand G03 zu sehen oder im<br />

Internet unter www.duo.plast.com.<br />

��������<br />

��


����������������������������������<br />

Frage: Was sind für die Besucher<br />

der Interpack die wichtigsten<br />

Trends?<br />

������ ������� Im Lebensmittelsektor<br />

geht der Haupttrend auf<br />

kleinere Verpackungen. Dies liegt<br />

vor allem an neuen Snack-Produktformaten,<br />

die auf bemittelte<br />

Konsumenten ausgerichtet sind, die<br />

jedoch über zu wenig frei disponible<br />

Zeit verfügen. Viele neue Produktkonzepte<br />

für Schlankheitskost<br />

haben ein kleineres Format und daher<br />

einen geringeren Kaloriengehalt.<br />

Diese werden oft als Multipacks<br />

vertrieben - beispielsweise überverpackte<br />

Schokoladeprodukte, die<br />

statt eines großen Riegels mehrere<br />

kleine Tafeln enthalten.<br />

Wir haben ebenfalls verschiedene<br />

Kunden, die zweitverpackte Multipacks<br />

mit mehreren Geschmacksrichtungen<br />

herstellen. Dies kann bei<br />

der Verpackungsautomation zusätzliche<br />

Herausforderungen mit sich<br />

bringen. Viele Hersteller arbeiten<br />

mit innovativen Designagenturen<br />

für erhöhte Produktpräsenz am Verkaufsort,<br />

und das Maschinendesign<br />

muss auf diese ausgefallenen Packungsformen<br />

ausgerichtet werden.<br />

Weitere Faktoren entspringen<br />

den Extremen des demografischen<br />

Spektrums. In den Industrieländern<br />

hat die alternde Bevölkerung einen<br />

Einfluss auf Verpackungskonzepte.<br />

Ältere Konsumenten verlangen<br />

nach Verpackungen, die leicht zu<br />

öffnen sind. Andererseits müssen<br />

Pharmaverpackungen kindersicher<br />

sein. In allen Produktbereichen<br />

besteht überdies Kontaminationsgefahr,<br />

weshalb sich werkversie-<br />

�� ��������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�as Unternehmen arbeitet in<br />

