27.12.2012 Aufrufe

Amtlicher Teil - Verbandsgemeinde Maxdorf

Amtlicher Teil - Verbandsgemeinde Maxdorf

Amtlicher Teil - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet: http://www.vg-maxdorf.de<br />

32. Jahrgang Freitag, 8. September 2006 Nr. 36/ Woche 36<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Abteilung Basketball<br />

Wir feiern<br />

25 Jahre Basketball in <strong>Maxdorf</strong><br />

am Samstag, den 09.09.2006<br />

Ort: <strong>Maxdorf</strong>, Waldsporthalle<br />

Programm: 12.00 Uhr Eröffnung<br />

12.30 Uhr Beginn des Jedermann-<br />

Turniers mit Spieler/innen u.<br />

Interessierten.<br />

Jeder ist eingeladen!! Macht mit!!<br />

16.00 Uhr Grußworte<br />

16.30 Uhr Traditionsmannschaft gegen<br />

1. Herren<br />

18.00 Uhr Regionalliga Vorbereitungsspiel<br />

SG Mannheim gegen TV Bad<br />

Dürkheim/BIS<br />

19.00 Uhr Rope skipping der TG<br />

Germersheim<br />

Wurfwettbewerbe mit attraktiven Preisen ergänzen<br />

das Programm.<br />

Für Essen und Trinken sorgt der Förderkreis<br />

Basketball <strong>Maxdorf</strong> e.V.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser.<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. <strong>Teil</strong>:<br />

Zentralabteilung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Michael Monath, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH<br />

& Co. KG, Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902- 0, e-mail: Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentl. freitags.<br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

und Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 106, Tel. 401-137, tägl. nach Vereinbarung,<br />

2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 003, Tel. 401-169, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Beigeordneter Emil Koob,<br />

Tel. 7463 priv., Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr<br />

1.Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. und 4. Di. im Monat 18.00 – 19.30 Uhr<br />

2.Ortsbeigeordnete Gabriele Uhl<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872<br />

1. und 3. Di. im Monat18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo.17.00 – 18.30 Uhr, Do. 9.00 – 10.30 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger,<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739<br />

Mo. 17.00 – 18.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel. 2633<br />

2. Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick<br />

nach Vereinbarung Tel. 7488<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsbürgermeister Theobald Hauck,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155<br />

Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel.401-157<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel. 401-157<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

nach Vereinbarung, Tel. 5763<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Samstag: Einweihung Germania Haus, Fußgönheim<br />

25-Jahr-Feier Basketball TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag: Gemeindefest Prot. Kirchengemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Wandertag, Naturfreunde <strong>Maxdorf</strong><br />

Herbstbasar, Krabbelgruppe Birkenheide, DGH<br />

25-Jahr-Feier Basketball TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Mittwoch: Ökum. Radtour, Pfarrgem. Birkenheide/<strong>Maxdorf</strong> Sdl.<br />

Ökum. Frauenfrühstück, Pfarrzentrum St. Maximilian<br />

Donnerstag: Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Polizei in Leichtathletik u. Halbmarathon<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Fundsachen<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

2 Schlüssel<br />

1 Cityroller<br />

Birkenheide<br />

Klapphandy “LG” silber<br />

Fußgönheim<br />

2 Schlüssel mit Anhänger “Berlin”<br />

Personalausweise<br />

die bis zum 25.08.2006 beantragt wurden, können<br />

abgeholt werden. Alte und vorläufige Personalausweise<br />

sind bei Abholung mitzubringen.<br />

Reisepässe<br />

die in der Zeit vom 07.08.-14.08.2006 beantragt<br />

wurden, können abgeholt werden. Alte Reisepässe<br />

und vorläufig ausgestellte Reisepässe sind bei<br />

Abholung mitzubringen.<br />

Ausschuss tagt:<br />

Die 13. Sitzung des Planungs- und Bauausschusses<br />

findet am 12.09.2006 in <strong>Maxdorf</strong>, Rathaus, Hauptstr.<br />

79, 2. OG, 19.00 Uhr, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

1. Protokoll der letzten Sitzung<br />

2. Kanalaustausch in der BASF-Siedlung;<br />

Kostenvergleich GFK-PEHD-Rohre<br />

3. Kanalerneuerung in der Danziger Straße und<br />

Sudetenstraße;<br />

- Vergabe der Ingenieurleistungen (Erweiterung des<br />

Ing.-Vertrages vom Februar 2006)<br />

4. Wertstoffhof der VG <strong>Maxdorf</strong>; Verfahrensstand<br />

5. Änderung des Flächennutzungsplanes;<br />

Antrag der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

6. Kanal- und Straßenerneuerung Schlesierstraße<br />

Birkenheide; Information über Verfahrensstand<br />

7. Farbkonzept für die Außenfassade der Waldsporthalle;<br />

Information<br />

8. Informationen und Verschiedenes<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Sprechstunde der Schiedsperson<br />

Die nächste Sprechstunde der Schiedsperson,<br />

Werner Meininger, findet am Mittwoch,<br />

20.09.2006, von 16.00 bis 17.00 Uhr, im Rathaus<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Erdgeschoss, Zimmer 9, statt.<br />

Belegungspläne<br />

für die Sportstätten<br />

Die Sommerbelegungspläne für die Sportstätten der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> enden am 31.10.2006. Die<br />

Vereine und Gruppen sind aufgerufen, ihre<br />

Belegungswünsche für den Winterbelegungsplan<br />

(01.11.2006-31.03.2007) für die Waldsporthalle<br />

(einschl. Konditionsraum) sowie Schulturnhalle und<br />

Gymnastikhalle der Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

schriftlich bis 20. September 2006 bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

einzureichen.<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten,<br />

Rat und Verwaltung gratulieren<br />

sehr herzlich!<br />

Birkenheide<br />

09.09.06<br />

Ingeborg Eitz, Heideweg 6 70 Jahre<br />

11.09.06<br />

Heinz Mayer, Weisenheimer Str. 3 79 Jahre<br />

Fußgönheim<br />

14.09.06<br />

Wallburga Bingemann, Donnersbergstr. 18 83 Jahre<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

09.09.06<br />

Germana Rodach, Maxstr. 45 73 Jahre<br />

09.09.06<br />

August Wiebelskircher, Freistr. 5 85 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten<br />

Glück- und Segenswünsche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Fußgönheim<br />

Freitag, 08.09.2006<br />

16.15 Uhr, Seminarnachmittag der Konfirmanden/<br />

innen, Gemeindehaus Schauernheim.


Seite 3 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

☎ Wichtiges auf einen Blick ☎<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Tel. 06237/401-0 • Fax 37 41, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de<br />

Amtsblatt - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Montag 14.00 -16.00 h, Donnerstag 14.00 - 18.00 h<br />

Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Hauptschule 3075 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Ambulante Hospizhilfe VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094, ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasanski<br />

Seniorentelefon für Rat und Hilfe<br />

Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön<br />

Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer<br />

<strong>Maxdorf</strong>: 3930 Herr Alois Grillenberger<br />

Rat bei Rentenangelegenheiten<br />

Sprechstunde von Herrn Peter Janson,<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung,<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr in<br />

den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Jugendhäuser<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr , Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

dienstags und donnerstags 15.30 - 21.00 Uhr , freitags und samstags 15.30 - 22.00<br />

Uhr<br />

Birkenheide, Albertine-Scherer-Schule<br />

6 - 12-Jährige: Sa. 14.00 -16.30 Uhr bei Mara<br />

13 - 16-Jährige: Di. 16.30 - 19.30 Uhr bei Annet und Mi. 17.00 - 20.00 Uhr bei Alex<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr, donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr, samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

donnerstags 16.30 - 18.30 Uhr, montags 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ver- und Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Lambsheim werden Störungsmeldungen durch<br />

die Gemeindewerke Lambsheim (Tel. 06233/5109-19/23/25) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall Werksleiter Herr Kaiser, Tel. 06359/1203, Handy 0171/1701786.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-332. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-<br />

Installateure für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Freitag<br />

7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen):<br />

0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsh., Am Eppsteiner<br />

Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Pfalzgas GmbH Frankenthal, Tel. 06233/6040<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. und So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901 -<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Lukas Burkhardt, Lessingstr. 6, 66901 Schönenberg-Kübelberg,<br />

Tel. 06373/9100<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Anlaufstellen für Fundtiere 0621-6709734 oder 0162-3732490<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/3567-11, Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> täglich von 6.00 - 22.00 Uhr Tel. 934100<br />

nach 22 Uhr Weiterleitung zur Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach 22<br />

Uhr nach Frankenthal geschaltet<br />

Feuerwehr-Notruf 110 oder 112<br />

- Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/6947<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus 598110/8989/6907<br />

- Wehrführer/Stellvertreter <strong>Maxdorf</strong>/Gerätehaus 59682/976148/8984<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/968-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag und Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

Kinderarzt<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINI-<br />

KUM<br />

Frauenarzt<br />

täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/5580222 oder 5929999<br />

Zahnarzt<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

sonntags und an Feiertagen von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienst am 09./10.09.<br />

Dr. Meier Roger Oliver, Amtsplatz 2, Bad Dürkheim,<br />

Tel. 06322/980900<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen.<br />

oder Tierklinik Dr. Schall, Tel. 0621/569611<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr. Vom Festnetz: 0900-5-258825 + Postleitzahl<br />

Vom Mobilfunknetz: 0180-5-258825 + Postleitzahl<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: www.lak-rlp.de<br />

Beginn des Notdienstes immer um 8.30 Uhr und Ende am folgenden Tag um 8.30 Uhr<br />

- auch an Sonn- und Feiertagen -<br />

08.09. Apotheke am Obermarkt, Weinstr.Sd 11, Bad Dürkheim<br />

09.09. Stadt-Apotheke, Bahnhofstr.10, Freinsheim<br />

10.09. Schiller-Apotheke, Schillerstr.18, LU-Oggersheim<br />

11.09. Kur-Apotheke, Bahnhofsplatz 1, Bad Dürkheim<br />

12.09. Schloss-Apotheke, Bahnhofstr.8, Fußgönheim<br />

13.09. Maximilian-Apotheke, Hauptstr.58, <strong>Maxdorf</strong><br />

14.09. Brunnen-Apotheke, Mannheimer Str.16, Bad Dürkheim<br />

15.09. Adler-Apotheke, Hauptstr.82, <strong>Maxdorf</strong><br />

16.09. Blockfeld-Apotheke, Blockfeldstr.14, Mutterstadt<br />

Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 und 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344,<br />

Fax 0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Sprechstunde Jugendamt<br />

Frau Hegenberg-Hoff, Sozialarbeiterin der Kreisverwaltung für Angelegenheiten des<br />

Jugendamts, jeden 1. Donnerstag im Monat vom 14.00 bis 15.00 Uhr bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Zimmer 9, Erdgeschoss.<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434 -<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Tagespflegepersonen für Kinder<br />

Vermittlung: Fr. Asal-Frey, Kreisjugendamt Ludwigshafen 0621-5909214


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 4<br />

Sonntag, 10.09.2006<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Jubiläum<br />

der Silbernen Konfirmanden (Pfarrer Christmann)<br />

Montag, 11.09.2006<br />

09.30 Uhr, Basteltreff, Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr, Kirchenchor, Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 13.09.2006<br />

16.00 Uhr, Kinderstunde, Gemeindehaus<br />

Vorankündigung: Gottesdienst spezial am<br />

17. September<br />

Es ist wieder soweit: Gottesdienst spezial am<br />

17. September 2006 um 10.10 Uhr in Fußgönheim<br />

in der Lutherkirche. Dieses Mal zum Thema „Wer ist<br />

der Mann aus Nazareth?“<br />

Der aktuelle Kinoerfolg von Dan Browns<br />

„Sakrileg/Da Vinci Code“ und die sich daran<br />

anschließende Flut von Büchern hat es wieder<br />

gezeigt: Jesus von Nazareth lässt die Welt nicht in<br />

Ruhe. Was war das für ein Mann? Was wissen wir<br />

über ihn? Und was bedeutet er uns heute?<br />

Antworten sucht Gottesdienst spezial. Dazu gibt ´s<br />

gute Musik, Theater, Video und manches Überraschende.<br />

Ein Kindergottesdienst wird parallel angeboten.<br />

Es lohnt sich!<br />

Pfarramt:<br />

Hauptstr. 20, 67136 Fußgönheim<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228<br />

Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Pfarrer Christmann im Pfarramt (außer freitags).<br />

Pfarrsekretärin Zühlke dienstags 8.00 – 13.00 Uhr<br />

im Pfarramt<br />

Gemeindepädagogin Fr. Özer:<br />

Tel./Fax: 06231/98585.<br />

Prot. Pfarramt <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag, 10.9.:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

11.00 Uhr Gospel-Gottesdienst mit Eröffnung<br />

des Gemeindefestes mit Mittagessen und Kaffee<br />

& Kuchen<br />

16.00 Uhr Konzert „Jesus“ der Gospel-Minis in der<br />

Prot. Kirche<br />

Montag, 11.9.:<br />

17.00 Uhr Wilde Kerle<br />

20.00 Uhr Leben mit Vision –<br />

Glaubensseminar <strong>Teil</strong> 5<br />

Dienstag, 12.9.:<br />

10.00 Uhr Frauen-Turnen<br />

16.00/17.00 Uhr Präparandenunterricht<br />

19.30 Uhr Kirchenchor-Probe<br />

Mittwoch, 13.9.:<br />

16.00 Uhr Gemeinde-Cafè: Gemeinsam mit den<br />

Turner-Frauen wird lecker gegrillt!<br />

16.00 Uhr Super-Girls<br />

17.00 Uhr Gospel-Minis<br />

(www.gospel-minis-maxdorf.de)<br />

Donnerstag, 14.9.:<br />

20.00 Uhr Gospel-maxX – Chorprobe<br />

(www.gospel-maxx.de)<br />

Freitag, 15.9.:<br />

17.00 Uhr Gitarrenunterricht<br />

19.30 Uhr Kings-Club<br />

Informationen zu unseren Hauskreisen,<br />

Zeit und Ort erfahren Sie bei Pfarrer Fröhlich.<br />

Prot. Pfarramt:<br />

Pfr. Stefan Fröhlich, Tel.: 06237/78 44;<br />

pfarramt.maxdorf@evkirchepfalz.de<br />

Prot. Lukaskirchengemeinde<br />

Birkenheide<br />

Sonntag, 10.09.06:<br />

10.30 h Gottesdienst (Lektor D. Schöffel)<br />

Dienstag, 19.09.06:<br />

17.15 h Präparandenunterricht, 1. Treffen<br />

16.15 h Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 21.09.06:<br />

17.15 h Konfirmandenunterricht<br />

Das Prot. Pfarramt Birkenheide ist z. Zt. nicht<br />

besetzt:<br />

Vertretung: Geschäftsführender Pfarrer Volker<br />

Theison, Prot. Pfarramt Ellerstadt, Haardtstr. 4,<br />

67158 Ellerstadt, Tel. 06237/2303, Fax 6035<br />

Vertretung für Trauungen und Beerdigungen:<br />

Pfarrer Herbert Monath, Tel. 0621/5459741<br />

Vertretung für Konfirmandenarbeit:<br />

Jugendzentrale Bad Dürkheim, Herr Fritz,<br />

Tel. 06322/64405<br />

Ansprechpartner für Birkenheide: Rainer Himmel,<br />

Mozartstr. 3, Tel./Fax 06237/403 203<br />

Ansprechpartner für <strong>Maxdorf</strong> – Siedlung:<br />

Gerhard Kettenring, Carl-Bosch-Str. 23,<br />

Tel/Fax 06237/2829<br />

Prot. Johanneskirchengemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong>-BASF-Sdlg.<br />

Sonntag, 10.09.06:<br />

09.15 Uhr Gottesdienst (Lektor D. Schöffel)<br />

Dienstag, 19.09.06:<br />

17.15 h Präparandenunterricht, 1. Treffen,<br />

im Ev. Gemeindehaus, Waldstraße, Birkenheide<br />

15.00 h Konfirmandenunterricht, wie gewohnt, im<br />

Gemeindehaus der Johanneskirche BASF-Siedlung,<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Das Prot. Pfarramt Birkenheide/<strong>Maxdorf</strong>-<br />

