02.06.2023 Aufrufe

EWKD 23-22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLE NEUIGKEITEN AUS DEM CUXLAND<br />

• Cuxhaven • SG Land Hadeln • SG Hemmoor<br />

• SG Börde Lamstedt • Wurster Nordseeküste • Geestland<br />

„Die Küchenbrigade“<br />

von Kinoinitiative Lichtblick<br />

OTTERNDORF<br />

Verein vorgestellt:<br />

RS-Hemmoor e.V.<br />

Erste Mehrtagestour des Radsportvereins<br />

an die Schlei<br />

von RS-Hemmoor e.V.<br />

HEMMOOR<br />

Keramikweg 6<br />

21745 Hemmoor<br />

info@rs-hemmoor.de<br />

Den französischen Film „Die Küchenbrigade“ zeigt die<br />

Kino initiative Lichtblick am Mittwoch, 7. Juni, um 20 Uhr<br />

in der Stadtscheune. Kartenreservierung unter (04751) 47 00.<br />

Als Sous-Chefin in einem Edelrestaurant nahe der nordfranzösischen<br />

Stadt Béthune kennt sich Cathy mit kulinarischen<br />

Genüssen aus. Seit ihrer Kindheit träumt die 40-jährige<br />

Französin davon, ein eigenes Restaurant zu eröffnen. Als<br />

sie mit ihrer Chefin mal wieder in Streit gerät, kündigt sie<br />

spontan, schliddert aber schon bald in finanzielle Schwierigkeiten.<br />

Auf Anraten einer Freundin nimmt sie trotz eines<br />

lausigen Lohns das Angebot an, als Kantinenköchin in einem<br />

Heim für minderjährige Migranten zu kochen. Für die<br />

Jugendlichen, die sich vor allem für Fußball interessieren,<br />

gab es bislang meist Dosenravioli aus der Mikrowelle zu<br />

essen.<br />

Lorenzo, der Leiter des Heims, versucht die unbegleiteten<br />

Flüchtlinge auf den rechten Weg zu bringen und ihnen einen<br />

Ausbildungsplatz zu vermitteln. Denn Minderjährigen<br />

droht die Abschiebung, wenn sie vor ihrem 18. Geburtstag<br />

keine Ausbildung begonnen haben. Mit der Zeit lernt sie,<br />

zurückzustecken und zu akzeptieren, dass sie auf die jungen<br />

Männer mit ihren schwierigen Fluchtbiografien anders<br />

zugehen muss. Sie bietet sogar an, ihnen die Grundlagen<br />

des Kochens beizubringen und zu zeigen, wie man auch<br />

für wenig Geld eine leckere Mahlzeit zaubert. Durch eine<br />

Kochshow im Fernsehen entdeckt Cathy schließlich sogar<br />

einen Weg, sowohl ihren Schutzbefohlenen zu helfen, als<br />

auch ihrem Ziel näherzukommen, selbst Chefin zu sein.<br />

Mit „Die Küchenbrigade“ knüpft der französische Drehbuchautor<br />

und Regisseur Louis-Julien Petit an das ästhetische<br />

Konzept und den gesellschaftskritischen Ansatz seines<br />

Films „Der Glanz der Unsichtbaren“ (2019) an, in dem es um<br />

ein Heim für obdachlose Frauen und ein paar engagierte Sozialarbeiterinnen<br />

ging, die sich mit klugem Witz und politischem<br />

Durchsetzungsvermögen für ihre Schutzbefohlenen<br />

einsetzten. Die Darstellerinnen, die zum größeren Teil selbst<br />

einmal ohne Obdach waren, verliehen dem semidokumentarischen<br />

Drama eine authentische Atmosphäre. Auch für<br />

diesen Film konnte Louis-Julien Petit Mitspieler gewinnen,<br />

die eigene Lebenserfahrungen mitbrachten.<br />

Sterbene Menschen begleiten<br />

von Hospizgruppe Cuxhaven<br />

CUXHAVEN<br />

Eine Informationsveranstaltung<br />

zum Vorbereitungskurs „Sterbende Menschen<br />

begleiten“ bietet die Hospizgruppe Cuxland am Donnerstag,<br />

<strong>22</strong>. Juni von 18.30 bis 20 Uhr in der Hospiz-Geschäftsstelle,<br />

Kasernenstraße 1 an. Eine Voranmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

