11.05.2023 Aufrufe

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 11/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong><br />

<strong>Illgau</strong><br />

<strong>Muotathal</strong><br />

<strong>Gersau</strong><br />

<strong>Morschach</strong>/<strong>Stoos</strong><br />

<strong>Kloster</strong> <strong>Ingenbohl</strong><br />

<strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong><br />

<strong>Schwyz</strong><br />

<strong>Ibach</strong><br />

<strong>Seewen</strong><br />

20. Mai bis 9. Juni <strong>2023</strong><br />

<strong>11</strong><br />

Persönlich<br />

Ungewohnte Ruhe<br />

Im Marienheiligtum Einsiedeln <strong>und</strong> an sieben anderen Wallfahrtsorten wird Ende Mai für die Synode<br />

gebetet.<br />

Bild: Manu de Carvalho auf Unsplash<br />

Gebet an acht Marienwallfahrtsorten<br />

Weltweit sollen Ende Mai Marienfeiern für<br />

die Synode stattfinden. Die Schweizer Bischöfe<br />

haben beschlossen, diese Feiern<br />

mehreren Marienheiligtümern zu übertragen.<br />

Acht Wallfahrtsorte aus allen Landesteilen<br />

wollen mitmachen. Im Oktober beginnt<br />

die nächste Etappe des synodalen Prozesses.<br />

Dann kommen in Rom die Bischöfe<br />

der Weltkirche zusammen. Der gesamte synodale<br />

Prozess, der im Oktober 2021 startete,<br />

soll nun gemäss der Schweizerischen<br />

Bischofskonferenz (SBK) unter die Schirmherrschaft<br />

Marias gestellt werden.<br />

Gläubige sensibilisieren<br />

Kardinal Mario Grech, der Leiter des Synodensekretariats,<br />

hat alle Bischofskonferenzen<br />

gebeten, für den 31. Mai eine landesweite<br />

Marienfeier oder ein Mariengebet zu planen.<br />

Damit sollen auch die Gläubigen für<br />

die Bedeutung der Synode sensibilisiert werden.<br />

Die SBK hat beschlossen, das Gebet für<br />

die Synode mehreren Marienheiligtümern<br />

in der Schweiz zu übertragen, die aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer regionalen oder nationalen Ausstrahlung<br />

ausgewählt werden. In der Gestaltung<br />

des Gebetes sind die Wallfahrtsorte frei.<br />

Alle Sprachregionen beteiligt<br />

Acht Marienwallfahrtsorte wollen sich demnach<br />

am Fürbittgebet für die Synode beteiligen.<br />

Dazu zählen Einsiedeln, Disentis <strong>und</strong><br />

Maria Dreibrunnen in Bronschhofen in der<br />

Deutschschweiz, Notre Dame de Bourguillon<br />

in Freiburg, Madonna del Sasso im Tessin<br />

sowie die Marienwallfahrtsstätten von<br />

Lausanne, Delsberg <strong>und</strong> Sitten. Es könnten<br />

sich selbstverständlich auch weitere Wallfahrtsorte<br />

an der Initiative beteiligen.<br />

[bal/kath.ch/eko]<br />

Wir befinden uns, wenn man so will, mitten<br />

in der Hauptsaison der kirchlichen Feiertage.<br />

Haben wir vor Kurzem noch Ostern gefeiert,<br />

fallen alleine in diese Ausgabe des Pfarreiblatts<br />

mit Pfingsten <strong>und</strong> Fronleichnam zwei<br />

weitere Festtagswochenenden. Schon kurze<br />

Zeit später steht zudem Christi Himmelfahrt<br />

vor der Tür.<br />

Da, wo ich wohne, lässt sich in dieser Zeit<br />

immer ein ganz besonderes Phänomen beobachten.<br />

Denn zu Beginn solcher Feiertags-<br />

Wochenenden kehrt jeweils eine ungewöhnliche<br />

Stille ein.<br />

Wo sonst Lärm <strong>und</strong> Hektik den Alltag prägen,<br />

wird plötzlich alles entschleunigt. Auf<br />

einmal nimmt man wieder das Rauschen des<br />

Windes, das Zwitschern der Vögel <strong>und</strong> das<br />

Summen der Insekten in der Luft wahr. Es ist<br />

eine Ruhe, die geradezu zur Besinnung einlädt.<br />

Tatsächlich bleiben die Menschen stehen –<br />

nicht, weil sie das so geplant haben, sondern<br />

weil sie nicht anders können, sobald grosse<br />

Feiertage ins Haus stehen. Auf einmal haben<br />

sie wieder Zeit, die majestätischen Berge, die<br />

schmucken Dörfer, die malerischen Tallandschaften<br />

<strong>und</strong> jene Dinge zu betrachten, die<br />

sonst kaum mehr Beachtung finden. Es<br />

scheint, als wolle der Gott uns eine Pause<br />

gönnen, damit wir uns ab dem freuen, was er<br />

uns geschenkt hat.<br />

Ja, ich wage die Aussage, dass vermutlich<br />

nie <strong>und</strong> zu keinem Zeitpunkt der Kontrast zum<br />

hektischen, lauten Alltag grösser ist als vor<br />

Festtagen an meinem Wohnort. Möglicherweise<br />

haben Sie es ja sogar erraten: Ich lebe neben<br />

der Gotthard-Autobahn.<br />

Matthias Furger, Erstfeld<br />

matthias.furger@hotmail.com


Kirchliche Neuigkeiten<br />

Veranstaltungen<br />

Weltkirche<br />

Pfingsten als Geburtstag der Kirche<br />

An Pfingsten endet die österliche Festzeit –<br />

50 Tage nach der Auferstehung Jesu <strong>und</strong><br />

zehn Tage nach Christi Himmelfahrt. Das<br />

Wort leitet sich von «pentekoste» ab, dem<br />

griechischen Begriff für «fünfzig». Pfingsten<br />

feiert die Kirche als das «Hochfest des Heiligen<br />

Geistes». Sie erinnert an das ausserordentliche<br />

Ereignis, bei dem die Fre<strong>und</strong>:innen<br />

Jesu nach dessen Tod den Heiligen<br />

Geist auf sich herabkommen spürten. An<br />

diesem Tag begannen sie, die Taten Jesu zu<br />

verkünden. Pfingsten gilt darum auch als<br />

Geburtstag der Kirche. In der Bildsprache<br />

wird die Erzählung aus der Apostelgeschichte<br />

(2, 1–41) gerne übernommen. Einzelne<br />

Feuerzungen tanzen dann gleichsam auf<br />

den Köpfen der Jünger:innen. Dieses Bild<br />

will aussagen: Jede:r wird von der Kraft<br />

Gottes ergriffen. [kathweb/kath.ch/eko]<br />

Kirche Schweiz<br />

Grosszügige Weihnachtskollekte<br />

Zahlreiche Pfarreien, Kirchgemeinden <strong>und</strong><br />

Einzelpersonen haben sich solidarisch gezeigt<br />

<strong>und</strong> in der letzten Weihnachtskollekte<br />

für die kranken Kinder in Palästina gespendet.<br />

Nach Ende der Coronapandemie ist die<br />

Weihnachtskollekte im Jahr 2022 wieder<br />

höher ausgefallen. Das Ergebnis: R<strong>und</strong> 1,87<br />

Millionen Franken, die dem Kinderspital in<br />

Bethlehem zugutekommen. [SH/eko]<br />

Spieldaten für das Welttheater<br />

Die Premiere findet am Di, <strong>11</strong>. Juni, die<br />

Dernière am Sa, 7. September 2024, statt.<br />

Insgesamt sind 36 Aufführungen geplant,<br />

gespielt wird vorwiegend am Mittwoch,<br />

Freitag <strong>und</strong> Samstag. Dazwischen sind fünf<br />

Abende an einem Donnerstag vorgesehen.<br />

[pd/eko]<br />

Der Podcast «Laut + Leis» startet<br />

«Laut + Leis» ist der neue Podcast von<br />

kath.ch. Er behandelt relevante <strong>und</strong> aktuelle<br />

Themen r<strong>und</strong> um Religion, Ethik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft. Produzentin des Podcasts ist<br />

Sandra Leis: Sie hat langjährige journalistische<br />

Erfahrung. Die letzten zehn Jahre war<br />

sie für Radio SRF 2 Kultur als Journalistin<br />

<strong>und</strong> Redaktionsleiterin tätig.<br />

Ob im Gespräch mit einem spannenden<br />

Gast oder in der klugen Debatte: Sandra<br />

Leis lädt alle zwei Wochen Menschen ein,<br />

2 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong><br />

die sich mit der Welt auseinandersetzen,<br />

über den eigenen Tellerrand hinausschauen<br />

<strong>und</strong> etwas zu sagen haben. Am Fr, 26. Mai,<br />

startet kath.ch mit den ersten beiden Episoden.<br />

Sandra Leis fragt die Kabarettistin<br />

Patti Basler, wie ihre katholische Herkunft<br />

sie geprägt hat <strong>und</strong> warum sich die Kirche<br />

reformieren muss. In der zweiten Episode<br />

geht es um unseren Umgang mit Geld. Die<br />

30-jährige «Zeit»-Redaktorin Anna Mayr<br />

ist in Armut aufgewachsen <strong>und</strong> verfügt jetzt<br />

über ein gutes Einkommen. Was das mit ihr<br />

macht, erzählt sie in ihrem neuen Buch <strong>und</strong><br />

im Podcast.<br />

Zu finden ist der Podcast «Laut + Leis» auf der<br />

Webseite w kath.ch/podcast <strong>und</strong> auf allen gängigen<br />

Podcast-Plattformen.<br />

Bistumsregion Urschweiz<br />

Vorstand wurde erweitert<br />

Zur 4. Mitgliederversammlung des «Fördervereins<br />

Niklaus von Flüe <strong>und</strong> Dorothee<br />

Wyss» lud der noch junge Verein mit Präsident<br />

Franz Enderli ein. Der breit abgestützte<br />

Vorstand wie auch Präsident Enderli stellen<br />

sich für weitere zwei Jahre zur Verfugung.<br />

Verstärkung erhält das Gremium mit drei<br />

bekannten Persönlichkeiten aus der Zentralschweiz:<br />

Christoph Schmid, Theologe aus<br />

Luzern; Pia Brüniger von Moos ist Spitalseelsorgerin<br />

in Luzern; Silvère Lang, Mitglied<br />

der Gemeinschaft Chemin Neuf, Bethanien.<br />

Der Förderverein zählt r<strong>und</strong> 3550<br />

Einzelmitglieder aus der ganzen Schweiz<br />

<strong>und</strong> dem Ausland sowie 8 Kollektivmitglieder<br />

<strong>und</strong> 19 Solidaritätsmitglieder.<br />

Als offener Fre<strong>und</strong>eskreis von Bruder<br />

Klaus <strong>und</strong> Dorothee Wyss trägt der Förderverein<br />

die operative Verantwortung für die<br />

Wallfahrt zu Bruder Klaus <strong>und</strong> Dorothee,<br />

fördert die weltweite Wertschätzung von<br />

Niklaus <strong>und</strong> Dorothee <strong>und</strong> setzt sich für die<br />

Auseinandersetzung mit den beiden wichtigen<br />

spirituellen Leitfiguren ein. Der ökumenische<br />

Geist <strong>und</strong> die Friedensspiritualität<br />

von Niklaus von Flüe bilden die Gr<strong>und</strong>lage<br />

für das Handeln des Fördervereins. [DH/eko]<br />

Zum Marienmonat Mai<br />

Pater Philipp Steiner vom <strong>Kloster</strong> Einsiedeln<br />

betont in Aussagen zum Marienmonat Mai:<br />

«Die Kirche ist marianisch – oder sie ist<br />

nicht Kirche.»<br />

Ist Maria eigentlich auch eine Feministin?<br />

Oder: Warum ist Maria keine Feministin?<br />

Oder: Spielt das überhaupt eine Rolle?<br />

Pater Philipp Steiner: Ich bin froh um die<br />

letzte Formulierung. Ich selbst könnte es<br />

nicht besser ausdrücken als Hans Rossi von<br />

dem die folgenden bedenkenswerten Worte<br />

stammen: «Die Kirche ist marianisch – oder<br />

sie ist nicht Kirche. Das heisst: Die Kirche<br />

verwirklicht all das, was wir von Maria kennen<br />

– oder sie ist nicht Kirche. Sie kann<br />

nicht Kirche sein in maskulinem Aktivismus,<br />

in Management, das alles in den Griff kriegt,<br />

in intellektuellem Formalismus <strong>und</strong> seelenloser<br />

Routine, in steriler Sorge um Strukturen,<br />

in der Sucht nach Selbstdarstellung <strong>und</strong> Erfolg.<br />

Es gibt keinen stärkeren Imperativ zur<br />

immerwährenden Erneuerung der Kirche<br />

als Maria, die Mutter der Kirche.»<br />

Warum übt die Schwarze Madonna eine so<br />

grosse Anziehungskraft auf Pilger aus?<br />

Die Schwarze Madonna ist ein spirituelles<br />

Phänomen, das uns mit anderen Marienwallfahrtsorten<br />

verbindet. Es ist die Faszination<br />

des Besonderen, des Aussergewöhnlichen,<br />

des Mysteriösen. Aber für den gläubigen<br />

Menschen spielt die Farbe im Gesicht<br />

von Maria <strong>und</strong> Jesus keine grosse Rolle. Maria<br />

ist die Mutter Jesu <strong>und</strong> sie ist unsere<br />

Mutter – egal ob mit schwarzem oder weissem<br />

Antlitz. Auf jeden Fall sind Schwarze<br />

Madonnen ein positives «Blackfacing», weil<br />

sich darin die Liebe <strong>und</strong> Verehrung von Generationen<br />

von Menschen ausdrücken, welche<br />

durch ihre Kerzen <strong>und</strong> Öllichter das<br />

Antlitz der Madonna haben dunkel werden<br />

lassen. Auch Menschen mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

fühlen sich bei der Muttergottes<br />

von Einsiedeln ausgesprochen wohl <strong>und</strong><br />

willkommen. Das ist Gr<strong>und</strong> zur Dankbarkeit<br />

<strong>und</strong> Freude.<br />

[woz/kath.ch/eko]<br />

Kanton Uri<br />

Zeichen <strong>und</strong> Handlungen bei Lebensübergängen<br />

Das Historische Museum Uri, Altdorf, zeigt<br />

vom 19. April bis 18. Juni <strong>und</strong> vom 16. August<br />

bis am 15. Oktober, mittwochs, samstags<br />

<strong>und</strong> sonntags von 13 Uhr bis 17 Uhr, Zeichen<br />

<strong>und</strong> Handlungen bei Geburt/Taufe,<br />

Partnersuche/Verlobung/Hochzeit <strong>und</strong> Sterben/Tod<br />

von 1880 bis 1960 in Uri. Auch das<br />

diesjährige Historische Neujahrsblatt widmet<br />

sich diesem Thema (zu beziehen an der<br />

Museumskasse oder bei Gisler 1843, Gitschenstrasse<br />

9, Altdorf).<br />

Votivplastik: Frauen<br />

nahmen mit ihrem<br />

Kinderwunsch Zuflucht<br />

zu bestimmten<br />

Wallfahrtsorten,<br />

vor allem Marienorten,<br />

sowie zu heiligen<br />

Quellen <strong>und</strong><br />

Findlingssteinen.<br />

Dort versprachen sie, bei Erfüllung ihres<br />

Wunsches eine Votivtafel oder -plastik<br />

anzubringen.<br />

[WB/eko]


«Es braucht Gewaltenteilung in der kath. Kirche!»<br />

Die beiden Schweizerinnen Helena Jeppesen <strong>und</strong> Tatjana Disteli waren als Delegierte in Prag. Nach dem<br />

Ende der «kontinentalen Etappe» des synodalen Prozesses sprechen sie über Enttäuschungen, die<br />

notwendige Begrenzung bischöflicher Macht <strong>und</strong> warum der Schweizer Kirche keine Zeit mehr bleibt.<br />

Von Annalena Müller / kath.ch / eko<br />

Die Abschlussberichte der sieben Kontinentalsynoden<br />

sind online. Was sind ihrer Meinung<br />

nach die dringendsten Themen der globalen<br />

Kirche?<br />

Helena Jeppesen*: Ich konnte noch nicht alle<br />

sieben Berichte lesen. Aber ich habe neben<br />

dem europäischen das asiatische, lateinamerikanische<br />

<strong>und</strong> das ozeanische Papier quergelesen.<br />

Und dort ist das Thema der Partizipation<br />

von nichtgeweihten Personen ähnlich<br />

gross wie in Europa.<br />

Tatjana Disteli**: Die Partizipation der Frau<br />

ist allgemein ein grosses Thema. Selbst im<br />

Mittleren Osten. Weitere Themen, die global<br />

eine grosse Rolle spielen, sind: Inklusion<br />

der Jugend <strong>und</strong> das «Recht» der Gläubigen<br />

auf Sakramente, auch wenn kein Priester<br />

vor Ort ist. Die Armen <strong>und</strong> die Familie sind<br />

auch immer wieder Thema …<br />

Trotz aller Unterschiede gibt es also Themengebiete,<br />

die überall zentraler Bestandteil der<br />

Reformdiskussion sind?<br />

Tatjana Disteli: Genau. Das hat Erzbischof<br />

Costelloe gestern auch gesagt: Dass in allen<br />

sieben kontinentalen Abschlussdokumenten<br />

die gleichen Themen im Zentrum stehen.<br />

Der Papst hat von Anfang an gesagt, dass es<br />

um Synodalität geht. Und damit um die<br />

Frage, wie wir eine synodale Kirche werden<br />

können. Wir dürfen die grossen Unterschiede<br />

zwischen den westlich-säkularen <strong>und</strong><br />

anderen Regionen der Kirche nicht unterschätzen.<br />

Und ich glaube, dass man ernsthaft<br />

bemüht ist, alle mitzunehmen. Das bedeutet<br />

aber eben auch, dass wir in Europa<br />

noch etwas mehr Geduld brauchen.<br />

Wie viel Geduld kann man von den Schweizer<br />

Katholik:innen erwarten? Die Themen sind<br />

seit einem halben Jahrh<strong>und</strong>ert die gleichen.<br />

Helena Jeppesen: Ja. Viele Themen sind seit<br />

Langem auf dem Tisch <strong>und</strong> verlangen jetzt<br />

nach Entscheidungen. Es kann sein, dass<br />

die Weltsynode im Oktober entscheidet, einige<br />

der Reformthemen nicht in Rom, sondern<br />

an die regionalen Ebenen zu delegieren.<br />

Das wäre der Schlüssel zu schnelleren<br />

Entscheidungsfindungen. Und sie würde<br />

den unterschiedlichen Bedürfnissen in der<br />

Weltkirche Rechnung tragen.<br />

Helena Jeppesen (l.) <strong>und</strong> Tatjana Disteli waren in der Schweizer Vertretung beim europäischen synodalen<br />