Siedlung ist z. Zt. nicht besetzt:<br />

Vertretungen siehe unter Birkenheide!<br />

Kirchenmusik-Information<br />

Singkreis:<br />

Montag, 11.09.06, 19.30 Uhr, Birkenheide,<br />

Gemeindesaal, Mitfahrmöglichkeit von <strong>Maxdorf</strong><br />

Posaunenchor:<br />

Dienstag, 12.09.06, 18.00 Uhr, <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung,<br />

Gemeindesaal.<br />

Bläseranfängerausbildung:<br />

Donnerstag, 14.09.06, 16.30 Uhr, Wöhlerstr. 12 a<br />

Bläserfortbildung:<br />

Donnerstag, 14.09.06, 15.30 Uhr, Wöhlerstr. 12 a<br />

Flötenkreis:<br />

Samstag, 09.09.06, 16.00 Uhr, <strong>Maxdorf</strong> Siedlung,<br />

Gemeindesaal.<br />

Chorleiter:<br />

Dieter Schöffel, Wöhlerstr. 12 a,<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung, Tel. 06237/3482.<br />

Kath. Pfarrgemeinden<br />

Gottesdienstordnung für St. Maximilian,<br />

<strong>Maxdorf</strong>; St. Jakobus, Fußgönheim und St.<br />

Josef, Birkenheide<br />

Sa. 09.09.06:<br />

Birkenheide<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Kaiser)<br />

So. 10.09.06:<br />

Fußgönheim<br />

09.00 Uhr Amt (Pfr. Kaiser)<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

10.30 Uhr Amt (Pfr. Kaiser), Kinderwortgottesdienst<br />

Birkenheide<br />

18.00 Uhr Hoffnung – Leben, Gottesdienst einmal<br />

anders<br />

Di. 12.09.06:<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz-Meditation<br />

Birkenheide<br />

19.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Görl)<br />

Mi. 13.09.06:<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

19.00 Uhr Gottesdienst im Chorraum der Kirche<br />

(Pfr. Matt)<br />

Do. 14.09.06:<br />

Birkenheide<br />

19.00 Uhr Gottesdienst, gestaltet als Frauenmesse<br />

(Pfr. Görl)<br />

Fr. 15.09.06:<br />

Fußgönheim<br />

19.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Görl)<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Kirchenchor<br />

Donnerstag, 20.00 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Polarstern<br />

Montag, 19.30 Uhr, Kirche<br />

Ökum. Frauenfrühstück<br />

am Mittwoch, 13.09.06, im Kath. Pfarrzentrum<br />

St. Maximilian in <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Möchten Sie mit anderen Frauen zusammen frühstücken,<br />

erzählen, singen, in der Bibel lesen und<br />

darüber sprechen? Beginn 8.00 Uhr. An diesem<br />

Mittwoch wird Frau Petra Würth aus Petersbächel<br />

HOLZ-ART Objekte von Erwin Würth mit Texten von<br />

Petra Würth vorstellen (Bücher, Karten).<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierte zu dieser<br />

Autorenlesung von Frau Petra Würth.<br />

Frauengymnastik<br />

donnerstags, 9.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Handarbeitstreff<br />

dienstags, 09.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Birkenheide<br />

Kindergottesdienstteam<br />

Treffen am Di., 12.09.06, 15.00 Uhr<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19.45 Uhr<br />

Messdienerstunde<br />

samstags, 11.00 – 12.30 Uhr<br />

dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

SeniorenInnen-Spieletreff<br />

Der erste Spieletreff nach den<br />

Sommerferien findet am Mi., 13.09.06, im Kath.<br />

Pfarrzentrum statt. Wir beginnen wie immer um<br />

14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen.<br />

Ansprechpartnerinnen im September: Birgit Schuster<br />

(Tel. 60459) und Brigitte Roehr (Tel. 5409)<br />

Eingeladen sind Seniorinnen und Senioren aller<br />

Konfessionen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Kfd-Abend<br />

Do., 14.09.06, 19.00 Uhr Gottesdienst<br />

Wir freuen uns, dass Herr Pfarrer Görl bereit ist, den<br />

Gottesdienst mit uns zu feiern und wollen uns<br />

anschl. zu einem gemütlichen Abend zusammensetzen.<br />

Fußgönheim<br />

Cäcilienverein<br />

montags, 20.00 Uhr<br />

Informationen<br />

“Hoffnung – Leben”<br />

Treffen am Mi., 13.09.06, 20.00 Uhr,<br />

in Birkenheide


Seite 5 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

Erstkommunion 2007<br />

Alle Kinder der 3. Klasse, die im nächsten Jahr das<br />

Sakrament der Erstkommunion empfangen möchten,<br />

werden zu einer gemeinsamen Vorbereitungszeit<br />

eingeladen.<br />

Die Anmeldeformulare werden Anfang September<br />

in der Schule verteilt. Sollten Sie kein Formular erhalten<br />

haben, dann setzen Sie sich bitte mit dem<br />

Katholischen Pfarramt St. Maximilian, Wiesenstr. 2,<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Tel. 06237/975888, in<br />

Verbindung. Anmeldeschluss ist der 16.09.06.<br />

Der erste Elternabend findet am Mi., 20.09.06, um<br />

20.00 Uhr, im Kath. Pfarrzentrum St. Maximilian,<br />

Sohlstraße (hinter Kindergarten St. Maximilian),<br />

<strong>Maxdorf</strong>, statt.<br />

Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2, 67133 <strong>Maxdorf</strong><br />

Telefon: 06237/975888, Fax 06237/975889<br />

e-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 09.30-11.30 Uhr,<br />

Do. 18.30-20.00 Uhr<br />

Pastoralreferent Clade, Tel. 06237/925016,<br />

e-mail: prclade@gmx.de<br />

Kinder- u. Jugendinfo<br />

Hallo Kinder,<br />

einige von euch habe ich ja beim Filzen in den<br />

Sommerferien getroffen. Ich hoffe, euch hat es<br />

genauso gut gefallen wie mir!<br />

Nun zu den Herbstaktionen im <strong>Maxdorf</strong>er Jugendhaus:<br />

1. Kinderkochkurs<br />

Wir bereiten leckere, einfache Gerichte zu – nicht<br />

nur Pommes – um sie am Ende genüsslich zu verspeisen.<br />

Beginn: Dienstag, 12.09.06<br />

Dauer: 4 Nachmittage, von 15.30-18.00 Uhr<br />

Materialgeld: 14,00 EUR<br />

Alter der Kinder: ab 10 Jahre<br />

2. Tonwerkstatt<br />

Hier werden z.B. Lichtgestalten entstehen, die uns<br />

etwas Helligkeit in die kürzer werdenden Tage bringen<br />

sollen.<br />

Beginn: Mittwoch, 13.09.06<br />

Dauer: 4 Nachmittage, von 15.30-17.30 Uhr<br />

Materialgeld: 10,00 EUR<br />

Alter der Kinder: ab 7 Jahre<br />

3. Nach den Herbstferien...<br />

geht’s an die Weihnachtsgeschenke, wieder mit<br />

einer Dienstags- und einer Mittwochsgruppe. Hier<br />

könnt ihr euch schon vormerken lassen.<br />

Anmelden könnt ihr euch unter Tel. 6397.<br />

Ich freue mich auf euch!<br />

Anneli Jakobi<br />

Krabbelgruppe Birkenheide<br />

Herbstbasar<br />

Wann? Sonntag, 10.09.06, 13.00-15.30 Uhr<br />

Wo? Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide<br />

Was? Baby- und Kinderkleidung, Spielsachen und<br />

alles, was unsere lieben Kleinen so brauchen<br />

Info: Bianca Kilzer-Nau,<br />

Tel. 06237/590777<br />

Für das leibliche Wohl stehen Kaffee und Kuchen<br />

bereit.<br />

Lokale Agenda 21<br />

“Saubere Umwelt”<br />

Bitte schon vormerken:<br />

Nächster Aktionstag “Saubere Umwelt” der VG<br />

<strong>Maxdorf</strong> am Samstag, 30.09.06, von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

gez. Leyser<br />

Schulnachrichten<br />

Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Empfang der Fünftklässler für das Schuljahr<br />

2006/07 am 28.08.2006<br />

Um 10.30 Uhr wurden mit dem Schuljahresbeginn<br />

2006/07 am Montag, den 28. August, die neuen<br />

Fünftklässler der Bürgermeister-Kraft-Schule empfangen.<br />

Begleitet von ihren Eltern fanden sich die<br />

Schülerinnen und Schüler aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Maxdof zunächst im Foyer der Schule ein. Dort<br />

hießen die ehemaligen Fünft- und jetzigen Sechstklässler<br />

unter der Leitung von Frau Heinemann die<br />

„Neuen“ im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit<br />

einem musikalischen Beitrag recht herzlich willkommen.<br />

So ließen es sich die Sechstklässler auch nicht<br />

nehmen, jeden Fünftklässler mit einem selbstgefertigten<br />

Lesezeichen zu beschenken.<br />

Anschließend begrüßte Rektor Ferdinand Fiege in<br />

einer kurzen Ansprache Schüler und Eltern. Dabei<br />

ermunterte er die neuen Schüler schon ab dem<br />

ersten Tag fleißig und gewissenhaft zu lernen, um<br />

das gesteckte Ziel, die Berufsreife, zu erreichen.<br />

Gute Noten sind sicherlich nicht alles im Leben,<br />

aber meist Voraussetzung und Grundlage für einen<br />

erfolgreichen beruflichen Werdegang, so der<br />

Die neuen Fünftklässler an der Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

Schulleiter. Auch bat er die Eltern darum, die Arbeit<br />

der Schule tatkräftig zu unterstützen. Bevor dann<br />

Herr Beygo, der künftige Klassenlehrer, die<br />

Schülerinnen und Schüler in ihre neue Umgebung<br />

einweisen konnte, lud der Schulelternbeirat unter<br />

Vorsitz von Frau Martinello alle Beteiligten zu einem<br />

kleinen Imbiss im Foyer ein und wünschte ebenso<br />

Schülern und Eltern einen guten Start ins neue<br />

Schuljahr.<br />

Förderverein Albertine-Scherer-<br />

Grundschule e. V.<br />

Einladung aller Mitglieder zur nichtöffentlichen<br />

14. Ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, 28. September 2006, 20:00 Uhr,<br />

in der Albertine-Scherer-Grundschule in Birkenheide<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Tätigkeits- und Geschäftsbericht<br />

3. Rechenschaftsbericht<br />

4. Entlastung des Vorstandes und der Rechnungsprüfer<br />

5. Neuwahl des Vorstandes<br />

6. Sonstiges<br />

Wir würden und freuen, wenn möglichst viele<br />

Vereinsmitglieder an der Versammlung teilnehmen.<br />

Ergänzungswünsche zu Tagesordnung müssen lt.<br />

Satzung bis spätestens 21.09.2006 schriftlich beim<br />

Vorstand eingereicht werden.<br />

Ihr Gesamtvorstand<br />

Albertine-Scherer-Schule,<br />

Birkenheide<br />

Der Anmeldetermin für alle Kinder, die im Schuljahr<br />

2007/2008 in Birkenheide schulpflichtig werden,<br />

ist am 25.09.2006, von 14.00 bis 16.00 Uhr, in<br />

den Räumen der Albertine-Scherer-Schule.<br />

Angemeldet werden müssen alle Kinder, die Ende<br />

Juni 2007 ihr 6. Lebensjahr vollendet haben.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 6<br />

Die Anmeldung für die Kinder, die ab Anfang Juli<br />

2007 ihr 6. Lebensjahr vollenden, wird im Februar<br />

2008 durchgeführt werden.<br />

Zur Vorlage benötigen Sie das Familienstammbuch<br />

o. Geburtsurkunde, Personalausweis oder Pass (bei<br />

ausländischen Mitbürgern).<br />

Wenn Ihr Kind einen Kindergarten besucht hat,<br />

benötigen wir eine Bescheinigung darüber.<br />

A. Scherrer, Schulleiterin<br />

Schillerschule, Fußgönheim<br />

Der Anmeldetermin für alle Kinder, die im Schuljahr<br />

2007/2008 in Fußgönheim schulpflichtig werden,<br />

ist am 25.09.2006, von 14.00 bis 16.00 Uhr, in<br />

den Räumen der Schillerschule.<br />

Angemeldet werden müssen alle Kinder, die Ende<br />

Juni 2007 ihr 6. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die Anmeldung für die Kinder, die ab Anfang Juli<br />

2007 ihr 6. Lebensjahr vollenden, wird im Februar<br />

2008 durchgeführt werden.<br />

Zur Vorlage benötigen Sie das Familienstammbuch<br />

o. Geburtsurkunde, Personalausweis oder Pass (bei<br />

ausländischen Mitbürgern).<br />

Wenn Ihr Kind einen Kindergarten besucht hat,<br />

benötigen wir eine Bescheinigung darüber.<br />

M. Klausmann, komm. Schulleiterin<br />

Cobra Kolping do Brasil bedankt sich bei<br />

Schillerschule<br />

In einem Brief an die Schillerschule Fußgönheim<br />

bedankt sich der Nationalpräses des Brasilianischen<br />

Kolpingwerkes bei allen Kindern, Eltern und dem<br />

Lehrerkollegium herzlich für die im Rahmen des<br />

Hungermarsches gesammelten Spenden. Gerne<br />

geben wir diesen Dank hiermit an alle weiter, die<br />

diese Aktion durch ihre Spende unterstützt haben.<br />

Dass die Spenden an der richtigen Stelle eingesetzt<br />

werden, zeigt nochmals der Hinweis in dem<br />

Dankesschreiben, dass der unterstützte Kindergarten<br />

in einer der größten und schlimmsten<br />

Favelas/Elendsviertel von Gross-Sao Paulo liegt.<br />

Ausdrücklich gewürdigt wird aber auch die<br />

Solidaritätsaktion der Fußgönheimer Grundschüler<br />

für die, die weniger haben als wir, die in weitaus<br />

ärmeren und ungünstigeren Verhältnissen leben.<br />

120 Jahre Carl-Bosch-<br />

Gymnasium Ludwigshafen<br />

1886 als Königliche Realschule gegründet, kann in<br />

diesem Jahr das Carl-Bosch-Gymnasium auf<br />

120 Jahre Schulgeschichte zurückblicken. Nach verschiedenen<br />

Theater- und Musikaufführungen feiert<br />

die Schule ihren 120. Geburtstag am Samstag,<br />

9. September 2006, mit einem großen Schulfest.<br />

Von 11.00 bis 17.00 Uhr ist ein buntes Programm<br />

aus Musik, Spiel und Tanz vorgesehen, das jedem<br />

etwas bietet. Der Verein der Freunde, der<br />

Schulelternbeirat und viele freiwillige Helfer –<br />

Eltern, Lehrer und Schülerinnen und Schüler – sorgen<br />

für das leibliche Wohl. Die Klassen und Kurse<br />

der Schule machen jeweils eigene Angebote zur<br />

Unterhaltung oder helfen beim Ablauf des Tages.<br />

Ein besonderer Höhepunkt ist die Herausgabe der<br />

Festschrift 120 Jahre CBG, die am 9. September<br />

zum ersten Mal vorgestellt wird. Die Festschrift wird<br />

zum Preis von 12,95 EUR abgegeben; die Ausgabe<br />

ist limitiert.<br />

Viele Ergebnisse der Projektwoche vom Juli 2006<br />

werden der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Übungen und Dienste:<br />