enger Partnerschaft mit den<br />

meisten weltweit führenden<br />

Pharma- und Lebensmittelherstellern.<br />

Ein Großteil der Leistungen<br />

in Forschung und Entwicklung<br />

sind auf spezifische Anforderun-<br />

��������� �������������<br />

gen zugeschnitten. Tatsächlich sind<br />

die meisten Systeme in bestimmter<br />

Weise maßgeschneidert. Weiterhin<br />

beschäftigt die Firma internationale<br />

Spitzentechniker mit jahrzehntelanger<br />

Erfahrung bei der Verpackungsautomation.<br />

gelte Schlauchbeutel nach und nach<br />

gegenüber traditionellen Falteinschlagpackungen<br />

durchsetzen.<br />

Wir sind uns ebenfalls bewusst,<br />

dass unsere Kunden Produkte mit<br />

relativ kurzen Lebenszyklen auf<br />

den Markt bringen und auch ihre<br />

Verpackungsformate häufiger ändern.<br />

Dies erfordert eine vereinfachte<br />

Neukalibrierung beziehungsweise<br />

formatabhängige Umrüstung von<br />

Maschinen bei minimalen Ausfallzeiten.<br />

Außerdem ist die Ausrichtung<br />

auf eine breitere Produktspanne<br />

notwendig. Trotz häufigen<br />

Produktwechsels müssen unsere<br />

Kunden in der Lage sein, ihre Kapitalrendite<br />

in kürzestmöglicher Zeit<br />

zu erzielen, sodass die Maximierung<br />

von Ausbringungsraten nach<br />

wie vor wichtig ist.<br />

Frage: Was waren die wichtigsten<br />

Entwicklungen bei Sigpack Systems<br />

seit der letzten Interpack 2<strong>00</strong>5?<br />

������ ������� Wir sehen einen<br />

wachsenden Bedarf nach voll automatisierten,<br />

integrierten Lösungen.<br />

Für unsere Kunden ist es einfacher,<br />

ihre Anlagen aus einer Quelle zu beziehen,<br />

insbesondere mit Blick auf<br />

Ersatzteilen und Wartungsarbeiten.<br />

Auch erfordern neue Linien, die von<br />

einer einzigen benutzerfreundlichen<br />

PLC-Plattform aus gesteuert werden,<br />

nur minimales Training.<br />

Darüber hinaus wandelt sich<br />

unsere Kundenbasis. Lebensmittel-<br />

und Pharmahersteller verzeichnen<br />

beträchtliche Erfolge in den Wachstumsmärkten<br />

des Fernen Ostens und<br />

Osteuropas. Den Firmeneignern<br />

������������� �������������<br />

gefallen unsere Konzepte - für die<br />

Maximierung des Produktionsvolumens<br />

und effektivsten Einsatz<br />

hochqualifizierter Bedienungskräfte.<br />

Der wachsende Bedarf nach Flexibilität<br />

und optimalem Durchsatz<br />

macht Roboterlösungen attraktiv,<br />

und wir haben uns daher auf eine<br />

Weiterentwicklung unseres marktführenden<br />

Delta „Pick & Place”-<br />

Roboters konzentriert.<br />

Unsere Kunden verlangen zudem<br />

neue Verpackungskonzepte, die<br />

sie am Verkaufsort von der Konkurrenz<br />

abheben. Sigpack Systems<br />

hat einige erstaunliche Ideen entwickelt,<br />

so etwa das preisgekrönte<br />

Pull-Pack für die Verpackung von<br />

Süßwaren mithilfe eines speziellen<br />

Siegelkopfs, der sich zur Nachrüstung<br />

von Schlauchbeutelmaschinen<br />

eignet. Diese Verpackung ist sehr<br />

leicht durch einfaches festes Ziehen<br />

am Reißsiegel zu öffnen . Der Rest<br />

des Produkts verbleibt in der Verpackung,<br />

sodass keine Schokolade<br />

an den Händen kleben bleibt, was<br />

auch aus Hygienegründen wichtig<br />

ist.<br />

Ein weiteres Beispiel ist der Burgopak<br />

mit patentiertem Gleitmechanismus,<br />

für den wir kürzlich von der<br />

World Packaging Organisation mit<br />

dem WorldStar Packaging Award<br />

2<strong>00</strong>7 ausgezeichnet wurden. Es ist<br />

insbesondere ideal für pharmazeutische<br />

Anwendungen, da die Anweisungen<br />

automatisch erscheinen,<br />

wenn die Blisterpackung heraus geschoben<br />

wird. Hierbei wird auch die<br />

Rückseite der Verpackung sichtbar,<br />

die für Marketingzwecke nutzbar ist.<br />

Dieses Konzept eignet sich auch für<br />

Kaugummi, Bonbons und andere<br />

Produkte wie CDs und DVDs.<br />

Frage: Welche neuen Erfindungen<br />

und Lösungen werden am Stand<br />

von Sigpack Systems auf der Interpack<br />

2<strong>00</strong>8 vorgestellt?<br />

������ ������� Natürlich werden<br />

wir uns auf die neuesten Produkte<br />

der jeweiligen Sektoren konzentrieren.<br />

So stellen wir eine komplette<br />

Biskuit-Verpackungslinie vor,<br />

bestehend aus der HCM-Schlauchbeutelmaschine<br />

mit Drehstaplern.<br />

Diese erreicht erstaunliche Ausbringungsmengen<br />

von 4<strong>00</strong> Packungen<br />

pro Minute (PPM). Die Drehstapler<br />

sorgen für schnelle Produktzufuhr<br />

und automatischen Bahnenabgleich<br />

zur Regulierung des Produktflusses<br />

zur Schlauchbeutelmaschine, was<br />

den Ausschuss minimiert.<br />

Ebenfalls vorgestellt wird unser<br />

Riegel-Verpackungssystem, bestehend<br />

aus dem FW Zuführrad,<br />

der Hochgeschwindigkeits-HSM-<br />

Schlauchbeutelmaschine und dem<br />

integrierten TTL-i Toploader. Das<br />

Zuführrad ist auf schonende Handhabung<br />