Prozess in Prag vor Ort.<br />

Ein solcher Entscheid käme einer gr<strong>und</strong>legenden<br />

Reform der Kirche gleich. Die Kirche ist<br />

strukturell eine Monarchie. Die Macht liegt<br />

beim Papst. Die Bischöfe sind die örtlichen<br />

Vertreter seiner Macht. Ist der Vatikan bereit,<br />

sich selbst zu beschneiden <strong>und</strong> die Kirche zu<br />

dezentralisieren?<br />

Helena Jeppesen: Das habe ich bei der Pressekonferenz<br />

durchaus so verstanden. Aber<br />

da bleibt natürlich viel Interpretationsspielraum.<br />

Ich denke aber, dass es im Oktober<br />

genau um diese Frage gehen wird.<br />

Tatjana Disteli: Das ist auch meine Hoffnung.<br />

Es würde vieles – auch in der<br />

Schweiz – ermöglichen. Und Entwicklungen<br />

in diese Richtung gibt es ja schon. Bischof<br />

Felix hat gestern gesagt, wir sollten weniger<br />

auf den Papst schauen. Und mehr auf unsere<br />

Kirche <strong>und</strong> unsere Lebensrealität. Und<br />

Costelloe hat es auf der Pressekonferenz ja<br />

auch gesagt: Lest <strong>und</strong> reflektiert die Dokumente.<br />

Kommt darüber ins Gespräch. Überlegt<br />

euch, wie ihr Synodalität in eurer Kirche<br />

leben könnt.<br />

Bild: zVg<br />

Was würden Sie vorschlagen?<br />

Tatjana Disteli: Wir müssen sehr gut kommunizieren.<br />

Über den synodalen Prozess.<br />

Und über den Veränderungswillen, der diese<br />

Reformbewegung kennzeichnet. Und wir<br />

sollten dies mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle<br />

verbinden.<br />

Helena Jeppesen: Wir müssen kommunizieren,<br />

dass ein Erneuerungsprozess im Gange<br />

ist. Aber auch, dass die Machtstrukturen<br />

innerhalb der Kirche ein systemischer Teil<br />

der Missbrauchsproblematik sind. Die internen<br />

Strukturen müssen überprüft <strong>und</strong> umgebaut<br />

werden.<br />

Kann sich die Schweizer Kirche leisten, weiter<br />

auf Reformen zu warten?<br />

Helena Jeppesen: Es braucht jetzt ernsthafte<br />

Schritte. Und wenn es zum Streit mit Rom<br />

kommt, dann muss halt gestritten werden.<br />

Es braucht dringend <strong>und</strong> schnell Reformen<br />

bei uns. Dafür müssen unsere Bischöfe in<br />

Rom sorgen. Die Kirche in der Schweiz verlangt<br />

danach.<br />

Sie haben eben die Notwendigkeit von Machteinschränkungen<br />

genannt. Gehört die Machtkonzentration<br />

zu den Problemen, an denen<br />

die Kirche krankt?<br />

Helena Jeppesen: Genau. Es ist ein Riesenproblem,<br />

dass es keine unabhängigen Kontrollinstrumente<br />

gibt, denen auch ein Bischof<br />

untersteht. Es braucht dringend eine<br />

Gewaltenteilung in der katholischen Kirche.<br />

* Helena Jeppesen arbeitet beim Hilfswerk Fastenaktion.<br />

Sie ist zudem in der Allianz Gleichwürdig<br />

Katholisch <strong>und</strong> im Catholic Women’s Council<br />

aktiv.<br />

** Tatjana Disteli ist Theologin <strong>und</strong> Generalsekretärin<br />

der Römisch-Katholischen Landeskirche Aargau.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 3


30 Prozent mehr Kurzberatungen<br />

Der Verein Diakonie Innerschwyz sagt von sich: «Wir sind<br />

thematisch, adressatenbezogen <strong>und</strong> netzwerktechnisch<br />

angekommen <strong>und</strong> haben uns in der Innerschwyz etabliert.<br />

Die Generalversammlung des Vereins Diakonie<br />

Innerschwyz fand in der Theresienkirche<br />

in <strong>Brunnen</strong> statt.<br />

Einblick in den KIRSO Alltag<br />

Ende des Geschäftsjahres 2022 dürfen wir<br />

in unserem Jahresbericht der Kirchlichen<br />

Sozialberatung Innerschwyz (KIRSO) resümieren:<br />

Wir sind thematisch, adressatenbezogen<br />

<strong>und</strong> netzwerktechnisch angekommen<br />

<strong>und</strong> haben uns in der Innerschwyz etabliert.<br />

Wir sind im Austausch mit den professionellen<br />

Akteuren, Fachstellen kontaktieren uns<br />

<strong>und</strong> triagieren Klienten an uns, für die wir<br />

auch zuständig sein dürfen. Das ist die<br />

schöne Seite.<br />

Harte <strong>und</strong> wenig solidarische Gesellschaft<br />

Auf der anderen Seite nehmen wir eine harte<br />

<strong>und</strong> wenig solidarische Gesellschaft<br />

wahr. Der raue Wind vom letzten Jahr hat<br />

sich nicht gelegt. In der Klientenarbeit sehen<br />

wir, wie ausbeuterisch die Arbeitswelt<br />

agiert. Eine kapitalistische Gesellschaft, die<br />

sich auf Kosten der Schwächsten bereichert.<br />

In den kirchlichen Strukturen sehen wir<br />

das grosse Thema der Kirchenaustritte. Dies<br />

beeinflusst natürlich auch unsere Arbeit:<br />

Dies erschwert Finanzierungsverhandlungen<br />

<strong>und</strong> das Angebot der Diakonie wird immer<br />

wieder infrage gestellt. Dies, obschon sich<br />

die meisten Vertreter:innen der Wichtigkeit<br />

<strong>und</strong> Priorität dieses Angebots bewusst sind.<br />

Die Fallzahlen stiegen um 18 Prozent<br />

Die KIRSO berichtet im Jahresbericht zudem<br />

von 30% mehr Kurzberatungen <strong>und</strong><br />

Nothilfen sowie um 18% steigenden Fallzahlen<br />

zum Vorjahr. Interessant ist dabei, dass<br />

wir zunehmend Menschen begleiten, welche<br />

sonst keinerlei Systemanschlüsse haben.<br />

Sei dies das familiäre, soziale Netz oder<br />

auch das sozialversicherungsrechtliche<br />

Netz. Unverändert prekär ist die arbeitsmarktliche<br />

<strong>und</strong> damit finanzielle Situation<br />

für «Working Poor»-Familien.<br />

Die KIRSO beantragte Spenden in der<br />

Höhe von über 100 000 Franken, wovon<br />

r<strong>und</strong> 30 000 Franken von Pfarreien <strong>und</strong><br />

Klöster 70 000 Franken von Stiftungen finanziert<br />

wurden.<br />

Die KIRSO möchte hilfesuchende Personen<br />

weiterhin professionell beraten <strong>und</strong> begleiten,<br />

das Netzwerk pflegen <strong>und</strong> ausbauen<br />

sowie mehr Öffentlichkeitsarbeit leisten.<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Begleitungskonzept für Fahrende<br />

im Blick<br />

Ein zusätzliches Ziel ist zudem, die Erarbeitung<br />

eines Beratungs- <strong>und</strong> Begleitungskonzeptes<br />

für Schweizer Fahrende in Kooperation<br />

mit der Diakonie Ausserschwyz.<br />

So wurden die zweckgeb<strong>und</strong>enen Spenden der<br />

KIRSO eingesetzt.<br />

Bild: KIRSO<br />

Veränderungen im Verein Diakonie Innerschwyz<br />

Als letztes Gründungsmitglied der KIRSO<br />

verlässt Martin Kopp den Vorstand des Vereins<br />

Diakonie Innerschwyz. Stefan Mettler<br />

<strong>und</strong> alle Anwesenden bedanken sich bei<br />

ihm für seinen grossen Einsatz zugunsten<br />

der Diakonie <strong>und</strong> verabschieden ihn unter<br />

grossem Applaus.<br />

Gleich zwei neue Mitglieder dürfen im<br />

Vorstand des Vereins Diakonie Innerschwyz<br />

willkommen geheissen werden: Zum einen<br />

Maria Egli, welche sich als ausgebildete Sozialarbeiterin<br />

in den letzten 18 Jahren bis zu<br />

ihrer kürzlich erfolgten Pensionierung die<br />

Fachstelle des Hilfswerks der Kirchen Uri<br />

geleitet hat.<br />

Zum anderen der im Dekanat bestens<br />

bekannte John Joy, welcher seit Sommer<br />

2020 als Pfarrer in Goldau tätig ist <strong>und</strong><br />

eng mit der KIRSO zusammenarbeitet.<br />

Der Vorstand <strong>und</strong> die Mitarbeitenden der<br />

KIRSO sind glücklich über die professionelle<br />

Verstärkung des Teams.<br />

Verena Schacher/eko<br />

Fernsehsendungen<br />

Wort zum Sonntag<br />

20.5.: Ruedi Heim, Pfarrer<br />

27.5: Abt Vigeli Monn<br />

3.6.: Pfarrerin Lea Wenger-Scherler<br />

Samstag, 19.55 Uhr, SRF 1<br />

Fernseh-Gottesdienste<br />

Katholischer Auffahrtsgottesdienst aus<br />

Castel San Pietro<br />

18.5., 10 Uhr, SRF 1<br />

Evangelisch-reformierter Pfingst-Gottesdienst<br />

aus Horgen zum Wirken des<br />

Heiligen Geistes<br />

28.5., 10 Uhr, SRF 1<br />

Nachgefragt. Ein Geist, der Mut macht<br />

28.5., 10.50 Uhr, SRF 1<br />

Radiosendungen<br />

Radio-Predigten<br />

Do, 18.5.: Pfarrer Beat Allemand, Bern<br />

21.5.: Pfarrerin Tania Oldenhage, Zürich<br />

4.6.: Seelsorger Matthias Wenk, St. Gallen<br />

10 Uhr, Radio SRF 2 Kultur<br />

Guete Sunntig – Geistliches Wort<br />

zum Sonntag<br />

21.5.: Walter Ludin, <strong>Schwyz</strong><br />

28.5.: Markus Blöse, Ennetmoos<br />

4.6.: Urs Heiniger, Oberarth<br />

Do, 8.6.: Gebhard Jörger, Niederurnen<br />

Sonn- <strong>und</strong> Festtag: 8.15 Uhr,<br />

Radio Central<br />

Liturgischer Kalender<br />

21.5.: 7. So der Osterzeit Lesejahr A<br />

Apg 1,12–14; 1 Petr 4,13–16;<br />

Joh 17,1–<strong>11</strong>a<br />

28.5.: Pfingsten<br />

Apg 2,1–<strong>11</strong>; 1 Kor 12,3b–7.12–13;<br />

Joh 20,19–23<br />

Mo, 29.5.: Pfingstmontag<br />

Gen 3,9–15.20; Apg 1,12–14;<br />

Joh 19,25–27<br />

4.6.: Dreifaltigkeitssonntag<br />

Ex 34,4b.5–6.8–9; 2 Kor 13,<strong>11</strong>–13;<br />

Joh 3,16–18<br />

Do, 8.6.: Fronleichnam<br />

Dtn 8,2–3.14b–16a; 1 Kor 10,16–17;<br />

Joh 6,51–58<br />

4 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


Was sind die traditionellen Quatembertage?<br />

Die katholische Tradition kennt viermal im Jahr die Quatembertage, die der Umkehr <strong>und</strong> dem Gebet<br />

gewidmet sind. Doch sie sind kaum bekannt. Die Liturgiewissenschaftlerin Birgit Jeggle-Merz plädiert<br />

dafür, dieses Brauchtum wieder vermehrt aufleben zu lassen.<br />

Von Sarah Stutte / kath.ch / eko<br />

«Nach Asche, Pfingsten, Kreuz, Luzei, gedenke,<br />

dass Quatember sei» – so lautet ein alter<br />

Merkspruch, der in manchen Kalendern<br />

oder Messbüchern noch heute abgedruckt<br />

wird. Ausformuliert meint man mit den sogenannten<br />

Quatembertagen die bestimmten<br />

Wochen nach Aschermittwoch – also der<br />

Fastenzeit vor Ostern – nach Pfingsten, nach<br />

der Kreuzerhöhung (14. September) <strong>und</strong><br />

nach Sankt Luzia (13. Dezember).<br />

Ausrichtung nach den Jahreszeiten<br />

Die christlichen Tage gehen auf das frühe<br />

Mittelalter zurück <strong>und</strong> sind in ihrem<br />

ursprünglichen Sinn dem Fasten <strong>und</strong> dem<br />

Gebet gewidmet. Sie richten sich dabei nach<br />

den vier Jahreszeiten, da der Begriff «Quatember»<br />

sich vom lateinischen Ausdruck<br />

«Quattuor tempora» (vier Zeiten) ableitet.<br />

Der kalendarische Wechsel im März, im<br />

Juni, im September <strong>und</strong> im Dezember deckten<br />

sich mit den christlichen Festtagen.<br />

Heute legen die Bischofskonferenzen in<br />

den jeweiligen Ländern die Quatembertage<br />

fest. Für die Schweiz sind das die Termine:<br />

1. Advents- <strong>und</strong> 1. Fastenwoche sowie die<br />

Woche vor Pfingsten. Die Herbstquatember<br />

werden in der Woche vor dem Eidgenössischen<br />

Dank-, Buss- <strong>und</strong> Bettag begangen<br />

<strong>und</strong> im sonstigen deutschen Sprachraum in<br />

der ersten Oktoberwoche.<br />

Unklarer Ursprung<br />

Woher der Ritus kam, jeweils zu Beginn der<br />

vier Jahreszeiten besondere Fastenzeiten zu<br />

halten, ist nicht zweifelsfrei belegt. «Für mich<br />

liegt nahe, dass Christ:innen damit einen<br />

Brauch aus vorchristlicher Zeit übernommen<br />

haben. Besonders in Naturreligionen mass<br />

man der Winter- sowie Sommersonnenwende<br />

<strong>und</strong> den Tag-<strong>und</strong>-<br />

Nacht-Gleichen besondere<br />

Bedeutung<br />

zu», erklärt Birgit<br />

Jeggle-Merz [Bild:<br />

zVg], Liturgiewissenschaftlerin<br />

der Universitäten<br />

Chur <strong>und</strong><br />

Luzern.<br />

«Man stellte sich vor, dass sich an diesen<br />

Tagen die Gottheiten mit den Menschen<br />

vermählen, Himmel <strong>und</strong> Erde sich verbinden<br />

<strong>und</strong> deshalb diese Tage von besonderer<br />

Fruchtbarkeit gekennzeichnet sind», führt<br />

die Uni-Professorin weiter aus. Nicht ohne<br />

Gr<strong>und</strong> würden deshalb Christ:innen an der<br />

Frühlings-Tag-<strong>und</strong>-Nacht-Gleiche, sprich<br />

am 25. März, die Verkündigung des Herrn<br />

<strong>und</strong> an der Wintersonnenwende die Geburt<br />

Jesu Christi feiern.<br />

Verbindung mit dem Erntedankfest?<br />

In einem Auszug aus dem «Kommentar zur<br />

Gr<strong>und</strong>ordnung des Kirchenjahres» von 1969<br />

steht, dass die Quatembertage «ursprünglich<br />

Dankwochen für die Ernte waren, deren<br />

Erstlingsfrüchte Gott geweiht wurden». Und<br />

weiter: «Den Gläubigen wurde nahegelegt,<br />

diese Tage – wie in der Fastenzeit – durch<br />

Fasten, Almosen <strong>und</strong> Gebet zu heiligen. Weil<br />

in diesen Wochen die Gläubigen ein intensiveres<br />

geistliches Leben führten, hielt man<br />

Die Quatembertage könnten auch auf Erntedankfeste<br />

zurückgehen.<br />

Bild: Eugen Koller<br />

später diese Tage zur Spendung der heiligen<br />

Weihen für geeignet.»<br />

Aber es gebe auch noch andere Hypothesen<br />

zur Entstehung der Quatemberfeiern.<br />

Beispielsweise, dass der Brauch des Quatembers<br />

auf drei heidnisch-römische Erntedankfeste<br />

zurückgehe oder auf die römische Praxis<br />

des sogenannten Stationsfastens. Andere<br />

vermuten Fastenvorschriften des Alten Testaments<br />

als Hintergr<strong>und</strong> für das Quatemberfasten.<br />

«Interessant ist, dass die Quatemberfeier<br />

strukturell der Osterfeier nachgebildet<br />

war», sagt Birgit Jeggle-Merz. So<br />

fasteten <strong>und</strong> beteten die Gläubigen zu Beginn<br />

der jeweiligen Zeiten <strong>und</strong> begingen<br />

dann in der Nacht von Samstag auf Sonntag<br />

eine Vigilfeier mit zwölf Lesungen, wie in<br />

der Osternacht. Schon früh seien diese Feiern<br />

auch benutzt worden, sagt die Theologin,<br />

um sich auf Priester- oder Bischofsweihen<br />

vorzubereiten <strong>und</strong> diese dann zum Abschluss<br />

dieser Tage zu feiern.<br />

Gegenwartsprobleme bewusst machen<br />

Zwar gibt es die Quatembertage auch heute<br />

noch im römisch-katholischen Kirchenjahr<br />

<strong>und</strong> auch die oben erwähnte Gr<strong>und</strong>ordnung<br />

hält an ihnen fest. Sie haben jedoch deutlich<br />

an Bedeutung verloren <strong>und</strong> werden im Leben<br />

der Pfarreien kaum begangen. Das ist<br />

deshalb schade, weil der Sinn ein wichtiger<br />

bleibt. «Diese Tage sollten genutzt werden,<br />

um sich der weltweiten Gegenwartsprobleme<br />

des Friedens, der Gerechtigkeit <strong>und</strong> des<br />

Hungers bewusst zu machen», sagt Birgit<br />

Jeggle-Merz.<br />

Die Theologin plädiert dafür, dass «in<br />

unserer Zeit, in der alle Menschen die grossen<br />

Probleme des Friedens, der Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> des Hungers deutlich spüren, die<br />

regelmässig wiederkehrenden Übungen der<br />

Busse <strong>und</strong> der christlichen Liebestätigkeit<br />

wieder ihren ursprünglichen Wert bekommen».<br />

Daher sollte in jedem Gebiet unter<br />

Berücksichtigung der Verhältnisse <strong>und</strong> örtlichen<br />

Gebräuche ein geeigneter Weg gef<strong>und</strong>en<br />

werden, eine Quatemberliturgie zu erhalten.<br />

Quatemberkinder<br />

Der Walliser Sagenerzähler Andreas Weissen<br />

spricht in Verbindung mit Mythen <strong>und</strong><br />

Sagen von sogenannten «Quatemberkindern»,<br />

die eine besondere Sensibilität<br />

gegenüber Verstorbenen <strong>und</strong> der Geisterwelt<br />

haben. Dies, weil sie in den Quatemberwochen<br />

geboren wurden oder an speziellen<br />

Tagen wie Allerseelen <strong>und</strong> Allerheiligen. In<br />

seinem Roman «Quatemberkinder» von<br />

2010 erzählt der deutsch-schweizerische<br />

Autor Tim Krohn von zwei Kindern, die<br />

Dinge sehen, die anderen verborgen bleiben.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 5