Birkenheide:<br />

Aktive: 13.09.2006, 19:00 Uhr, Einsatzübung<br />

Fußgönheim:<br />

Jugend: 15.09.2006, 18:00 Uhr, Einsatzübung<br />

Aktive: 11.09.2006, 20:00 Uhr, Einsatzübung Lüfter<br />

KatS-Helfer: 16.09.2006, 13:45 Uhr, Einsatzübung<br />

MZF<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

Jugend: 14.09.2006, 18:00 Uhr,<br />

Praktischer Unterricht<br />

KatS-Helfer: 15.09.2006, 19:00 Uhr ,<br />

Ausbildungsdienst<br />

Schillerschule begrüßt ihre neuen Schüler<br />

Wir suchen Nachwuchs!<br />

An alle Kinder und Jugendlichen,<br />

seid Ihr zwischen 10 und 16 Jahre jung und habt<br />

Spass daran „Feuer zu löschen“ oder habt Ihr<br />

Interesse daran technische Geräte kennenzulernen?<br />

Ihr möchtet zusammen mit der Gruppe ins Schwimmbad,<br />

Freizeitparks besuchen und gemeinsam ins<br />

Zeltlager fahren?<br />

Das alles könnt Ihr mit uns erleben!!!<br />

Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, dann meldet<br />

Euch bei uns in der Feuerwehr.<br />

Die Möglichkeit dazu habt Ihr jeden zweiten Freitag<br />

im Monat, ab18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in<br />

der Eyersheimerstraße 43 in Birkenheide.<br />

Den aktuellen Übungsplan findet Ihr auf unserer<br />

Homepage unter: www.feuerwehr-birkenheide.de<br />

Ihr könnt aber auch telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen,<br />

über:<br />

Thomas Horn, Jugendwart der Jugendfeuerwehr<br />

Birkenheide unter 0160-8294290,<br />

Stefan Fiedler, stv. Jugendwart der Jugendfeuerwehr<br />

Birkenheide unter 0171-7982087,<br />

Siegbert Andes, Wehrführer der Feuerwehr<br />

Birkenheide unter 06237-2571,<br />

oder direkt im Feuerwehrgerätehaus unter<br />

06237/6947<br />

Die Menschen brauchen die Feuerwehr und wir<br />

brauchen Euch, um auch in Zukunft eine gute<br />

Feuerwehr zu sein.<br />

Eure Jugendfeuerwehr Birkenheide<br />

Mit einer Feier hat die Schillerschule in Fußgönheim am Dienstag, den 29. August, ihre neuen Erstklässler begrüßt. Da dieser Jahrgang mit nur 11 Schülerinnen<br />

und Schülern vergleichsweise klein ist, können sich die Kinder und deren Eltern über optimale Lernbedingungen freuen. Als allererste Schulaufgabe durften die<br />

„Neuen“ sagen, was sie in der Schule lernen möchten. Nachdem die Ziele von Lesen über Schreiben bis Turnen und Malen für die nächsten 4 Jahre gesteckt<br />

waren, zeigten die Älteren mit Singen und Musizieren, wie Gelerntes mit Spaß präsentiert wird. Während die Eltern, Verwandten und Freunde sich bei Kaffee<br />

und Kuchen kennen lernen und unterhalten konnten, erlebten die „Neuen“ ihre erste richtige Schulstunde. Darin wurden natürlich auch die Schultüten ausgepackt.<br />

Bleibt allen Erstklässlern eine erfolgreiche Schulzeit zu wünschen und dass das weitere Lernen so spannend und aufregend wie am ersten Schultag bleibt.


Seite 7 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

Polizei läuft um <strong>Maxdorf</strong> und Umgebung<br />

Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Polizei in Leichtathletik über Zehn-Kilometer und Halbmarathon am<br />

Donnerstag, 14.September, Start 10:30 Uhr, am Kreisel der Carl-Bosch-Straße in <strong>Maxdorf</strong>. Die Strecke<br />

führt durch den <strong>Maxdorf</strong>er Gemeindewald und angrenzenden Waldgebieten von Birkenheide, Ellerstadt<br />

und Fußgönheim.<br />

Zeitnahme, Verkehrsregelung und die Siegerehrung um 14.30 Uhr im Albert-Funk-Haus übernimmt die<br />

Polizei selbst. Für einen reibungslosen Ablauf auf der Strecke und die Verpflegung sorgt ein erfahrenes<br />

Team der TSG <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Der Sieger des Zehn-Kilometerlaufes wird etwa 11:02 Uhr über die Ziellinie laufen, währen der Sieger<br />

über die Halbmarathondistanz 11:50 Uhr am Ziel (Nähe Kreisel der L 454 bei <strong>Maxdorf</strong>) erwartet wird.<br />

Rat und Hilfe für ältere, kranke<br />

und behinderte Menschen<br />

Die Beratungs- und Koordinierungsstelle bei der<br />

Ökumenischen Sozialstation Lambsheim bietet eine<br />

monatliche Sprechstunde an, die älteren, kranken<br />

und behinderten Menschen Informationen und<br />

Hilfestellungen im Alltag anbietet. Die Sprechstunde<br />

findet immer am zweiten Donnerstag eines Monats<br />

im Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Erdgeschoss, Besprechungszimmer statt.<br />

Die nächste Sprechstunde ist am<br />

Donnerstag, 14.09.06, 14 Uhr – 16 Uhr.<br />

Herr Dietz, Sozialarbeiter, informiert über Voraussetzungen<br />

einer Einstufung in eine Pflegestufe im<br />

Rahmen der Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch<br />

XI) und die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen.<br />

Weitere Inhalte der Beratung sind Möglichkeiten<br />

der ambulanten und stationären Pflege in der<br />

Region. Daneben gibt es Informationen zur Beantragung<br />

eines Schwerbehindertenausweises oder zu<br />

Vorsorgemöglichkeiten wie z.B. eine Patientenverfügung.<br />

Die Beratung ist kostenlos und unterbreitet trägerneutral<br />

alle ambulanten und stationären Angebote<br />

der Region.<br />

Außerhalb der monatlichen Sprechstunde ist Herr<br />

Dietz in der Ökum. Sozialstation, Mühltorstr. 10 b ,<br />

Lambsheim, Tel. 06233 / 35 67 – 11 zu erreichen.<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Auseinandersetzung mit Leben, Sterben und Tod<br />

Der ambulante Hospizdienst Frankenthal – <strong>Maxdorf</strong><br />

bietet vom Freitag, den 22. September bis Sonntag,<br />

den 24 September ein Grundseminar über die<br />

Hospizarbeit an. Eingeladen sind interessierte<br />

Menschen, die sich mit dem Thema Sterben ein<br />

Wochenende intensiver auseinandersetzen wollen.<br />

Auch wer sich eine ehrenamtliche Mitarbeit im<br />

Hospizdienst vorstellen kann, ist zu diesem Seminar<br />

eingeladen.<br />

Die Hospizbewegung will schwerkranke und sterbende<br />

Menschen in der letzten Phase ihres Lebens<br />

begleiten sowie ihre Angehörigen und Freunde<br />

unterstützen. Sie ist intensive Lebenshilfe im letzten<br />

Abschnitt des Lebens.<br />

Im Grundseminar geht es um die Auseinandersetzung<br />

mit den körperlichen, psychischen, sozialen<br />

und spirituellen Aspekten im Erleben von Schwerkranken<br />

und Sterbenden, aber auch die Wünsche<br />

und Bedürfnisse der Angehörigen kommen zu<br />

Sprache.<br />

Es wird in diesem Seminar die Möglichkeit geboten,<br />

sich über die Prinzipen und Hilfsangebote der<br />

Hospizbewegung zu informieren und sowohl die<br />

Chancen als auch Grenzen der Sterbebegleitung zu<br />

bedenken.<br />

Darüber hinaus dient der Kurs dazu, eigene<br />

Einstellungen und Erfahrungen mit Tod und Sterben<br />

zu reflektieren und Perspektiven für das eigene<br />

Handeln zu entwickeln.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme am Grundseminar verpflichtet nicht<br />

zu einem späteren ehrenamtlichen Einsatz. Sie stellt<br />

aber eine der Voraussetzungen für den Besuch des<br />

weiterführenden Aufbauseminars.<br />

Nähere Information und Anmeldung:<br />

Ambulanter Hospizdienst<br />

Frankenthal – <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel: 06233 – 49 600 94<br />

Austauschen - Auftanken - Aufatmen<br />

Ein Tag für pflegende Angehörige am<br />

9. Sept. 2006 in Frankenthal<br />

Der „Ambulante Hospizdienst Frankenthal-<br />

<strong>Maxdorf</strong>“ ist zuständig den nördlichen Rhein-Pfalz-<br />

Kreis und die Stadt Frankenthal. Beim „Runden Tisch<br />

Hospiz“ arbeiten ambulante Pflegedienste und<br />

Sozialstationen, Beratungs- und Koordinierungsstellen,<br />

ein niedergelassener Hausarzt und eine<br />

Apotheke, Altenpflegeheime, Stadtklinik und eine<br />

Tagesstätte mit.<br />

Dieser Arbeitskreis lädt zu einem „Tag für pflegende<br />

Angehörige“ am 9. Sept. 2006, von 14 bis 17 Uhr<br />

im Ökumenischen Gemeindezentrum, Jakobsplatz in<br />

Frankenthal ein. Es soll ein Tag der Wertschätzung<br />

und der Anerkennung der Arbeit der pflegenden<br />

Angehörigen sein. Daneben besteht die Möglichkeit<br />

zur Begegnung und Information. Landrat Schröter,<br />

Rhein-Pfalz-Kreis und Sozialdezernent Lätsch,<br />

Frankenthal, werden persönlich da sein.<br />

Die Betreuung und Versorgung von pflegebedürftigen<br />

Menschen ist eine wichtige, aber oft kräftezehrende<br />

Aufgabe. Insbesondere in der häuslichen<br />

Situation sind die Angehörigen voll und ganz gefordert,<br />

auch wenn ein Pflegedienst für bestimmte<br />

Dienste hinzugezogen wird. Bisweilen ist es ein<br />

Balanceakt zwischen Liebe und Pflicht, bisweilen<br />

hart an der Grenze der Über-forderung der eigenen<br />

Person.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle pflegenden<br />

Angehörigen sehr herzlich eingeladen:<br />

gleich ob sie zu Hause pflegen oder gepflegt<br />

haben, oder ob sie Angehörige in stationären<br />

Pflegeeinrichtungen haben.<br />

Wenn für diesen Nachmittag eine Betreuung oder<br />

Aufsicht für den Patienten nötig ist, kann dies telefonisch<br />

beim Hospizdienst unter 06233 / 49 600 94<br />

angemeldet werden. Nach Möglichkeit wird für<br />

diese Zeit eine Vertretung organisiert.<br />

Tierschutzverein <strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Wir suchen ein neues Zuhause für den knapp zwei<br />