empfindlicher Produkte<br />

ausgerichtet. Diese voll integrierte<br />

Lösung minimiert den Bedarf an<br />

geschultem Personal. Außerdem<br />

wird die Konfiguration der Linie<br />

durch Rundtakt dem bestehenden<br />

Werkslayout angepasst.<br />

Eine unserer vorrangigen Neuentwicklungen<br />

der letzten Jahre war<br />

die XR Delta „Pick-and- Place”-<br />

Roboterserie mit einer Leistung<br />

von bis zu 150 Picks pro Minute.<br />

Anwendungsbereiche sind vor<br />

allem Süßwaren und Snacks, doch<br />

wurde dieses Produkt auch mit<br />

Erfolg bei Tiefkühlkost eingesetzt.<br />

Die auf der Interpack vorgestellte<br />

LDM Delta-Roboter Monoline besteht<br />

aus fünf über ein Förderband<br />

verteilten XR31 Delta-Robotern.<br />

Mit dem speziell entworfenen<br />

Greiferkopf werden die Tiefkühlprodukte<br />

sorgfältig gegriffen und in


Trays platziert. Diese automatisierte<br />

Lösung ist hygienisch und auf möglichst<br />

schonende Produkthandhabung<br />

ausgelegt.<br />

Durch Integration eines Trayentstaplers<br />

werden Ausfallzeiten<br />

reduziert. Die kontinuierliche Wiederauffüllung<br />

der Tray-Stapel wird<br />

mit Fotozellen (PECs) überwacht.<br />

Der Systemdurchlauf der Trays<br />

wird durch Bildtechnik überwacht<br />

und der „Pick-and--Place”-Prozess<br />

entsprechend reguliert. Da das<br />

Transfersystem nicht über Kettentrieb<br />

erfolgt, besteht verminderter<br />

Wartungs- und Reinigungsbedarf<br />

und Umrüstzeiten sind auf ein Minimum<br />

beschränkt.<br />

Eine weitere dynamische Entwicklung<br />

ist unsere Stickpack-Lösung<br />

zur Anwendung im Lebensmittel-<br />

und Pharmabereich, etwa<br />

für Granulate und Pulver, aber<br />

auch für Tabletten, Kapseln und<br />

andere Stückgüter. Die Anlage besteht<br />

aus einer RAD-10 Maschine<br />

sowie einem perfekt integrierten,<br />

automatischen und kompakten Kartonierer<br />

für optimale Effi zienz. Sie<br />

bietet volle Übereinstimmung mit<br />

Pharma-Standards, garantiert Gewichtsgenauigkeit<br />

und Verschlusssicherheit<br />

mit entsprechender Dokumentierung.<br />

Schließlich bieten wir eine<br />

Video-Vorführung der Burgopak-<br />

Wallet-Verpackungsanlage. Hierbei<br />

handelt es sich um ein einzigartiges<br />

Konzept, für das wir neben dem<br />

bereits erwähnten WorldStar Packaging<br />

Award auch den European<br />

Outsourcing Award sowie den<br />

Swiss Star Award erhielten.<br />

Frage: Wie helfen diese Innovationen<br />

dem Kunden bei Verpackungsoptimierung<br />

und verbesserter<br />

Präsenz am Verkaufsort für Pharmazeutika,<br />

Lebensmittel und Süßwaren<br />

sowie Konsumgüter?<br />

������ ������� Sigpack Systems<br />

arbeitet zur Produktivitätssteigerung<br />

und Kostenreduzierung<br />

engagiert mit seinen Kunden<br />

zusammen. Wir minimieren die<br />

Realisierungskosten innovativer<br />

Verpackungskonzepte wie Burgopak<br />

und Pull-Pack, was uns einen<br />

Wettbewerbsvorteil verschafft.<br />

Unsere Anlagen sind auf eine lange<br />

Lebensdauer ausgerichtet, unabhängig<br />

von Produktlebenszyklen und<br />

Verpackungskonzepten.<br />

Frage: Wie unterscheiden sich<br />

Maschinen von Sigpack Systems<br />

von denen der Konkurrenz?<br />

������ ������� Unser technologischer<br />

Innovationsstandard ist<br />

unerreicht. Alle unsere Maschinen<br />

sind perfekt integriert, verwenden<br />

dieselbe Art von SPS-Steuerung<br />

und können logisch angepasst werden,<br />

unabhängig von bestehenden<br />

Werkskonfi gurationen. Unsere Zuführsysteme<br />

sind auf geringst möglichen<br />

Produktkontakt angelegt, so<br />

etwa das Zuführrad für unsere neue<br />

Riegelanlage, und wir konnten eine<br />

Reihe einzigartiger Technologien<br />

entwickeln. Ein herausragendes<br />

Beispiel ist das Bilderkennungssystem<br />

für Behälter. Hierbei entstehen<br />

nur minimale Ausfallzeiten bei der<br />

Umrüstung und vernachlässigbare<br />

Verluste beim<br />

Maschinenstart.<br />

Das Ziel<br />

von Sigpack<br />

Systems ist die<br />

Kombination<br />

hoher Produktivität<br />

mit hoher<br />

Flexibilität. Natürlich<br />

basieren<br />

alle unsere Maschinen auf bewährter,<br />

weltweit anerkannter Technik.<br />

Frage: Wie sind die Produktions-<br />

und Servicebereiche von Sigpack<br />

Systems strukturiert?<br />

����� �������� Trotz des industrieweiten<br />

Trends in Richtung<br />

Outsourcing unterhält Sigpack<br />

Systems nach wie vor seine Schweizer<br />

Fertigungsstätte, wo auch die<br />

Bereiche Technik, Forschung und<br />

Entwicklung angesiedelt sind. Dies<br />

ist sehr effi zient und kundenfreundlich,<br />

da es die Durchlaufzeit von<br />

Konzept zum Prototyp reduziert.<br />

Natürlich gibt es Ersatzteillager<br />

in aller Welt, und dank unseres<br />

globalen Netzwerks können wir<br />