«In Amazonien spenden Frauen Sakramente»<br />

In Amazonien herrscht akuter Priestermangel. Frauen spenden sogar Sakramente mit Erlaubnis der<br />

Bischöfe, sagt die Ordensfrau Birgit Weiler (64). Ein Gespräch über Eucharistiefeiern ohne Tabernakel, die<br />

Krankensalbung – eine neue Theologie der Sakramente.<br />

Von Raphael Rauch <strong>und</strong> Annalena Müller /<br />

kath.ch / eko<br />

Viele haben gehofft, dass Papst Franziskus<br />

nach der Amazonas-Synode 2019 den Pflichtzölibat<br />

abschafft. Sind Sie vom Papst enttäuscht?<br />

Birgit Weiler*: Der erste Schritt ist gemacht.<br />

Es war uns von vornherein klar, dass das<br />

Konzept der «viri probati» noch weiterer<br />

Ausarbeitung bedarf. Aber die Frage der<br />

«viri probati», also der erfahrenen verheirateten<br />

Männer, die zu Priestern geweiht werden<br />

können, ist in Amazonien drängender<br />

als anderenorts.<br />

Im Amazonasgebiet herrscht ein grosser<br />

Priestermangel. In vielen Gemeinden<br />

kommt nur einmal im Jahr ein Priester. Gemeindemitglieder<br />

übernehmen seelsorgerische<br />

Aufgaben <strong>und</strong> leiten Wortgottesdienste.<br />

Gleichzeitig müssen wir vermeiden, eine<br />

Zweiklassenpriesterschaft zu schaffen. Sozusagen<br />

Priester mit einer vollen Ausbildung<br />

<strong>und</strong> daneben Priester mit einer geringeren<br />

Ausbildung. Es darf keine Schmalspur-<br />

Priesterschaft geben. Bewährte Familienväter,<br />

die jetzt schon Gemeinden koordinieren,<br />

müssen kultursensibel entsprechend<br />

theologisch ausgebildet werden.<br />

Was bedeutet Priestermangel in Amazonien<br />

ganz konkret? Haben die Gemeinden einen<br />

grossen Vorrat an konsekrierten Hostien für<br />

Wort-Gottes-Feiern?<br />

Nein. Aufgr<strong>und</strong> der klimatischen Bedingungen<br />

geht das im Amazonasgebiet nicht. Hostien<br />

halten sich nicht lange. Daher können in<br />

vielen Gemeinden nur Wortgottesdienste<br />

ohne Kommunionfeier gehalten werden.<br />

Entsprechend gibt es in dieser Region auch<br />

eine andere Einstellung zur Kommunion.<br />

In welcher Sprache werden die Gottesdienste<br />

gehalten?<br />

Wenn Indigene einem Wortgottesdienst<br />

vorstehen, dann wird er in der indigenen<br />

Sprache gefeiert. Im Amazonasgebiet gibt<br />

es über 400 verschiedene indigene Völker<br />

mit unterschiedlichen Sprachen.<br />

Der Priestermangel betrifft ja nicht nur die<br />

Eucharistie. Haben Sie schon mal ein Sakrament<br />

gespendet?<br />

Nein. An den Orten, an denen ich tätig war,<br />

gab es entweder Ordensfrauen, die ständig<br />

vor Ort waren, oder einen Priester, der zumindest<br />

periodisch Sakramente spenden<br />

konnte.<br />

Birgit Weiler sieht vielen Veränderungen keine<br />

theologischen Hindernisse in den Weg gestellt.<br />

Bild: cq5dam.thumbnail.cropped.1500.844<br />

Kennen Sie Frauen, die Sakramente spenden?<br />

Ja, ich kenne Frauen, die es tun. Und zwar<br />

ganz offiziell. Sie sind zum Beispiel vom örtlichen<br />

Bischof delegiert, die Taufe zu spenden.<br />

Das ist in Amazonien nichts Ungewöhnliches.<br />

Gerade in indigenen Gemeinschaften<br />

sind Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

oftmals stärker bedroht als in urbanen<br />

Zentren. Daher wollen Eltern, dass ihr Kind<br />

bald nach der Geburt getauft wird. Daher<br />

delegiert der Bischof diese Aufgaben an<br />

Ordensschwestern.<br />

Gilt das auch für die Krankensalbung?<br />

Ja, auch die Krankensalbung. Das hängt<br />

natürlich vom jeweiligen Ortsbischof ab. Es<br />

gibt im Amazonasgebiet Bischöfe, die aus<br />

pastoralen Gründen den Standpunkt haben,<br />

dass es gar nicht anders geht: weil es einfach<br />

keine Priester im Umkreis vieler Gemeinden<br />

gibt. Und wenn Menschen schwer krank<br />

<strong>und</strong> Ordensschwestern vor Ort sind, dann<br />

spenden diese das Sakrament, um das die<br />

Kranken <strong>und</strong> ihre Familien bitten. Die<br />

Ordensschwestern tun das mit der Erlaubnis<br />

des jeweiligen Bischofs.<br />

Verstehen wir Sie richtig: Wir sprechen nicht<br />

von einem Ritual am Krankenbett, sondern<br />

von einer sakramentalen Krankensalbung?<br />

Ja. Allerdings ist das keine weitverbreitete<br />

Praxis. Es gibt auch viele Bischöfe im Amazonasgebiet,<br />

für die die beschriebene pastorale<br />

Situation aufgr<strong>und</strong> des Priestermangels<br />

sehr schmerzlich ist. Sie bitten aber die<br />

Ordensschwestern <strong>und</strong> Ordensbrüder sowie<br />

andere pastorale Mitarbeiter:innen darum,<br />

mit den Kranken <strong>und</strong> ihren Angehörigen<br />

zu beten <strong>und</strong> ein einfaches Ritual zu vollziehen,<br />

aber keine Krankensalbung zu spenden.<br />

Welche theologischen Gründe sprechen dafür,<br />

Frauen zum Priesteramt zuzulassen?<br />

Das ergibt sich zum einen aus unserer Würde<br />

als Menschen. Männer <strong>und</strong> Frauen sind<br />

in gleicher Weise Ebenbild Gottes. Wir haben<br />

alle dieselbe Taufwürde. Deshalb muss<br />

es meines Erachtens möglich sein, dass<br />

Frauen, die sich dazu berufen fühlen, zum<br />

Priesteramt zugelassen werden.<br />

Wann kommt der Frauendiakonat?<br />

Der könnte eigentlich sehr bald kommen.<br />

Da gibt es dann keine theologischen Hürden,<br />

wenn man den Diakonat als ein eigenständiges<br />

Amt in der Kirche versteht, durch<br />

das Christus in der Kirche vergegenwärtigt<br />

wird in seinem Dienst am Leben der Menschen.<br />

Der Diakonat hat seine eigene theologische<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Würde, es sollte<br />

nicht nur als Vorstufe zum Priesteramt verstanden<br />

werden. Der Diakonat ist ein<br />

Dienstamt. Hier wird Christus, der Dienende,<br />

präsent gesetzt durch Männer <strong>und</strong> Frauen,<br />

die diesen Dienst an der Gemeinde vollziehen.<br />

* Die Ordensschwester Birgit Weiler (64) lehrt an<br />

der Päpstlichen Katholischen Universität (PUCP)<br />

in Lima. Sie wirkt unter anderem als theologische<br />

Beraterin des Zentrums für pastorale Programme<br />

<strong>und</strong> Netzwerke (CEPRAP) des Bischofsrates von<br />

Lateinamerika <strong>und</strong> der Karibik (CELAM) <strong>und</strong> ist Mitglied<br />

der Gruppe von Theolog:innen des CELAM.<br />

6 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


Pfarrei <strong>Illgau</strong><br />

Pfarradministrator Biju Thomas, 078 749 81 94, pfarrer.illgau@gmail.com<br />

Vikar Peter Vonlanthen, 076 221 33 63, p.vonlanthen@gmail.com<br />

Pfarramt/Sekretariat Ruth Betschart, 041 830 12 33<br />

E-Mail pfarramt.illgau@bluewin.ch, seelsorge.illgau@bluewin.ch<br />

Hompage www.pfarrei-illgau.ch<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Samstag, 20. Mai<br />

Landeswallfahrt Einsiedeln<br />

17.30 Keine Abendmesse<br />

Sonntag, 21. Mai, Mediensonntag<br />

07. Sonntag der Osterzeit<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für Ruedi Bürgler-<br />

Betschart <strong>und</strong> Angehörige, Gässli<br />

Opfer für die Arbeit der Kirche in<br />

den Medien<br />

18.30 Familien-Maiandacht in der Grotte<br />

Montag, 22. Mai<br />

16.30-17.00 Ausleihe Familie-Fiir in der Ilge<br />

Mittwoch, 24. Mai<br />

19.30 Glaubenskurs - Ein Blick nach vorne,<br />

«Dein Weg geht weiter»<br />

Freitag, 26. Mai<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

13.30 Gottesdienst mit der 2. <strong>und</strong> 3. Klasse in<br />

der Grotte (es sind alle herzlich<br />

eingeladen)<br />

19.00 Gebetsabend gestaltet von Regula<br />

Bürgler, Sunnäschy<br />

Samstag, 27. Mai<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

Musikalische Gestaltung mit dem<br />

Frauenchörli, unter der Leitung<br />

von Luise Betschart<br />

Opfer für das Priesterseminar St.<br />

Luzi<br />

Pfingsten 28. Mai Pfingsten<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Musikalische Gestaltung wie am<br />

Vorabend<br />

19.30 Maiandacht in der Grotte<br />

Pfingstmontag, 29. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 02. Juni, Herz-Jesu Freitag<br />

08.00 Eucharistiefeier mit eucharistischem<br />

Segen<br />

19.00 Lobpreis – Singen, Beten, Danken mit<br />

eucharistischer Anbetung, gestaltet von<br />

Luise Betschart, Tannenfels <strong>und</strong> Team<br />

Samstag, 03. Juni, Firmung<br />

09.30 Firmgottesdienst mit Abt Christian<br />

Meyer<br />

Musikalische Gestaltung mit dem<br />

Kirchenchor <strong>und</strong> Band<br />

Opfer für die Auslagen der Firmung<br />

17.30 Keine Abendmesse<br />

Dreifaltigkeitssonntag, 04. Juni<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Eucharistiefeier mit Salzsegnung<br />

Musikalische Gestaltung mit dem<br />

Jodelduett Gaby <strong>und</strong> Jolanda<br />

17.00 Familie-Fiir in der Pfarrkirche<br />

Montag, 05. Juni<br />

16.30-17.00 Ausleihe Familie-Fiir in der Ilge<br />

Donnerstag, 8. Juni, Fronleichnam<br />

Hochfest des Leibes <strong>und</strong> Blutes Christi<br />

09.00 Festgottesdienst, es singt der<br />

Kirchenchor<br />

Bei schönem Wetter anschliessend<br />

Prozession<br />

Opfer für den Kirchenchor<br />

Freitag, 09. Juni<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Familien-Maiandacht<br />

Am 21. Mai wird eine Familien-Maiandacht<br />

von der Liturgiegruppe der Frauengemeinschaft<br />

gestaltet. Deshalb beginnt die Feier<br />

bereits um 18.30.<br />

Unsere Lourdesgrotte<br />

Bild: Markus Mettler<br />

Speziell Familien <strong>und</strong> Kinder sind dazu<br />

ganz herzlich eingeladen aber auch alle anderen<br />

die mitfeiern möchten sind sehr willkommen.<br />

Mittagstisch<br />

Am Mittwoch, 24. Mai sind Sie herzlich<br />

eingeladen zum Mittagstisch.<br />

Geniessen Sie im Restaurant Sigristenhaus<br />

ein feines Mittagessen <strong>und</strong> das gemütliche<br />

Beisammensein.<br />

Anmelden nicht vergessen!<br />

Firmung <strong>2023</strong><br />

«beGEISTert unterwegs»<br />

Seit September 2022 sind wir gemeinsam<br />

auf dem Firmweg unterwegs.<br />

Wie ein Windrad sich vom Wind bewegen<br />

lässt, so wollen auch wir uns vom Geist<br />

Gottes bewegen lassen.<br />

Selbstgebastelte Windränder<br />

Mit dem Vertrauen, dass Gottes Geist uns<br />

auf unserem Weg begleitet <strong>und</strong> uns immer<br />

wieder neu begeistert, freuen wir uns auf<br />

den Höhepunkt unseres Firmweges.<br />

Unsere Firmanden:<br />

Kris Bürgler, Sunnäschy<br />

Tino Bürgler, Heimeli<br />

Andrea Heinzer, Tauisberg<br />

Jasmin Heinzer, Flüelenberg<br />

Alex Heinzer, Flüelenberg<br />

Mirjam Ulrich, Mattli<br />

Celia Schnüriger, Büel 6<br />

Laura Betschart, Husmatt<br />

Mauro Arnold, Büel 19<br />

Wir heissen unseren Firmspender Abt<br />

Christian Meyer vom <strong>Kloster</strong> Engelberg<br />

herzliche willkommen.<br />

Text <strong>und</strong> Bild: Lea Heinzer<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 7


Pfarrei <strong>Muotathal</strong><br />

Pfarrer Biju Thomas, 041 830 <strong>11</strong> 25, pfarrer.muotathal@gmail.com<br />

Vikar Peter Vonlanthen, 076 221 33 63, p.vonlanthen@gmail.com<br />

Diakon Bruno Tresch, 079 323 43 50 / 041 870 71 47<br />

Katechetin/Pfarreiassistentin Andrea Betschart, 079 384 75 92<br />

Pfarreisekretariat Judith Schelbert, 041 830 <strong>11</strong> 25, info@pfarrei-muotathal.ch<br />

Öffnungszeiten Sekretariat Mo/Di/Do/Fr 8.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr / Internet www.pfarrei-muotathal.ch<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Samstag, 20. Mai<br />

08.30 Eucharisteifeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Alois Betschart, seine Eltern Nina<br />

<strong>und</strong> Alois Betschart-Truttmann<br />

sowie seine Geschwister<br />

– Ueli Gwerder, Hauptstrasse 76, seine<br />

Eltern <strong>und</strong> Geschwister mit Familien<br />

– Anton Betschart-Betschart, seine<br />

Frau Marie, Tschalun 17, ihre Kinder<br />

<strong>und</strong> Grosskinder<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für: Ungenannt<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

7. Sonntag der Osterzeit / Opfer für die<br />

Arbeit der Kirche in den Medien<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst - hl. Messe um<br />

Abwendung der Hagelgefahr<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

17.30 Dankgottesdienst der Erstkommunikanten<br />

mit dem Maronichor<br />

Montag, 22. Mai<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Dienstag, 23. Mai<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

19.30 Vorbereitungsabend für die Firmlinge<br />

Mittwoch, 24. Mai<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

19.30 Muotatreff: Abschlussabend<br />

Glaubenserneuerungs-Kurs<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

19.30 <strong>Kloster</strong>: Wellness mit Gott<br />

Freitag, 26. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 27. Mai<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Dreissigster für:<br />

– Ida Suter-Ulrich, Marktstrasse 49<br />

Jahresgedächtnis für:<br />

– Frieda Betschart-Betschart,<br />

Altersheim, früher Restaurant Kreuz<br />

Stiftmesse für:<br />

– Rita Heinzer-Späni <strong>und</strong> ihre Familie<br />

– Fridolin Suter, Hauptstrasse 50 <strong>und</strong><br />

seine Angehörigen<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten / Opfer für den Kirchenchor<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst mit Kirchenchor<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag / Firmung<br />

Opfer für die Firmauslagen<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

10.30 Firmgottesdienst mit Maronichor<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Dienstag, 30. Mai<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 31. Mai<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

16.00 Hinterthal: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 1. Juni<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 2. Juni<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

20.30 <strong>Kloster</strong>: Anbetungsnacht bis 6.30 Uhr<br />

Samstag, 3. Juni<br />

08.30 Eucharisteifeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Kaplan Alois Gwerder<br />

– Josef Föhn-Föhn, Aport, seine Frau<br />

Lea, ihre Kinder <strong>und</strong> Grosskinder<br />

– Käthy Föhn-Grossmann, ihren<br />

Ehemann Alois, Hauptstrasse 87,<br />

ihre Kinder <strong>und</strong> Grosskinder<br />

– Josef Suter, seine Schwester Agnes<br />

Schelbert-Suter <strong>und</strong> Angehörige<br />

– Josef Gwerder <strong>und</strong> seine Eltern Anna<br />

<strong>und</strong> Josef Gwerder-Gwerder,<br />

Dammstrasse 5<br />

– Anna <strong>und</strong> Franz Gwerder,<br />

Altersheim <strong>und</strong> ihre Angehörigen<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Opfer für das Priesterseminar St. Luzi<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst - mit<br />

Salzsegnung<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

<strong>11</strong>.30 Pfarrkirche: Taufe von Larissa<br />

Suter, <strong>Kloster</strong>strasse 13<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

17.00 Prozession zur Lourdesgrotte<br />

Montag, 5. Juni<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Dienstag, 6. Juni<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 7. Juni<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnamsfest / Opfer für die Pfarrei<br />

09.00 Eucharistiefeier bei Schönwetter<br />

beim Schulhaus St. Josef, mit dem<br />

Kirchenchor, anschl. kurze<br />

Prozession<br />

09.15 <strong>Kloster</strong>: Festgottesdienst<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

19.00 Hinterthal: Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 9. Juni<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 10. Juni<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Agnes <strong>und</strong> Albert Schelbert-<br />

Betschart <strong>und</strong> ihre Familie<br />

Kaplanei Ried<br />

Pfarrer<br />

Biju Thomas, 041 830 <strong>11</strong> 25<br />

8 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

7. Sonntag der Osterzeit / Opfer für die Arbeit<br />

der Kirche in den Medien<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeir<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten / Opfer für den Kirchenchor<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor<br />

Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag / Firmung<br />

Opfer für die Firmauslagen<br />

15.00 Firmgottesdienst mit Kirchenchor<br />

Freitag, 2. Juni<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Opfer für das Priesterseminar St. Luzi<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Kaplanei Bisisthal<br />