RS-Hemmoor e.V.<br />

- der Radsportverein<br />

aus Hemmoor<br />

* Saison von April<br />

bis Oktober * In<br />

der Woche nahezu<br />

täglich eine Radtour<br />

für Mitglieder<br />

und Gäste * Monatlich<br />

Sonntagsund<br />

Mehrtagestouren<br />

für Mitglieder *<br />

Zusätzliche Veranstaltungen<br />

runden<br />

„An die Beete, fertig, los!“<br />

von DRK-Kreisverband Land Hadeln<br />

das Programm ab *<br />

Geeignet für jede/n<br />

... egal ob Anfänger<br />

oder Vielfahrer ...<br />

mit City bike, Trekking-<br />

oder Rennrad<br />

... sowohl mit<br />

oder als auch ohne<br />

Motor * Niedriger<br />

Jahresbeitrag<br />

- viele Vorteile *<br />

Infos, Termine und<br />

Bilder unter www.<br />

rs-hemmoor.de<br />

LAMSTEDT<br />

„An die Beete, fertig, los!“ - unter diesem von der EDE-<br />

KA-Stiftung ins Leben gerufene Motto machten sich 15 Mini-Gärtnerinnen<br />

und -Gärtner der DRK-Kita Lamstedt ans<br />

Werk und bestückten das Hochbeet mit jungen Pflanzen<br />

und Samen. Um die Vorschulkinder für eine ausgewogene<br />

Ernährung und Lebensmittelwertschätzung zu begeistern,<br />

hatte sich die DRK-Kita Lamstedt für dieses Projekt<br />

beworben. Ein Mitarbeiter der Stiftung lieferte dann Ende<br />

Mai ein Hochbeet, baute es auf und befüllte es mit Erde. Die<br />

Kinder erhielten jeweils eine Schürze und eine Gießkanne.<br />

Die Patenschaft für dieses Hochbeet hat das E-Center Cohrt<br />

aus Lamstedt übernommen. Eine Mitarbeiterin war vertreten<br />

und brachte der Einrichtung einen Gemüsekorb mit. So<br />

konnten die Kinder schon mal sehen, wie das „junge Gemüse“<br />

demnächst einmal aussehen wird.<br />

Anschließend pflanzten die Kinder Setzlinge und Samen<br />

wie Rote Beete, Kohlrabi, Salat, Schlangengurken, Radieschen<br />

und Möhren in das Beet. Die meisten Gemüsearten<br />

kannten sie schon und wussten, dass die Pflanzen Wasser<br />

und Sonne brauchen, damit sie groß werden und das Gemüse<br />

irgendwann geerntet werden kann. Zum Abschluss gab es<br />

für jedes Kind eine Urkunde und die Kita erhielt drei Bücher,<br />

in denen die Gemüsesorten erklärt werden. Alle freuen sich<br />

auf eine hoffentlich tolle Ernte und darauf, dass das Beet im<br />

nächsten Jahr wieder gemeinsam bestückt werden kann.<br />

„Die Schlei im Mai“ - unter diesem Motto starteten elf<br />

Radler des RS-Hemmoor bei Bilderbuchwetter die erste<br />

Mehrtagestour des Jahres nach Schleswig-Holstein an die<br />

Schlei. Das erste Teilstück führte über die Elbfähre zu einem<br />

Café, gelegen an einem hübschen See mitten in Elmshorn<br />

und in direkter Nähe zum Bahnhof.<br />

Etwas unangenehmes Gedränge gab es dann beim Einsteigen<br />

und Einstellen der Fahrräder in den Zug nach<br />

Schleswig. Ein Highlight der Bahnfahrt war die Fahrt<br />

über die Hochbrücke bei Rendsburg. Vom Bahnhof waren<br />

es dann nur wenige Kilometer bis zum Hotel - mitten<br />

in Schleswig - ein idealer Ausgangspunkt für einen Spaziergang<br />

durch die Altstadt, zum Dom und in die Fischersiedlung<br />

Holm.<br />

Am nächsten Morgen startete wie geplant die Radtour<br />

rund um die Schlei und das umgebende Hügelland. Die<br />

„Große Breite“ wurde auf naturbelassenen Wegen auf<br />

der Südseite umfahren, um mit der Fähre bei Missunde<br />

das Nordufer der Schlei zu erreichen, die im Übrigen kein<br />

Fluss, sondern als Schmelzwasserrinne ein Überbleibsel<br />

der letzten Eiszeit ist. Das Ziel der Tagestour war die Stadt<br />

Arnis. Mit circa 300 Einwohnern ist sie die kleinste Stadt<br />

Deutschlands. Ein idyllisches Städtchen, bevölkert mit<br />

Touristen. Ein Blick in die Schifferkirche mit den von der<br />

Decke hängenden Schiffsmodellen durfte natürlich nicht<br />

fehlen. Die Rückfahrt nach Schleswig führte über das<br />

Gebäude in dem die TV-Serie „Der Landarzt“ ihre Arztpraxis<br />

hatte. Heute gibt es dort eine Café mit leckerem<br />

Kuchen in einer traumhaften Umgebung.<br />

Doch jede schöne Fahrt geht einmal vorüber. Die Tour am<br />

Rückreisetag führte an der Wikingersiedlung Haithabu<br />

vorbei zum Bahnhof Owschlag. Das Verladen der Räder<br />

in den Zug nach Elmshorn verlief diesmal routinierter<br />

- Übung macht den Meister. Ab Elmshorn dann noch<br />

einmal bei strahlendem Sonnenschein auf die Fahrräder<br />

Richtung Elbfähre. Die letzte Rast in einem Bistro direkt<br />

am Fähranleger war eine gute Wahl mit hilfreicher und<br />

freundlicher Bedienung.<br />

„Blauer Himmel, weiße Wolken“<br />

von Kulturmühle Osten<br />

OSTEN<br />

Astrid Menzel und ihr Bruder<br />

unternahmen mit ihrer an Demenz erkrankten Großmutter<br />

eine Kanufahrt von Bremen nach Kiel. Über die Fahrt und<br />

die berührenden Erlebnisse dabei zeigt die „Kulturmühle<br />

Osten“ in ihren Räumlichkeiten am Sonntag, 4. Juni, um 16<br />

Uhr den dabei entstandenen Film „Blauer Himmel, weiße<br />

Wolken“. Um 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt<br />

ist frei; Spenden werden erbeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!