Jahre alten, bildhübschen Golden Retriever Bobby.<br />

Der Rüde ist sehr kinderlieb und verspielt. Er ist an<br />

Kinder gewöhnt und daher der ideale Familienhund.<br />

Anfangs ist er etwas schüchtern und zurückhaltend.<br />

Ist er jedoch mit einer für ihn fremden Person warm<br />

geworden, überschüttet er einem mit viel Zuneigung


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 8<br />

und Liebe, man muß ihm nur erst eine kleine Chance<br />

geben.Vielleicht haben Sie Lust und Zeit sich ihm<br />

anzunehmen, dann melden Sie sich bitte bei<br />

Frau Wagenknecht, Tel. 0151/10444029 oder<br />

06237/1761.<br />

Leider haben wir immer noch kein neues Zuhause für<br />

unsere 4 Monate alten halbwüchsigen, grau-weißen<br />

Kätzchen gefunden. Mittlerweile sind sie zutraulich<br />

und verschmust und suchen dringend einen Platz an<br />

dem sie mit viel Liebe aufgenommen werden. Bei<br />

Interesse an den Katzenjungen können Sie sich an<br />

Frau Heiser wenden, Tel. 06237/3298.<br />

Einen besonders dringender Fall ist der kastrierte<br />

Kater Tipsy. Er ist ein sehr schöner, schwarzer Kater<br />

mit einem weißen Fleck auf seiner Brust. Leider muß<br />

sein Frauchen sich wegen einer Katzenallergie<br />

schweren Herzens von ihm trennen. Vielleicht findet<br />

sich ein Katzenliebhaber, der Tipsy ein neues<br />

Zuhause geben kann. Wenden Sie sich bitte hier an<br />

Fr. Bartenpfuhl, Tel. 0177/7843556.<br />

Der Tierschutzverein trifft sich jeden Monat einmal<br />

im ASV Birkenheide. Nächste Woche, am Mittwoch,<br />

den 13.09. um 20.00 Uhr ist es wieder soweit.<br />

Jeder der sich über die Arbeit des Tierschutzes informieren<br />

möchte ist herzlich eingeladen zu den<br />

Treffen zu kommen. In netter Runde wird berichtet<br />

was die vergangenen Wochen war bzw. welch<br />

Aktivitäten der Tierschutz in naher Zukunft plant.<br />

Selbverständlich können Sie sich auch gerne an<br />

unsere 1. Vorsitzende Frau Heide Rose Burgey wenden,<br />

Tel. 0621/6709734, sie gibt Ihnen gerne auch<br />

Auskunft über die Arbeit des Tierschutzes.<br />

Hallo Theaterfreunde<br />

der VG <strong>Maxdorf</strong>,<br />

wer hat Interesse am Theater-Programm der leichten<br />

Muse im Pfalzbau?<br />

Wer in dieser Saison teilnimmt, erhält im Jahre<br />

08/09 das Abonnement zum halben Preis.<br />

Wir fahren bequem mit dem Bus an verschiedenen<br />

Abfahrtsstellen ab.<br />

Anmeldung u. Info bei Frau Traudel Schmitt,<br />

Tel. 06237/3517<br />

NABU Heidewald<br />

Foto: Leyser<br />

Artenvielfalt durch Landschaftspflege auf der<br />

Pfalzwiese<br />

In den letzten Tagen wurde die Pfalzwiese, eine<br />

Waldlichtung nördlich von Birkenheide an der<br />

Einfahrt Richtung ASV-Clubheim, vom NABU<br />

Heidewald wieder hergerichtet: Grasflächen wurden<br />

gemäht, Gebüsch entfernt, so dass rechtzeitig<br />

zur Blüte des Heidekrautes, dem Namensstifter für<br />

die Gemeinde Birkenheide, sich diese Fläche dem<br />

Besucher als natürliches Aushängeschild der<br />

Ortschaft präsentiert. Auffallend ist die Artenvielfalt<br />

der Pfalzwiese, die schon an der großen Zahl verschiedener<br />

Gehölze rund um die Freifläche deutlich<br />

wird. Auch bei genauerer Betrachtung bestätigt sich<br />

der Eindruck, dass es sich hier um eine der artenreichsten<br />

Flächen rund um Birkenheide handelt. Um<br />

nur ein Beispiel zu nennen, konnten hier bereits 18<br />

verschiedene Heuschreckenarten nachgewiesen<br />

werden. Diese Artenvielfalt ist zum großen <strong>Teil</strong> auf<br />

menschliche Eingriffe zurückzuführen. Heideflächen<br />

sind ein typisches Beispiel von Lebensräumen, die<br />

durch bestimmte Formen der Landbewirtschaftung<br />

entstanden sind, indem die hierzulande natürliche<br />

Tendenz zur Entstehung von Wald unterbrochen<br />

wurde. In heutiger Zeit ist es aber nicht mehr die<br />

Landnutzung, die diese Landschaft in ihrer typischen<br />

und artenreichen Form erhält, sondern gezielte landespflegerische<br />

Eingriffe, wie sie hier der NABU<br />

ausführt.<br />

Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD),<br />

landesweit zuständige Behörde für die Überwachung<br />

des Sammlungsgesetzes, hat dem Verein<br />

Aktion 2000 – Hilfe für Kinder e.V. mit Sitz in<br />

Bremen, die Werbung von Fördermitgliedern und<br />

Geldspendensammlungen in Rheinland-Pfalz mit<br />

sofort vollziehbarer Verbotsverfügung untersagt.<br />

Die sammlungsrechtlichen Maßnahmen wurden<br />

durch das Verwaltungsgericht Trier im Einstweiligen<br />

Rechtsschutzverfahren bestätigt.<br />

Nachdem diese Entscheidung rechtskräftig geworden<br />

ist, hat der Verein nunmehr auch seinen<br />

Widerspruch zurückgenommen und damit das<br />

Sammlungsverbot akzeptiert.<br />

Zur Sicherstellung des Sammlungsverbotes bittet die<br />

ADD die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz um<br />

Mitteilung, wenn weiterhin Spendengelder oder<br />

Förderbeiträge von Konten abgebucht werden<br />

beziehungsweise Werbekolonnen unterwegs sind.<br />

Zuletzt war der Verein in den Regionen Trier,<br />

Birkenfeld und Südliche Weinstraße aktiv. Der<br />

Verein hat bundesweit circa 50.000 Fördermitglieder,<br />

davon etwa 8.000 in Rheinland-Pfalz.<br />

Die ADD informiert regelmäßig auf ihren Internet-seiten<br />

über eingeleitete Maßnahmen im Spendenwesen<br />

in Rheinland-Pfalz.<br />

Um Verwechselungen mit „unverdächtigen“ Vereinen<br />

ähnlichen Namens zu verhindern, bittet die<br />

ADD um die exakte Beachtung und Benennung des<br />

Vereinsnamen inklusive der Ortsbezeichnung.<br />

Weinbauverband Pfalz<br />

Wie in den vergangenen Jahren finden zur<br />

Information der Winzer und der weinwirtschaftlichen<br />

Betriebe Herbstversammlungen am<br />

Mittwoch, 13.09.06, im DLR-Rheinpfalz,<br />

in Neustadt<br />

Donnerstag, 14.09.06, in der Dalberghalle,<br />

in Essingen,<br />

Beginn jeweils 19.30 Uhr, statt<br />

Aus dem Partnerschaftsverein...<br />

Das Bild zeigt:<br />

Udo Beiersdörfer (<strong>Maxdorf</strong>), Pierre Catinot<br />

(Longvic) und Francois Limbardet (für Florennes eingesetzt),<br />

die den 1. Platz belegten, mit Frau<br />

Darciaux. 2. wurden Gerhard Kern (<strong>Maxdorf</strong>),<br />

Robert Raviot (Longvic) und Léon Blavier<br />

(Florennes). Den 3. Platz belegten Peter Fell<br />

(<strong>Maxdorf</strong>), Christian Chevreux (Longvic) und<br />

Philippe Garnier (für Florennes eingesetzt).<br />

Diesjähriges Pétanque-Turnier in Longvic<br />

Am Samstag, 2. September, fand das diesjährige<br />

Pétanque-Turnier der drei Gemeinden Florennes (B),<br />

Longvic (F) und <strong>Maxdorf</strong> statt.<br />

Unter der Leitung von Gerhard Kern fuhr am Freitag<br />

eine Delegation von 14 Spielern aus <strong>Maxdorf</strong> nach<br />

Longvic.<br />

Nach einem Empfang von Präsident Garnier und<br />

Frau Darciaux, Bürgermeisterin, wurden die Besucher<br />

von den Gastfamilien in Empfang genommen.<br />

Am Samstag ermöglichte das sehr schöne Wetter<br />

einen wunderbaren Ablauf des Turniers.<br />

Herr Brigand, Präsident des Boules-Vereins von<br />

Longvic, stellte das Boulodrome von Longvic zur<br />

Verfügung, während Herr Cotet, Nationalschiedsrichter,<br />

über Streitfälle entschied.<br />

Die Siegerehrung erfolgte im Freien.<br />

Am Abend trafen sich alle <strong>Teil</strong>nehmer zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein.


Seite 9 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Belegungsplan für die<br />

Schulturnhalle<br />

Am 01.11.2006 beginnt der Winterbelegungsplan<br />

für die Schulturnhalle in Birkenheide. Er endet am<br />

31.03.2007. Vereine und Gruppen sind aufgerufen,<br />

ihre Belegungswünsche bis 20. September 2006<br />

schriftlich bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

einzureichen.<br />

Senioren-Nachmittag<br />

der Gemeinde Birkenheide<br />

am 15. September 2006 auf dem Wurstmarkt<br />

Auf diesem Weg ergeht an unsere Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ab dem 65. Le-bensjahr die herzliche<br />

Einladung zum Senioren-Nachmittag nach Bad<br />

Dürkheim. Sie sind mit Ihrem Lebenspartner Gast<br />

auf dem Wurstmarkt und haben freien Eintritt ins<br />

große Festzelt „Hamel“. Dort erwartet Sie ein<br />

abwechslungsreiches Pro- gramm mit dem aus der<br />

Schlager- und Volksmusikszene bekannten und<br />

beliebten Gesangsduo „Geschwister Hofmann“.<br />

Mehrmals konnte man sie in der Hitparade,<br />

Schlagerparade, im ZDF-Fernsehgarten und bei vielen<br />

Fernsehshows bewundern.<br />

Durch das Programm führt der Star-Entertainer<br />

„Robby Walthes“, bekannt als Conferencier, Instrumentalist,<br />

Sänger und Bauchredner. Zeit für einen<br />

Bummel über den Festplatz oder Besuch der Weinstände<br />

verbleibt ausreichend. Wir haben erneut den<br />

Fahrdienst mit dem Bus des Reisebüros Marnet organisiert.<br />

Er fährt die exakte Route der BRN-Buslinie.<br />

Somit ist die Haltestelle „Sachsen- straße“ die erste<br />

Zusteigemöglichkeit. Abfahrt ist dort um 11.45 Uhr.<br />

Weitere Haltestellen sind in der Ortsmitte (Abfahrt<br />

11.50 Uhr), in der Albertine-Scherer-Straße (Abfahrt<br />

11.55 Uhr) und in der Hundertmorgenstraße - ausnahmsweise<br />

gegenüber die Endhaltestelle<br />

29. Bruchgewanne (Abfahrt 12.00 Uhr).<br />

Bedingt durch die große Anmeldezahl werden<br />

wir mit zwei Bussen hintereinander fahren. Es<br />

gibt keine Wartezeit, alle sollen pünktlich an<br />

den Haltestellen sein.<br />

Für die Rückfahrt steht evtl. nur ein Bus zur Verfügung,<br />

der dann zwei Umläufe fahren würde. Erste<br />

Rückfahrt ist am Wurstmarktplatz um 19 Uhr, die<br />

zweite um 19.30 Uhr. Ich bitte schon jetzt um<br />

Verständnis, dass aus Platzgründen nicht alle im ersten<br />

Bus mitfahren können.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 2,50 EUR und<br />

beinhaltet die Hin- und Rückfahrt sowie den Eintritt<br />

ins Festzelt. Der Beitrag wird im Bus kassiert durch<br />

den ersten Beigeordneten Herrn Hoffmann und<br />

durch Frau Reichmann. Aus organisatorischen<br />

Gründen (Vorbestellung der Eintrittskarten) ist eine<br />

vorherige Anmeldung erbeten. Frau Reichmann ist<br />

hierzu täglich von 8.00 bis 12.00 Uhr im<br />

Dorfgemeinschafts- haus (Telefon 7872) erreichbar.<br />

Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass auswärtige<br />

Gäste und jüngere Personen gerne mitfahren<br />

dürfen. Allerdings bitte ich um Verständnis, dass hierfür<br />

von der Gemeinde nicht der Eintritt ins Festzelt in Höhe<br />

von 5,- Euro übernommen werden kann.<br />

Einen schönen Seniorennachmittag und viel Spaß<br />

wünscht Rainer Reiß, Ortsbürgermeister<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

September 2006<br />

So. 10. Flohmarkt, Krabbelgruppe<br />

So. 10. Herbstbasar, Krabbelgruppe Birkenheide,<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

im DGH<br />

Mi. 13. Seniorenspielenachmittag,<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Fr. 15. Seniorennachmittag auf dem Wurstmarkt<br />

Gemeinde Birkenheide<br />

Sa. 16.+So. 17. Ausstellung, Heimat- u. Kulturverein<br />

Kerwe Birkenheide<br />

Gleich zwei Premieren lieferte die Kerwe in diesem Jahr. Zum ersten Mal in seiner Amtszeit musste<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß bei Regen die Kerwe eröffnen. Auch die zweite Premiere ist weniger erfreulich:<br />

zum ersten Mal begleitete uns der Regen über die gesamten vier Festtage. <strong>Teil</strong>s so heftig, dass die<br />

Besucher und Helfer im wahrsten Sinne des Wortes „batsch nass“ waren.<br />

Leider drückte die Witterung dann auch etwas die Stimmung. Besonders die Schausteller klagen über deutlich<br />

zurück gegangene Besucherzahlen. An allen Tagen fehlten die Familien mit Ihren Kindern, sodass bei<br />

den Karussellbetreibern „Biene Maja“ und „Zauberwelt“ viele Fahrten ausfallen mussten. Auch die<br />

Scooter waren deutlich weniger besetzt als in der Vergangenheit.<br />

Der Zuspruch in den Zelten war ebenfalls spürbar geringer. Insbesondere am Freitag und Montag blieben<br />

viele Bänke beim ASV und Volkschor leer. Die spaßig vorgetragene Idee von Bürgermeister Rainer Reiß<br />

bei seiner Eröffnung, angesichts knackiger 12 C Kühle in den Abend- und Nachtstunden vielleicht doch<br />

Glühwein auszuschenken, war gar nicht so verfehlt. Richtig eng ging es am Samstag in den Zelten zu. Aber<br />

nur deshalb, weil angesichts des strömenden Dauerregens sich niemand mehr ins freie traute.<br />

Negativ betroffen waren hier die Ausschänke der Jungen Union und von Ludwig Acker. Entweder man<br />

stand bei Kauf eines Flammkuchens oder Käsespießes im Regen oder beim Verzehr eines Cocktails im<br />

Matsch. Obwohl unser Kerweplatz am Donnerstag von allen wegen seines guten Aussehens sehr gelobt<br />

wurde, entwickelte er sich zusehends in einen Morast.<br />

Das erfreulichste Fazit des abgelaufenen Festes ist,<br />

dass es keinerlei Zwischenfälle oder Rangeleien<br />

gegeben hat. Die Nässe lies ein Erhitzen der<br />

Gemüter erst gar nicht zu.<br />

Die Bilder zeigen die Eröffnung mit Fassbieranstich<br />

durch unseren Ortsbürgermeister. Unterstützt wird er<br />

von den ASV Spartenleiter Fußball (Theo Sold und<br />

Michael Rohe), die in diesem Jahr das Fassbier spendiert<br />

hatten. Begleitet wurde das Hissen des Kerwekranzes<br />

durch den Musikzug Birkenheide. Als Gäste<br />

konnten wir begrüßen, neben einigen Damen und<br />

Herren des Gemeinderates, die Herrn Verbandsbürgermeister<br />

Leyser, Verbandsbeigeordneten David,<br />

<strong>Maxdorf</strong>s ersten Beigeordneten Baumann und<br />

Fußgönheims ersten Stellvertreter Meininger.<br />

Kerwe 2006


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 10<br />

So. 17. Jahreshauptversammlung, Thailand-Freunde<br />

Di. 19. Seniorennachmittag, Gemeinde Birkenheide<br />

Sa. 23. Jubiläumskonzert, Flötenchor <strong>Maxdorf</strong><br />

Sa. 23.+So. 24. Ausstellung, Heimat- u. Kulturverein<br />

Di. 26. Seniorennachmittag, Gemeinde Birkenheide<br />

Do. 28. Mitgliederversammlung, Förderverein<br />

Albertine-Scherer-GrundschuleÄnderungen vorbehalten!<br />

Förderverein Albertine-Scherer-<br />

Grundschule e.V. Birkenheide<br />

Ein voller Erfolg war das Schulfest. Gut eingepasst in<br />

die WM-Party Stimmung waren die Vorführungen<br />

der Schüler-/-rinnen, die im restlos gefüllten<br />

Dorfgemeinschaftshaus aufgeführt wurden.<br />

Der Förderverein sorgte für das leibliche Wohl. Die<br />

Eltern konnten im weltmeisterlich geschmückten<br />

Schulhaus verschiedene Kunstwerke ihrer Kleinen<br />

bewundern und zudem Buchpatenschaften für<br />

Bücher der neuen Schulbibliothek übernehmen.<br />

Zum Abschluss des Festes wurden die vielen Preise,<br />

die Unternehmen aus Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong><br />

gestiftet haben, an die Kinder verlost.<br />

Der Förderverein möchte sich hiermit bei allen<br />

Helfern und Spender herzlich bedanken, denn ohne<br />

diese Mithilfe, könnte ein solches Fest nicht stattfinden.<br />

Besonders freuen wir uns über die spontanen<br />

Spenden von Herrn Boris Meier (EUR 500,00) und<br />

die Firma PLATON MEDIA SOLUTIONS GMBH,<br />

<strong>Maxdorf</strong> (Fam. Silke Schreiber EUR 200,00) für die<br />

Ausstattung der neuen Schulbücherei.<br />

Auch in diesem Jahr kommt der Reinerlös der<br />

Veranstaltung in vollem Umfang den Kindern der<br />

Albertine-Scherer-Grundschule zu Gute.<br />

Krabbelgruppe Birkenheide<br />

Krabbelvormittag<br />

freitags, 09.45-11.15 Uhr, im prot. Gemeindesaal<br />

Info: Susanne Walter, Tel. 06237/590178<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Veranstaltungskalender 2007<br />

Um den Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde<br />

festlegen zu können, lade ich alle Vereine<br />

am Donnerstag, 28. September 2006,<br />

um 19.00 Uhr, ins Rathaus Fußgönheim, ein.<br />

Da erfahrungsgemäß schon ab Sommer zahlreiche<br />

Anfragen für die Nutzung des Bürgerhauses im<br />

kommenden Jahr vorliegen, ist es erforderlich, den<br />

Veranstaltungskalender gegen Ende September festzulegen.<br />

Dadurch ist eine reibungslose Nutzung des<br />

Bürgerhauses über den Jahreswechsel hinaus für<br />

Vereine wie auch private Interessenten gewährleistet.<br />

Zudem hat dann die Verwaltung genügend Zeit,<br />

den Veranstaltungskalender bis Anfang Dezember<br />

zu erstellen und zu verteilen.<br />

Ich bitte alle Vereine um <strong>Teil</strong>nahme, um eventuelle<br />

Terminüberschneidungen so früh wie möglich klären<br />

zu können und auch das Nachmelden von<br />

Veranstaltungen im Interesse aller so gering wie<br />

möglich zu halten.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Dorffest<br />

Als das Dorffest zum ersten Mal stattfand, wurde<br />

gleichzeitig festgelegt, diese Veranstaltung in einem<br />

2-Jahres-Rhythmus durchzuführen. Im Frühjahr 2007<br />

stünde somit das 4. Dorffest an.<br />

Ich lade deshalb alle Vereine, die sich daran beteiligen<br />

möchten, im Anschluss an die Vorbesprechung<br />

zum Veranstaltungskalender zur ersten Abstimmung<br />

über das Dorffest ein.<br />

Termin: Donnerstag, 28.09.2006,<br />

ab ca. 19.45 Uhr, im Rathaus.<br />

Bisher fand das Dorffest immer am letzten Samstag<br />

im Mai statt. Im kommenden Jahr fällt das Pfingstfest<br />

auf dieses Datum. Deshalb schlage ich vor, das<br />

Dorffest auf das erste Juniwochenende zu verschieben.<br />

Angedacht war auch, eventuell am Freitagabend<br />

zuvor eine Veranstaltung im Bürgerhaus<br />

durchzuführen und/oder das Dorffest erst am<br />

Sonntagnachmittag ausklingen zu lassen.<br />

Ich bitte deshalb alle interessierten Vereine, diese<br />

beiden Aspekte intern zu diskutieren, damit der zeitliche<br />

Rahmen in der ersten Vorbesprechung verbindlich<br />

festgelegt werden kann.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

September 2006<br />

Sa. 09. Einweihung Germania-Haus, Jahnstraße<br />

Sa. 09. Clubmeisterschaft Jugend, Tennisclub<br />

So. 10. Museumstag, Heimat- u. Kulturkreis<br />

Sa. 16. Tagesfahrt, Arbeiterwohlfahrt<br />

Sa. 23. Abschluss Mixedturnier, Tennisclub<br />

Sa. 23. Konzert, ASV Big Band Fair Play ,<br />

Mehrzweckhalle<br />

Sa. 30. Konzert,<br />

Gesangverein 1986 Good Vibration, Bürgerhaus<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Einweihung “Germania-Haus”<br />

am 09.09.06, Beginn ist ab 11.00 Uhr<br />

Die Einweihungsfeier wird vom Männerchor und<br />

modernen Chor “GenerationMix” musikalisch<br />

gestaltet. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Für die Grußworte haben Vertreter von Politik,<br />