Pfarrer<br />

Biju Thomas, 041 830 <strong>11</strong> 25<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

10.30 Eucharistiefeier<br />

Aus dem<br />

<strong>Kloster</strong> St. Josef<br />

Anbetungstag<br />

Jeden Dienstag Anbetungstag. Nach der hl.<br />

Messe Aussetzung des Allerheiligsten.<br />

Anbetungsst<strong>und</strong>en. 16.45 Uhr Segen.<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

19.30 Wellness mit Gott - Ein Abend mit<br />

Musik, Impuls, Gebet <strong>und</strong> Stille<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Hochfest von Pfingsten<br />

10.00 Festgottesdienst<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

10.00 Gottesdienst<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Donnerstag, 1. Juni<br />

Gebetsabend für geistliche Berufe <strong>und</strong> gute<br />

christliche Familien<br />

19.00 Aussetzung des Allerheiligsten <strong>und</strong><br />

1. Rosenkranz<br />

19.45 2. Rosenkranz<br />

20.30 Hl. Messe<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Anbetungsnachmittag<br />

13.30 Aussetzung des Allerheiligsten <strong>und</strong><br />

stille Anbetung<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnam<br />

09.15 Festgottesdienst - Bei schönem Wetter<br />

gehen wir nach der hl. Messe vor die<br />

<strong>Kloster</strong>kirche <strong>und</strong> erwarten die<br />

Prozession mit dem Allerheiligsten, die<br />

bei uns Halt macht.<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Maiandacht<br />

Die Maiandacht in der Rosenkranzkapelle<br />

findet weiterhin an jedem Abend im Mai<br />

um 19 Uhr statt, ausgenommen samstags.<br />

Hof- <strong>und</strong> Alpsegnungen<br />

In der kommenden Zeit werden in unserer<br />

Pfarrei wieder Höfe <strong>und</strong> Alpen gesegnet.<br />

Anmeldungen dafür nimmt das Pfarreisekretariat<br />

gerne entgegen.<br />

Landeswallfahrt nach Einsiedeln<br />

Am Samstag, 20. Mai findet die Landeswallfahrt<br />

der Bezirke <strong>Schwyz</strong>, <strong>Gersau</strong> <strong>und</strong><br />

Küssnacht nach Einsiedeln statt. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 9.30 Uhr. Anschliessend<br />

sind alle zum Apero beim Alten<br />

Schulhaus eingeladen.<br />

Dankgottesdienst<br />

Der Dankgottesdienst für die Erstkommunikanten<br />

mit dem Maronichor findet am<br />

Sonntag, 21. Mai um 17.30 Uhr statt.<br />

Seniorenjassen<br />

Im Restaurant Schützenhaus am Montag,<br />

22. Mai ab 13.30 Uhr Jassen für unsere Senioren.<br />

Vorbereitungsabend für die Firmlinge<br />

Am Dienstag, 23. Mai um 19.30 Uhr findet<br />

der Vorbereitungsabend zur Firmung in<br />

der Pfarrkirche statt. Dazu sind die Familien<br />

<strong>und</strong> die Firmpaten unserer Firmlinge<br />

herzlich eingeladen.<br />

Firmung<br />

Am Pfingstmontag, 29. Mai werden in<br />

<strong>Muotathal</strong> 20 <strong>und</strong> im Ried 8 junge Menschen<br />

das Sakrament der Firmung empfangen.<br />

Wir freuen uns, dass Abt Emmanuel<br />

vom <strong>Kloster</strong> Uznach das Sakrament der<br />

Firmung unseren Jugendlichen spenden<br />

wird <strong>und</strong> heissen ihn in unserer Pfarrei<br />

herzlich willkommen. Das Thema der Firmung<br />

heisst: „Gott ist bei dir“. Die Jugendlichen<br />

haben sich dazu Gedanken gemacht.<br />

So schrieben sie: Egal, was du tust, er liebt<br />

dich <strong>und</strong> ist dir ein treuer Begleiter oder<br />

Gott begleitet mich von der Geburt bis zum<br />

Tod, in den schlechten <strong>und</strong> den guten Zeiten<br />

ist er hier. Wenn mich alle verlassen<br />

haben, bleibt er neben mir. Diese Zuversicht<br />

<strong>und</strong> das grosse Vertrauen in Gott<br />

wünsche ich uns allen.<br />

Katechetin Margrit Martone<br />

In <strong>Muotathal</strong> werden gefirmt:<br />

Betschart Cilia, Hauptstrasse 55A<br />

Betschart Jael, Weid 16<br />

Bösch Lieni, Wil 29<br />

Buck Mike, Denkmalstrasse 1<br />

Föhn Claudio, Aport 4<br />

Föhn Hendrik, Neuh<strong>und</strong>enen<br />

Gwerder Jasmin, Dammstrasse 5<br />

Gwerder Jonas, Dammstrasse 5<br />

Gwerder Lara, Wiezenen<br />

Gwerder Leonie, Weid 62<br />

Gwerder Lia, Schützenstrasse 6<br />

Gwerder Miriam, Haselbach 4<br />

Heinzer Rael, Poststrasse 10<br />

Lüönd Renato, Tschalun 23<br />

Schelbert Leano, Wil 8<br />

Schelbert Liam, Weid 44<br />

Schelbert Tobias, Poststrasse 8<br />

Schuler Stefan, Marktstrasse 33<br />

Suter Elias, Marktstrasse 26a<br />

Suter Lisa, Weid 8<br />

Im Ried werden gefirmt:<br />

Epp Nadine, <strong>Stoos</strong>strasse 10<br />

Gwerder Livio, Brand 17<br />

Heinzer Arno, Mühlestuden 13<br />

Heinzer Svenja, Brand 3<br />

Iten Sascha, Muotastrasse 15<br />

Kieliger Florian, Brand 1<br />

Suter Thea, Hesigen 3<br />

Zwyer Pirmin, Brand 18<br />

Firmung im Ried mit Apero<br />

Der Firmgottesdienst in der Kirche Ried<br />

findet am Pfingstmontag um 15.00 Uhr<br />

statt <strong>und</strong> wird vom Kirchenchor Ried musikalisch<br />

umrahmt. Im Anschluss an den<br />

Festgottesdienst lädt der Einwohnerverein<br />

Ried ganz herzlich zum Apero beim Schulhaus<br />

Ried ein.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 9


Mittagsclub für unsere Senioren<br />

Im Gasthaus Post am Donnerstag, 25. Mai<br />

um <strong>11</strong>.30 Uhr. Anmeldungen am Mitt -<br />

woch zuvor von 9.00 von 10.00 Uhr bei<br />

Vreni Betschart-Ulrich, telefonisch unter<br />

079 289 40 79.<br />

Auf eine zahlreiche Beteiligung freuen sich<br />

das Post-Team <strong>und</strong> die Senioren gruppe.<br />

Wellness mit Gott<br />

Am Donnerstag, 25. Mai findet in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

um 19.30 Uhr Wellness mit Gott<br />

statt. Herzliche Einladung zu Gebet, Musik,<br />

Impuls <strong>und</strong> Stille. Sr. Scholastica,<br />

Andrea <strong>und</strong> Andreas Betschart<br />

Sunntigsfiir<br />

Die nächste Sunntigsfiir findet am 4. Juni<br />

um 10 Uhr im alten <strong>Kloster</strong> statt.<br />

Prozession zur Lourdesgrotte<br />

Am Dreifaltigkeitssonntag, 4. Juni besammeln<br />

wir uns um 17.00 Uhr bei der Pfarrkirche<br />

oder der Drechslerei Gwerder. Wenn<br />

um 16.30 die Kirchenglocken läuten, findet<br />

die Prozession statt.<br />

Religionstag<br />

Dieser findet am Montag, 5. Juni für die 1.<br />

Oberstufe statt.<br />

Fronleichnam<br />

Der Fronleichnamsgottesdienst am 8. Juni<br />

findet bei schönem Wetter um 9 Uhr beim<br />

Schulhaus St. Josef statt. Wenn um 8.00<br />

Uhr die Glocken läuten wird die Prozession<br />

(Richtung <strong>Kloster</strong>, mit einem kurzen<br />

Gebetshalt – Bächlerenbrüggli – Furli –<br />

Pfarrkirche) gehalten. Abschluss <strong>und</strong> Segen<br />

bei der Pfarrkirche.<br />

Geburtstagswünsche<br />

Folgende Pfarreiangehörige dürfen in kommender<br />

Zeit einen hohen Geburtstag feiern:<br />

– Otto Schelbert, Wil <strong>11</strong>, feiert am 20. Mai<br />

seinen 80. Geburtstag<br />

– Josef Schelbert-von Rickenbach, Hauptstrasse<br />

172, feiert am 21. Mai seinen 80.<br />

Geburtstag<br />

– Walter Gwerder-Ulrich, Marktstrasse 57,<br />

feiert am 25. Mai seinen 80. Geburtstag<br />

– Josef Ulrich-Gwerder, Wehristrasse 1, feiert<br />

am 29. Mai seinen 80. Geburtstag<br />

– Rudolf Kopp, Altersheim Buobenmatt,<br />

feiert am 30. Mai seinen 85. Geburtstag<br />

– Anna Ulrich-Gwerder, Altersheim Buobenmatt,<br />

feiert am 1. Juni ihren 90.<br />

Geburtstag<br />

– Lena Ulrich-Gwerder, Gängstrasse 46,<br />

feiert am 4. Juni ihren 80. Geburtstag.<br />

Im Namen der Pfarrei wünschen wir ihnen<br />

alles Gute <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

Taufen<br />

Wir freuen uns über drei Taufen, die in unserer<br />

Pfarrei stattgef<strong>und</strong>en haben:<br />

– Mattia Arnold, Sohn des Andreas <strong>und</strong><br />

der Karin, geb. Suter, Vordere Brücke 5<br />

– Elin Schelbert, Tocher des Melchior <strong>und</strong><br />

der Sabrina, geb. Föhn, Hürithal 6<br />

– Noel Stössel, Sohn des Daniel <strong>und</strong> der<br />

Melanie, geb. Suter, Weid 4<br />

Den Familien wünschen wir viel Glück <strong>und</strong><br />

Gottes Segen.<br />

Trauung<br />

Wir gratulieren dem Brautpaar Verena <strong>und</strong><br />

Patrick Gwerder-Gwerder, Maienen 2, das<br />

sich am 6. Mai in <strong>Morschach</strong> das Ja-Wort<br />

gegeben hat <strong>und</strong> wünschen alles Gute <strong>und</strong><br />

Gottes Segen für die gemeinsame Zukunft.<br />

Verstorbene<br />

Gott unser Herr <strong>und</strong> Schöpfer hat zu sich<br />

heimgerufen: Ida Suter-Ulrich, 1946,<br />

Marktstrasse 49.<br />

Den Angehörigen sprechen wir unser<br />

herzliches Beileid aus.<br />

Pfarrei <strong>Gersau</strong><br />

Katholisches Pfarramt <strong>Gersau</strong>, Gütschstrasse 2, 6442 <strong>Gersau</strong><br />

Telefon 041 828 <strong>11</strong> 75, pfarramt@kirchgemeinde-gersau.ch, www.kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 09.00 bis <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

Pfarradministrator P. Andrzej Sliwka, 041 825 60 44, andrzej.sliwka@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Pfarreikoordinator Urs Heini, 041 828 <strong>11</strong> 75, urs.heini@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Pfarreisekretariat Sandra Schilliger, 041 828 <strong>11</strong> 75, pfarramt@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Sakristanin Vreni Nigg, 079 362 72 56, sakristei@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Gottesdienste/Gedächtnisse<br />

Samstag, 20. Mai<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Stiftsmesse für:<br />

– Familie Hubert <strong>und</strong> Agatha Kolberg<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

Maienchilbi<br />

Opfer für die Ministrantenarbeit<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

mit dem Jodlerduo Monika Nötzli<br />

<strong>und</strong> Monika Steiner<br />

Danach laden wir alle zu einem<br />

Apéro ins Festzelt ein!<br />

Das Programm der Maienchilbi<br />

finden sie auf der nächsten Seite.<br />

20.00 Rosenkranz im Käppeliberg<br />

Mittwoch, 24. Mai<br />

07.30 Schülergottesdienst 3./4. Klasse<br />

19.00 Maiandacht mit Rosenkranz in der<br />

Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

10.30 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

Samstag, 27. Mai<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Stiftsmesse für:<br />

– Marie Camenzind-Müller<br />

– Andreas Camenzind, Stückistrasse 5, <strong>und</strong><br />

Marie Camenzind-Camenzind, Furrenstr. 12<br />

– Sepp (Josef) Camenzind, Nüdli, <strong>und</strong><br />

Familienangehörige<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten<br />

Opfer für den Chor Cantando<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

mit dem Chor Cantando<br />

Stiftsmesse für:<br />

– Emilia Linder-Handl, Altersheim<br />

– Familie Martin Baggenstos <strong>und</strong> Elisabeth<br />

Camenzind-Baggenstos <strong>und</strong> Sabrina <strong>und</strong><br />

August Küttel<br />

– Robert Camenzind-Schilter, Käppeliberg<br />

10.45 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

<strong>11</strong>.45 Taufe von Leandro Indovino in der<br />

Pfarrkirche<br />

20.00 Rosenkranz im Käppeliberg<br />

10 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

Opfer für Caritas Schweiz<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

20.00 Eucharistiefeier im Käppeliberg<br />

Mittwoch, 31. Mai<br />

07.30 Schülergottesdienst 5./6. Klasse<br />

09.00 Andacht Liturgiegruppe Frauenverein<br />

<strong>Gersau</strong> im Kindli<br />

Donnerstag, 1. Juni<br />

10.30 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

Freitag, 2. Juni<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

09.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Samstag, 3. Juni<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Dreifaltigkeit<br />

Opfer für das Priesterseminar in Chur<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

10.45 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnam<br />

Opfer für die Pallottiner in Kuba<br />

08.45 Fronleichnamsprozession<br />

(Besammlung vor der Pfarrkirche) –<br />

Festgottesdienst im Villa Flora Park<br />

Wenn um 8.00 Uhr die grosse<br />

Glocke läutet, ist Prozession! Bei<br />

schlechtem Wetter ist der<br />

Gottesdienst um 9.30 Uhr in der<br />

Pfarrkirche.<br />

Nach dem Festgottesdienst:<br />

Prozession durchs Dorf, feierlicher<br />

Schlusssegen in der Pfarrkirche!<br />

10.30 keine Messe im Altersheim<br />

Taufen<br />

Sonntag, 7. Mai<br />

– Marco Camenzind, der Flavia Camenzind<br />

<strong>und</strong> des Markus Camenzind, Brand 2, <strong>Gersau</strong><br />

Herzliche Glück- <strong>und</strong> Segenswünsche!<br />

Landeswallfahrt nach Einsiedeln<br />

Am Samstag 20. Mai findet die jährliche<br />

Landeswallfahrt der Bezirke <strong>Schwyz</strong> <strong>und</strong><br />

Küssnacht nach Einsiedeln statt. Alle Pfarreiangehörige<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Der festliche Gottesdienst in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Einsiedeln beginnt um 09.30<br />

Uhr. Anschliessend sind alle zu einem<br />

Apéro beim alten Schulhaus eingeladen.<br />

Programm Maienchilbi<br />

09.30 Festgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

mit dem Jodelduo Monika Nötzli <strong>und</strong><br />

Monika Steiner<br />

Nach dem Gottesdienst laden wir alle zum<br />

Apéro ins Festzelt vor der Pfarrkirche ein.<br />

<strong>11</strong>.00 Maienchilbikonzert vom Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

der <strong>Gersau</strong>er Orgel<br />

ab 10.30 Festwirtschaft für alle. Der Chor<br />

Cantando bietet Grilladen <strong>und</strong> verschiedene<br />

Getränke an.<br />

Für die Kinder organisiert Blauring <strong>und</strong><br />

Jungwacht verschiedene Spiel.<br />

Der Ornithologische Verein <strong>Gersau</strong> zeigt<br />

eine Jungtierschau.<br />

Wir laden sie herzliche zu unserem Festtag<br />

ein!<br />

Fronleichnam <strong>2023</strong><br />

Jeweils am Donnerstag nach Pfingsten,<br />

60 Tage nach Ostern, feiert die katholische<br />

Kirche Fronleichnam. Das Wort<br />

Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen:<br />

«fron» bedeutet «dem<br />

Herrn gehörend», «lichnam» meint den<br />

lebendigen Leib. International ist der<br />

Name für Fronleichnam «Corpus Christi».<br />

Eigentlich wäre wegen des «Letzten<br />

Abendmahls» der Gründonnerstag der<br />

geeignetste Zeitpunkt für Fronleichnam<br />

gewesen. Doch wegen der stillen Karwoche,<br />

zu der fröhliche Strassenumzüge<br />

nicht passen, wählte man den zweiten<br />

Donnerstag nach Pfingsten als Datum.<br />

An diesem Tag wird die bleibende<br />

Gegenwart Christi im Sakrament der<br />

Eucharistie in festlicher Freude gefeiert.<br />

Das geschieht mit zwei Schwerpunkten:<br />

die Feier der Eucharistie <strong>und</strong> die anschliessende<br />

Prozession durch das<br />

Dorf.<br />

Konzerte vom Fre<strong>und</strong>eskreis der<br />

<strong>Gersau</strong>er Orgel<br />

Sonntag, 21. Mai, <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

Pfarrkirche<br />

Maienchilbi Konzert mit dem Jodelduo<br />

Monika Nötzli <strong>und</strong> Monika Steiner <strong>und</strong><br />

dem Organisten Alois Koch.<br />

Pfingstmontag, 29. Mai, <strong>11</strong>.00 Uhr<br />

Pfarrkirche<br />

Veni Sancte Spiritus mit der Schola «Linea<br />

et Harmonia» singt Gregorianischer Choral.<br />

Alois Koch spielt Orgelwerke von Max<br />

Reger, Charles Tournemire, Sigfrid Karg-<br />

Elert <strong>und</strong> Denis Bedard.<br />

Leitung: Prof. David Eben<br />

Fronleichnam 2022<br />

Das geweihte Brot wird nach dem<br />

Festgottesdienst mit einer Monstranz,<br />

einem vergoldeten <strong>und</strong> kunstvoll verzierten<br />

Gefäss, durch die Strassen getragen<br />

zum Zeichen, dass Christus mitten<br />

im Leben der Menschen präsent ist.<br />

Wir freuen uns auch dieses Jahr auf<br />

die prachtvolle Prozession <strong>und</strong> den<br />

Festgottesdienst im Villa Flora Park mit<br />

den Erstkommunionkindern <strong>und</strong> den<br />

zahlreichen Mitwirkenden.<br />

uh<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · <strong>11</strong>


Pfarrei <strong>Morschach</strong>-<strong>Stoos</strong><br />

Pfarradministrator: P. Adrian Willi, 079 373 51 26, adrian.willi@pallottiner.ch<br />