Wartungsaufgaben über Drittfi rmen<br />

oder unsere Tochterunternehmen<br />

durchführen.<br />

Aufbauend auf unserer europäischen<br />

Tradition sind wir nach wie<br />

vor der stärkste Premium-Hersteller<br />

in den etablierten Weltmärkten,<br />

holen jedoch aus den von Martin<br />

Tanner genannten Gründen auch in<br />

den Wachstumsmärkten auf. Basis<br />

des Unternehmens war die Verpackung<br />

von Schokolade, Konfekt<br />

und Keksen. Großunternehmen in<br />

diesen Sektoren verwenden unsere<br />

Anlagen. Unsere Techniker waren<br />

jedoch schon immer in der Lage<br />

querzudenken und ihr technologisches<br />

Sachwissen auch auf andere<br />

Bereiche zu übertragen.<br />

Frage: Welchen Herausforderungen<br />

muss sich Sigpack Systems im<br />

heutigen Markt stellen? Wie werden<br />

Sie diese angehen?<br />

����� �������� Unsere derzeit<br />

größte Herausforderung ist die<br />

zunehmende Fokussierung auf die<br />

Wachstumsmärkte durch führende<br />

Lebensmittelhersteller. Diese verlangen<br />

nach schneller Rentabilität<br />

und wir sind bemüht, neue Konzepte<br />

für unsere Maschinen zu entwickeln,<br />

die die Anschaffungskosten<br />

ohne Qualitätseinbußen verringern.<br />

Wir erreichen dies, indem wir<br />

qualifi zierte Anbieter für die Bauteilfertigungheranziehen.<br />

Wir<br />

achten hierbei<br />

jedoch auf gezielteMaterialbeschaffung<br />

und strenge<br />

Bestandsführung.<br />

Ein weiterer<br />

Aspekt dieser<br />

Tendenz hin zu den Wachstumsmärkten<br />

ist, dass viele Hersteller<br />

sich zunächst nur eine teilautomatisierte<br />

Lösung leisten können. Volle<br />

Automation ist erst dann möglich,<br />

wenn das Unternehmen sich etabliert<br />

hat und die Nachfrage die<br />

aktuelle Produktivität übersteigt, da<br />

Lohnkosten nicht ausschlaggebend<br />

sind. Unsere halbautomatischen<br />

Anlagen müssen daher so konstruiert<br />

sein, dass später auf volle Automation<br />

nachgerüstet werden kann.<br />

Frage: Wie entwickelt Sigpack<br />

Systems innovative Verpackungskonzepte?<br />

����� �������� Einzigartige Verpackungskonzepte<br />

sind das Resultat<br />

von Kundenwünschen nach innovativen<br />

Packstilen. Wir verwenden<br />

systematisches Innovationsmanagement<br />

um sicherzustellen, dass<br />

Kundenwünsche erfüllt werden.<br />

Sigpack Systems arbeitet in Partnerschaft<br />

mit seinen Kunden und<br />

entwirft maßgeschneiderte Verpackungskonzepte,<br />

so etwa eine wiederverschließbare<br />

Kaffeepackung.<br />

Frage: Wie sehen Sie die zukünftige<br />

globale Strategie von Sigpack<br />

Systems?<br />

����� �������� Wir haben vielfältige<br />

Pläne, aber ein klares Ziel - verbesserter<br />

Service für den Kunden.<br />

Am wichtigsten ist die Erhaltung<br />

unserer weltweit führenden Positi-<br />

�������������<br />

on bei Verpackungssystemen in den<br />

Marktsektoren Schokolade, Süßwaren<br />

und Kekse. Trotz einer Verstärkung<br />

des globalen Wettbewerbs<br />

haben wir nach wie vor eine Führungsstellung<br />

bei technologischer<br />

Kompetenz und Innovation. Wir<br />

müssen die Kosten unserer Maschinen<br />

reduzieren, jedoch gleichzeitig<br />

unser Qualitätsimage bewahren.<br />

Frage: Was sind die Hauptbereiche<br />

für geografi sches und industrielles<br />

Wachstum?<br />

����� �������� Auch in den Sektoren<br />

Pharmazeutika und Gesundheitsfürsorge<br />

wollen wir unsere<br />

Aktivitäten durch innovative Produkte<br />

verstärken. Sigpack Systems<br />

will ebenfalls durch Kooperation<br />

mit Dritten sein Industrienetz<br />

erweitern und so das Angebot an<br />

vollständigen Verpackungslinien<br />

vergrößern. Wir erwarten, dass die<br />

etablierten Märkte uns zunehmend<br />

als Komplettanbieter sehen, insbesondere<br />

wenn die Zahl qualifi zierter<br />

Techniker vor Ort abnimmt und<br />

der Systemanbieter zunehmend die<br />

Verantwortung für die gesamte Anlage<br />

übernimmt.<br />

Frage: Wo wird sich Sigpack Systems<br />

in fünf Jahren befi nden?<br />

����� �������� In fünf Jahren kann<br />

Sigpack Systems sein 107-jähriges<br />

Bestehen feiern und wird sich in<br />

den Sektoren Schokolade, Süßwaren,<br />

Biskuits und Pharmazeutika<br />

noch stärker etabliert haben.<br />

Unsere Stärken werden weltweit<br />

anerkannt. Die Entwicklung neuer<br />

Produkte und Verpackungskonzepte<br />

bringt neue Herausforderungen,<br />

aber auch neue Chancen, und wir<br />

werden unseren Kunden auch weiterhin<br />

ein Höchstmaß an Leistungen<br />

bieten. �<br />

������ �������� ���� ����� �����<br />

���������������� ���� �������� ��������<br />

���� �������� ������ ���� ����� ����������<br />

����������������������������������������<br />

������ ������ ��� ���� ���� ������� ������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������� ������� ���� �������� ����� �����<br />