Wirtschaft und Kultur zugesagt.<br />

Am Sonntag, 10.09.06, ist ab 11.00 Uhr ein<br />

Platzkonzert.<br />

Es wirken mit:<br />

Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim<br />

Blaue Husaren Birkenheide<br />

GV 1862 Fußgönheim<br />

Protestantischer Kirchenchor Fußgönheim<br />

GV Volkschor Birkenheide<br />

MGV 1869 Schauernheim<br />

Für das leibliche Wohl haben wir bestens gesorgt.<br />

Am Nachmittag kann das Vereinshaus bei Kaffee<br />

und Kuchen besichtigt werden.<br />

Außerdem ist eine Bilddokumentation “7000 Arbeitsstunden<br />

bis zur 1. Singstunde” zu besichtigen.<br />

Sollte es regnen, was wir nicht hoffen, findet die<br />

Veranstaltung in der Mehrzweckhalle statt.<br />

Liebe Bürger von Fußgönheim!<br />

Wir brauchen eure Hilfe!<br />

Für unsere Kerwezeitung brauchen wir noch erwähnenswerte<br />

Geschichten, was alles im letzten Jahr<br />

passiert ist.<br />

Wenn ihr Vorschläge habt, schickt sie bitte bis spätestens<br />

21.09.06 an Willy Merckel Speyerer Str. 2<br />

in Fußgönheim.<br />

Der Kerweförderverein Fußgönheim e.V. bedankt<br />

sich schon einmal im Voraus für eure Beiträge.<br />

„Für alle die nochmal wollen!“<br />

Liebe Paare und Nicht Paare ,der Heimat und<br />

Kulturverein Fußgönheim sucht noch Freiwillige, die<br />

am Kerweumzug mitmachen ,Thema: Hochzeit, ihr<br />

werdet vom Heimat und Kulturverein eingekleidet<br />

mit historischen Kleidern.<br />

Wenn ihr Lust habt, meldet euch bitte im Laufe des<br />

Septembers bei Karl Freidel, Speyerer Str. 63 in<br />

Fußgönheim, Tel.:062373288.<br />

Vielen Dank für euer Interesse.<br />

Euer Heimat und Kulturverein.<br />

„Einladung zur Kerwesitzung“<br />

Am Donnerstag, den 21.09.06, laden wir alle ein,<br />

die an der Kerwe mitmachen und noch Lust haben<br />

mitzumachen, an der Kerwesitzung im Bürgerhaus in<br />

Fußgönheim um 20 Uhr teilzunehmen.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen .<br />

Euer Kerweförderverein Fußgönheim e.V.<br />

Fußball-Welt- und Europameister<br />

für „Corina braucht Hilfe“ am Ball<br />

Benefizspiel der Lotto-Elf mit Horst Eckel,<br />

Wolfgang Overath, Uwe Bein und Stefan Kuntz<br />

in Fußgönheim<br />

Fußgönheim: Welt- und Europameisterlichen Glanz<br />

bringen gleich vier Fußball-Stars am Mittwoch,<br />

27. September 2006 , nach Fußgönheim: Mit Horst<br />

Eckel (1954), Wolfgang Overath (1974), Uwe Bein<br />

(1990) und Stefan Kuntz (1996) stehen gleich drei<br />

Fußball-Weltmeister und ein Europameister, in den<br />

Reihen der LOTTO-Elf beim Benefizspiel gegen die<br />

„Oldie Elf Vorderpfalz“.<br />

Am Mittwoch, 27. September 2006, um 18.30 Uhr<br />

stellen die Kicker um Trainerlegende Rudi Gutendorf<br />

ihr Können wieder einmal in den Dienst der guten<br />

Sache.<br />

Auf dem Sportgelände des ASV Fußgönheim<br />

bestreiten die populären Fußballer ein Benefizspiel<br />

gegen die „Oldie Elf Vorderpfalz“.<br />

Der Erlös des Spiels kommt der Benefizaktion<br />

„Corina braucht Hilfe“ zugute.<br />

Einer Aktion, die von den Personalräten beim<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz initiiert wurde.<br />

Hintergrund ist die Lymphdrüsenkrebserkrankung<br />

der erst 26 Jahren jungen Polizeiobermeisterin<br />

Corina Amberger, Mutter einer 9 Monate alten<br />

Tochter. Mit der Aktion gelang es bereits die<br />

Bevölkerung zu mobilisieren, binnen weniger<br />

Wochen ließen sich über 9.000 Menschen Blut<br />

abnehmen, um es typisieren zu lassen.<br />

Doch hierzu braucht es Geld: Jede einzelne<br />

Typisierung erfordert 60 Euro Laborkosten. Rund


Seite 11 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

300.000 Euro an Spenden wurden inzwischen<br />

gesammelt, unter anderem durch verschiedene<br />

Benefizaktionen.<br />

Gleichzeitig bieten die Organisatoren ein attraktives<br />

Rahmenprogramm: Um 15.30 Uhr findet ein<br />

Schnuppertraining mit Ex-Nationalspieler und -<br />

Bundesligatrainer Holger Fach statt sowie um<br />

17.15 Uhr ein Platzkonzert des Polizeiorchesters<br />

Rheinland-Pfalz. Abgerundet wird das ganze<br />

Programm mit einer attraktiven Tombola.<br />

Schirmherr ist Ministerpräsident Kurt Beck.<br />

Kartenvorverkauf in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Schreibwaren Vollmer, Hauptstraße, <strong>Maxdorf</strong><br />

Schlossdrogerie Bahnhofstraße, Fußgönheim<br />

Tag der jüdischen Kultur<br />

Auf „Jüdische Festtage“ konzentrierte sich das<br />

Heimatmuseum Fußgönheim gestern in der ehemaligen<br />

Synagoge (Deutsches Kartoffelmuseum), zur<br />

vierten <strong>Teil</strong>nahme am Europäischen Tag der<br />

Jüdischen Kultur in Rheinland-Pfalz, veranstaltet von<br />

der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten<br />

und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-<br />

Pfalz.<br />

Der Architekt der Synagogenrestaurierung in<br />

Fußgönheim im Jahre 1997, Bernhard Schneider,<br />

<strong>Maxdorf</strong>, ergänzte die Ausführungen zur Rettung<br />

des ehemaligen jüdischen Gotteshauses. Im<br />

Mittelpunkt der Sonderausstellung stand der<br />

Sabbat, als Ruhetag für Mensch und Tier.<br />

Es folgten im Jahreslauf der Versöhnungstag, ein Fest<br />

der Freude über die Thora, dem wichtigsten Buch<br />

das Glaubens. Das fröhliche Laubhüttenfest ist dem<br />

Erntedankfest vergleichbar.<br />

Die ausgestellten Chanukka-Leuchter erinnern an die<br />

Weihe des Tempels in Jerusalem.<br />

Die Leihgaben vermittelte das Mitglied des Heimatund<br />

Kulturkreises Fußgönheim, Dieter Gebel.<br />

Zu sehen waren auch Bildbände über jüdisches<br />

Leben und Brauch, darunter das Gebetbuch für die<br />

neue Synagoge in Berlin vom Jahre 1909. Die Exponate<br />

bereicherten den Gedenktag im Deutschen<br />

Kartoffelmuseum in der ehemaligen 1842 erbauten<br />

Synagoge der einst großen jüdischen Gemeinde<br />

Fußgönheim, in der eine Gedenkvitrine an die<br />

Geschichte des Gebäudes erinnert.<br />

So wurde die Vision Wirklichkeit: Der Kartoffel, die<br />

schon viele Menschen vor dem blanken Hungertod<br />

rettete ein verdientes Denkmal zu setzen und gleichzeitig<br />

den Nachkommen zu zeigen, wie eine einfache,<br />

einst mit viel Leben erfüllte, Landsynagoge aussah.<br />

Vom Ort und aus der Umgebung kamen gestern die<br />

Besucher. Foto: Freidel<br />

Der Leiter des Landes-Polizeiorchesters Hessen,<br />

Walter Sachs, begrüßte am 03.09.06 200 Besucher<br />

zum Benefizkonzert zugunsten der Evangelischen<br />

Jugendkantorei der Pfalz im romantischen<br />

Hof des Hallberg-Schlosses Fußgönheim.<br />

Jüdische Ahnenforschung<br />

Von links: Rolf M. Mayer, Inge Mayer, Gideon Avital-Eppstein, Anat Avital. Foto: Freidel<br />

Um den Stammbaum der jüdischen Familien<br />

Eppstein, Mayer und Eppler zu vervollständigen,<br />

waren am 21.08.06 Gideon Avital-Eppstein (54)<br />

aus Tel Aviv in Israel und Rolf M. Mayer (59), in<br />

Rheinhausen bei Philippsburg lebend, mit ihren<br />

Ehefrauen zu Gast im Fußgönheimer Heimatmuseum.<br />

Einige Vorfahren der beiden endeten im Holocaust,<br />

andere überlebten die Lager Gurs oder Theresienstadt.<br />

Die Freude war groß, als man am Montag im hiesigen<br />

Museumsarchiv eine Niederschrift des ehemaligen<br />

Lambsheimer Lehrers H. Kinkel fand, in wel-<br />

Benefizkonzert im Schlosshof<br />

cher der Name des Urgroßvaters erwähnt wird.<br />

Der Termin in Fußgönheim war bereits seit längerer<br />

Zeit geplant und so traf man sich zu einer Gesprächsrunde<br />

im Museumsstübchen der Heimatfreunde.<br />

Weitere Gäste waren der Mutterstadter Historiker<br />

Herbert H.W. Metzger , Beigeordneter Walfried<br />

David und das Gastgeberehepaar Freidel.<br />

Nach dem Besuch der Schlosskirche mit der<br />

Grablege der „Hallbergs“ und der ehemaligen<br />

Synagoge ging es zum jüdischen Friedhof an der<br />

Bahnhofstraße.<br />

Foto: Freidel<br />

Durch ihr vielseitiges Musikprogramm von Klassik<br />

bis „leicht“ mit Melodien aus Oper, Operette,<br />

Musical und Pop kamen die 35 ausgebildeten<br />

Musiker im Hauptberuf Polizeibeamtinnen und<br />

Polizeibeamten aus Hessen bestens an.


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 12<br />

Im Angesicht der barocken Schlosskirche richteten<br />

sich zunächst alle Blicke gen Himmel. Petrus segnete<br />

jedoch die im gesamten Oberdorf zu hörende<br />

Serenade, ab. Matthias Schorer vom 11-jährigen<br />

Förderkreis begrüßte die Besucher. Darunter den<br />

Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Landeskirche<br />

der Pfalz, Jochen Steuerwald, Ortsbürgermeisterin<br />

Marie-Luise Klein, die Beigeordneten Werner<br />

Meininger und Reinhard Paulick, Gemeindepfarrer<br />

Tobias Christmann, der Chormitglied der Kantorei<br />

ist, sowie die Gastgeber mit Norbert Hammer von<br />

der Katholischen Pfarrei und den Vorsitzenden des<br />

Heimat-und Kulturkreises.<br />

Beim Musikprogramm war Vielseitigkeit geboten.<br />

Amerikanischer Sound und Melodien aus der alten<br />

Welt wurden ausgewogen dargeboten. Mit<br />

Blasmusik, wie dem „Wiener Militärmarsch“, den<br />

„Regimentskinder“ oder der Polka aus dem böhmischen<br />

Brünn schlugen die Herzen der älteren<br />

Besucher besonders hoch. Allesamt viel Beifall auch<br />

für die „Gassenhauer“ aus Übersee. Wie das<br />

Potpourri von Leonard Bernsteins „West Side Story“,<br />

gefolgt vom Amerikanischen Nationalmarsch. In<br />

großer Kür erklang die Hommage an Glenn Miller<br />

mit einer glanzvollen „Parade“. Sie gehörte zu den<br />

Höhepunkten der zweiten Serenade in diesem Jahr<br />

im weiten Geviert des neuerdings auch begrünten<br />

Schlosshofes.<br />

Gemeindewappen<br />

Foto: Freidel<br />

Der Fuchs in freier Wildbahn wird maximal zwölf<br />

Jahre alt. Jener „falsche“ im Fußgönheimer<br />

Gemeindewappen hat in diesem Jahr 80 Jahre auf<br />

dem Buckel.<br />

Diesen Fuchs im Wappen, wegen seiner Attraktivität<br />

offensichtlich beliebt, gebar der Ellerstadter Ernst<br />

Merk, Verfasser von elf Ortschroniken in der Region<br />

darunter die Fußgönheimer, vor acht Jahrzehnten. Er<br />

„taufte“ den historischen Fußgönheimer Schwabenbach<br />

um in Fuchsbach. Der Name des Schwabenbachs<br />

aus dem Wachenheimer Poppental kommend,<br />

bezieht sich auf den Stamm der Sueben, der<br />

in Schwaben ansässig wurde. Der Fuchsbach hingegen<br />

entspringt im Hammeltal (Hammelsbrunnen)<br />

und floss Richtung Lambsheim dem früheren Frankenthaler<br />

Kanal zu. Dass der Historiker Merk den<br />

Ortsnamen Fußgönheim als „Fuchs-gönheim“ auswies,<br />

führte vor 80 Jahren zum heißen „Fußgönheimer<br />

Namen-und Wappenstreit“. Klaus Henninger<br />

aus Frankenthal, einst Büroleiter der Verbands-<br />

gemeindeverwaltung <strong>Maxdorf</strong>, beschrieb 1989 in<br />

seiner Broschüre akkurat den Streit der Gelehrten<br />

umfangreich und leicht verständlich mit dem Titel<br />

„Der Fuchsbach in Frankenthal-ein kleiner Bach mit<br />

großer Vergangenheit“. Die namhaften pfälzischen<br />

Geschichtsforscher jener Zeit, wie Widder, Debus,<br />

Christmann, Alter und andere, waren „Mitstreiter“.<br />

Auch die Presse mischte mit.<br />

1937 titelte die Zeitung“NS-Rheinfront“: „Das Dorf<br />

am Fuchsbach“. Die Ludwigshafener Rundschau<br />

schrieb am 1. März 1969 hingegen: „Fuchs im<br />

Fußgönheimer Wappen-eine einwandfreie Fehldeutung“.<br />

Klartext vermittelte der Kaiserslauterer Siedlungsforscher<br />

Professor Ernst Christmann bereits<br />

1970 als Gast der Fußgönheimer Heimatfreunde.<br />

Von 1725 und 1728 ist ein Siegel von Fußgönheim<br />

mit einem Fuß als Zeichen überliefert. Nach den<br />

Forschungen kann davon ausgegangen werden,<br />

das diese Darstellung für das Wappen zutreffe. Ein<br />

Hinweis auf den Fuß befindet sich auch auf dem<br />

Wappen derer von Hallberg von 1730 in der<br />

Kapelle der Schlosskirche Fußgönheim. Zugrunde<br />

liegen, nach Christmann, die Namen fränkischer<br />

Rittersleute um 600 nach Christus mit „Gago“ und<br />

„Geino“. Ihre Ansiedlungen führten zum Geinheim<br />

am Rhein „Rheingönheim“ und zum Geinheim am<br />

Fuß des Hanges „Fußgönheim“.<br />

Tatsächlich beginnt, deutlich sichtbar, in der<br />

Gemarkung des Dorfes der Anstieg zum Haardtgebirge.<br />

Um den verschiedenen Deutungen zu entgehen,<br />

feierte Fußgönheim 1993 sein 1100- jähriges<br />

Bestehen begründet auf einer Urkunde des<br />

Klosters Prüm/Eifel, die, den Ort als „Fausgina“ auswies.<br />

Die bedeutende Abtei hatte, wie in<br />

Fußgönheim, reiche Besitzungen in der Pfalz.<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Rat tagt:<br />