Pfarreisekretariat: Silvia Heinzer, Telefon 041 820 <strong>11</strong> 49, pfarrei.morschach@bluewin.ch<br />

(Dienstag, 8.00–<strong>11</strong>.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00–17.00 Uhr)<br />

Sakristanin: Martha Immoos, 041 820 20 69<br />

Pfarrkirche <strong>und</strong> Kapellen<br />

PK = Pfarrkirche St. Gallus<br />

SK = <strong>Stoos</strong>kapelle Maria Hilf<br />

MK = Marienkapelle Pallottiner<br />

Samstag, 20. Mai<br />

09.00 Festgottesdienst in der MK<br />

Maria, Königin der Apostel<br />

14.00 Hochzeit von Martin <strong>und</strong> Doris<br />

Auf der Maur-Beeler, MK<br />

Landeswallfahrt nach Einsiedeln.<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

Sonntag, 21. Mai, Mediensonntag<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Opfer: Für die Arbeit der Kirche in den<br />

Medien<br />

10.30 Eucharistiefeier SK<br />

Stiftsmesse für Familie Rupert-<br />

Suter-Hess, <strong>Stoos</strong><br />

Dienstag, 23. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Mittwoch, 24. Mai<br />

<strong>11</strong>.10 Schulgottesdienst zum Thema<br />

«Begeisterung <strong>und</strong> Freude» in der SK<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

19.30 Maiandacht in der Marienkapelle<br />

Samstag, 27. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier MK<br />

13.00 Hochzeit von Daniel <strong>und</strong> Carmen<br />

Immoos-Bieri, MK<br />

HOCHFEST VON PFINGSTEN<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

09.00 Festgottesdienst PK<br />

Nachprimiz von Ernst<br />

Niederberger, Neupriester,<br />

Adonai-Chor, Primizsegen<br />

Opfer: Für die Restauration <strong>und</strong><br />

Ergänzung der alten <strong>Morschach</strong>er<br />

Krippe<br />

Pfingstmontag, 29. Mai<br />

09.00 Nachprimiz von Ernst Niederberger<br />

in der FX-Kapelle<br />

Primizsegen<br />

Opfer: Für die Restauration <strong>und</strong><br />

Ergänzung der alten <strong>Morschach</strong>er<br />

Krippe<br />

<strong>11</strong>.00 Pfarrkirche <strong>Ingenbohl</strong>,<br />

Firmungsgottesdienst für Angelina<br />

Schmid, Anja Auf der Maur, Anna<br />

Zgraggen, Samuel Deck <strong>und</strong> Sonja<br />

Tschümperlin<br />

Donnerstag, 1. Juni<br />

19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend<br />

eucharist. Anbetung<br />

Samstag, 3. Juni<br />

09.00 Eucharistiefeier MK<br />

DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

09.00 Eucharistiefeier PK, Salzsegnung<br />

Opfer: Priesterseminar St. Luzi, Chur<br />

10.30 Eucharistiefeier SK<br />

19.30 Eucharistiefeier in der St. Nikolaus-<br />

Kapelle Kämmlezen<br />

Dienstag, 6. Juni<br />

Kein Gottesdienst in der PK<br />

HOCHFEST VON FRONLEICHNAM<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

09.00 Festgottesdienst auf dem Dorfplatz<br />

(bei schlechtem Wetter in der PK)<br />

musikalisch umrahmt durch die<br />

Musikgesellschaft <strong>Morschach</strong><br />

Opfer: «Schutzmauer für Mädchen»,<br />

Erstkommunionprojekt Indien<br />

Opfer<br />

Sonntag, 21. Mai, Mediensonntag<br />

Die Verkündigung des Evangeliums geschieht<br />

auch durch die Arbeit der Kirche in<br />

den Medien. Mit unserer Kollekte helfen<br />

wir mit, dass soziale Kommunikationsmittel<br />

auch für die Verkündigung eingesetzt werden<br />

können.<br />

Pfingsten, 28. Mai, Alte Krippe<br />

Es besteht ein Restbestand der alten <strong>Morschach</strong>er<br />

Krippe. Er besteht aus Maria mit<br />

Kind, Josef, Hirte, Ochs <strong>und</strong> Esel <strong>und</strong> ein<br />

paar Schafen. Z.T. sind die Figuren beschädigt.<br />

Andere Figuren (Könige, Engel...) fehlen.<br />

Die Krippe stammt aus Südtirol<br />

(1912). Geplant ist die Restaurierung dieses<br />

Bestandes <strong>und</strong> eine Ergänzung durch neue,<br />

im gleichen Stil geschnitzte Figuren. Mit<br />

Ihrer Hilfe wird es möglich sein, hin <strong>und</strong><br />

wieder auch diese wertvolle Krippe an<br />

Weihnachten aufzustellen. Sie ist einzigartig<br />

<strong>und</strong> wertvoll.<br />

Pfingstmontag, Alte Krippe<br />

Auch im Gottesdienst in der FX-Kapelle<br />

wollen wir das Opfer für die alte <strong>Morschach</strong>er<br />

Krippe aufnehmen. Herzlichen Dank<br />

für jede Gabe!<br />

Sonntag, 4. Juni, Priesterseminar Chur<br />

Kollekte für das Priesterseminar unserer<br />

Diözese. Die Begleitung im geistlichen Leben<br />

ist neben der theologischen Ausbildung<br />

sehr wichtig. Unterstützen wir unser Seminar!<br />

Fronleichnam, 8. Juni, Mädchenheim<br />

Wir bitten um Unterstützung des Erstkommunionprojektes<br />

«Schutzmauer für Mädchen»,<br />

Heim <strong>und</strong> Schule für verwaiste <strong>und</strong><br />

verlassene Mädchen in Hyderabad, Indien.<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Nachprimiz von Ernst Niederberger<br />

Den Festgottesdienst am Hohen Pfingstfest<br />

dürfen wir mit dem Neupriester Ernst<br />

Neupriester Ernst Niederberger<br />

Bild: zVg<br />

Niederberger feiern. Ernst wurde am<br />

29.12.1993 in Stans geboren <strong>und</strong> ist in Buochs<br />

(NW) auf einem Bauernhof aufgewachsen<br />

– mit fünf jüngeren Geschwistern.<br />

Nach der Schule wurde er Hauswart <strong>und</strong><br />

absolvierte einen fast einjährigen Zivildiensteinsatz<br />

in Einsiedeln in einem Behindertenheim.<br />

In der Lehre <strong>und</strong> im Zivildienst<br />

überlegte sich der junge Mann erstmals<br />

ernsthaft Priester zu werden. Im<br />

Sommer 2015 begann er mit dem Theolo-<br />

12 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


giestudium in Chur. Am Hochfest der Verkündigung<br />

des Herrn am 25. März wurde<br />

Ernst durch Bischof Josef Maria zum Priester<br />

geweiht. Er arbeitet als Vikar in der<br />

Pfarrei Davos. Wir freuen uns, dass Ernst<br />

bei uns Nachprimiz feiert <strong>und</strong> wir vom<br />

Neupriester den Primizsegen erhalten.<br />

Auch am Pfingstmontag feiert Ernst die<br />

hl. Messe <strong>und</strong> erteilt den Primizsegen. Die<br />

Platzverhältnisse in der Franz-Xaver Kapelle<br />

sind beschränkt <strong>und</strong> deshalb hauptsächlich<br />

den Pfarreiangehörigen vorbehalten.<br />

Mediensonntag<br />

Papst Franziskus möchte in der diesjährigen<br />

Botschaft zum LVII. Welttag der sozialen<br />

Kommunikationsmittel das «Sprechen mit<br />

dem Herzen» thematisieren. Christinnen<br />

<strong>und</strong> Christen tragen eine gute Nachricht:<br />

«Fürchtet euch nicht, Christus lebt. Und<br />

unser Gott liebt euch». Diese Nachricht soll<br />

überall <strong>und</strong> von allen gehört werden, weshalb<br />

die Kirche das Zeugnis der Gläubigen<br />

<strong>und</strong> die Unterstützung der Medien braucht.<br />

Hochzeiten<br />

Martin <strong>und</strong> Doris Auf der Maur-Beeler,<br />

heute Rothenthurm geben sich am 20. Mai<br />

um 14.00 Uhr in der Marienkapelle <strong>Morschach</strong><br />

das Ja-Wort.<br />

Daniel <strong>und</strong> Carmen Immoos-Bieri, Schilti<br />

6, lassen sich am 27. Mai um 13.00 Uhr<br />

ebenfalls in der Marienkapelle trauen.<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>und</strong> Gottes Segen<br />

den beiden Brautpaaren <strong>und</strong> alle Gute<br />

für die Zukunft.<br />

Aus unserem Kirchenschatz<br />

Nächster Seniorenmittagstisch<br />

Am Donnerstag, 1. Juni, 12.00 Uhr, trifft<br />

sich die Seniorengruppe zum gemeinsamen<br />

Mittagessen im Wildi’s Dorfcafé. Herzlich<br />

willkommen zu einem feinen z’Mittag <strong>und</strong><br />

fröhlichem Zusammensein.<br />

Die Strahlen-Monstranz<br />

Neben der gotischen Turmmonstranz<br />

verfügt unser Kirchenschatz über eine<br />

neubarocke Strahlen-Monstranz.<br />

Sie wurde um 1890 angefertigt <strong>und</strong> kam<br />

1912 nach <strong>Morschach</strong>.<br />

Sie ist zusammengesetzt aus geprägtem<br />

Metall, vergoldet im Régence-Stil (Der<br />

Kunststil umfasst etwa die Jahre zwischen<br />

1715 <strong>und</strong> 1730 <strong>und</strong> stellt eine Übergangsform<br />

zum Rokoko dar. Die Stuckaturen<br />

der Franz Xaver-Kapelle z.B. sind im Régence-Stil<br />

gestaltet). Es war um 1900 üblich,<br />

dass man den Stil der Romanik, Gotik<br />

<strong>und</strong> des Barocks kopierte in Architektur<br />

<strong>und</strong> im sakralen Kunsthandwerk.<br />

Die Monstranz hat eine Höhe von<br />

60 cm. Das Hostienfenster ist mit acht<br />

Korallensteinen verziert.<br />

P. Adrian Willi Strahlen-Monstranz Bild: Adrian Willi<br />

<strong>Kloster</strong> <strong>Ingenbohl</strong><br />

<strong>Kloster</strong>strasse 10, 6440 <strong>Brunnen</strong>, 041 825 20 00<br />

info@kloster-ingenbohl.ch / www.kloster-ingenbohl.ch<br />

www.scsc-ingenbohl.org<br />

Kirchenrektor Pater Emmeram Stacheder, 041 825 21 86, emmeram.stacheder@franziskaner.at<br />

<strong>Kloster</strong>seelsorger Robert Kopp, 041 832 28 83, robert.kopp@bluewin.ch<br />

<strong>Kloster</strong>seelsorger Bruder Hans Portmann, 041 825 21 84, hans.portmann@kapuziner.org<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Glauben teilen<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

09.45 Gottesdienst in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

14.30 Panflötenkonzert in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Montag, 22. Mai<br />

14.30 Konzert in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Schülerchor <strong>Brunnen</strong><br />

Freitag, 26. Mai<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Pfingsten<br />

Samstag, 27. Mai<br />

16.30 Pfingstvigil in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

09.45 Gottesdienst in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Montag, 29. Mai<br />

09.45 Gottesdienst in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Freitag, 2. Juni<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

09.45 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Fronleichnam<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

09.45 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Anbetung nach dem Gottesdienst bis 16.30<br />

Freitag, 9. Juni<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Weitere Gottesdienste:<br />

Dienstag bis Freitag<br />

08.30 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Samstag, abwechselnd mit Wortgottesfeier<br />

08.30 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Nach dem Regen scheint die Sonne<br />

Gebetszeiten<br />

Laudes<br />

Sonntag, Montag 08.30<br />

Dienstag bis Freitag 07.00<br />

Vesper<br />

Jeden Tag 16.30<br />

Sonntags mit eucharistischem Segen<br />

Anbetung<br />

Donnerstag 19.30<br />

Bild: dj<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr.<strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 13


Pfarrei <strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong><br />

Katholisches Pfarramt <strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong>, <strong>Kloster</strong>strasse 6, 6440 <strong>Brunnen</strong><br />

Telefon 041 820 18 63, kontakt@pfarrei-ingenbohl.ch, www.pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Pfarrer Daniel Birrer, 041 820 18 63, pfarrer@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Seelsorger Stefan Mettler, 079 743 51 27, stefan.mettler@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Sekretariat Franziska Grab, 041 820 18 63, Mo/Di/Do/Fr 8.00 – <strong>11</strong>.00 Uhr, kontakt@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Sakristan Benedikt Koller, 079 333 47 53, sakristan@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Gottesdienste <strong>und</strong><br />

Gedächtnisse<br />

Samstag, 20. Mai<br />

09.30 <strong>Kloster</strong> Einsiedeln<br />

Eucharistiefeier anlässlich der<br />

Landeswallfahrt Innerschwyz mit<br />

Kirchenmusikgesellschaft <strong>Schwyz</strong><br />

09.30 Pfarrkirche kein Gottesdienst<br />

<strong>11</strong>.15 Pfarrkirche<br />

Orgelmatinee<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

Opfer für die Arbeit der Kirche in den<br />

Medien<br />

10.00 Pfarrkirche<br />

10.00 Kapelle Unterschönenbuch<br />

Stiftmesse für:<br />

– verstorbene Kapellvögte <strong>und</strong><br />

verstorbene Einwohner von<br />

Unterschönenbuch<br />

– Melchior Betschart-Huber<br />

– Marie <strong>und</strong> Alois Schuler-<br />

Betschart<br />

– Leni Müller-Suter<br />

Segnung von Land <strong>und</strong> Vieh<br />

18.00 Theresienkirche<br />

Italienergottesdienst<br />

Dienstag, 22. Mai<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Anbetung mit sakramentalem Segen<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Josef <strong>und</strong> Gertrud Hangartner, Idda<br />

Bärlocher <strong>und</strong> Paul-Josef Hangartner<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

19.30 Kapelle Paradiesli<br />

Maiandacht Frauenverein<br />

Freitag, 26. Mai<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 27. Mai<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Stiftmesse für:<br />

– Rebecca Carola Bregenzer<br />

– Marie & Josef Bregenzer-Kyd &<br />

Bernhard Bregenzer-Heinzer<br />

(letztmals)<br />

– Markus Bregenzer<br />

– Bernhard Kyd (letztmals)<br />

– Familie Erbini<br />

– Marie Camenzind-Marty<br />

– Hans-Peter Burkard-Zemp<br />

– Anna Suter-Weber<br />

– Familie Josef Schilter-Haas<br />

– Oskar Geisseler-Huwyler<br />

– Alois & Julia Schuler-Dobler<br />

– Kaspar Hofmann-Betschart<br />

– <strong>Kloster</strong>seelsorger Roland<br />

Bischofsberger<br />

– Paul <strong>und</strong> Agatha Betschart-Steiner<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten<br />

Opfer für das Missionsprojekt<br />

10.00 Pfarrkirche<br />

Festgottesdienst mit Singkreis <strong>und</strong><br />

Orchester<br />

18.00 Theresienkirche Italienergottesdienst<br />

Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

Firmung<br />

Opfer für Pro Juventute, Kinder - <strong>und</strong><br />

Jugendnotruf Nr. 147<br />

10.00 Pfarrkirche kein Gottesdienst<br />

09.00 <strong>und</strong> <strong>11</strong>.00 Uhr Pfarrkirche<br />

Firmung<br />

mit Abt Urban Federer<br />

Dienstag, 30. Mai<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Anbetung mit sakramentalem Segen<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 1. Juni<br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

Freitag, 2. Juni<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 3. Juni<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Stiftmesse für:<br />

– Julius <strong>und</strong> Marie Stadelmann-<br />

Hollinger<br />

– Josef von Euw-Schilter<br />

– Marie Steiner<br />

– Hedy Auf der Maur-Beeler<br />

– Martin <strong>und</strong> Paula Auf der Maur-<br />

Bösiger<br />

– Eduard von Euw-Schilter<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Opfer für Priesterseminar St. Luzi, Chur<br />

10.00 Pfarrkirche<br />

anschliessend Kirchenkaffee<br />

18.00 Theresienkirche Italienergottesdienst<br />

Dienstag, 6. Juni<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Anbetung mit sakramentalem Segen<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnam<br />

Opfer für Organisation Tischlein deck dich<br />

08.15 Pfarrkirche – Ministrantenprobe<br />

09.00 Schulhausplatz<br />

Eucharistiefeier mit Singkreis <strong>und</strong><br />

Musikgesellschaft, anschliessend<br />

Prozession mit Segen in der<br />

Pfarrkirche<br />

(Bei zweifelhafter Witterung wird<br />

der Gottesdienst um 09.00 Uhr in<br />

der Pfarrkirche gefeiert.)<br />

Anschliessend Apéro für die<br />

Fahnendelegationen im Hügel Cafe<br />

beim <strong>Kloster</strong> <strong>Ingenbohl</strong><br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

18.00 Theresienkirche Italienergottesdienst<br />

Freitag, 9. Juni<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 10. Juni<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Keine Eucharistiefeier<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

14 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


Mitteilungen<br />

Opfer <strong>und</strong> Spenden<br />

Missionsprojekt (22.4.) Fr. 398.25<br />

Verein Diakonie ISZ Fr. 394.75<br />

Information kirchl.Berufe Fr. 437.40<br />

Herzlichen Dank!<br />

Taufen<br />

Das Sakrament der Hl. Taufe hat empfangen:<br />

– Elin Maric<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Todesfälle<br />

