27.12.2012 Aufrufe

Formaler Datenbankentwurf - Informatixx

Formaler Datenbankentwurf - Informatixx

Formaler Datenbankentwurf - Informatixx

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c­ Professor Dr. Georg Lausen, 2001: Vorlesung Datenbanken ER-Modell II5<br />

¯ Jede Entität eines Untertyps ist auch Entität des Obertyps. Als Konsequenz<br />

sind die Attribute und Beziehungen des Obertyps auch anwendbar auf die<br />

Untertypen (Vererbung).<br />

Vererbung ist transitiv.<br />

¯ Generelle Integritätsbedingung ISA: ISA ist erfüllt, wenn die betreffenden<br />

Entitätsmengen der Untertypen Teilmenge der Entitätsmenge des Obertyps<br />

sind.<br />

¯ Optionale Integritätsbedingung Disjunktheit: die Entitätsmengen der Untertypen<br />

sind disjunkt.<br />

¯ Optionale Integritätsbedingung Überdeckung: die Vereinigung der Entitätsmengen<br />

der Untertypen überdeckt die Entitätsmenge des Obertyps.<br />

c­ Professor Dr. Georg Lausen, 2001: Vorlesung Datenbanken ER-Modell II7<br />

Aggregattyp:<br />

CityRiver<br />

City � � £ � passed by<br />

� � £ � River<br />

� � £ �<br />

docks<br />

� � £ �<br />

Shippingline<br />

Für den Schlüssel eines Aggregattyps sind die Primärschlüssel der an dem betreffenden<br />

Beziehungstypen beteiligten Entitätstypen Grundlage. Alle anderen<br />

Zusammenhänge wie bei Entitätstypen.<br />

c­ Professor Dr. Georg Lausen, 2001: Vorlesung Datenbanken ER-Modell II6<br />

Erweiterungen des ERM: Aggregation<br />

Im ER-Modells dürfen Beziehungstypen nicht über Beziehungstypen definiert sein.<br />

Beispiel:<br />

City � � £ � � � £ �<br />

cityRiverShip River<br />

� � £ �<br />

Shippingline<br />

Mit diesem ER-Diagramm können nur dann Beziehungen repräsentiert werden,<br />

wenn sie über allen drei beteiligten Entitätstypen definiert sind.<br />

Naheliegender ist hier eine binäre Beziehung zwischen Städten und Flüssen, die<br />

selbst zu Schiffahrtslinien in Beziehung steht; ein solcher Zusammenhang kann<br />

im ER-Modell nicht direkt ausgedrückt werden.<br />

c­ Professor Dr. Georg Lausen, 2001: Vorlesung Datenbanken ER-Modell II8<br />

mengenwertige und strukturierte Attribute<br />

Erweiterungen um mengenwertige und strukturierte Attribute:<br />

Country<br />

Mountain<br />

language<br />

geo coord<br />

longitude<br />

latitude

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!