Die 18. Sitzung des Ortsgemeinderates <strong>Maxdorf</strong> findet<br />

am Donnerstag, 14.09.2006, 19.00 Uhr, in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Longvicplatz 2, Albert-Funk-Haus, statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Protokoll der letzten Ratssitzung<br />

3. Investitionsprogramm 2007-2010<br />

4. Bauhof <strong>Maxdorf</strong><br />

- Ersatzbeschaffung eines Kommunaltraktors<br />

mit Anbaugeräten<br />

5. Vertrag zwischen Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

(Einspeiser) und PFALZWERKE AG, 67061<br />

Ludwigshafen (Netzbetreiber) über den Parallelbetrieb<br />

von Eigenerzeugungsanlagen<br />

6. Entwurfsplanung für die Umgestaltung der<br />

Hauptstraße <strong>Maxdorf</strong> unter Berücksichtigung<br />

der Vorgaben des LSV Speyer<br />

- Inhalte und Folgen der Planung<br />

7. Bebauungsplan “Katzengewanne II – Änderung<br />

I”<br />

- Ausräumung der Anregungen aus der öffentlichen<br />

Planauslage sowie Beteiligung der<br />

berührten Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange<br />

- Annahme des geänderten Planentwurfes<br />

- Freigabe zur erneuten Beteiligung der Öffent-<br />

lichkeit und zur erneuten Beteiligung der<br />

berührten Behörden und sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange mit einer auf 2 Wochen<br />

verkürzten Frist für die Auslegung und<br />

Stellungnahme<br />

8. Grundsatzentscheidung über die Zulässigkeit<br />

von Lärmschutzmaßnahmen in der Kurpfalzstraße<br />

9. Antrag der FDP-Fraktion vom 08.05.06<br />

- Erneute Überprüfung des heutigen<br />

Wertstoffhofes als zukünftigen Standort<br />

10. Antrag der SPD-Fraktion vom 05.07.2006<br />

- Für die künftigen Standorte von Bauhof,<br />

Wertstoffhof und Halle für Vereine/Container<br />

ist eine Gesamtlösung anzustreben.<br />

11. Informationsdrucksache: Standortanfrage für<br />

ein Wertstoff- und Bauhofgelände in der Nähe<br />

der Autobahn A 650, Anschlussstelle Fußgönheim/<strong>Maxdorf</strong><br />

bei dem LSV-Autobahnamt<br />

Montabaur<br />

12. Informationen<br />

13. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

14. Investitionskostenabrechnung des Eigenbetriebes<br />

Abwasserbeseitigung der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong> für die Straßenoberflächenentwässerung<br />

- Schadensregulierung wegen “verzögerter<br />

Abrechnung”<br />

15. Personalangelegenheit<br />

16. Grundstücksangelegenheit<br />

17. Bebauungsplanverfahren “BASF-Siedlung II”<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

18. Bauvorhaben<br />

19. Bauvorhaben<br />

20. Bauvoranfrage<br />

21. Informationen<br />

22. Verschiedenes<br />

Hauck, Ortsbürgermeister<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

September 2006<br />

Sa. 09.+So. 10. 25 Jahre Basketball TSG,<br />

Waldsporthalle<br />

So. 10. Gemeindefest, Kirchengemeinde<br />

Sa. 16. 25 Jahre Jugendhaus,<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong>, Jugendhaus<br />

Sa. 16. “Alles Weltmeister – oder was?”,<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong>, CBH<br />

Fr. 22.-Di. 26. Kerwe, Kerweplatz<br />

Sa. 23. Inbetriebnahme Vereinshaus,<br />

Verein der tiergestützten Therapie<br />

Sa. 30. Jugenhausbasar, AFH<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

An alle Aktiven der Landfrauen!<br />

Die Aktiven der Landfrauen treffen sich am<br />

Mittwoch, 13.09.06, um 20.00 Uhr, im Albert-Funk-<br />

Haus, zur Vorbesprechung der diesjährigen Kerwe<br />

und der bevorstehenden Fastnachtskampagne.<br />

Die Vorstandschaft


Seite 13 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

Jahrgang 1928/1929<br />

Am Donnerstag, 14.09.06, findet unsere monatliche<br />

Sitzung statt. Wir treffen uns um 18.00 Uhr im Carl-<br />

Bosch-Haus in <strong>Maxdorf</strong>-Süd.<br />

Eure Schulkameradin A. Horr<br />

Jahrgang 1935/1936<br />

Einladung zum gemütlichen Beisammensein und<br />

Gedankenaustausch im Carl-Bosch-Haus am<br />

20.09.06, um 18.00 Uhr.<br />

Gruß Walfried David<br />

Einladung zur <strong>Teil</strong>nahme<br />

am Kerwe-Umzug 2006<br />

Liebe <strong>Maxdorf</strong>er Mitbrger, Firmen und Vereine!<br />

Der ASV <strong>Maxdorf</strong> 1946 e. V. feiert dieses Jahr sein<br />

60-jähriges Bestehen und freut sich, im<br />

Jubiläumsjahr der Veranstalter des traditionellen<br />

Kerwe-Umzuges zu sein. Das diesjährige Motto lautet:<br />

„Kummt alle uff die Gass donn macht die <strong>Maxdorf</strong>er<br />

Kerwe erscht richtisch Spass“<br />

Alle Vereine, Firmen, Organisationen und Privatgruppen<br />

laden wir recht herzlich zum Mitmachen<br />

ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn in unserem<br />

Jubiläumsjahr möglichst viele Gruppen mit uns<br />

gemeinsam durch die Straßen von <strong>Maxdorf</strong> ziehen,<br />

um unsere Kerwe entsprechend zu feiern.<br />

Der Umzug findet am Kerwe-Samstag, 23. September<br />

2006, um 14:30 Uhr statt.<br />

Anmeldungen bitte umgehend an folgende Adresse:<br />

Henrik Engel, Franz-Liszt-Str. 4, 67133 <strong>Maxdorf</strong><br />

oder per E-Mail an Henrik.Engel@gmx.de.<br />

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen unter der Telefon-<br />

Nr. (06237) 97 80 93 oder unter meiner Mobil-Nr.<br />

(0160) 7 83 93 89 gerne zur Verfügung.<br />

Wir freuen uns über Ihre <strong>Teil</strong>nahme und wünschen<br />

Ihnen schon jetzt viel Spaß beim Umzug.<br />

gez. Henrik Engel<br />

Splendid Brass weltmeisterlich<br />

Zu einer musikalischen Reise durch Länder, die<br />

bereits Fußball-Weltmeister waren, lädt die Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong> am Samstag, 16. September<br />

2006 um 20 Uhr in das Carl-Bosch-Haus ein. „Alles<br />

Weltmeister - oder was?“ heißt das Konzert mit dem<br />

Blechbläserensemble “Splendid Brass” unter der<br />

Leitung von Egbert Lewark. Das Konzert gehört zum<br />

Programm des Kultursommers Rheinland-Pfalz.<br />

Mit Fußball hat das Konzert schon zu tun. Die<br />

Musikstücke des Programms stammen aus Ländern,<br />

die bereits Weltmeister gestellt haben. So sind beispielsweise<br />

argentinische Tangos und eine brasilianische<br />

Samba zu hören oder Penny Lane (Beatles)<br />

aus England. Klassiker haben natürlich auch ihren<br />

Platz. Da streiten sich die „Champions“ Beethoven<br />

und Mozart und wie in fast jedem Programm von<br />

“Splendid Brass“ kommt auch Johann Sebastian<br />

Bach zum Zug, denn wer Bach nicht als Weltmeister<br />

anerkennt, bekommt die rote Karte!<br />

Aufgelockert wird das Konzert durch Texte von Dr.<br />

Klaus Wiegerling und des bekannten Pfälzer Autors<br />

Michael Bauer („De kleene Pälzer“). Die Texte werden<br />

von Sarah Lewark und den Musikern rezitiert.<br />

„Splendid Brass“ spielt in der Besetzung (Trompete,<br />

Kornet, Flügelhorn), Walter Brusniak (Trompete),<br />

Richard Schneider (Horn), Ingo Nietert (Posaune)<br />

und Oswald Windrich (Tuba).<br />

Karten gibt es in <strong>Maxdorf</strong> bei Zeitschriften Vollmer,<br />

Hauptstraße 92, Getränkemarkt Kares, Siemensstraße<br />

21 und Elektro Ohler, Weisenheimer Straße<br />

20. Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Beginn.<br />

Kabarett und A-Capella<br />

Kabarettist Gerd Kannegieser<br />

Zur Kabarett- und Comedy-Night lädt die Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong> am Samstag, 28.10.2006, um<br />

20.00 Uhr, in das Carl-Bosch-Haus ein. Mit den<br />

Kabarettisten Arnim Töpel und Gerd Kannegieser<br />

sowie der A-Capella-Gruppe Collegium vocalis ist<br />

dieser Abend hochkarätig besetzt.<br />

Arnim Töpel widmet sich mit seinem ersten<br />

Mundartprogramm “Newa de Kapp” erstmals der<br />

Region. Als gebürtiger Heidelberger hat er eine kurpfälzer<br />

Seele. Und eine Mission: Dialekt ist nicht<br />

zwangsläufig dumpfe Blödelei. Mundart kann einen<br />

anderen Zugang schaffen, zuspitzen, bereichern.<br />

Und Kurpfälzisch eignet sich vorzüglich für eine<br />

Fülle neuer Töpel-Songs.<br />

Collegium vocalis ist das A-Capella-Ensemble, das<br />

auf den Spuren der Comedian Harmonists wnadelt.<br />

In therapeutischer Form präsentiert das Ensemble<br />

die kleinen und großen Probeleme des Mannes in<br />

der Alltagsbewältigung. Dabei erhält Collegium<br />

vocalis musikalische Unterstützung von Rio Reiser,<br />

Tom Jones, Marianne Rosenberg und anderen. Ein<br />

furioses Programm, das auch Frauen helfen wird,<br />

sich in der harten Männerwelt zurecht zu finden.<br />

Der Kabarettist Gerd Kannegieser steht mit seinem<br />

zehnten Programm auf der Bühne: “Oh solo mio!<br />

oder kurzsischdisch awwer hochhaggisch!” Gerd<br />

Kannegieser ist der nette Nachbar, der alles erklärt<br />

und sich selbst dabei im Wege steht. Er ist der liebenswürdige<br />

Kurzdenker, der vorschnell urteilt, um<br />

sich bald selbst zu überführen.<br />

Die Abendkasse öffnet um 19.15 Uhr.<br />

Förderverein der<br />

Haidwaldschule <strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Der Nikolausmarkt der Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong> findet am ersten Dezemberwochenende<br />

vor dem Carl-Bosch-<br />

Haus statt. Der Förderverein der<br />

Haidwaldschule hatte sich in den letzten<br />

beiden Jahren immer mit Erfolg daran beteiligt.<br />

Ohne die Bastelarbeiten, die von vielen Eltern in<br />

Heimarbeit hergestellt wurden, wäre dieser große<br />

Erfolg nicht möglich gewesen. Durch den Verkauf<br />

am Nikolausmarkt konnten wir fast 1000 EUR für<br />

unsere Kinder einnehmen. Mit diesem Geld unterstützen<br />

wir unter anderem auch das Projekt „Klasse<br />

2000“ und fördern so die Entwicklung unserer<br />

Kinder zu einem gesunden und aktiven Leben ohne<br />

Sucht und Gewalt. Ohne diese Einnahmen wären<br />

wir nicht fähig, solche überaus wichtigen Projekte zu<br />

finanzieren. Wir würden dies auch gerne weiterhin<br />

tun und hier alle bastelbegeisterten Mütter und<br />

Väter, Omas und Opas, usw. einbinden.<br />

Die Bastelarbeiten können aus Holz, Keramik, Stoff,<br />

Karton, Papier, Ton etc. hergestellt werden. Das<br />

benötigte Material wird selbstverständlich vom<br />

Förderverein gestellt. Was wir nun noch benötigen<br />

ist, Ihre Idee und Ihre Mitarbeit.<br />

Das Treffen der Bastelbegeisterten findet am Freitag,<br />

15.09.06, um 20 Uhr im Mehrzweckraum der<br />

Haidwaldschule statt. An diesem Abend sammeln<br />

wir Ideen und regeln das Organisatorische. Eine<br />

Mitgliedschaft im Förderverein ist dazu natürlich<br />

nicht notwendig.<br />

Der Erlös der Aktion wird natürlich der<br />

Haidwaldschule zu Gute kommen. Sollten Sie an<br />

diesem Tag verhindert sein, möchten aber gerne<br />

eine Bastelarbeit für den Nikolausmarkt beisteuern,<br />

können Sie mich gerne unter der Telefonnummer<br />

06237/5350 anrufen und mir mitteilen, was Sie<br />

gerne herstellen möchten.<br />

Wir würden uns sehr über Ihr Kommen und Ihr<br />

Engagement freuen.<br />

Michael Niederberger, 1. Vorsitzender<br />

Krabbelgruppe St. Maximilian<br />

dienstags, 10.00 bis 12.00 Uhr, im Pfarrsaal<br />

für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />

Info: Birgit Bruckmann (Tel. 979919).<br />

Krabbelgruppe St. Franziskus<br />

donnerstags, 10.00 Uhr, im kath. Kindergarten<br />

St. Franziskus<br />

Info: Tina Winsel (Tel. 404730)<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide<br />

Abt. Tennis<br />

Ergebnis der Sommermedenrunde<br />

Kinder und Jugendliche<br />

U12: 4. Tabellenplatz Ergebnis 2:6<br />

U18: 4. Tabellenplatz Ergebnis 2:4<br />

Bei einem Schnuppertenniskurs am 07.07.06 hatten<br />

33 Kinder der Albertine-Scherer-Schule die Gelegenheit,<br />

unseren schönen Tennissport kennen zu lernen.<br />

Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und<br />

hatten viel Spaß. Allen unseren Helfern herzlichen<br />

Dank!<br />

In den Sommerferien nahmen unsere Tenniskinder<br />

die Einladung zum kostenlosen Donnerstagstraining<br />

gerne an. Die Kinder wurden unter Anleitung unserer<br />

Trainer Manuel Ruckmich und Manuel Joos trainiert.<br />

25 Kinder nahmen mit großem Spaß am alljährlichen<br />

Zeltlager teil. Herzlichen Dank an die beiden<br />

Organisatoren, Dieter Langhorst und Fritz Dehn,<br />

sowie allen anderen Helfern! Schön, dass es auch<br />

der Wettergott gut mit uns meinte.<br />

Am 23. und 24.09.2006 finden auf der<br />

Tennisanlage die Endspiele unserer Jugendvereinsmeisterschaften<br />

statt. Alle Eltern, Mitglieder und<br />

Freunde des Tennissports sind herzlich eingeladen,<br />

unseren Nachwuchs beim Spiel zu unterstützen.<br />

Viel Spaß und Erfolg bei den Meisterschaften und<br />

noch eine schöne restliche Freiluftsaison wünscht Euch<br />

Euere Jugendwartin Margit Trübenbach<br />

Förderverein „Freundeskreis<br />

Tischtennis Birkenheide e.V.“<br />

Zum Auftakt der neuen Saison hatte<br />

der Förderverein seine Mitglieder und<br />

die Eltern der Tischtennisjugend in die<br />

Albertine-Scherer-Schule eingeladen.<br />

Erfreulich groß war denn auch die<br />

Resonanz: der Vorsitzende Andreas


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 14<br />

Tossman konnte zum ersten Tischtennis-Turnier des „Freundeskreis Tischtennis Birkenheide e.V.“ 14 aktive<br />

<strong>Teil</strong>nehmer und gut 50 Zuschauer begrüßen.<br />

Auch wenn Mama oder Papa nicht jede technische oder taktische Anweisung umsetzen konnte hat es auf<br />

jeden Fall allen einen Riesenspaß gemacht.<br />

Nach den sportlichen Anstrengungen, konnten sich Sportler, Zuschauer und Schlachtenbummler,<br />

Großeltern, Eltern und Tischtennisjugend an den hervorragenden Spezialitäten des Grillmeisters stärken.<br />

Zahlreiche Kuchenspenden rundeten Speis und Trank mit einem reichhaltigen Angebot ab.<br />