Wir mussten Abschied nehmen von:<br />

– Moritz Meinrad Inderbitzin, Le Beausset F<br />

– Josef Zemp-Gottschild, Sagenmattweg 6<br />

– Nora Zenger-Meyer, Heideweg 10<br />

Im Namen der Pfarrei sprechen wir den Angehörigen<br />

unser aufrichtiges Beileid aus.<br />

Landeswallfahrt nach Einsiedeln<br />

Der Seelsorgeraum <strong>Schwyz</strong> lädt zur Landeswallfahrt<br />

der Bezirke <strong>Schwyz</strong>, Küssnacht<br />

<strong>und</strong> <strong>Gersau</strong> nach Einsiedeln am Samstag,<br />

20. Mai ein. Die Eucharistie um 9.30 Uhr in<br />

der <strong>Kloster</strong>kirche wird von der Kirchenmusikgesellschaft<br />

<strong>Schwyz</strong> mitgestaltet. Anschliessend<br />

findet auf dem Paracelsusplatz<br />

der Apéro statt. Das Tagesprogramm entnehmen<br />

Sie bitte auf den Flyern in den<br />

Schaukästen oder auf der Homepage.<br />

Land- <strong>und</strong> Viehsegnung in<br />

Unterschönenbuch<br />

Am Sonntag, 21. Mai, wird um 10 Uhr für<br />

alle verstorbenen Kapellvögte <strong>und</strong> Einwohner<br />

von Unterschönenbuch in der Kapelle<br />

St. Wendelin die heilige Eucharistie gefeiert.<br />

Zudem ist Segnung von Land <strong>und</strong> Vieh<br />

mit dem Wettersegen.<br />

Der Gottesdienst wird mit dem <strong>Schwyz</strong>er-Jodler-Quartett<br />

Sandra Horat, Peter Imlig,<br />

Daniel Kunz <strong>und</strong> Claudia Fischlin musikalisch<br />

gestaltet, begleitet an der Handorgel<br />

von Adrian Dober. Alle sind herzich eingeladen,<br />

mit uns diesen Gottesdienst zu feiern.<br />

Kapellverwaltung St. Wendelin<br />

Festgottesdienst an Pfingsten<br />

Im Pfingstgottesdienst erklingt in der<br />

Pfarrkirche <strong>Ingenbohl</strong> um 10.00 Uhr unter<br />

der Leitung von Stefan Albrecht die «Missa<br />

brevis in F», KV 192 von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart. Als Solist*innen singen<br />

Nuria Richner, Marion Albrecht, Lukas<br />

Albrecht <strong>und</strong> Peter Züger. Zur Gabenbereitung<br />

musiziert das Orchester <strong>Brunnen</strong> die<br />

Kirchensonate in F KV 145 von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart <strong>und</strong> zur Kommunion<br />

das Duett «So hat Gott die Welt geliebt»<br />

aus der Kantate BWV 173 von Johann Sebastian<br />

Bach.<br />

Maiandacht Frauenverein<br />

Herzliche Einladung zur Maiandacht<br />

am Donnerstag, 25. Mai um 19.30 Uhr<br />

im Paradiesli in <strong>Brunnen</strong>.<br />

Wir wollen den verschiedenen<br />

Lebensformen nachgehen, in denen<br />

wir Frauen heute leben. In Maria finden<br />

wir eine Vertraute, eine Mutter,<br />

eine Fre<strong>und</strong>in, der wir unsere Bitten,<br />

unsere Trauer, unsere Enttäuschungen,<br />

unsere Hoffnungen <strong>und</strong> Freuden anvertrauen<br />

können. Musikalisch begleitet<br />

uns Anne Favez am Klavier<br />

Nach der Andacht treffen wir uns zu<br />

einem kleinen Apéro im reformierten<br />

Kirchgemeindehaus in <strong>Brunnen</strong>.<br />

Frauenverein <strong>Brunnen</strong><br />

Firmung in der Pfarrei<br />

Am Pfingstmontag vom 29. Mai spendet<br />

Abt Urban Federer vom <strong>Kloster</strong> Einsiedeln<br />

47 Firmandinnen <strong>und</strong> Firmanden die hl.<br />

Firmung. Die Firmung findet in zwei Gottesdiensten<br />

um 9 <strong>und</strong> <strong>11</strong> Uhr in der Pfarrkirche<br />

statt. Darum wird an diesem Feiertag<br />

der Hauptgottesdienst um 10 Uhr ausfallen.<br />

Hinter den reservierten Bankreihen<br />

stehen Plätze für Pfarreiangehörige zur Verfügung.<br />

Herzliche Einladung an alle.<br />

Pfarrer Daniel Birrer<br />

Buchlesung <strong>Schwyz</strong>er Frauenheft<br />

Die Präsentation des neusten «<strong>Schwyz</strong>er<br />

Heftes» mit dem Titel «Offägleit – <strong>Schwyz</strong>er<br />

Frauengeschichte(n)» ist auf Tournee im<br />

Kanton. Nach h<strong>und</strong>erten von Arbeitsst<strong>und</strong>en<br />

ist ein Buch entstanden über die Frauen<br />

in Politik, Bildung, Arbeit, Recht, Kultur<br />

<strong>und</strong> Religion. Am Donnerstag, 1. Juni um<br />

19.30 Uhr findet in Elvira’s Trübli in <strong>Brunnen</strong><br />

unter Mitwirkung der Autorinnen eine<br />

Buchlesung statt. Der Frauenverein <strong>Brunnen</strong><br />

<strong>und</strong> der Kantonale Frauenb<strong>und</strong> <strong>Schwyz</strong><br />

freuen sich über viele Anmeldungen aller<br />

interessierten Frauen <strong>und</strong> Männer über sekretariat@frauenb<strong>und</strong>sz.ch,<br />

oder Telefon<br />

079 253 61 30.<br />

Kirchenkaffee<br />

Nach dem 10 Uhr Gottesdienst vom 4. Juni<br />

sind alle Gottesdienstbesucher herzlich eingeladen<br />

zum gemütlichen Beisammensein<br />

im Haus Maria-Theresia.<br />

Pfarreirat<br />

Singabend im Alterszentrums<br />

Am Dienstag, 6. Juni, ab 19.00 Uhr treffen<br />

sich alle singfreudigen Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

in der Cafeteria des Alterszentrums <strong>Brunnen</strong>,<br />

um ein paar gemütliche St<strong>und</strong>en musikalisch<br />

zu verbringen. Frauenverein <strong>Brunnen</strong><br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Einladung zum ökum. Abendgebet mit Gesängen<br />

aus Taizé am Dienstag, 6. Juni um<br />

19.30 Uhr in der ref. Kirche <strong>Brunnen</strong>.<br />

Rosenkranz<br />

Jeden Freitag um 18.45 Uhr beten wir wieder<br />

den Rosenkranz in der B<strong>und</strong>eskapelle.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Pfarreiblatt<br />

Das Pfarreiblatt Nr. 12 (vom 10. bis 30.06.)<br />

erscheint am 9. Juni. Redaktionsschluss ist<br />

am Freitag, 26. Mai <strong>2023</strong>.<br />

Orgelmatinee mit Johannes Strobl<br />

Am Samstag, 20. Mai von <strong>11</strong>.15 – <strong>11</strong>.45<br />

Uhr findet in der Pfarrkirche <strong>Ingenbohl</strong><br />

die 1. Orgelmatinee dieses Jahres statt.<br />

Der österreichische Organist Johannes<br />

Strobl spielt auf der Metzler-Orgel<br />

u.a. Werke von Purcell, Händel, Beethoven<br />

<strong>und</strong> Bellini. Johannes Strobl ist seit<br />

2001 Kirchenmusiker der Pfarrei Muri<br />

AG <strong>und</strong> betreut in dieser Funktion die<br />

bedeutende historische Orgelanlage des<br />

ehemaligen Benediktinerklosters <strong>und</strong><br />

ist künstlerischer Leiter der viel beachteten<br />

Konzertreihe «Musik in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Muri».<br />

Seit 20<strong>11</strong> unterrichtet Johannes<br />

Strobl Orgel, Liturgisches Orgelspiel,<br />

Generalbass <strong>und</strong> Aufführungspraxis an<br />

der Hochschule Luzern – Musik.<br />

Wussten Sie, dass Beethoven sechs<br />

leichte Variationen über das Schweizer<br />

Lied «Es het e Buur es Töchterli» geschrieben<br />

hat? In dieser Orgelmatinee<br />

hören Sie es. Herzliche Einladung!<br />

Text: Stefan Albrecht, Foto: zVg<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 15


Seelsorgeraum <strong>Schwyz</strong>-<strong>Ibach</strong>-<strong>Seewen</strong><br />

Pfarramt <strong>Schwyz</strong>, Herrengasse 22, 6430 <strong>Schwyz</strong> 041 818 61 10 pfarramt.schwyz@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Pfarramt <strong>Ibach</strong>, Gotthardstrasse 87, 6438 <strong>Ibach</strong> 041 818 61 20 pfarramt.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Pfarramt <strong>Seewen</strong>, Alte Gasse 19, 6423 <strong>Seewen</strong> 041 818 61 30 pfarramt.seewen@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kirchgemeinde <strong>Schwyz</strong>, Herrengasse 22, 6430 <strong>Schwyz</strong> 041 818 61 14 sekretariat@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

www.pfarrei-schwyz.ch – www.pfarrei-ibach.ch – www.pfarrei-seewen.ch – www.kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Bezirkswallfahrt nach Einsiedeln<br />

Gerne erinnern wir Sie an die Bezirkswallfahrt,<br />

die am Samstag, 20. Mai, in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Einsiedeln stattfindet.<br />

Infolge des dortigen Gottesdienstes entfallen<br />

die Gottesdienste im Seelsorgeraum<br />

<strong>Schwyz</strong>-<strong>Ibach</strong>-<strong>Seewen</strong> an diesem Vormittag.<br />

Pfingstrose – Als Marienblume oder Rose ohne Dornen<br />

gilt sie im Christentum als Zeichen für Heil, Geborgenheit<br />

<strong>und</strong> spendet mütterliche Liebe. An<br />

Pfingsten schmücken sie oft den Altar.<br />

Die Monstranz wird an der Fronleichnamsprozession<br />

feierlich zur Pfarrkirche getragen.<br />

Bild: zVg<br />

Fronleichnam<br />

An Fronleichnam feiern wir den Gottesdienst<br />

aller 3 Pfarreien des Seelsorgeraumes<br />

zusammen um 9.00 Uhr bei schönem Wetter<br />

auf dem Hauptplatz <strong>und</strong> bei schlechtem<br />

Wetter in der Pfarrkirche St. Martin.<br />

Wieder mit dabei sind die Erstkommunikanten<br />

der 3 Pfarreien in den weissen<br />

Gewändern, die uns alle an die Taufe erinnern.<br />

Diesmal wird während des Gottesdienstes<br />

auch die neue Fahne der Feldmusik<br />

gesegnet.<br />

Anschliessend gibt es einen Apéro, bei<br />

schönem Wetter auf dem Hofmatt-Platz,<br />

bei schlechtem Wetter im Mythenforum.<br />

Pfingsten – 50. Tag<br />

Mit Pfingsten endet die Osterzeit <strong>und</strong> wird<br />

dabei das Werk Jesu Christi in dieser Welt<br />

mit der Aussendung des Heiligen Geistes<br />

vollendet.<br />

Sichtbar ist es mit der Zahl 50 (= Pentecoste<br />

= Pfingsten): 7x7 + 1. Die göttliche<br />

<strong>und</strong> heilige Zahl 7 mit sich selber multipliziert<br />

<strong>und</strong> eins hinzugezählt als Zeichen der<br />

Vollendung.<br />

Pfingsten ist das Fest der Befähigung<br />

von uns Menschen im Geiste Gottes die<br />

anvertraute Welt zu gestalten <strong>und</strong> zu prägen.<br />

– Also nicht abzuwarten, sondern<br />

Hand anzulegen <strong>und</strong> vorwärts zu gehen.<br />

Bild: Pixabay Hl. Geist – Kollegikirche <strong>Schwyz</strong> Bild: zVg<br />

Piusbrüder<br />

Immer wieder erhalten wir Anfragen, nun verstärkt infolge der<br />

Interventionen des emeritierten Bischofs Vitus Huonder, bezüglich<br />

den Gottesdiensten in der lateinischen Sprache im ausserordentlichen<br />

Ritus.<br />

Wir machen entsprechend darauf aufmerksam, dass wir auf<br />

unserem Seelsorgeraumgebiet keine Gottesdienste haben, die<br />

im ausserordentlichen Ritus von Priestern der «Piusbrüder» gefeiert<br />

werden. Die «Piusbrüder», die sich auch FSSPX Priesterbruderschaft<br />

St. Pius X» nennen, stehen nicht im Einklang mit<br />

der röm.kath. Kirche <strong>und</strong> haben sich von dieser getrennt.<br />

Wesentliche Punkte hierfür sind die Ablehnung einzelner Dokumente<br />

des Vatikanum II <strong>und</strong> damit als Konsequenz das Vatikanum<br />

II selbst. Die Liturgie ist dabei ein untergeordnetes<br />

Thema (auch wenn für die meisten Gläubigen dies das Emotionalste<br />

<strong>und</strong> darum als das Wichtigste erscheint).<br />

Die verschiedenen Schritte der Päpste Paul VI, Johannes Paul<br />

II, Benedikt XVI <strong>und</strong> Franziskus hin zu dieser Gemeinschaft,<br />

haben weder zu einer Annäherung noch zu einer Lösung geführt.<br />

Davon unterschieden werden muss die Gemeinschaft der Petrusbrüder.<br />

Sie feiern den ausserordentlichen Ritus nach dem<br />

Missale Romanum 1962 in lateinischer Sprache. Doch lehnt<br />

diese Gemeinschaft das Vatikanum II <strong>und</strong> seine Beschlüsse<br />

nicht ab <strong>und</strong> ist in unserem Bistum sichtbar in der Personalpfarrei<br />

Maximilian Kolbe Thalwil. Die Personalpfarrei<br />

Maria Immaculata Oberarth (wo ebenfalls der ausserordentliche<br />

Ritus gefeiert wird) wird betreut von einem Priester, der im<br />

Bistum Chur inkardiniert ist <strong>und</strong> einem, der im Erzbistum<br />

Vaduz inkardiniert ist.<br />

Die weiterhin gewährte Möglichkeit diesen ausserordentlichen<br />

Ritus zu feiern, hat bisher jedoch nicht zu einer Vielfalt in der<br />

Einheit der röm.kath Kirche geführt, sondern vielmehr zu einem<br />

Nebeneinander <strong>und</strong> in gewissen Regionen zu einem<br />

Gegeneinander. Es ist dies der Gr<strong>und</strong>, warum Papst Franziskus<br />

diesen Ritus, der seit dem Vatikanum II ein ausserordentlicher<br />

ist, eingeschränkt hat.<br />

Kurt Vogt<br />

16 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong>· <strong>2023</strong>


Pfarrei St. Martin <strong>Schwyz</strong><br />

Sekretariat Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 8.00 – <strong>11</strong>.30 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Franziska Rusconi | Luzia Auf der Maur, Sekretariat 041 818 61 10 pfarramt.schwyz@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer 041 818 61 <strong>11</strong> kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Joanna Thümler, Bereichsleiterin Religionsunterricht 041 818 61 17 joanna.thuemler@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Nikolaus Blättler, Sakristan 041 8<strong>11</strong> 35 28 nikolaus.blaettler@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 20. Mai<br />

09.30 <strong>Kloster</strong>kirche Einsiedeln:<br />

Eucharistiefeier anlässlich der Landeswallfahrt<br />

<strong>Schwyz</strong>, Küssnacht, <strong>Gersau</strong><br />

Samstag, 20. Mai<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Ried-Kapelle: Hagelmesse<br />

keine Messe in Rickenbach<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

Opfer für die Arbeit der Kirche in den<br />

Medien<br />

10.15 Aufiberg: Eucharistiefeier<br />

Dreissigster für:<br />

Josef Büeler-Betschart<br />

10.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 22. Mai<br />

07.50 Rosenkranz<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 24. Mai<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 26. Mai<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

17.30 Büeler Kapelle: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 27. Mai<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

1. Jahresgedächtnis für:<br />

– Marie Koller-Betschart<br />

Stiftmesse für:<br />

– Pfarrer Dr. Alphons Reichlin, seine<br />

Geschwister <strong>und</strong> Familien<br />

– Josef Reichlin-Trütsch<br />

– Adolf <strong>und</strong> Hilde Schumacher-Jetzer<br />

Samstag, 27. Mai<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten<br />

Opfer fürs Tschütschi<br />

10.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor<br />

Pfingstmontag, 29. Mai<br />

Opfer fürs Tschütschi<br />

10.30 Tschütschi: Eucharistiefeier mit<br />

Ländlermusik<br />

anschliessend Pfarrei Picknick<br />

keine Messe in der Pfarrkirche<br />

Mittwoch, 31. Mai<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 2. Juni<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 3. Juni<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Walter <strong>und</strong> Marie-Agnes Immoos-Abegg<br />

<strong>und</strong> Birgit Immoos-Marx<br />

– Liliane Vollet, Acherhof<br />

– Generalmajor Franz von Weber,<br />

Landammann Jakob von Weber<br />

Samstag, 3. Juni<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Opfer für Priesterseminar St. Luzi<br />

10.15 Aufiberg: Eucharistiefeier<br />

10.30 Eucharistiefeier<br />

Bruderschaftsjahrzeit der<br />

hl. Crispin <strong>und</strong> Crispinian<br />

Montag, 5. Juni<br />

07.50 Rosenkranz<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 7. Juni<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnam<br />

Opfer für Insieme Innerschwyz<br />

09.00 Festgottesdienst der Pfarreien<br />

<strong>Schwyz</strong>, <strong>Ibach</strong> <strong>und</strong> <strong>Seewen</strong> auf<br />

dem Hauptplatz <strong>Schwyz</strong>, mit der<br />

Feldmusik <strong>und</strong> Fahnenweihe.<br />

Alle Erstkommunikanten tragen<br />

noch einmal ihre weissen Kleider.<br />

Anschliessend lädt die Kirchgemeinde<br />

zum Apéro auf der Hofmatt<br />

ein.<br />

Bei Schlechtwetter findet die Messe<br />

in der Pfarrkirche statt <strong>und</strong> der<br />

Apéro im MythenForum.<br />

Freitag, 9. Juni<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 10. Juni<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Pfarrer Karl Kälin <strong>und</strong> Angehörige<br />

– Alfred <strong>und</strong> Mathilde Schilter-Etter<br />

Kapellen<br />

Haggenegg<br />

Sonntag 09.30 Gottesdienst<br />

Bruder Klaus Kapelle Holzegg<br />

Sonntag, 28. Mai <strong>und</strong> 4. Juni<br />

10.30 Gottesdienst<br />

Alterszentrum Acherhof, Acherhofkapelle<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Spitalkapelle <strong>Schwyz</strong><br />

Sonntag 09.45 Gottesdienst<br />

Klöster<br />

Kapuzinerkloster<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertage<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag 07.00 Eucharistiefeier im inneren<br />

Chor<br />

Beichtgelegenheit<br />

Samstagnachmittag 14.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Frauenkloster St. Peter<br />

Monat Mai: täglich Rosenkranz um 16.30<br />

Sonntag, Pfingstmontag <strong>und</strong> Fronleichnam<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Mo/Di/Mi/Fr/Sa: 07.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag 25.5. <strong>und</strong> 1.6.: Marianische<br />

Betst<strong>und</strong>e für Priester <strong>und</strong> Ordensberufe<br />

14.30 – 15.30 Anbetung<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Eucharistiefeier<br />