���������������������������������������<br />

��� ��������� ���� ��� ���� ���� ���������<br />

���������������������������������������<br />

���� �������������������� ����� �����<br />

������� ����� ���� ������� ������� �������<br />

���� ���������� �� ����������������������<br />

����� ������������������� ������������<br />

��������������������������������<br />

��������<br />

��


������<br />

���������������������������<br />

�nsgesamt wurden im Vorjahr rund<br />

221.<strong>00</strong>0 Tonnen gebrauchte Glasverpackungen<br />

in Österreich gesammelt<br />

und recycelt, gegenüber<br />

2<strong>00</strong>6 bedeutet das eine Steigerung<br />

von über 7.<strong>00</strong>0 Tonnen bzw. 3,5<br />

Prozent. Die meisten gebrauchten<br />

Glasverpackungen kommen<br />

dabei aus privaten Haushalten,<br />

mit einer Sammelmenge von<br />

über 195.<strong>00</strong>0 Tonnen stellen sie<br />

den Löwenanteil an der Verpackungsglassammlung<br />

2<strong>00</strong>7. Die<br />

restlichen circa 26.<strong>00</strong>0 Tonnen<br />

stammen aus Industrie und Gewerbe.<br />

Altglasrecycling leistet<br />

einen wesentlichen Beitrag zum<br />

Umwelt- und Klimaschutz. Dass<br />

�� ��������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������<br />

sich dieses Bewusstsein in den Köpfen<br />

der BürgerInnen immer stärker<br />

��������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

�u dieser hohen Quote tragen<br />

Handel, Gewerbe und Industrie<br />

sowie Konsumenten bei“, stellte der<br />

Geschäftsführer der Altpapier-Recycling-Organisationsgesellschaft<br />

(ARO), Ing. Werner Knausz, anlässlich<br />

der Präsentation des ARO-Reports<br />

2<strong>00</strong>7 fest. Im Jahr 2<strong>00</strong>7 kamen<br />

in Österreich 587.<strong>00</strong>0 Tonnen<br />

Verpackungen aus Papier,<br />

Karton, Pappe und Wellpappe<br />

auf den Markt. 516.<strong>00</strong>0 Tonnen<br />

wurden im Vorjahr bundesweit<br />

gesammelt und in österreichischen<br />

Papierfabriken wiederverwertet.<br />

Die Sammelmenge stammt zu<br />

etwa drei Vierteln aus Handel,<br />

Gewerbe und Industrie und zu<br />

einem Viertel aus Österreichs<br />

Haushalten. Nur noch 71.<strong>00</strong>0<br />

Tonnen landeten im Hausbrand<br />

und im Restmüll. Im Gewerbe<br />

erreichte die Sammelquote im<br />

Vorjahr 90 Prozent, bei den Haushalten<br />

stolze 82 Prozent.<br />

����������������������<br />

Marktführer bei der Sammlung und<br />

Verwertung von Verpackungen aus<br />

Papier, Karton, Pappe und Wellpap-<br />

verfestigt, zeigen auch diese Ergebnisse.<br />

Im Durchschnitt sammelten<br />

die ÖsterreicherInnen 2<strong>00</strong>7 rund<br />

24,3 kg Altglas pro Kopf. Außerdem<br />

konnten fast alle Bundesländer ihr<br />

Ergebnis gegenüber 2<strong>00</strong>6 auch heuer<br />

wieder übertreffen. Unterschiede<br />

zwischen einzelnen Bundesländern<br />

ergeben sich einerseits aus divergierendem<br />

Konsumverhalten und andererseits<br />

aus einem variierenden<br />

Tourismusaufkommen.<br />

�����������<br />

Das Sammeln von gebrauchten<br />

Glasverpackungen bietet eine<br />

Reihe ökologischer Vorteile.<br />

Altglas benötigt eine niedrigere<br />

Temperatur zum Schmelzen als<br />

die Primärrohstoffe (Quarzsand,<br />

Kalk, Dolomit und Soda), was<br />

zu Strom- und Gaseinsparungen<br />

führt, die dem Jahresverbrauch<br />

von etwa 30.<strong>00</strong>0 Haushalten entsprechen.<br />

Alljährlich werden dank<br />

des Einsatzes von Altglas als Se-<br />

pe ist in Österreich die ARO: Sie<br />

sammelte 2<strong>00</strong>7 zwei Drittel aller Papierverpackungen,<br />

nämlich 344.<strong>00</strong>0<br />

Tonnen, das sind um 2,3 Prozent<br />

mehr als im Jahr 2<strong>00</strong>6. Die Finanzierung<br />

erfolgt über Lizenzgebühren,<br />

die von den Inverkehrsetzern an die<br />

ARA entrichtet werden. Die ARO<br />

sorgt für die effiziente Sammlung<br />

und Verwertung. Knausz: „Wir haben<br />

in enger Kooperation mit Kommunen<br />

und Entsorgern die Effizienz<br />

der Sammelsysteme gesteigert.<br />

Seit dem Jahr 2<strong>00</strong>0 haben wir die<br />

Lizenzgebühren je Tonne Papierverpackungen<br />

halbiert. Damit<br />

ersparen sich die österreichische<br />

Wirtschaft und die Konsumenten<br />

jährlich 20 Millionen Euro. Das<br />

ist unser Beitrag zu volkswirtschaftlicher<br />

Effizienz und ökologischem<br />

Wirtschaften.“ Die<br />

außerhalb des ARO-Systems<br />

anfallenden Papierverpackungen<br />

werden großteils von den Anfallstellen<br />

selbst gesammelt und an<br />

die Papierfabriken zur Verwertung<br />

geliefert.<br />

��������������<br />

Die im ARA/ARO-System organisierte<br />

Sammlung und Wieder-<br />

kundärrohstoff bei der Glasproduktion<br />

große CO2-Mengen weniger<br />

emittiert, als dies bei den Primärrohstoffen<br />

der Fall ist. Das Sammeln<br />

und Recyceln von Altglas ist zudem<br />

kostengünstiger als Deponieren - ein<br />

großer Vorteil für die BürgerInnen.<br />

�������������<br />

Das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement<br />

der AGR wurde bereits<br />

mehrfach ausgezeichnet. So zum<br />

Beispiel beim „Austrian Sustainability<br />

Reporting Award“ im letzten November,<br />

bei dem AGR einen Award<br />

in der Kategorie „Nachhaltigkeitsberichte<br />

KMUs“ erhielt. Auch in<br />

diesem Jahr verleiht die Stadt Wien<br />

zwei besondere ÖkoBusiness-Preise<br />

an AGR. Im Rahmen einer feierlichen<br />

Gala im Wiener Rathaus wurde<br />

AGR am 28. Februar 2<strong>00</strong>8 einerseits<br />

für ihr Umweltmanagementsystem<br />

und andererseits für den Nachhaltigkeitsbericht<br />

2<strong>00</strong>7 prämiert. ��<br />

Mehr unter www.agr.at<br />

verwertung von Papierverpackungen<br />

ist ein wesentlicher Teil des<br />

gesamten Altpapier-Kreislaufes. In<br />

der haushaltsnahen Altpapiersammlung<br />

werden von den Vertragspartnern<br />

der ARO (Städte, Gemeinden<br />

und Abfallverbände) neben Verpackungen<br />

vor allem Zeitungen, Illustrierte,<br />

Kataloge und Prospekte<br />

erfasst.<br />

�������������<br />

����������������������<br />

In Deutschland ist die Verpackungsentsorgung<br />

in schweren Turbulenzen.<br />

Seit mehr als einem Jahr sind<br />

in unserem Nachbarland auch im<br />

Haushaltsbereich mehrere Sammel-<br />

und Verwertungssysteme tätig. Der<br />

unkontrollierte Wettbewerb dieser<br />

Systeme untereinander hat dazu<br />

geführt, dass die flächendeckende<br />

Sammlung gebrauchter Verpackungen<br />

der kurzfristigen Gewinnmaximierung<br />

zum Opfer gefallen ist.<br />

Die Konsequenz: Die Qualität<br />

der Sammlung sinkt, die Trittbrettfahrermenge<br />

steigt. Für mehr als<br />

ein Drittel der in Verkehr gesetzten<br />

Verpackungen wird die Lizenzgebühr<br />

nicht mehr bezahlt. ��<br />

Mehr unter www.aro.at


��������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

Besucher haben hier vor<br />

allem die Möglichkeit, sich<br />

��ie<br />

zu bestimmten Themenschwerpunkten<br />

direkt mit Unterneh-<br />

men verschiedener Stufen der Wertschöpfungskette<br />

auszutauschen“,<br />

so die Idee der Messeleitung. Die<br />

Sonderschau in Halle 7a ist in fünf<br />

��������� ���� ��������� �����������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

��������� ����������� ������������� ���� ���� ���������� ��������������� ����������<br />

����������������������������������������������������<br />

Schwerpunktbereiche gegliedert,<br />

die von Creativity über Sustainability<br />

bis hin zu „POS-Marketing“<br />

reichen. In diesem Umfeld setzt<br />

STI einen Schwerpunkt im Bereich<br />

kreativer Ideen für eine optimale<br />

Produktpräsentation im Regal. Die<br />

passende Bühne hierfür bietet ein<br />

Original-Handelsregal, das mit innovativen<br />

Lösungen bestückt wird.<br />

���������<br />

Die gezeigten Ideen werden anhand<br />

reeller und virtueller Marken<br />

präsentiert und reichen von<br />

minimalistischen Regaltrays über<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������<br />

