27.12.2012 Aufrufe

WGV-ICIS Leistungsbeschreibung

WGV-ICIS Leistungsbeschreibung

WGV-ICIS Leistungsbeschreibung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WGV</strong>-<strong>ICIS</strong> <strong>Leistungsbeschreibung</strong><br />

• Das Schadenereignis wird definiert durch ein Schadensdatum, einen Schadensort<br />

und eine Schadensursache. Einem Schadenereignis können mehrere Schäden zugeordnet<br />

sein, dann spricht man von einem Kumulschaden (z.B. Hagelschäden). Zur<br />

Abarbeitung der Kumulschäden bietet <strong>ICIS</strong> erweiterte Funktionalitäten an.<br />

• Die Schadenmeldung gruppiert alle relevanten Schadeninformationen und stellt den<br />

Bezug zum zugehörigen Versicherungsvertrag, versicherten Objekt, dem Versicherungsnehmer,<br />

dem Anspruchsteller und dem Schadenereignis her.<br />

• Der Schadenanspruch gruppiert die Informationen zu einer Forderung aus einem<br />

Versicherungsfall. Zu einem Anspruch gibt es einen Anspruchssteller (im System abgelegt<br />

als ein Schadenpartner) und einen Anspruchsbetrag. Zusätzlich werden am<br />

Schadenanspruch die Reserve und ihr Verlauf verwaltet (Historisierung der Reserve).<br />

• Als Schadenpartner werden alle am Schaden Beteiligte bezeichnet. Dies sind z.B.<br />

der Anspruchsteller und der Versicherungsnehmer, als Schadenpartner können aber<br />

auch Gutachter, Autohäuser, Rechtsanwälte, Ärzte usw. erfasst werden.<br />

• Eine Schadenzahlung erfolgt zu einem Schadenanspruch und an einen Schadenpartner.<br />

Dazu werden die Kontoverbindung des Zahlungsempfängers, der Zahlungstermin,<br />

der Betrag und die Währung verwaltet. Die angelegten Zahlungen werden<br />

über die Schnittstelle zum In-/Exkasso-System an die Finanzbuchhaltung übergeben<br />

und führen dort zum Abfluss von Geld.<br />

Abhängig von der Systemkonfiguration können Schadenszahlungen abhängig von<br />

Kostentypen noch feiner in Teilzahlungen aufgeteilt werden.<br />

• Die Abrechnung ist eine optionale Auflistung einer oder mehrerer Abrechnungspositionen<br />

im Rahmen eines Schadenanspruchs und eines Schadenpartners (z.B. Attestkosten,<br />

Auslagenpauschale,…). Die Regulierung einer Abrechnung (über eine oder<br />

mehrere Abrechnungspositionen) erfolgt über eine Schadenzahlung.<br />

• Über Regelmäßige Zahlungen werden turnusmäßig stattfindende Schadenzahlungen<br />

(z.B. eine Unfallrente aus einer Kfz-Versicherung) abgebildet. Zum Schadenanspruch<br />

und Schadenpartner werden dazu Informationen über den regelmäßigen Zahlungsbetrag,<br />

die Zahlungshäufigkeit, Beginn- und Endetermin abgelegt. Das System ermittelt<br />

über eine tägliche Batchverarbeitung die nächste Fälligkeit der regelmäßigen Zahlungen<br />

und stößt bei Erreichen der Fälligkeit die nächste Schadenzahlung an.<br />

Erstellt: 08.10.09 Version: 1.0 Seite 24 von 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!