Freitag, 2. Juni, 20.00 Adoray, ein<br />

Lobpreisabend für junge Leute<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong>· <strong>2023</strong> · 17


St. Josefs-Klösterli<br />

Sonntag, Mittwoch <strong>und</strong> Feiertage<br />

ab 09.00 Anbetung<br />

16.30 Rosenkranz, 17.00 Eucharistiefeier<br />

Dreifaltigskeitssonntag, 4. Juni<br />

ab 13.30 Einkehr der Ehrenwache<br />

15.00 Eucharistiefeier<br />

am Abend keine hl. Messe, kein Rosenkranz<br />

Mo/Di/Do/Fr/Sa: 08.00 Eucharistiefeier <strong>und</strong><br />

Anbetung, 16.45 Rosenkranz, Andacht, Vesper<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Unsere Taufkinder<br />

April <strong>2023</strong><br />

12. Nico Deck, des Kari <strong>und</strong> der Manuela<br />

Deck<br />

10. Elio Marco Reichlin, des Marco Zörner<br />

<strong>und</strong> der Alessandra Reichlin<br />

22. Sarah Schnüriger, des Roman <strong>und</strong> der<br />

Michaela geb. Ulrich<br />

23. Andrina Schmidig, des Thomas <strong>und</strong><br />

der Nadine geb. Strüby<br />

Gott segne ihren Lebensweg!<br />

Unsere Verstorbenen<br />

April <strong>2023</strong><br />

07. Robert Annen-Wirz, 1929, Alterszentrum<br />

Rubiswil, früher Seilerstrasse<br />

10. Bernadette Kälin-Durrer, 1934, Alterszentrum<br />

Rubiswil, früher Herrengasse 13<br />

16. Andrea Kündig, 1961, früher Oberfeld 25<br />

23. Anna Weibel-Hämmerli, 1933, Alterszentrum<br />

Acherhof, früher Riedstrasse 2<br />

Gott schenke ihnen Erfüllung!<br />

Unser Teilen<br />

April <strong>2023</strong><br />

Karwochenopfer 2680.30<br />

16. Mutperlen Schweiz 1790.85<br />

23. Studentenpatronat SZ 607.95<br />

30. Kapuzinerkloster <strong>Schwyz</strong> 939.20<br />

Mittagsclub «Träffe zum Ässe»<br />

Donnerstag, 25. Mai, im Restaurant<br />

MythenForum ✆ 041 818 60 50.<br />

Donnerstag, 1. Juni, im Restaurant Alterszentrum<br />

<strong>Ibach</strong> ✆ 041 818 36 66.<br />

Das Essen wird um <strong>11</strong>.30 Uhr serviert.<br />

Stammgäste sind angemeldet. Sporadische<br />

Gäste: melden sich direkt im Restaurant<br />

an. Maria Ulrich-Kessler Gemeinsam für <strong>Schwyz</strong><br />

Kolping <strong>Schwyz</strong> / Fronleichnam<br />

Kolping <strong>Schwyz</strong> wird wie in den Jahren<br />

zuvor den schönen Altar für die Fronleichnamsmesse<br />

auf dem Hauptplatz<br />

aufstellen.<br />

Nach dem Abräumen haben alle<br />

Helfer ein feines Mittagessen verdient!<br />

Anmeldung bis 1. Juni an Iwan Dörig<br />

Pfingsten – Der Kirchenchor singt die Missa in G-Dur, zu Ehren des<br />

hl. Karl Borromäus, op. 80, von Max Filke<br />

Diese österliche Messe für Chor <strong>und</strong> Orgel<br />

ist im Seelsorgeraum <strong>Schwyz</strong> kein unbekanntes<br />

Werk, hat doch der Kirchenchor<br />

<strong>Seewen</strong> diese Missa sehr oft mit<br />

grosser Freude aufgeführt, an Ostern ist<br />

es dann auch in <strong>Ibach</strong> erklungen. So darf<br />

der Chor in <strong>Schwyz</strong> auch auswärtige Sänger<br />

zur Verstärkung begrüssen.<br />

Max Filke ist 1855 in Schlesien in eine<br />

Lehrersfamilie geboren worden. Die Lehrer,<br />

Organisten <strong>und</strong> Kantoren jener Zeit<br />

waren tüchtig in ihrem Fach, <strong>und</strong> so erbte<br />

auch der Sohn Max sein Musiktalent<br />

vom Vater, der ihn in Violine, Orgel <strong>und</strong><br />

Klavier unterrichtete. Nach dem frühen<br />

Tod seiner Eltern im Jahr 1864 besuchte<br />

er das Matthias-Gymnasium in Breslau,<br />

wo er sich als Domchorsänger erste<br />

Kenntnisse in Kirchenmusik erwerben<br />

konnte.<br />

Das Gedankengut der Aufklärung<br />

führte zu Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

auch in der Kirche zu historischen<br />

Reformbewegungen, die dann ebenso<br />

nachhaltigen Einfluss auf die Kirchenmusik<br />

der Zeit genommen haben. Weitreichende<br />

Umsetzungen eines idealen<br />

Musikstils, der sich deutlich von der<br />

weltlichen «opernhaften» Musik dieser<br />

Zeit abzugrenzen hatte, führten 1868 zur<br />

Gründung des Allgemeinen Cäcilienverbandes<br />

deutschsprachiger Länder, <strong>und</strong><br />

1874 zur Eröffnung der kirchlichen<br />

Musikschule in Regensburg. Schon Franz<br />

Liszt, der 1868 Regensburg besuchte,<br />

sagte: «Möge Regensburg die kirchenmusikalische<br />

Hauptstadt der katholischen<br />

Welt bleiben.» Mit 22 Jahren begann<br />

Max Filke an dieser Schule seine Studien.<br />

Später als Lehrer am Kirchenmusikinstitut<br />

in Breslau konnte er die an der<br />

Öl-Abig<br />

Was sind ätherische<br />

Öle <strong>und</strong> wie können<br />

wir sie im Alltag als<br />

nützliche Helfer einsetzten?<br />

Cornelia Heinzer wird uns 14 Öle vorstellen<br />

<strong>und</strong> ganz viele Tipps zur Anwendung<br />

mit auf den Weg geben.<br />

Datum: Donnerstag, 25. Mai<br />

Zeit: 19.30 Uhr<br />

Ort: Gesellenhaus<br />

Türkollekte<br />

Kirchenchor <strong>Schwyz</strong><br />

Bild: zVg<br />

Regensburger Schule vermittelte Tradition<br />

<strong>und</strong> in seiner Musik hervortretende neue<br />

Richtung, die sog. Breslauer Schule, weiterreichen.<br />

Kurz vor seinem Tod 19<strong>11</strong> –<br />

nach jahrelanger schwacher Ges<strong>und</strong>heit<br />

– wurde Filke noch die Ernennung<br />

zum Professor zuteil. In seinen zahlreichen<br />

Kompositionen für kirchliche Zwecke<br />

(Messen, Requiem, Litaneien u.a.),<br />

unter denen sich auch viele einfache, für<br />

kleinere Chorverhältnisse befinden, verbindet<br />

der Komponist ein produktives<br />

Talent mit tüchtiger Technik, so dass diese<br />

Werke bis heute Bestandteil der kirchenmusikalischen<br />

Praxis bilden.<br />

Die Kirchenmusikgesellschaft <strong>Schwyz</strong>,<br />

gegründet im Jahr 1890, nimmt diese<br />

Messe sehr gerne in ihr Repertoire auf.<br />

Kirchenmusikgesellschaft <strong>Schwyz</strong><br />

Diese Messe wird aufgeführt am<br />

20. Mai: in der <strong>Kloster</strong>kirche Einsiedeln anlässlich<br />

der Landeswallfahrt;<br />

29. Mai: Pfingstsonntag, 10.30 in <strong>Schwyz</strong>;<br />

02. Juli: Sonntagsmesse, 09.00 in <strong>Seewen</strong>.<br />

Kochen mit Silvia Appert – Küchenchef<br />

Den Frühling ins Einmachglas zaubern...<br />

Daten: Dienstag, 13. <strong>und</strong> Donnerstag, 15. Juni<br />

Zeit: 18.30 Uhr - 21.30 Uhr<br />

Ort: Produktion Beck Roman, Steinbislin 19,<br />

<strong>Seewen</strong><br />

Kosten: CHF 70.00 Mitglieder<br />

CHF 85.00 Nichtmitglieder<br />

Anmeldung bis 12. Juni online oder bei Regula<br />

Appert ✆ 076 580 47 12<br />

18 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong>· <strong>2023</strong>


Chlichinderfiir «Frühlingserwachen» vom 22. April<br />

Bei traumhaftem Wetter nahmen 15 Kinder<br />

an der Chlichinderfiir auf dem Bauernhof<br />

der Familie Appert teil.<br />

Gemeinsam erk<strong>und</strong>eten die Kinder das<br />

Frühlingserwachen mit Antonia <strong>und</strong> Ramona.<br />

Unsere gemeinsame Entdeckungsreise<br />

auf dem Hof führte uns zu den Hühnern,<br />

durch die blühenden Kirsch- <strong>und</strong> Apfelbäume,<br />

den Kuhstall <strong>und</strong> die Pferdeboxen.<br />

Zum Abschluss wurde Gott in einem<br />

Lied für unsere w<strong>und</strong>erbare Welt gedankt.<br />

Der schöne Spielplatz beim Hofladen lud<br />

alle Kinder <strong>und</strong> Begleitpersonen zum Verweilen<br />

<strong>und</strong> gemütlichen Beisammensein<br />

ein. Ein herzlicher Dank geht an die Vorbereitungsgruppe<br />

<strong>und</strong> die Familie Appert für<br />

diese gelungene Feier.<br />

Text/Bilder: Sabrina Reichlin<br />

Impressionen der Chlichinderfiir auf dem Bauerhof der Familie Appert.<br />

Ostergeschichte mal anders: wenn sich das Schulzimmer in einen Escape-Room verwandelt<br />

Im Schulhaus Lücken erlebten die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 5. Klasse die Ostergeschichte<br />

auf rätselhafte Weise.<br />

Es begann mit einem Brief des Osterhasen, was denn jetzt dieser mit Ostern zu tun<br />

habe. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mussten gemeinsam Rätsel zur Ostergeschichte lösen,<br />

um die korrekten Codes für die verschiedenen Schlösser an der Escape-Box zu bekommen.<br />

Zeit blieb Ihnen nur 60 Minuten, um den letzten Hinweis zu bekommen <strong>und</strong><br />

möglichst schnell ans Ziel zu gelangen. Mit viel Eifer, Konzentration <strong>und</strong> gegenseitiger<br />

Unterstützung machten Sie sich an die Arbeit. Gross war die Freude, als sich endlich ein<br />

Schloss nach dem anderen öffnen liess <strong>und</strong> sie an die Osterhasen <strong>und</strong> Schoggieier in der<br />

Escape-Box gelangten.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler freuen sich bereits auf das nächste Rätsel.<br />

Sabrina Reichlin <strong>und</strong> Daniela Bodmer<br />

Bilder: Joanna Thümler<br />

Alle Aufgaben werden im Team gelöst. Gemeinsam<br />

kann zum Schluss die Escape-Box geöffnet werden.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong>· <strong>2023</strong> · 19


Pfarrei St. Antonius <strong>Ibach</strong><br />

Sekretariat Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 8.30 – <strong>11</strong>.00 Uhr, Di / Mi 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Luzia Auf der Maur / Andrea Muheim, Sekretariat 041 818 61 20 pfarramt.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Richard Betschart, Sakristan 079 548 49 54 richard.betschart@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kurt Vogt, Pfarrer 041 818 61 <strong>11</strong> kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Ursula Ruhstaller, Pfarreiseelsorgerin 041 818 61 23 ursula.ruhstaller@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Arben Berbatovci, Pfarrheim 078 208 88 42 pfarrheim.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Nicu Mada, Pfarreiverantwortlicher 041 818 61 21 nicu.mada@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 20. Mai<br />

09.30 <strong>Kloster</strong>kirche Einsiedeln<br />

Eucharistiefeier anlässlich der Landeswallfahrt<br />

<strong>Schwyz</strong>, Küssnacht, <strong>Gersau</strong><br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

Opfer für Kirchliches Hilfswerk für<br />

Seelsorge im Kanton <strong>Schwyz</strong><br />

09.00 Wortgottesfeier in<br />

Oberschönenbuch<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

<strong>11</strong>.00 Tauffeier<br />

17.00 Eucharistiefeier der<br />

Portugiesenmission<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 22. Mai<br />

08.45 Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 24. Mai<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Wortgottesfeier<br />

Donnerstag, 25. Mai<br />

14.15 Schulgottesdienst für die 3. – 6. Klasse<br />

Freitag, 26. Mai<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

14.15 Schulgottesdienst für die 3. – 6. Klasse<br />

20.00 Pfingstfeuereröffung<br />

Samstag, 27. Mai<br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten<br />

Opfer für AEPN<br />

10.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor<br />

<strong>11</strong>.30 Tauffeier<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

Opfer für Pro Filia Zentralschweiz<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 31. Mai<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Wortgottesfeier<br />

Freitag, 2. Juni<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 3. Juni<br />

08.45 Stiftmesse für:<br />

– Rosa <strong>und</strong> Hans Zürcher-Bernet <strong>und</strong><br />

alle ihre Angehörigen<br />

– Josef <strong>und</strong> Agatha Gasser-Inderbitzin,<br />

Pfarrer Fridolin Gasser <strong>und</strong> alle ihre<br />

Angehörigen, Balthasar Theus-<br />

Gasser <strong>und</strong> Hans Giger-Gasser<br />

– Anton <strong>und</strong> Ida Tonazzi-Büeler <strong>und</strong><br />

alle ihre Geschwister<br />

– Marlen <strong>und</strong> Paul Ketterer-Eichholzer<br />

<strong>und</strong> ihre Angehörigen<br />

– Ferdinand Reichlin-Fässler<br />

– Albert <strong>und</strong> Maria Marty-Büeler <strong>und</strong><br />

ihre Angehörigen<br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Opfer für Priesterseminar St. Luzi<br />

10.00 Wortgottesfeier<br />

<strong>11</strong>.00 Tauffeier<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 5. Juni<br />

08.45 Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 7. Juni<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Frauenmesse<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnam<br />

09.00 Festgottesdienst der Pfarreien<br />

<strong>Schwyz</strong>, <strong>Ibach</strong> <strong>und</strong> <strong>Seewen</strong> auf<br />

dem Hauptplatz <strong>Schwyz</strong>, mit der<br />

Feldmusik <strong>und</strong> Fahnenweihe.<br />

Alle Erstkommunikanten tragen<br />

noch einmal ihre weissen Kleider.<br />

Freitag, 9. Juni<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Gottesdienste Alterszentrum Rubiswil<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Samstag<br />

16.00 Gottesdienst<br />

Unser Teilen<br />

Kirchenopfer April<br />

19. Frauenmesse Aufnahmefeier Fr. 40.90<br />

23. Kirche in Not Fr. 432.30<br />

30. Pro Adelphos Fr. 378.60<br />

Opfer am 28. Mai<br />

Die AEPN Mauretanienhilfe ist ein gemeinnütziger<br />

Verein mit dem Ziel, hilfsbedürftige<br />

Kinder <strong>und</strong> deren Familien in Mauretanien<br />

zu unterstützen. Die Tätigkeiten der<br />

AEPN werden ausschliesslich ehrenamtlich<br />

organisiert <strong>und</strong> umgesetzt. Mit einem engagierten<br />

Team <strong>und</strong> vielen Unterstützern<br />

kommt so jede Spende direkt im Kinderhaus<br />

in Mauretanien an.<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Unsere Taufkinder<br />

Am 23. April wurde Aurel Zimmermann<br />

Sohn von Remo <strong>und</strong> Nicole Zimmermann,<br />

Erlenstrasse 23, <strong>Ibach</strong> getauft.<br />

Möge Aurel in der Geborgenheit unseres<br />

christlichen Glaubens glücklich sein.<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Am 24. April ist Norbert Kraft-Wiget<br />