Warenvorschubsysteme bis hin zu<br />

Retail Ready Displays, die mitsamt<br />

einer rollbaren Displaypalette in<br />

die Regalpräsentation integriert<br />

werden können. Erlebnisaufbauten<br />

und Shop-in-Shop-Systeme an den<br />

Gondelkopfaufbauten zeigen, wie<br />

die Regalplatzierung emotional aufgeladen<br />

und somit für den Verbraucher<br />

auch zukünftig ein authentisches<br />

und fühlbares Markenerlebnis<br />

geschaffen werden kann. ��<br />

Mehr ih Halle 7a oder unter<br />

www.sti-group.com oder während<br />

der Vorträge auf der Bühne des Innovationparcs<br />

Packaging:<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������<br />

��


�������<br />

��������������������������������������<br />

�rneut war der Kosmetikmarkt<br />

die Triebfeder der Expansion.<br />

80 Prozent der Gesamtablieferungen<br />

werden in diesen dynamisch<br />

wachsenden Markt geliefert. Die<br />

Hauptabsatzmärkte in der Kosmetik<br />

waren in 2<strong>00</strong>7 Deodorants mit<br />

einem Anteil von 45 Prozent an den<br />

Gesamtablieferungen, Haarsprays<br />

mit 15 Prozent und Haarschäume<br />

mit 12 Prozent, gefolgt von Rasierschäumen<br />

mit 3 Prozent. Der Anteil<br />

�� ��������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

anderer kosmetischer Produkte betrug<br />

etwa 5 Prozent. Die übrigen 20<br />

Prozent der Gesamtablieferungen<br />

entfielen auf Haushalts- und chemisch-technische<br />

Produkte (7 Prozent),<br />

Pharmazeutika (5 Prozent),<br />

Lebensmittel (3 Prozent) und sonstige<br />

Produkte (5 Prozent)<br />

�����<br />

Die lebhafte Nachfrage der kosmetischen<br />

Industrie war insbesondere<br />

getrieben von einem sich verstärkenden<br />

Trend zu geformten Dosen,<br />

die für mehr Ergonomie und<br />

einen unverwechselbaren Auftritt<br />

der Marke am Point of Sale sorgen.<br />

Hier können der gut verformbare<br />

Werkstoff Aluminium und das<br />

flexible Fertigungsverfahren des<br />

Fließpressens ihre Vorteile voll<br />

ausspielen.<br />

�����������<br />

Bei der Entwicklung neuer Absatzmärkte<br />

denken die Hersteller<br />

von Aluminium-Aerosoldosen weit<br />

über den Tellerrand hinaus. Auch<br />

außerhalb des Schlüsselmarktes<br />

Kosmetik werden ideenreiche Innovationen<br />

präsentiert. So wurde<br />

für die Marke Odol eine Spraydose<br />

für Zahnpasta entwickelt. Reiner<br />

Stickstoff presst auf Druck das<br />

feine Gel aus dem Behälter. Ein<br />

Aluminiumbeutel in der Dose sorgt<br />

dafür, dass Füllgut und Treibmittel<br />

voneinander getrennt bleiben. Die<br />

Paste kommt vor dem Austritt aus<br />

der Dose nicht mit Außenluft in<br />

Berührung und bleibt somit keimfrei.<br />

Und auch Speiseöl kommt<br />

neuerdings aus der Aluminium-Aerosoldose.<br />

Hier kreierte die Firma Euro Fine<br />

Foods mit seiner leichten, schlank<br />

geformten „Less Cal Easy Action<br />

Cooking“ Spraydose eine perfekte<br />

Symbiose aus Verpackung und<br />

kalorienreduziertem Produkt. Bei<br />

beiden Produkten kann die Aerosoldose<br />

ihre Stärken einer bequemen,<br />

genauen und wohl dosierten<br />

Applikation des Produktes zur Geltung<br />

bringen.<br />

������������������������<br />

Solide Auftragseingänge im ersten<br />

Quartal 2<strong>00</strong>8 verheißen ein weiteres<br />

erfolgreiches Jahr für die Branche.<br />

In Europa und Südamerika<br />

hält das gesunde Wachstum an und<br />

sorgt für sehr gut ausgelastete Kapazitäten<br />

der Hersteller. In Osteuropa,<br />

insbesondere in Russland, wo<br />

die Reallöhne auf breiter Front steigen,<br />

gibt es gute Chancen für Premiumprodukte<br />

im Bereich der Fast<br />

Moving Consumer Goods. Aluminium-Aerosoldosen,<br />

die vor allem<br />

das Premium-Segment ansprechen,<br />

werden von diesen Entwicklungen<br />

profitieren. Und auch in Asien,<br />

wo der Gebrauch von Deo-Aerosoldosen<br />

noch längst nicht so weit<br />

verbreitet ist wie zum Beispiel in<br />

Teilen Südamerikas oder in Europa,<br />

werden von Markenherstellern große<br />

PR-Anstrengungen unternommen,<br />

um dieses Produkt bei asiatischen<br />

Verbrauchern salonfähig zu<br />

machen.<br />

Hier schlummert ein enormes<br />

Wachtumspotential, das es in Zukunft<br />

zu heben gilt. Das berühmte<br />

Haar in der ansonsten geschmackvollen<br />

Suppe sind die nach wie vor<br />

festen Aluminium- und Energiepreise,<br />

die auch im Jahr 2<strong>00</strong>8 auf hohem<br />

Niveau bleiben dürften. Gepaart<br />

mit immer kürzeren Produktlebenszyklen<br />

und einer gestiegenen Fertigungskomplexität<br />

durch aufwändige<br />

Formgebungen und Drucktechnologien<br />

entsteht ein nennenswerter<br />

Margendruck, den die Branche zu<br />

kompensieren hat. ��<br />

Mehr unter: www.aerobal.org


��������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�uf der Interpack 2<strong>00</strong>8 (Halle<br />