Ein ganz herzlicher Dank geht an all die vielen Helfer, die tatkräftig für das Gelingen des Tages gesorgt<br />

haben und an die vielen Spender, die uns durch ihre Kuchen-, Sach- oder Geldspende unterstützt haben.<br />

Ein besonderer Glückwunsch geht an die Turniersieger in diesem Jahr: 1. Hans-Jürgen Schneider, 2. Elmar<br />

Hörchner, 3. Philipp Schuster, 4. Steffen Mayer.<br />

Der Vorsitzende Andreas Tossmann gratuliert den Siegern, V.l.n.r.: Hans-Jürgen Schneider, Steffen Mayer,<br />

Philipp Schuster und Elmar Hörchner.<br />

ASV Birkenheide Abt. Tischtennis<br />

Im ersten vorgezogenen Punktspiel der neuen TT-<br />

Runde siegte die 2. Schülerinnen-mannschaft überzeugend<br />

mit 6:0 bei den Mädchen vom TV<br />

Ellerstadt und setzt sich somit an die Tabellenspitze<br />

in der Bezirksliga. Zahlreiche Eltern und Betreuer<br />

waren von den Siegen durch Katharina Seitz, Julia<br />

Hörchner, Lisa Schulz und Maike Dammbrück echt<br />

überrascht und begeistert. Nach dem Spiel wurde<br />

von den Mädchen ein selbstgemaltes Plakat als<br />

Dankeschön für alle Trainer, insbesondere an<br />

Rosario Virzi, übergeben.<br />

Abt. Fußball<br />

Kerwetombola<br />

Bei der diesjährigen Kerwetombola der Abteilung<br />

Fußball des ASV Birkenheide wurden nachfolgend<br />

aufgeführte Gewinne nicht abgeholt:<br />

Nr. 22 (CD Radiowecker), Nr. 83 (Kochbuch), Nr.<br />

128 Handstaubsauger,<br />

Nr. 201 (Gutschein Clubhaus ASV + 1 Flasche<br />

Wein), Nr. 238 (Schreibset), Nr. 308 (Fahrrad mit<br />

Vollausstattung), Nr.: 382 (1 Sixpack + Pizza<br />

Gutschein).<br />

Gewinner, welche im Besitz des entsprechenden<br />

Loses sind, können sich mit Michael Rohe,<br />

Tel.: 06237/80055 in Verbindung setzten.<br />

ASV Fußgönheim<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

Kursbeginn:<br />

Mittwoch, 13.09.06, 19.00 Uhr<br />

in der Schulturnhalle<br />

Kursgebühr: 25,00 EUR – 10 Abende<br />

Mitglieder gebührenfrei<br />

ÜL: Fr. Monika Gödel<br />

Info: I. Kollmann, Tel. 06237/2609<br />

Abt. Fußball<br />

Verbandsliga Südwest<br />

Vorschau.<br />

Freitag, 08.09., 18.30 Uhr<br />

ASV – VfR Grünstadt<br />

ASV – Arminia Ludwigshafen 1:2<br />

Vor der stattlichen Kulisse von gut 400 Fans lag der<br />

ASV erneut früh zurück (4. Min.). CA Frank<br />

Hoffelder konnte zwar nach einer Viertelstunde<br />

einen an Cetin Ercyias verursachten Foulelfmeter<br />

zum Ausgleich verwandeln, doch kurz danach gingen<br />

die Gäste im Anschluss an einen Eckball per<br />

Kopfball erneut in Führung. Sven Mayer sah in der<br />

Schlussphase vom schwachen Schiedsrichter die<br />

Rote Karte.<br />

Bezirksklasse Nord<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 09.09.06, 17.00 Uhr<br />

ATSV Wattenheim – ASV II<br />

ASV II – Türkischer Sportverein LU 2:1<br />

Tore: Arash Abouk und Michael Essig<br />

SV Schauernheim – ASV II 6:1<br />

Die junge Truppe konnte den Ausfall mehrerer<br />

Stammspieler nicht verkraften und kam im<br />

Schauernheimer Kerwespiel bös “unter die Räder”.<br />

Den Ehrentreffer markierte Steffen Burkhard.<br />

Dürkheimer Wurstmarkt 2006<br />

Ab Freitag, 08.09.06, ist es wieder soweit. Das<br />

größte Weinfest der Welt, der “Derkemer<br />

Worschtmarkt”, beginnt. Auch der ASV Fußgönheim<br />

ist wieder mit dabei. Schauen Sie doch einfach mal<br />

bei uns vorbei am Schubkarchstand Nr. 18. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Abt. Fußballjugend<br />

Ergebnisse:<br />

A-Jgd. VfR Grünstadt – ASV 1:2<br />

Bambini ASV – Limburgerhof 1:7


Seite 15 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

F1-Jgd. ASV – FG 08 Mutterstadt 1:1<br />

F2-Jgd. ASV II – Palatia Böhl 2:0<br />

C-Jgd. ASV – Eisenberg 3:0<br />

B1-Jgd. ASV – FG 08 Mutterstadt 1:3<br />

Die nächsten Jugendspiele:<br />

Samstag, 09.09.06:<br />

11.00 Uhr F1-Jgd. Limburgerhof - ASV<br />

11.00 Uhr F2-Jgd. FG 08 Mutterstadt II – ASV II<br />

13.00 Uhr E1-Jgd. ASV I – FSV Oggersheim I<br />

12.00 Uhr E2-Jgd. FSV Oggersheim III – ASV II<br />

15.30 Uhr C-Jgd. SG Eppst./Flomersh. – ASV<br />

Sonntag, 10.09.06:<br />

10.30 Uhr B1-Jgd. FC Ph. Bellheim - ASV<br />

11.00 Uhr A-Jgd. ASV – FG 08 Mutterstadt<br />

AH-Fußball<br />

Freundschaftsspiel:<br />

ASV - RW Seebach/TV Ungstein 3:1 (0:1)<br />

Torschützen:J.Horn,S.Mack u.M.Schreiner<br />

Bezirkspokal Sa.09.09. 17:00 Uhr<br />

TuS Knittelsheim - ASV<br />

Punktspiel Do.14.09. 19:00 Uhr<br />

Ludwigshafener SC - ASV<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein<br />

1985 e.V.<br />

Pokalschießen<br />

Am kommenden Samstag, 9. September, trägt der<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein sein diesjähriges<br />

Pokalschießen aus. Auf der Schießanlage der<br />

Schützengesellschaft Oggersheim messen sich die<br />

Vereinsmitglieder ab 16.00 Uhr in einem kombinierten<br />

Präzisions- und Duellwettbewerb um den<br />

Wanderpokal.<br />

Erstmals treffen wir uns in diesem Jahr anschließend<br />

an das Schießen in unserem neuen Vereinsheim in<br />

<strong>Maxdorf</strong> (Voltastraße). Dort findet im Rahmen eines<br />

gemütlichen Beisammenseins die Siegerehrung statt.<br />

Der Vorstand hofft auf eine rege Beteiligung und<br />

wünscht allen <strong>Teil</strong>nehmern “Gut Schuss”.<br />

Weitere Hinweise:<br />

Schießzeiten:<br />

samstags, von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Am Schießsport Interessierte sind jederzeit willkommen;<br />

weitere Informationen können Sie bei unserem<br />

Vorsitzenden, Herrn Ferdinand Fiedler, Tel.<br />

06237/6935, oder unter www.msv-maxdorf.de<br />

erhalten.<br />

Tennisclub Blau-Weiß<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

„Nachdem die Damen 30 des TC Blau-<br />

Weiß <strong>Maxdorf</strong> in 2006 wieder eine<br />

erfolgreiche Saison erlebt haben, wurden sie nun<br />

zum zweiten Mal in Folge mit einem Aufstieg<br />

belohnt.<br />

Im kommenden Jahr spielt die Mannschaft nun in<br />

der höchsten Klasse der Pfalz: der Pfalzliga. Die<br />

Damen 30 mussten sich in der Medenrunde nur<br />

gegenüber den Damen der Spielergemeinschaft<br />

PTSV TA Neustadt/Mußbach 1 geschlagen geben<br />

und belegten am Ende Rang 2 in Ihrer Gruppe.<br />

Danach begann eine Zeit des bangen Wartens, ob<br />

der Platz zum Aufstieg reichen würde.<br />

Aber das Warten hat sich gelohnt und die Freude ist<br />

groß. Die Damen 30 Mannschaft mit Rita<br />

Zimmermann, Christine Brendle, Andrea Rauch,<br />

Birgit Holzhey, Heide Ditscher, Christine Höfer,<br />

Heidi Fuchs, Ilona Henkel, Heike Brüggemann und<br />

Christel Altvater ist damit im kommenden Jahr die<br />

ranghöchste Mannschaft im Erwachsenenbereich<br />

des TC Blau-Weiß <strong>Maxdorf</strong>.“<br />

Damen-30-Mannschaft des TC Blau-Weiß <strong>Maxdorf</strong><br />

Hallensaison<br />

Der Hallenplan fuer die Wintersaison vom 24.9.06 bis 22.04.07 ist erstellt und haengt im Clubhaus aus<br />

oder kann unter www.tc.maxdorf.de runtergeladen werden. An den Werktagen vor- und nachmittags<br />

sowie sonntags können noch Einzel- und Doppelstunden gebucht werden. In der Zeit von 17 bis 19 Uhr<br />

steht am Dienstag noch eine Doppelstunde zur Verfuegung.<br />

Info und Hallenvertraege fuer die Saison bei Dirk Maier 06233/23196<br />

Termine<br />

09. September Clubmeisterschaften Erwachsene<br />

10. September Clubmeisterschaften Erwachsene<br />

16. September Clubmeisterschaften Jugend + Party<br />

17. September Clubmeisterschaften Jugend<br />

23. September Saisonabschlussturnier<br />

Landesmeisterschaft<br />

Spannende Spiele praesentierte die Juniorenmannschaft (U18), die am Wochenende um den Titel des<br />

Pfalzmeisters spielte. Im Finale gegen den TC RW Kaiserslautern mussten sie sich leider geschlagen geben.<br />

Unsere Vize-Pfalzmeister nach der Siegerehrung


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 8. September 2006 Seite 16<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Handball-Spielgemeinschaft<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

Vorschau<br />

Aktive<br />

Pokalspiel<br />

1. Herrenmannschaft<br />

SG Waldfischbach 2 – HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

10.09.06 / 17 Uhr / Schulzentrum Waldfischbach<br />

Jugend<br />

männl. E-Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> 2 – TSG Mutterstadt<br />

10.09.06 / 11 Uhr / Isenachhalle FT-Flomersheim<br />

weibl. C-Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Ramstein<br />

10.09.06 / 12 Uhr / Isenachhalle FT-Flomersheim<br />

männl. D-Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> Res. – TSV Kuhardt<br />

10.09.06 / 13 Uhr 30 / Isenachhalle<br />

FT-Flomersheim<br />

männl. D-Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – JSG Hochdorf-Dannstadt<br />

10.09.06 / 14 Uhr 30 / Isenachhalle<br />

FT-Flomersheim<br />

männl. C–Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TPSV Enkenbach<br />

10.09.06 / 15 Uhr 30 / Isenachhalle<br />

FT-Flomersheim<br />

männl. B-Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> Res. - TPSV Enkenbach<br />

10.09.06 / 16 Uhr 45 / Isenachhalle<br />

FT-Flomersheim<br />

männl. A-Jugend<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Kirrweiler<br />

10.09.06 / 18 Uhr 30 / Isenachhalle<br />

FT-Flomersheim<br />

gez. Hirschbiel<br />

Recht spannende und teilweise hart umkämpfte<br />

Spiele konnten die Zuschauer in der Isenachhalle<br />

Flomersheim beim 25. Eichbaum-Cup der HSG<br />

Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> bestaunen.<br />

Knapp 400 Tore in 460 Turnierminuten bei den<br />

Herren zeugen doch von sehr schnellem Sport welcher<br />

dort geliefert wurde.<br />

Die Leitung der HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> bedankt<br />

sich bei allen teilnehmenden Mannschaften.<br />

Bei den Damen siegte die Mannschaft der Post SG<br />

Mannheim im Finalspiel gegen die HSG Walsheim-<br />

Essingen-Rhodt mit 9:5, im Spiel um Platz 3 musste<br />

sich die heimische HSG gegen den Verbandsligisten<br />

TSG Hassloch mit 9:4 geschlagen geben.<br />

Die weiteren Plätze belegten der HSV Sobernheim<br />

u. die HSG Mannheim vor dem TV Ruchheim sowie<br />

dem TV Dudenhofen.<br />

Bei den Herren durfte sich der TV Ruchheim über<br />

125 Liter Eichbaum-Bier freuen nachdem sie sich im<br />

Finale gegen die Post SG Mannheim mit 10:7 durchsetzen<br />

konnten Im Spiel um Platz 3 erreichte der TV<br />

Dudenhofen ein knappes 16:15 gegen den Vertreter<br />

aus Friedrichstal.<br />

Auf den weiteren Plätzen folgen die HSG Eppstein-<br />

<strong>Maxdorf</strong>, TV Ottersheim und die Mannschaften der<br />

PSV/MTG Mannheim sowie die HSG Kirchheim.<br />

Die HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> bedankt sich bei allen<br />

Sponsoren, Schiedsrichtern, Zeitnehmern und<br />

Helfern im Hintergrund ohne die ein solches Turnier<br />

nicht durchführbar wäre.<br />

Marcus Zemihn<br />

Abteilung Fußball<br />

MSV Ludwigshafen I – ASV <strong>Maxdorf</strong> I (1:0) 2:2<br />

In einer mäßigen Partie kam der ASV über die<br />

gesamt Spieldauer nicht richtig ins Spiel.<br />

Der MSV erzielte nach einem Stellungsfehler der<br />

Hintermannschaft zum verdienten 1:0 (28.). Nach<br />

einem Foul an C. Kiefer scheiterte C. Jesberger mit<br />

seinem Strafstoß am guten Torwart des MSV. In der<br />

61. kam S. Gött ins Spiel. Gleich mit seinem ersten<br />

Ballkontakt konnte er die Führung egalisieren. Sein<br />

Torschuss aus spitzem Winkel fälschte der MSV-<br />

Verteidiger unglücklich zum 1:1 ab. <strong>Maxdorf</strong> hatte<br />

das Spiel nun im Griff, die Mundenheimer hatten<br />

nichts mehr entgegenzusetzen. So war es auch unerklärlich<br />

wie die ASV-Abwehr bei der erneuten<br />

Führung völlig indisponiert zuschaute (70.). Nach<br />

einem Foul an Spielertrainer Villecco kam <strong>Maxdorf</strong><br />

zum gerechten 2:2. Den fälligen Elfmeter verwandelte<br />

E. Sengül. In einer hektischen Schlussphase<br />

parierte ASV-Torwart Sven Kaiser einen Foulelfmeter<br />

in der letzten Minute und hielt so die gerechte<br />

Punkteteilung fest.<br />

TuS Oggersheim - ASV <strong>Maxdorf</strong> II (2:2) 2:4<br />

Weiterhin auf Erfolgskurs ist unsere zweite und ist<br />

nun Tabellendritter der C-Klasse Ludwigshafen. In<br />

einer ausgeglichen ersten Halbzeit erzielte R. Kalker<br />

die Führung. Nach dem zwischenzeitlichen<br />

Ausgleich gelang C. Kilikidis die erneute 2:1<br />

Führung, welche jedoch nicht lang standhielt. Im<br />

zweiten Abschnitt muss der TuS dem Kräfteabbau<br />

Tribut zollen. Torjäger Mathias Utech erzielte mit seinen<br />

beiden Treffern den 4:2 Endstand.<br />

Vorschau:<br />

10.09.2006 15:00<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> I – Ludwigshafener SC<br />

10.09.2006 13:15<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> II – Post SV Ludwigshafen<br />

Die Spielpläne für die neue Runde sind unter<br />

www.asv-maxdorf.de abrufbar!<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Jugendtrainer und Trainingszeiten<br />