(1934), Gerbihofstrasse 25, gestorben. Am<br />

25. April ist Marlies Reichmuth-Lüönd<br />

(1936), Alterszentrum Rubiswil gestorben.<br />

Herr, schenke allen Verstorbenen die ewige<br />

Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen.<br />

Herr, lasse sie ruhen in Frieden. Amen.<br />

20 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong>


Aus dem Pfarrhaus – Ein Feuer das verbindet<br />

Jubiläumsgottesdienst Frauenverein<br />

Der Frauenverein <strong>Ibach</strong> durfte am 19. April<br />

beim feierlichen Jubiläumsgottesdienst sieben<br />

neue Frauen aufnehmen. Danach fand<br />

ein herzliches Willkommen im Pfarrheim<br />

in Form eines gemütlichen Apéros statt.<br />

Bild: Frauenverein <strong>Ibach</strong><br />

Makramee wieder entdeckt<br />

Möchtest du dich mal wieder kreativ betätigen?<br />

Am Dienstag, 23.05., 19.00 Uhr führt<br />

der Frauenverein einen Makrameekurs im<br />

Pfarrheim durch. Zusammen knüpfen wir<br />

verschiedene Windlichter zum Aufhängen<br />

oder Aufstellen. Anmelden kann man sich<br />

bis am 21.05. auf www.frauenvereinibach.ch<br />

oder bei Lucia Heinzer (041 8<strong>11</strong><br />

41 91). Frauenverein <strong>Ibach</strong><br />

KAB <strong>Ibach</strong> – Rückblick <strong>und</strong> Ausblick<br />

Seit unserer GV im März sind bereits ein<br />

paar Wochen vergangen. Zügig führte unser<br />

Präsident durch den offiziellen Teil, so<br />

dass wir schon bald das feine Nachtessen<br />

geniessen konnten. Bei den Ehrungen bedankten<br />

wir uns bei unseren langjährigen<br />

Das Pfingstfeuer hat in <strong>Ibach</strong> eine lange<br />

Tradition. So brennt es auch in diesem<br />

Jahr von Freitagabend bis Sonntag nach<br />

dem Gottesdienst <strong>und</strong> wird st<strong>und</strong>enweise<br />

von verschiedenen Personen oder Gruppen<br />

bewacht.<br />

Feuer ist ein faszinierendes Element: Es<br />

ist kraftvoll, lebendig, wärmend. So erstaunt<br />

es nicht, dass sich der Heilige<br />

Geist an Pfingsten in dieser Gestalt gezeigt<br />

hat. Als «sanftes Säuseln» wäre es<br />

ihm wohl kaum gelungen, die Jünger aus<br />

ihrer Angst <strong>und</strong> Erstarrung zu lösen <strong>und</strong><br />

sie zu mutigen Zeuginnen <strong>und</strong> Zeugen<br />

für den Glauben zu machen.<br />

Feuer wirkt aber auch verbindend. Seit<br />

Urzeiten <strong>und</strong> in allen Kulturen versammeln<br />

sich Menschen ums Feuer, um die<br />

Gemeinschaft zu pflegen. Am Feuer<br />

kommen Jung <strong>und</strong> Alt zusammen, um<br />

gemeinsam zu Essen, Entscheidungen zu<br />

fällen oder Geschichten zu lauschen.<br />

Ein solcher Treffpunkt möchte auch unser<br />

Pfingstfeuer sein. So wollen wir den<br />

Anlass in diesem Jahr zum ersten Mal<br />

mit einem gemeinsamen Mittagessen abschliessen<br />

– ganz unkompliziert: Wer<br />

mag, kann am Sonntag nach dem Gottesdienst<br />

zum Essen bleiben. Jeder bringt<br />

sein Fleisch (oder was Sie gerne vom<br />

Grill mögen) selber mit. Stecken <strong>und</strong><br />

Grillrost sind vorhanden. Es braucht keine<br />

Anmeldung <strong>und</strong> jeder ist willkommen.<br />

Wir freuen uns auf viele Begegnungen<br />

am Feuer.<br />

Ursula Ruhstaller<br />

Vereinsmitgliedern. Beendet wurde der<br />

unterhaltsame GV-Abend mit dem Lotto<br />

<strong>und</strong> der lüpfigen Musik der beiden vereinseigenen<br />

Musikanten. Eine Woche später<br />

wurde es an unserem Josefstagausflug richtig<br />

süss. Wir besuchten die ChocoWelt<br />

Aeschbach. Mit vielen Informationen r<strong>und</strong><br />

um die Schokolade erweiterten wir unser<br />

Wissen. Mit viele Schokolade beim Probieren<br />

füllten wir unsere Bäuche. Bald steht<br />

unser nächster Anlass vor der Türe. Am 24.<br />

Mai um 19.30 Uhr feiern wir mit der Missionsgruppe<br />

die Maiandacht in der Pfarrkirche<br />

<strong>Ibach</strong>. Alle Pfarreiangehörigen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Vorstand KAB <strong>Ibach</strong><br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor <strong>Ibach</strong> singt am Pfingstsonntag<br />

um 10.00 Uhr die «Missa in honorem<br />

St. Caroli Borromaei» von Max Filke.<br />

An der Orgel begleitet wird der Chor von<br />

Martyna Włodarczyk. Die Leitung hat<br />

Madeleine Merz.<br />

Kirchenchor<br />

Zmorge-Träff<br />

Am Dienstag, 6. Juni um 9 Uhr, treffen wir<br />

uns zum gemütlichen Delphin-Träff mit<br />

vielen Mamis, Dädis oder Grosseltern mit<br />

ihren Kindern zum Zmorge im Pfarrheim.<br />

Nach einer Stärkung können die Kinder<br />

zusammen mit den Erwachsenen etwas tolles<br />

Basteln oder einfach mit den Spielsachen<br />

vor Ort spielen oder plaudern. Wir<br />

freuen uns auf einen geselligen Morgen<br />

<strong>und</strong> hoffen auch auf neue Gesichter.<br />

Euer Delphin-Träff/Jungmütterteam<br />

Unsere Kirchenopfer 2022<br />

Arbeit der Kirche in den Medien 234.95<br />

Arche für Familie 404.05<br />

AEPN 724.95<br />

Aufgaben der Bischofskanzlei 240.45<br />

Brasilienprojekt Peter Camenzind 608.65<br />

Caritas-Fonds Urschweiz 305.45<br />

Caritas Schweiz 505.35<br />

Catholica Unio 273.80<br />

Christen im Heiligen Land 2x 858.70<br />

Clubhüüs Uri 330.20<br />

Chindernetz Kanton <strong>Schwyz</strong> 196.05<br />

Dekanat Innerschwyz 221.30<br />

Dienststelle Fidei Donum 290.80<br />

Don Bosco Jugendhilfe 333.55<br />

Epiphanie 371.10<br />

Fastenopfer inkl. Schoggiverkauf 2245.35<br />

Fastenopfer 2x 1377.95<br />

Fonds «Frauen in Not» Frauenb<strong>und</strong> 4<strong>11</strong>.85<br />

Flüchtlingshilfe der Caritas 562.95<br />

Franziskaner, Flüeli Ranft 405.85<br />

Gymnasien im Bistum Chur 364.75<br />

Information Kirchliche Berufe 266.55<br />

Insieme Innerschwyz 288.85<br />

Kapuzinerkloster <strong>Schwyz</strong> 2x 885.60<br />

Kath. Presseb<strong>und</strong> <strong>11</strong>9.70<br />

Kath. Spital Litembo in Tansania 898.95<br />

Kinderheim Casa Famiglia 2x 695.40<br />

Kinderspital Bethlehem 2743.45<br />

Kirche in Not 291.20<br />

Kirchliches Hilfswerk Kanton SZ 350.15<br />

Kirso 2x 460.00<br />

Migratio 452.75<br />

Missio 868.60<br />

NAG Nepal 890.90<br />

Nothilfe Ukraine 7x 6365.25<br />

Mitenand <strong>Schwyz</strong> 283.10<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind (Solidaritätsfonds) 380.45<br />

Papstopfer/Peterspfennig 458.10<br />

Pfarrheim 343.35<br />

Pflegekinderaktion Zentralschweiz 343.50<br />

Priesterseminar St. Luzi 2x 775.20<br />

Pro Adelphos 591.45<br />

Schweiz. Hilfswerk Kinder in Not 319.70<br />

Seraphisches Liebeswerk Solothurn 696.95<br />

Stipendienstiftung des Bistum Chur 451.10<br />

Studentenpatronat Innerschwyz 64.90<br />

Universität Freiburg 405.95<br />

United Bands & Friends Ukraine 1822.20<br />

Missio <strong>und</strong> Projekt Weltmissionssonntag<br />

769.85<br />

Total 34’551.20<br />

Pfarreieigene Kirchenopfer 2022<br />

Opfer für die Pfarrkirche 568.00<br />

Beerdigungen <strong>und</strong> Gedächtnisse 7768.60<br />

Ministrantenarbeit 495.10<br />

Seelsorge der Pfarrei 2x 702.70<br />

Total 9534.40<br />

Herzlichen Dank für die treue <strong>und</strong> grosszügige<br />

Unterstützung.<br />

Pfarramt <strong>Ibach</strong><br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 21


Pfarrei Unserer Lieben Frau von <strong>Seewen</strong><br />

Sekretariat Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 9.00 – <strong>11</strong>.30 Uhr, Mo 14.00 – 17.00 Uhr, Fr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Monika Steiner | Monika Kathriner, Sekretariat 041 818 61 30 pfarramt.seewen@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer 041 818 61 <strong>11</strong> kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Mary-Claude Lottenbach, Pfarreiseelsorgerin 041 818 61 30 mary-claude.lottenbach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Stefan Gick, Sakristan 079 862 92 52 stefan.gick@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 20. Mai<br />

17.30 Alte Kapelle; Eucharistiefeier<br />

Mitgestaltung der Choralschola<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

Kollekte für die Arbeit der Kirche in den<br />

Medien<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

<strong>11</strong>.45 Tauffeier<br />

Montag, 22. Mai<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild<br />

Dienstag, 23. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 27. Mai<br />

17.30 Pfarrkirche<br />

Eucharistiefeier; anschliessend<br />

Entzünden des Pfingstfeuers<br />

Sonntag, 28. Mai<br />

Pfingsten<br />

Kollekte für die KIRSO<br />

09.00 Eucharistiefeier; anschliessend<br />

Löschen des Pfingstfeuers<br />

Montag, 29. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem<br />

Gnadenbild<br />

Dienstag, 30. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 2. Juni<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

09.45 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 3. Juni<br />

13.30 Pfarrkirche<br />

Aufnahmegottesdienst BR & JW<br />

17.30 Alte Kapelle<br />

Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 4. Juni<br />

Dreifaltigkeitssonntag<br />

Wallfahrtssonntag<br />

22 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong><br />

Wallfahrtsopfer<br />

09.00 Eucharistiefeier mit Salzsegnung<br />

17.30 Wallfahrtsandacht<br />

Montag, 5. Juni<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild<br />

Dienstag, 6. Juni<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 8. Juni<br />

Fronleichnam<br />

In <strong>Seewen</strong> findet kein Gottesdienst statt.<br />

09.00 Gemeinsamer Festgottesdienst mit<br />

den Erstkommunionkindern des<br />

Seelsorgeraumes <strong>Schwyz</strong>-<strong>Ibach</strong>-<br />

<strong>Seewen</strong> auf dem Hauptplatz<br />

<strong>Schwyz</strong>, bzw. bei schlechtem<br />

Wetter in der Pfarrkirche <strong>Schwyz</strong><br />

Kollekte für Insieme Innerschwyz<br />

Anschliessend lädt die Kirchgemeinde <strong>und</strong><br />

die Feldmusik <strong>Schwyz</strong> zum Apéro ein.<br />

Gedächtnis<br />

Samstag, 20. Mai<br />

Dreissigster für Lucia Siciliano, Acherli 25<br />

Hinweise zu den Kollekten<br />

Arbeit der Kirche in den Medien<br />

Die Kollekte des Mediensonntags vom<br />

20./21. Mai geht insbesondere zu Gunsten<br />

der katholischen Medienzentren in Zürich<br />

Lausanne <strong>und</strong> Lugano.<br />

Diese Zentren stellen sowohl dem katholischen<br />

als auch dem nicht katholischen<br />

Publikum Informationen über das Leben<br />

der Kirche <strong>und</strong> der religiösen Gemeinschaften<br />

in der Schweiz, im Vatikan <strong>und</strong> in der<br />

ganzen Welt zur Verfügung.<br />

w www.bischoefe.ch<br />

Kirchliche Sozialberatung Innerschwyz<br />

Die KIRSO ist eine professionelle Anlauf<strong>und</strong><br />

Beratungsstelle für Personen aus der<br />

Region Innerschwyz. Menschen in schwierigen<br />

Lebenslagen finden hier Beratung,<br />

Begleitung, Seelsorge, unabhängig von Religion<br />

<strong>und</strong> Konfession. w www.kirso.ch<br />

Kollekten April <strong>2023</strong><br />

CHF<br />

01./02. Karwochenopfer 209.60<br />

08./09./10. Gassenarbeit Luzern 9<strong>11</strong>.65<br />

15./16. HZI<br />

Weisser Sonntag 721.25<br />

22./23. Pro Senectute 175.75<br />

Herzlichen Dank für Ihre Spenden!<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Verstorbenes Pfarreimitglied<br />

17.04.<strong>2023</strong> Lucia Siciliano<br />

Gott, schenke der lieben Verstorbenen die<br />

ewige Ruhe <strong>und</strong> das ewige Licht leuchte<br />

ihr!<br />

Lektorinnen <strong>und</strong> Lektoren gesucht<br />

Lektorinnen <strong>und</strong> Lektoren haben die Aufgabe,<br />

in den Gottesdiensten die Lesungen<br />

des Alten <strong>und</strong> Neuen Testamentes zu verkünden<br />

<strong>und</strong> stellvertretend für die ganze<br />

Pfarrei die Fürbitten vor Gott zu bringen.<br />

In der Pfarrei <strong>Seewen</strong> versieht eine<br />

Gruppe von Frauen <strong>und</strong> Männern sehr<br />

kompetent diesen wertvollen Dienst. Es<br />

wäre schön, wenn sie noch etwas Verstärkung<br />

erhielten <strong>und</strong> die Aufgabe auf mehr<br />

Schultern verteilt werden könnte. Wir freuen<br />

uns, wenn Sie sich entschliessen, künftig<br />

als Lektorin oder Lektor unsere Gottesdienste<br />

mitzugestalten. Dieser Dienst kann<br />

von Personen jeden Alters übernommen<br />

werden, <strong>und</strong> selbstverständlich werden diese<br />

gut eingeführt.<br />

Bitte melden Sie sich beim Pfarreisekretariat.<br />

Die Lektoreneinteilung für das zweite<br />

Halbjahr findet am Mittwoch, 7. Juni um<br />

17.30 Uhr statt, verb<strong>und</strong>en mit einem geselligen<br />

Anlass. Mary-Claude Lottenbach, Bild: mk


Wallfahrtstag<br />

Zur Lieben Gnadenmutter von <strong>Seewen</strong><br />

Am Wochenende vom 3./4. Juni gedenken<br />

wir in den Gottesdiensten <strong>und</strong> vor allem in<br />

der Wallfahrtsandacht der Gebetsanliegen,<br />

die im Fürbittebuch, das in der Pfarrkirche<br />

aufliegt, eingetragen oder den Seelsorgenden<br />

anvertraut wurden.<br />

Sekretariat<br />

Salzsegnung<br />

Nach altem Brauch wird im Gottesdienst<br />

am Dreifaltigkeitssonntag, 4. Juni, 9 Uhr, in<br />

unserer Pfarrei Salz gesegnet.<br />

Das mitgebrachte Salz kann vor dem<br />

Gottesdienst in der Pfarrkirche links vorne<br />

bereitgestellt werden.<br />

Sekretariat<br />

Spielplatzsanierung bei der Pfarrkirche <strong>Seewen</strong><br />

Der Spielplatz auf dem Rasenplatz vor der Pfarrkirche wurde erneuert.<br />

Die verschiedenen Spielgeräte sind ersetzt <strong>und</strong> neue Fallschutzplatten gelegt, damit die<br />

Kinder gefahrlos spielen können. Es ist schön, wenn viele Kinder <strong>und</strong> Familien einen<br />

Platz zum Verweilen <strong>und</strong> Spielen haben. Die Toiletten beim Eingang zum Untergeschoss<br />

der Pfarrkirche sind öffentlich <strong>und</strong> werden vom Sakristanenteam <strong>Seewen</strong> in Schuss gehalten.<br />

Der Spielplatz mit der Sitzgelegenheit soll ein Ort der Begegnung für alle sein. Danke,<br />

dass dies die Kirchgemeinde <strong>Schwyz</strong> möglich macht!<br />

Pfarreiteam <strong>Seewen</strong><br />

Pfingsten 27./28./29. Mai<br />

Pfingsten – 50 Tage nach Ostern – ist das<br />

Geburtsfest aller christlichen Kirchen.<br />

In der Pfarrei <strong>Seewen</strong> ist es zur Tradition<br />

geworden, nach der Eucharistiefeier am<br />

Samstag vor Pfingsten ein Feuer auf dem<br />

Kirchenplatz zu entfachen.<br />

Danach, um 18.30 Uhr, starten alle Interessierten<br />

zu einem Parcours durch <strong>Seewen</strong><br />

mit Besinnungshalten (Dauer ca. 1½/2<br />

Std.)<br />

Anschliessend geniessen die Teilnehmenden<br />

am Feuer ein gemütliches Beisammensein<br />

bei Wurst <strong>und</strong> Brot.<br />

Die Feuerwache während der Nacht<br />

übernehmen Hüterinnen <strong>und</strong> Hüter, die<br />

eingeschrieben sind.<br />

Jederzeit sind alle willkommen, am<br />

Pfingstfeuer zu verweilen.<br />

Vielleicht möchten Sie am Pfingstmorgen<br />

vor dem Gottesdienst das Pfingstfeuer besuchen<br />

<strong>und</strong> sich am Feuer bei Kaffee <strong>und</strong><br />

Kuchen stärken?<br />

Nach dem Gottesdienst am Pfingstsonntag<br />

wird das Feuer gelöscht.<br />

Das Pfingstprogramm finden Sie aufgelegt<br />

in den Seebner Kirchen, im Schaukasten<br />

<strong>und</strong> auf der Homepage.<br />

Text <strong>und</strong> Bild: Pfarrei <strong>Seewen</strong><br />

Für das Pfarramt <strong>Seewen</strong> suchen wir nach Vereinbarung eine/n<br />

Pfarreisekretär/in 40%<br />

Die Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Homepage:<br />

www.pfarrei-seewen.ch<br />

Nähere Auskunft erteilt: Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer, Telefon 079 964 63 61<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 31. Mai <strong>2023</strong> an:<br />

Röm.-kath. Kirchgemeinde <strong>Schwyz</strong>, Herrengasse 22, 6430 <strong>Schwyz</strong><br />

oder per E-Mail: kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>11</strong> · <strong>2023</strong> · 23


AZA 6460 Altdorf Regionalausgabe 4<br />

Post CH AG<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong><br />

Feiertage<br />

Impressum<br />

Pfarreiblatt Uri <strong>Schwyz</strong><br />

24. Jahrgang<br />

Nr. <strong>11</strong>–<strong>2023</strong><br />

Auflage 15 400<br />

Erscheint 22-mal pro Jahr<br />

Abonnement (inkl. E-Paper):<br />

Fr. 38.–/Jahr<br />

Nur E-Paper: Fr. 30.–/Jahr<br />

Herausgeber<br />

Verband Pfarreiblatt Urschweiz<br />

Notker Bärtsch, Präsident<br />

Hafenweg 1, 8852 Altendorf<br />

Telefon 055 442 38 73<br />

not.baertsch@martin-b.ch<br />

Redaktion des Mantelteils<br />

Eugen Koller<br />

Elfenaustrasse 10<br />

6005 Luzern<br />

Telefon 041 360 71 66<br />

Mobile 077 451 52 63<br />

pfarreiblatt@kath.ch<br />

www.pfarreiblatt-urschweiz.ch<br />

Redaktionsschlüsse Mantelteil<br />

Nr. 12 (10.–30.6.): Fr, 26. Mai<br />

Nr. 13 (1.–28.7.): Sa, 17. Juni<br />

Redaktion der Pfarreiseiten<br />

Für die Pfarreiseiten sind die Pfarr -<br />

ämter zuständig <strong>und</strong> über nehmen<br />

die Verantwortung für den Inhalt<br />

<strong>und</strong> die Urheberrechte.<br />

Aboverwaltung<br />

Bestellungen + Adressänderungen<br />

Gisler 1843 AG<br />

Gitschenstrasse 9<br />

6460 Altdorf<br />

Telefon 041 874 18 43<br />

info@gisler1843.ch<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Produktion<br />

Gutenberg Druck AG<br />

Sagenriet 7<br />

8853 Lachen<br />

www.gutenberg-druck.ch<br />

Feiertage schenken Zeit.<br />

Zeit für das Kleine,<br />

für das Selbstverständliche.<br />

Zeit, um sie einfach zu haben.<br />

Gib mir die Ruhe,<br />

sie zu nutzen,<br />

um sie nicht zu benutzen.<br />

Text <strong>und</strong> Bild: Matthias Furger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!