9, Stand D-31) stellt die Weidenhammer<br />

Packaging Group neben<br />

neuen Konzepten für Kombidosen<br />

und die EvoCan gleich<br />

eine ganze Reihe von Novitäten<br />

in Form, Verschluss und Convenience<br />

vor - allen<br />

voran die erste<br />

ovale Kombidose.<br />

Weidenhammer<br />

Plastic Packaging<br />

präsentiert neben<br />

der neuen<br />

Verpackungslösung<br />

PermaSafe<br />

für pasteurisierte<br />

und sterilisierte<br />

Lebensmittel vor<br />

allem Kunststoffverpackungen<br />

für<br />

�isher hatten Unternehmen bei<br />

der Entscheidung zum Kauf<br />

eines mobilen Gerätes zur Datenerfassung<br />

die Qual der Wahl: Auf<br />

der einen Seite stehen so genannte<br />

„Information Terminals“, welche<br />

durch Windows-CE© und große<br />

Farbdisplays viel Information anzeigen<br />

können. Auf der anderen<br />

Seite gibt es so genannte „Input<br />

Terminals“, Geräte zum einfachen<br />

Abscannen mit schwarz-weiß Dis-<br />

Wurstwaren, Feinkost und Eis, die<br />

in hochwertiger Inmould-Labeling-<br />

Technik gearbeitet sind und somit<br />

am Point-of-Sale für den entscheidenden<br />

Unterschied sorgen. ��<br />

Mehr unter:<br />

www.weidenhammer.de<br />

��������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

play, ausgestattet mit einem über<br />

viele Jahren etablierten und stabilen<br />

Betriebssystem. Der japanische<br />

Hersteller Denso® hat nun diese<br />

beiden Stärken in zwei neuen Gerätetypen<br />

vereint. Sowohl der BHT-<br />

5<strong>00</strong> als auch der BHT-6<strong>00</strong> bieten<br />

das bewährte BHT-OS (ein stabiles<br />

und verlässliches Betriebssystem)<br />

mit gleichzeitig brillantem, hoch<br />

aufgelöstem Farbdisplay.<br />

„Nun ist es endlich möglich die<br />

Stabilität eines bewährten Betriebssystems<br />

in Verbindung mit einem<br />

äußerst brillanten Display in einem<br />

Gerät zu finden“, freut sich Manuela<br />

Hagenauer von BARCOTEC,<br />

seit 19 Jahren DENSO-Generalimporteur<br />

in Österreich. „Das ist<br />

wieder einmal typisch DENSO. Die<br />

Japaner sehen sich Markterfordernisse<br />

genau an und liefern prompt<br />

eine passende Lösung dafür.“ ��<br />

Mehr unter: www.barcotec.at<br />

�ach monatelanger<br />

Planung ist das riesige<br />

Bauvorhaben vom<br />

Gebrüder Weiss Aufsichtsrat<br />

freigegeben<br />

worden: Am Standort<br />

Maria Saal wird ab April<br />

2<strong>00</strong>8 massiv expandiert.<br />

Basis ist das dynamische<br />

Wachstum und die positiveGeschäftsentwicklung<br />

in Kärnten der vergangenen<br />

Jahre. Die Umsätze des Standortes<br />

in Maria Saal konnten in den letzten<br />

5 Jahren mehr als verdreifacht<br />

werden und die abgewickelte Sendungszahl<br />

stieg auf über 120.<strong>00</strong>0.<br />

�it dem neuen Marktauftritt<br />

der AMAG setzt<br />

die Constantia Packaging<br />

die Einführung des einheitlichen<br />

Erscheinungsbildes weiter<br />

konsequent um. Die seit September<br />

2<strong>00</strong>7 mehrheitlich zur Constantia<br />

Packaging AG gehörende AMAG<br />

firmiert ab sofort unter dem gemeinsamen<br />

Logo der Constantia<br />

Packaging AG. Durch die Markenstrategie<br />

der Gruppe werden die<br />

Stärken der Tochterunternehmen<br />

in den Mittelpunkt gestellt. Der<br />

�������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

Die Fertigstellung des<br />

Projektes ist für März<br />

2<strong>00</strong>9 geplant und umfasst<br />

ein Investitionsvolumen<br />

von 7 Millionen<br />

Euro. „Mit der Schaffung<br />

der nötigen Kapazitäten<br />

ist es erklärtes Ziel, uns<br />

als Nr. 1 unter Kärntens<br />

Logistikdienstleistern zu<br />

positionieren. Das gesamte<br />

Team hat Spaß an der Arbeit<br />

und ist hochmotiviert, am weiteren<br />

Ausbau unseres Netzwerkes mitzuwirken“,<br />

sagt Niederlassungsleiter<br />

Peter Schafleitner. ��<br />

Mehr unter: www.gw-world.com<br />

�������������������������<br />

Marktauftritt signalisiert einerseits<br />

die Zugehörigkeit<br />

zu einer finanzstarken Unternehmensgruppe<br />

und andererseits<br />

die Flexibilität der dezentralen,<br />

kundenorientierten Struktur.<br />

Die Marke AMAG bleibt weiterhin<br />

existent. So ist der Name AMAG<br />

– Austria Metall AG Bestandteil des<br />

Unternehmenslogos. Analog verhält<br />

es sich mit den Namen der zugehörigen<br />

Tochtergesellschaften. ��<br />

Mehr unter www.constantia.com<br />

www.constantia-packaging.com<br />

��������<br />

��


�������<br />

���������������������������������� �<br />

innovativste Entwicklung<br />

am Weinetikettensektor in<br />

��ie<br />

den letzten Jahrzehnten“ so<br />

lautet die Stellungnahme des internationalen<br />

Produktmanagers vom<br />

führenden Lieferanten von Bedruckstoffen<br />

für die Produzenten<br />

von Weinetiketten in der ganzen<br />

Welt. Je nach Kundenwunsch wird<br />

das 85 x 85 mm<br />

große intelligente<br />

Selbstklebe-Etikett<br />

ein- bis vier-farbig<br />

bedruckt und auf<br />

der Rolle geliefert.<br />

Der Winzer kann<br />

die wine-card wie<br />

gewohnt mit der<br />

eigenen Etikettier-Maschine<br />

als<br />

Vorder- oder Rückenetikettaufbringen.<br />

Der Klebstoff<br />

trocknet vollständig<br />

aus, sodass weder<br />

auf der Flasche<br />

noch an der winecard<br />

Rückstände<br />

verbleiben. Bereits<br />

nach 2 Tagen lässt<br />

sich die wine-card<br />

mit der praktischen<br />

Abziehlasche ganz<br />

einfach von der<br />

Flasche lösen und<br />

der Weinausgießer<br />

heraustrennen. Einrollen,<br />

in die Flasche stecken und<br />

schon kann man völlig tropfenfrei<br />

ausschenken.<br />

�������������������<br />

Zur ProWein 2<strong>00</strong>8 wurde das seit<br />

Januar 2<strong>00</strong>8 patentierte Produkt<br />

erstmals dem internationalen Fachpublikum<br />

präsentiert; die Österreich-Premiere<br />

findet auf der Intervitis<br />

Vienna 13. - 15. April 2<strong>00</strong>8<br />

am Stand von Marzek Etiketten<br />

statt. (Messegelände Wien, Halle<br />

C, Stand 704). Zu den Kunden der<br />

ersten Stunde gehört das Weingut<br />

Leo Hillinger. „Unsere Weine, die<br />

wir mit der wine-card ausstatten,<br />

�� ��������<br />

�������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������<br />

erhöhten spürbar den Absatz. Wir<br />

sind begeistert von der Idee und der<br />

Qualität. Alles in allem: Ein erstklassiges<br />

Produkt für Topmarken”,<br />

meint Gerd Mader, Geschäftsführer<br />

vom Weingut Hillinger. Produziert<br />

wird die wine-card vom führenden<br />

Etikettenexperten Marzek Etiketten<br />

<strong>GmbH</strong>., bei dem das Produkt in 1,5<br />

Jahren Anwendungsforschungerfolgreich<br />

entwickelt werden<br />

konnte. Aktuell<br />

wird eine weltweite<br />

Vertriebs- und Produktionsstruktur<br />

auf<br />

allen 5 Kontinenten<br />

mit einem Netz von<br />

Lizenz- und Vertriebspartnern<br />

für<br />

dieses innovative<br />

Produkt aufgebaut.<br />

������<br />

Das individuelle Design<br />

und der hohe<br />

Erinnerungswert machen das „intelligent<br />

label“ zu einem hervorragenden<br />

Marketinginstrument für<br />

Weine, Spirituosen, Öl, Sirup und<br />

dergleichen. „Herkömmliche Weinausgießer<br />

muss man erst suchen.<br />

Die wine-card ist dort, wo man sie<br />

braucht - an der Flasche.<br />

Ein echter Zusatznutzen für den<br />

Konsumenten“, erklärt Hannes<br />

Gumpold, New-Vision Geschäftsführer.<br />

Über New-Vision Marketing<br />

und Produktion <strong>GmbH</strong>: Firmensitz<br />

in Kitzbühel und Büro in Wien.<br />

New-Vision bietet Leistungen in<br />

den Bereichen Kunststofftechnik<br />

und Designleistungen. Im Displaybau<br />

ist New-Vision unter anderem<br />

für Red Bull, Swarovski,<br />

Kotanyi, Coca<br />

Cola, Samsung,<br />

Bacardi und Nokia<br />

tätig. Denkbares<br />

ist machbar - lautet<br />

die Philosophie der<br />

Marketingfachleute.<br />

Marzek Etiketten<br />

konnte im vergangenen<br />

Jahr einen Weltmeisterpreis<br />

sowie<br />

zahlreiche internationale<br />

Preise und Anerkennungen<br />

für ihre<br />

Etiketten gewinnen. (<br />

Gold beim Internationalen<br />

Golden Label<br />

Award 2<strong>00</strong>7; World Label Award<br />

2<strong>00</strong>7: weltbestes Rollen-Offsetetikett;<br />

Golden Pixel Award 2<strong>00</strong>7...)<br />

Mit der innovativen wine-card ist<br />

Marzek Etiketten wiederum gut im<br />

Rennen für internationale Preise<br />

2<strong>00</strong>8 !<br />

������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������<br />

��������������<br />

„Mein Urgroßvater, Karl Marzek<br />

I., hat 1879 in Wien begonnen“ ist<br />

der Geschäftsführer Dr. Johannes<br />

Michael Wareka stolz auf die lange<br />

Familientradition. Neben der Ah-<br />

nengalerie erinnert auch noch eine<br />

geprägte Münze, datiert mit 1899,<br />

in seinem Büro an die Geschichte.<br />

Groß geworden ist das Familienunternehmen<br />

nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg mit der Herstellung von<br />

