28.12.2012 Aufrufe

Akustische Qualitätssicherung von Stahlblech-Verbundwerkstoffen ...

Akustische Qualitätssicherung von Stahlblech-Verbundwerkstoffen ...

Akustische Qualitätssicherung von Stahlblech-Verbundwerkstoffen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stegmaier, Vohrer, Planck <strong>Stahlblech</strong>-Verbundwerkstoffe<br />

Diese und andere Verbundvarianten wurden in einem bereits abgeschlossenen Projekt der AiF<br />

(Zutech AiF 223 ZN / 1) hergestellt und auf deren Eigenschaften geprüft [4]. Dabei wurde die<br />

Variante „F“ des <strong>Stahlblech</strong>-Mehrschichtverbundes aufgrund dessen hohen Körperschalldämpfung<br />

für den Karosseriebau besonders geeignet erklärt. Bild 2 zeigt die Körperschalldämpfung<br />

eines Produkts, bei dem zwei Hüllbleche mit einer sehr dünnen Schicht viskoelastischen Klebstoffs<br />

verbunden sind (ohne Textileinlage).<br />

Bild 2. Dämpfungsverhalten eines verklebten Blechpaares (links) mit Vollblech (rechts), (Quelle:<br />

Thyssen Krupp)<br />

Ähnlich strukturierte, aber bessere Dämpfungswerte erhält man bei der Messung <strong>von</strong> Verbundvariante<br />

„F“. Die Messung des Körperschalls wird nach Norm DIN EN ISO 6721-3 vorgenommen<br />

und liefert den Kennwert der Dämpfung, den sogenannten Verlustfaktor tan δ. Je höher<br />

dieser Verlustfaktor ist, desto kürzer ist die Abklingzeit und verringert somit die Schallabgabe<br />

bei Anregung.<br />

Material Verlustfaktor tan δ<br />

<strong>Stahlblech</strong> 0,0015 – 0,003<br />

Verbund <strong>Stahlblech</strong> – Kunststoff (marktüblich) 0,012<br />

Mehrschichtverbund mit Textileinlage, Variante „F“ 0,02 – 0,048<br />

Tabelle 1. Verlustfaktor für unterschiedliche Werkstoffe<br />

3 Beschreibung der mechanischen Eigenschaften des Mehrschichtverbundes<br />

Die mechanischen Eigenschaften der <strong>Stahlblech</strong>-Mehrschichtverbunde werden sowohl <strong>von</strong> den<br />

Eigenschaften der Textil-Klebstoffeinlage als auch <strong>von</strong> deren geometrischen Abmaßen beeinflusst.<br />

Eine Variation der Verbunddicke im Karosseriebau ist im Vergleich zu bisher eingesetzten<br />

Materialien nur begrenzt möglich, da sonst die Tiefziehbarkeit leidet. Besitzt die Textil-<br />

Klebstoffeinlage einen hohen E-Modul, was sich als Vorteil für die Steifigkeit des Verbunds<br />

erweist, ist dies meist mit Einbussen dessen viskoelastischen Verhaltens verbunden. Die Folge<br />

ist eine Abnahme des Verlustfaktors tan δ einerseits, jedoch auch eine Zunahme der Tiefziehfä-<br />

10. Forum <strong>Akustische</strong> <strong>Qualitätssicherung</strong> 2 - 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!