Guck Bambini 17:00-18:00 Uhr<br />

Monntag-Mittwoch 06237/60819<br />

Deutschmann Bambini 17:00-18:00 Uhr<br />

Monntag-Mittwoch 06237/977499<br />

Öchsner F-Jugend 17:00-18:00 Uhr<br />

Dienstag-Donners. 06238/1261<br />

Oxé E-Jugend 17:00-18:00 Uhr<br />

Monntag-MIttwoch 06237/1496<br />

Zimmermann E-Jugend 17:00-18:00 Uhr<br />

Monntag-MIttwoch 06237/60113<br />

Jesberger D-Jugend 17:00-18:30 Uhr<br />

Dienstag-Donners. 06237/7060<br />

Reis D-Jugend 17:00-18:30 Uhr<br />

Dienstag-Donners. 06237/5323<br />

Schmitt C-Jugend 17:00-18:30 Uhr<br />

Monntag-MIttwoch 06237/404004<br />

Huber C-Jugend 17:00-18:30 Uhr<br />

Monntag-MIttwoch 06237/8672<br />

Petruch B-Jugend 18:30-20:30 Uhr<br />

Montag-Mittwoch 06237/5262<br />

Schimbeno A-Jugend 18:30-21:00 Uhr<br />

Montag-Mittwoch 06237/8458<br />

Jugendleiter :Spuhler Phillipp Tel.Nr:06237/8269<br />

Beim Jugendfußball hat am letzten Wochenende die<br />

Spielrunde 06/07 begonnen. Nach dem Aufstieg<br />

unserer B-Jugend in die Kreisliga Nord gewannen<br />

diese ihr Auftaktspiel beim SV Ruchheim verdient mit<br />

1:2. Die Begegnung der C-Jugend gegen TuS<br />

Altleiningen endete leistungsgerecht 2:2.<br />

Die E-Jugend musste sich der starken Mannschaft<br />

aus Bobenheim-Roxheim mit 10:3 geschlagen<br />

geben.<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Rechtsverordnung<br />

der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd<br />

312/566-281 Isenach/Floßbach/Oggersheimer<br />

Altrheingraben<br />

zur Feststellung des<br />

Überschwemmungsgebietes<br />

für die Gewässer 3. Ordnung<br />

1. Isenach<br />

von der Mündung der Isenach in den Rhein<br />

in der Gemarkung Bobenheim-Roxheim<br />

bis zur Lambsheimer Mühle in der Gemarkung<br />

Lambsheim<br />

2. Floßbach<br />

in der Gemarkung Dannstadt-Schauernheim<br />

bis zu dessen Mündung in die Isenach<br />

in der Gemarkung Lambsheim<br />

3. Oggersheimer Altrheingraben<br />

beginnend an der Eisenbahnbrücke in der Stadt<br />

Ludwigshafen/Rhein, Stadtteil Oggersheim<br />

und endend an der Mündung in die Isenach in<br />

der Stadt Ludwigshafen/Rhein, Stadtteil Edigheim<br />

Aufgrund des § 31b des Gesetzes zur Ordnung des<br />

Wasserhaushaltes (Wasser-haushaltsgesetz –<br />

WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

19. August 2002 (BGBl. I, S. 3245), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 25. Juni 2005 (BGBl. I, S.<br />

1746) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für<br />

das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz –<br />

LWG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom<br />

22. Januar 2004 (GVBl. 2004, S. 53), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 05. April 2005, (GVBl.<br />

2005, S. 98) wird durch die Struktur- und<br />

Genehmigungsdirektion Süd als zuständige obere<br />

Wasserbehörde folgendes verordnet:<br />

§ 1<br />

Grundlage<br />

(1) Für die Gewässer 3.Ordnung „Isenach“,<br />

„Floßbach“ und „Oggersheimer Altrheingraben“ im<br />

Bereich des Rhein-Pfalz-Kreises, der Stadt Ludwigshafen/Rhein<br />

und der Stadt Frankenthal/Pfalz wird<br />

ein Überschwemmungsgebiet festgestellt.<br />

(2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes<br />

dient<br />

- der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere<br />

dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und<br />

der für den Hochwasserschutz erforderlichen<br />

Wasserrückhaltung,<br />

- der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher<br />

Rückhalteflächen und<br />

- der Vermeidung und Minderung von Schäden<br />

durch Hochwasser.<br />

§ 2<br />

Geltungsbereich<br />

(1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich<br />

rechts- und linksseitig der Gewässer, beginnend für<br />

die „Isenach“, ab der Mündung der Isenach in den<br />

Rhein in der Gemarkung Bobenheim-Roxheim und<br />

endend an der Lambsheimer Mühle in der Gemarkung<br />

Lambsheim, für den „Floßbach“ beginnend<br />

westlich der Autobahn A 61 in der Gemarkung<br />

Dannstadt-Schauernheim und endend an dessen Einmündung<br />

in die „Isenach“ in der Gemarkung Lambsheim<br />

und für den „Oggersheimer Altrheingraben“<br />

beginnend an der Eisenbahnbrücke in der Stadt<br />

Ludwigshafen/Rhein, Stadtteil Oggersheim und<br />

endend an der Mündung in die „Isenach“ in der


Seite 17 Freitag, den 8. September 2006 <strong>Maxdorf</strong><br />

Stadt Ludwigshafen/Rhein, Stadtteil Edigheim auf<br />

Flurstücke und Grundstücke der<br />

1. Gemeinde Bobenheim-Roxheim, Rhein-Pfalz-Kreis<br />

2. <strong>Verbandsgemeinde</strong> Dannstadt-Schauernheim,<br />

Rhein-Pfalz Kreis<br />

- Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim<br />

3. <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>, Rhein-Pfalz-Kreis<br />

- Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

- Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

4. Gemeinde Mutterstadt, Rhein-Pfalz-Kreis<br />

5. Gemeinde Lambsheim, Rhein-Pfalz-Kreis<br />

6. Stadt Ludwigshafen/Rhein<br />

- Stadtteile Ruchheim, Oggersheim, Edigheim,<br />

Oppau<br />

7. Stadt Frankenthal/Pfalz<br />

- Stadtteile Studernheim, Eppstein, Flomersheim,<br />

Mörsch<br />

(2) Der Geltungsbereich der Verordnung ist in folgenden,<br />

mit dem Feststellungsvermerk der Strukturund<br />

Genehmigungsdirektion Süd - obere<br />

Wasserbehörde versehenen Planunterlagen dargestellt:<br />

I. Textteil:<br />

1. Erläuterungsbericht vom Januar 2005<br />

II. Kartenteil:<br />

1. Übersichtsplan, M 1:5000<br />

2. Kartenblätter 1-5, 7, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 49,<br />

51, 53-61 M 1:2.500<br />

- Rhein-Pfalz-Kreis<br />

3. Kartenblätter 6, 8-11, 28, 32, 34, 36, 38, 40,<br />

42, 44, M 1:2.500<br />

- Rhein-Pfalz-Kreis, Kreisfreie Stadt Frankenthal/Pfalz<br />

4. Kartenblätter 12, 26-27, 29-31, M 1:2.500<br />

- Kreisfreie Stadt Frankenthal/Pfalz<br />

5. Kartenblätter 13-22, 24,<br />

- Kreisfreie Stadt Frankenthal/Pfalz, Kreisfreie Stadt<br />

Ludwigshafen/Rhein<br />

6. Kartenblatt 23, 25, M 1:2.500<br />

- Kreisfreie Stadt Ludwigshafen/Rhein<br />

7. Kartenblätter 45, 47-48, 50, 52, M 1:2.500<br />

- Rhein-Pfalz-Kreis, Kreisfreie Stadt Ludwigshafen/<br />

Rhein<br />

8. Kartenblatt 46, M 1:2.500<br />

- Rhein-Pfalz-Kreis, Kreisfreie Stadt Ludwigshafen/<br />

Rhein,<br />

- Kreisfreie Stadt Frankenthal/Pfalz<br />

(3) Die Planunterlagen sind Bestandteil dieser<br />

Rechtsverordnung.<br />

(4) Bei den Verwaltungen der betroffenen Körperschaften:<br />

1. Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises, Europaplatz<br />

5, 67063 Ludwigshafen/Rhein<br />

2. Stadtverwaltung Frankenthal/Pfalz, Rathausplatz<br />

2-7, 67227 Frankenthal<br />

3. Stadtverwaltung Ludwigshafen/Rhein, Bismarckstraße<br />

29, 67059 Ludwigshafen<br />

sowie<br />

4. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 14,67433 Neustadt/Wstr.<br />

5. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd,<br />

Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft<br />

und Bodenschutz, Karl-Helfferich-Straße 22,67433<br />

Neustadt/Wstr.<br />

liegt eine Ausfertigung dieser Verordnung einschließlich<br />

der archivmäßig zu sichernden Übersichts-<br />

und Kartenblätter zu jedermanns kostenloser<br />

Einsichtnahme während der üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

§ 3<br />

Darstellung<br />

(1) Das Überschwemmungsgebiet ist in einen<br />

Abfluss- und in einen Rückhaltebereich gegliedert.<br />

Der Rückhaltebereich ist der Bereich zwischen der<br />

Grenze des Abflussbereiches und der Grenze des<br />

Überschwemmungsgebietes.<br />

(2) In den Planunterlagen sind dargestellt:<br />

- der Gewässerlauf als tiefblaues Farbband,<br />

- die Grenze des Überschwemmungsgebietes als<br />

rote durchgezogene Linie, die Fläche ist mittelblau<br />

hinterlegt<br />

- die Grenze des Abflussbereiches als rote<br />

Strichlinie; die Fläche ist dunkelblau hinterlegt<br />

§ 4<br />

Bauliche Anlagen,<br />

Ausweisung neuer Baugebiete<br />

(1) Im Überschwemmungsgebiet ist die Errichtung<br />

und Erweiterung von baulichen Anlagen nach den<br />

§§ 30,34 und 35 des Baugesetzbuches verboten.<br />

Die für das Gewässer zuständige untere Wasserbehörde<br />

kann unter den erforderlichen Bedingungen<br />

und Auflagen von den Verboten des Satzes 1<br />

Ausnahmen zulassen, wenn im Einzelfall das<br />

Vorhaben<br />

1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich<br />

beeinträchtigt und der Verlust von verloren<br />

gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen<br />

wird,<br />

2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser<br />

nicht nachteilig verändert,<br />

3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt<br />

und<br />

4. hochwasserangepasst ausgeführt wird oder<br />

wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Auflagen<br />

oder Bedingungen ausgeglichen werden können.<br />

(2) In Überschwemmungsgebieten dürfen durch<br />

Bauleitpläne keine neuen Baugebiete ausgewiesen<br />

werden; ausgenommen sind Bauleitpläne für Häfen<br />

und Werften.<br />

Die für das Gewässer zuständige untere Wasserbehörde<br />

kann die Ausweisung neuer Baugebiete<br />

ausnahmsweise zulassen, wenn<br />

1. keine andere Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung<br />

bestehen oder geschaffen werden können,<br />

2. das neu auszuweisende Gebiet unmittelbar an<br />

ein bestehendes Baugebiet angrenzt,<br />

3. eine Gefährdung von Leben, erhebliche Gesundheits-<br />

oder Sachschäden nicht zu erwarten sind,<br />

4. der Hochwasserabfluss und die Höhe des<br />

Wasserstandes nicht nachteilig beeinflusst werden,<br />

5. die Hochwasserrückhaltung nicht beeinträchtigt<br />

und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum<br />

umfang-, funktions- und zeitgleich ausgeglichen<br />

wird,<br />

6. der bestehende Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt<br />

wird,<br />

7. keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger<br />

und Unterlieger zu erwarten sind,<br />

8. die Belange der Hochwasservorsorge beachtet<br />

sind und<br />

9. die Bauvorhaben so errichtet werden, dass bei<br />

dem Bemessungshochwasser, das der Festsetzung<br />

des Überschwemmungsgebietes zu Grunde gelegt<br />

wurde keine baulichen Schäden zu erwarten sind.<br />

§ 5<br />

Sonstige Anlagen<br />

(1) Im Überschwemmungsgebiet ist es, soweit es<br />

sich nicht um notwendige Maßnahmen handelt, die<br />

dem Ausbau, der Unterhaltung oder der Benutzung<br />

von Gewässern und Deichen dienen, verboten, die<br />

Erdoberfläche zu erhöhen oder zu vertiefen, Anlagen<br />

herzustellen, zu verändern oder zu beseitigen<br />

oder Stoffe zu lagern oder abzulagern.<br />

Die in Satz 1 genannten Verbote gelten nicht für das<br />

Beseitigen von Anlagen im Rückhaltebereich, wenn<br />

der natürliche Zustand wieder hergestellt wird.<br />

(2) Die für das Gewässer zuständige untere<br />

Wasserbehörde kann von den Verboten des<br />

Absatzes (1) Ausnahmen zulassen. Die Ausnahmegenehmigung<br />

kann nur erteilt werden, wenn<br />

1. der Zweck der Feststellung des Überschwemmungsgebietes<br />

nicht beeinträchtigt wird, insbesondere<br />

der Hochwasserabfluss, die Höhe des<br />

Wasserstandes und die Wasserrückhaltung nicht<br />

nachteilig beeinflusst werden oder Beeinträchtigungen<br />

ausgeglichen werden können,<br />

2. keine nachteiligen Auswirkungen auf Oberlieger<br />

und Unterlieger zu erwarten sind und<br />

3. die Belange der Hochwasservorsorge beachtet<br />

sind.<br />

(3) Bäume, Sträucher oder Reben dürfen nur mit<br />

Genehmigung der für das Gewässer zuständigen<br />

unteren Wasserbehörde gepflanzt werden. Im<br />

Rückhaltebereich gilt die Genehmigung für die<br />

Anpflanzungen einzelner Bäume, Sträucher oder<br />

Reben als erteilt.<br />

(4) Im Rückhaltebereich ist<br />

- die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen,<br />

- die Errichtung und Beseitigung von durchströmbaren<br />

Weidezäunen, Einfriedungen und Pergolen<br />

- die Errichtung und Beseitigung von Denkmälern,<br />

Werbeanlagen, Hinweisschildern und Warenautomaten<br />

bis zu einem Umfang von 2m 3 und vergleichbaren<br />

unbedeutenden Anlagen<br />

genehmigungsfrei, sofern diese nicht mit Anschüttungen<br />

verbunden sind. Die Regelungen des § 76 LWG<br />

bleiben unberührt.<br />

§ 6<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Unbeschadet des § 128 Abs. 1 Nr. 22 LWG handelt<br />

ordnungswidrig im Sinne des § 128 Abs. 1 Nr.<br />

23, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen dieser<br />

Verordnung im Überschwemmungsgebiet<br />

1. gem. § 5 Abs. 1 die Erdoberfläche erhöht oder<br />

vertieft oder Anlagen herstellt, verändert oder beseitigt<br />

oder Stoffe lagert oder ablagert<br />

2. gem. § 5 Abs. 3 Bäume, Sträucher oder Reben<br />

ohne Genehmigung anpflanzt.<br />

§ 7<br />

Inkrafttreten<br />

Die Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer<br />

Veröffentlichung im Staatsanzeiger für Rheinland-<br />

Pfalz in Kraft.<br />

Neustadt/Wstr., den 07. Juni 2006<br />

Az.: 312/566-281<br />

Isenach/Floßbach/Oggersheimer Altrheingraben<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd<br />

In Vertretung: Ralf Neumann, Vizepräsident<br />

Die vorstehende Bekanntmachung veröffentlichen<br />

wir im Rahmen der Amtshilfe.<br />

Schwimmkurse<br />

Sowohl im Mutterstadter “Aquabella” als auch im<br />

Schifferstadter Hallenbad veranstaltet der Rhein-<br />

Pfalz-Kreis in nächster Zeit wieder Schwimmkurse für<br />

Kinder.<br />

Auskunft über Einzelheiten bekommen interessierte<br />

Eltern im jeweiligen Bad. Telefon: 06234/94530<br />

(Aquabella) und 06235/497590 (Schifferstadt).<br />

Kreishaus geschlossen<br />

Wegen einer internen Veranstaltung sind am<br />

Mittwoch, 13. September, das Kreishaus mit der<br />

Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle, das Gesundheitsamt<br />

sowie die Kreisbäder geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!