Weinetiketten.<br />

Auch heute noch sind für Marzek<br />

Etiketten dieser „kleineren Weingüter<br />

genauso wichtig, wie die großen<br />

internationale Konzerne“. Daher<br />

bemüht sich seine Tante, Frau KR.<br />

Helga Marzek, mit ihrem ambitionierten<br />

Wein-Etiketten-Team ganz<br />

persönlich um die Winzer in ganz<br />

Europa. ��<br />

Mehr unter www.marzek.at


���������������������<br />

������������<br />

�ass Drucken und Etikettieren<br />

in der Industrie immer mehr in<br />

Kombination gefordert wird, erstaunt<br />

niemanden mehr. Flexibilität,<br />

Bedienerfreundlichkeit, Betriebssicherheit<br />

und geringer Platzbedarf<br />

sind heute gefragter denn je. Die<br />

EcoLine Etikettiertechnik AG hat<br />

mit der Entwicklung des EcoPrint<br />

50-VIL alle Kriterien optimal erfüllt.<br />

So ist es zum Beispiel möglich,<br />

mit dem EcoPrint 50-VIL einen<br />

ergänzenden Aufdruck auf die<br />

bereits vorbedruckten Etiketten<br />

aufzubringen; sei dies in Form eines<br />

Datums, einer Chargennummer<br />

oder eines Barcodes. Ermöglicht<br />

wird dies durch<br />

den im EcoPrint<br />

50-VIL integriertenThermodrucker.<br />

��������<br />

Ein einfaches<br />

und gleichzeitiges<br />

Ändern der<br />

Druckdaten ist<br />

somit garantiert.<br />

Auch durch seine<br />

unabhängige<br />

Softwarestruktur<br />

hebt sich der<br />

EcoPrint 50-VIL<br />

������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

ab; mittels dieser ist eine mühelose<br />

Integration in die meisten<br />

handelsüblichen Etikettengestaltungsprogramme<br />

durchführbar. Der<br />

EcoPrint 50-VIL ist das kompakteste<br />

Druck- und Spendegerät auf<br />

dem Markt, welches eine variable<br />

Druckgeschwindigkeit von bis zu<br />

3<strong>00</strong>mm/Sek. aufweist.<br />

�������������������<br />

Das Gerät wurde entwickelt, um in<br />

den verschiedensten Industrien im<br />

primären und sekundären Verpackungsbereich<br />

eingesetzt zu werden.<br />

Es ist als Rechts- oder Linksmodell<br />

erhältlich; das modulare Maschinenkonzept<br />

mit verschiedenen<br />

Optionen<br />

(Stempeladapter,<br />

Blasadapter)<br />

macht den EcoPrint<br />

50-VIL zum<br />

vielseitigsten<br />

Produkt auf dem<br />

Markt. ��<br />

Mehr unter:<br />

www.ecolinelabeling.ch<br />

oder<br />

im Herbst während<br />

der easyfairs-Austria<br />

in<br />

Wels.<br />

����������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������<br />

�����������<br />

������<br />

�����<br />

����<br />

��� �� ���� �� �� ��� �<br />

����� ���������<br />

�������<br />

������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

��������<br />

��


�������<br />

����������������������<br />

�ieses mußte transportgerecht<br />

für die Lieferung nach Australien<br />

verpackt werden damit<br />

der Stahlriese mit Seefracht<br />

versendet werden konnte. „Die<br />

Herausforderung für uns lag in der<br />

Größe der Teile“ so Mag. Michael<br />

Pawel. Individuelle Verpackungen<br />

für den weltweiten Transport sind<br />

für die Firma Pawel Tagesgeschäft<br />

aber hier handelte es sich bei einigen<br />

Teilen um Stahlkonstruktionen<br />

von 14m Länge und 4,7m Breite<br />

mit einem Gewicht von 23 Tonnen<br />

- pro Stück. DI Gerald Huber, verantwortlicher<br />

Projektleiter bei Pawel:<br />

„Die Kunst bei diesen Sondergrößen<br />

besteht darin, die Palettierung<br />

mit Fixierung so zu gestalten,<br />

dass sie mittels Flat/Boden eines<br />

Containers auf das Schiff verladen<br />

werden können und dort die kleinst<br />

mögliche Fläche benötigen.“<br />

���������������<br />

Die kleineren Teile wurden in<br />

Container gestaut, wobei darauf<br />

geachtet wurde eine optimale ausnutzung<br />

des Stauraumes und eine<br />

montagegerechte Verpackung zu<br />

haben. Insgesamt wurden 60 Container<br />

gestaut und nach Australien<br />

verschifft.<br />

��������������<br />

„Für den reibungslosen Ablauf war<br />

die gute Zusammenarbeit zwischen<br />

�� ��������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

Auftraggeber (FMW), Spediteur<br />

(K+N) und uns - dem Verpacker<br />

unbedingt notwendig.“ so DI Huber.<br />

Dies war hier der Fall. Die Firma<br />

FMW stellte der Firma Pawel<br />

CAD-Daten des Hackschnitzellagersystems<br />

zur Verfügung, und<br />

die Firma Pawel konnte daraus am<br />

Computer vorab eine virtuelle Verpackung<br />

entwerfen.<br />

Das vereinfachte die Abstimmung<br />

aller Beteiligten und sorgte<br />

für einen kostenoptimierten<br />

Transport. Als Sammelstelle<br />

diente das Verpackungszentrum<br />

der Firma Pawel am Freudenauer<br />

Hafen. Hier wurden die Teile<br />

angeliefert, kontrolliert und die<br />

Pack- und Containerlisten erstellt<br />

sowie schlußendlich seemäßig<br />

verpackt.<br />

�������������<br />

Nur die Sondergrößen wurden, um<br />

aufwändige Sondertransporte zu<br />

sparen vor Ort - beim Hersteller - in<br />

der Slowakei verpackt.<br />

Die gute Zusammenarbeit<br />

der beteiligten<br />

Unternehmen zeigte<br />

sich auch im zeitlichen<br />

Ablauf. „Begonnen hat das Projekt<br />

im Mai 2<strong>00</strong>7 und wurde im Oktober<br />

abgeschlossen. Damit wurde die<br />

Durchlaufzeit des Packgutes - Anlieferung,<br />

Verpackung, Containerstauung<br />

und der Transport zum Seehafen<br />

- kurz gehalten und dem Kunden dadurch<br />

zusätzlich Geld gespart.<br />

�������������������<br />

Das ureigenste Geschäft der Firma<br />

ist das Verpacken. „Verpackt wird<br />

bei uns alles“ so Mag. Pawel und<br />

weiters „von Industrieanlagen bis<br />

hin zu wertvollen Kunstgegenständen<br />

(KOMPACK berichtete auch<br />

schon über die Verpackung eines<br />

ganzen Museums) - individuelle<br />

Verpackungslösungen heißt das<br />

Zauberwort. Damit können wir am<br />

Markt reüssieren.“<br />

������������������<br />

Zu den stark wachsenden Bereichen<br />

der Firma Pawel zählt der Containerumschlag.<br />

Im Schnitt werden<br />

10 Container in der Woche gestaut.<br />

Auch im Wachstum ist die Verpackungslogistik.<br />

Mag. Pawel: „Viele<br />

Betriebe sehen Vorteile darin, diesen<br />

Bereich an echte Spezialisten wie<br />

uns auszulagern. Das war auch einer<br />

der Gründe für die Wahl unseres<br />

Standortes am Freudenauer Hafen<br />

wo uns 15.<strong>00</strong>0m2 zur Verfügung<br />

stehen.“ ��<br />

Mehr unter www.pawel.at


������������������<br />

���������� ��������<br />

���������������������<br />

������������������������������<br />

����� ��������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

���������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

���������������������������<br />

�������� �������� ��������<br />

�� �� ��


���������������������������<br />

����������<br />

����� ��� ����������<br />

������������������������<br />

����������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������<br />

������������ ��<br />

����������������<br />

���� ���������� �� ���� �<br />

��� ���������� �� �������<br />

������ ������������������<br />

���������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!